Skip to main content

Das sozio-ökonomische Bedingungsfeld

  • Chapter
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Die wirtschaftliche Entwicklung Kanadas ist im wesentlichen von drei Faktoren bestimmt:

  1. 1.

    Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde, hat aber nur knapp 28 Millionen Einwohner.

  2. 2.

    Kanada ist nur von einem Staat — den USA — durch eine knapp 6000 Kilometer lange Grenze getrennt. Entlang dieser Ost-West-Grenze konzentriert sich der größte Teil der kanadischen Bevölkerung.

  3. 3.

    Kanada hatte bisher eine Zollmauer errichtet, um sich vor der Wirtschaftsmacht USA zu schützen und die eigene Industrialisierung voranzutreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. vgl. Schultze, Politik und Gesellschaft in Kanada, S.438.

    Google Scholar 

  2. Zahlen für 1993. 1981 waren es rund 24,3 Millionen. Quellen: F. H. Lcacy (ed.), Statistiques Historiques du Canada, 2nd. edn., Ottawa 1983; Statistics Canada, Census1991 (Cat. 93–301); Zitiert in: R. Vogelsang, Kanada, Perthes Länderprofile, 1.Aufl., Gotha 1993, S. 346.

    Google Scholar 

  3. Die Auseinandersetzung mit dem Interesse der USA erfolgt in Teil IV, Kap. 12.

    Google Scholar 

  4. P. Morici, Making the Transition to Free Trade, in: Current History vol. 90, No.560, December 1991, S.428.

    Google Scholar 

  5. R. D. Voyer, (Nordicity Group Ltd.) / M. G. Murphy, (MGM Research Associates), Global 2000: Canada, Toronto 1984, S.9–39.

    Google Scholar 

  6. vgl. Minister of Supply and Services, A Review of Canadian Trade Policy for the 1980s, Ottawa 1983, S.3.

    Google Scholar 

  7. Im Dienstleistungssektor sind 75,6% der gesamten Arbeitskräfte Kanadas gebunden; der Beitrag des Tertiärsektors zum Bruttosozialprodukt beträgt 72,4% bezogen auf das Jahr 1987. Aus: R. Fox, A Western Canadian Perspective, in: E. H. Fry& L. H. Radebaugh The CanadaUS Free Trade Agreement: The Impact on Service Industries (papers presented at a conference held at Brigham Young University, 29.10.87) Provo / Utah 1988, S.90.

    Google Scholar 

  8. Morici, Making the Transititon to Free Trade, S.429.

    Google Scholar 

  9. Ontario, Ministry of Industry, Trade and Technology: The Sectoral and Regional Sensitivity of Ontario Manufacturing Industries to Tariff Reductions, Toronto 1987, S.47.

    Google Scholar 

  10. Morici, Making the Transition to Free Trade, S.429.

    Google Scholar 

  11. in: G. Gritziotis (ed.), Canada facts 91, Prospectus Publications, Willowdale / Ont., S.30.

    Google Scholar 

  12. vgl. Ch. Green, Canadian Industrial Organisation and Policy, Toronto 1980, S.6ff.

    Google Scholar 

  13. Kanada war Anfang der 80er Jahre führend in der Gewinnung von Nickelerz, Platin und Asbest; vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  14. B. Wilkinson: Commercial Policy and Free Trade with the United States, in: B. W. Tomlin/ M. Molot (ed.), Canada among Nations, The Norman Taterson School of International Affairs, Carleton University, Toronto 1985, S.166.

    Google Scholar 

  15. Morici, Making the Transition to Free Trade, S.428; und für die 1988er Zahlen: Bank of Canada Review, Ottawa, November 1988, S.410.

    Google Scholar 

  16. Morici, Making the Transition to Free Trade, S.429. Morici führt an dieser Stelle an, daß diese Veränderung der Exportstruktur nicht das Ergebnis einer dynamischen Fortschrittsentwicklung innerhalb des kanadischen Herstellungssektors ist, sondern eine Reaktion auf die Abnahme der Rohstoffexporte. Laxer führt der relativen Erfolge der Automobilindustrie Mitte der 80er Jahre weiter auf den Verfall der Ölpreise zurück.

    Google Scholar 

  17. J. Laxer, Leap of Faith, Edmonton 1986, S.66.

    Google Scholar 

  18. Statistics Canada, in: G. Gritziotis (ed), Canada facts 1991, Willowdale / Ont. 1990, S.32f.

    Google Scholar 

  19. Gritziotis, Canada facts 91, S.31.

    Google Scholar 

  20. in: Gritziotis, Canada facts 91, S.32.

    Google Scholar 

  21. Das bedeutet dennoch nicht das Vorhandensein vollkommener Konkurrenz, da es in wichtigen Bereichen Kartelle gibt (Eier, Milch, Geflügel).

    Google Scholar 

  22. vgl. Green, Canadian Industrial Organisation and Policy, S.12–17.

    Google Scholar 

  23. C. Marfels, Concentration Levels and Trade in the Canadian Economy, 1965–1973; Study No 31, Royal Commission on Corporate Concentration; Ottawa 1977, S.45–49.

    Google Scholar 

  24. Kanadisches Unternehmen ist definiert als kleiner gleich 50% Fremdkapitalanteil; vgl. Financial Post, No.500, Summer 1990.

    Google Scholar 

  25. Canadian Pacific Ltd. ist ein Konzern, der folgende Branchen in sich vereinigt: Transport (CP-Rail), Energiesektor, Abfallwirtschaft, Forstprodukte, Hotels und Immobilien, Telekommunikation, weiter ist Canadian Pacific Ltd. eine Holding Corporation; vgl. Standard and Poor’s Register, vol1, New York 1990, S.497.

    Google Scholar 

  26. George Weston Ltd. ist aktiv in folgenden Branchen: Backwaren, Schokolade, Milchprodukte, Fischereiprodukte, Forstwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittel Groß- und Einzelhandel;

    Google Scholar 

  27. vgl. Standard and Poor’s Register, vol. 1, 1990, S.2890.

    Google Scholar 

  28. Die größten Banken sind die ‘Royal Bank of Canada’ (RBC), die ‘Bank of Montreal’ (BMO), die ‘Canadian Imperial Bank of Commerce’ (CIBC), die Bank of Nova Scotia (BNS) und die ‘Toronto Dominion Bank’;

    Google Scholar 

  29. vgl. L. W. Pauly, Setting the Ground Rules for Foreign Participation in Canadian Finance: The Case of the Banking Industry in Retrospect and Prospect, in: The Continuing Legal Education Society of British Columbia (ed.), United States / Canada Free Trade, Materials prepared for a seminar held at the Pan Pacific Hotel in Vancouver, 17. March 1988, S.3.2.08f.

    Google Scholar 

  30. ebenda

    Google Scholar 

  31. Im Jahr 1984 zeichneten, abgesehen von Finanzunternehmen, ausländische Kapitalhalter für 24, 2% des Betriebskapitals, 19,5% des Absatzes und 43,3% der Profite der kanadischen Wirtschaft verantwortlich. In einem der Schlüsselbereiche in Kanadas Wirtschaft, der Fertigungswirtschaft, sahen die Zahlen so aus: 44,3% des Betriebskapitals, 50,4% der Absätze und 63,3% der Profite;

    Google Scholar 

  32. vgl. Corporations and Labour Unions Return Acts, Annual Report 1984, zitiert in: J. W. Warnock: Free Trade and the New Right Agenda, Vancouver 1988, S.122f.

    Google Scholar 

  33. Gritziotis, Canada facts 91, S.40.

    Google Scholar 

  34. vgl. D. L. Anderson, Imnplications of the Canada-USA Free Trade Agreement for the Canadian minerals industry, in: Resources Policy, Vol.14, No.2 (June 1988), S.126.

    Google Scholar 

  35. 1982 besaßen und kontrollierten Bürger der Vereinigten Staaten 54% der kanadischen Öl- und Gasindustrie, 58% der Chemischen Industrie, 70% der Petrochemischen Industrie, 41% des Bergbaus, 42% aller Verarbeitenden Industrien und 80% der gesamten Auslandsinvestitionen in Kanada.

    Google Scholar 

  36. Vgl. R. C. Frazee, Canada-US-Relations, paper delivered to the Economic Club of Detroit, Michigan, 22.02.1982.

    Google Scholar 

  37. 1984 hielten US-amerikanische nicht im Finanzbereich angesiedelte Unternehmen 71,8% des Betriebskapitals, 76,8% des Absatzes und 85,4% der Profite der ausländisch kontrollierten Aktiengesellschaften; vgl. Warnock, Free Trade and the New Right Agenda, S.123f.

    Google Scholar 

  38. Angaben zum Fremdkapital für 1988 gehen dahin, daß 16% der kanadischen Wirtschaft (abgesehen von den Finanzunternehmen) von US-Investoren kontrolliert werden.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Statistics Canada, Forthcoming Amendment to Canada’s International Investment Position, March 1988.

    Google Scholar 

  40. Nach Angaben seitens der USA liegt der Anteil der US-Direktinvestitionen in Kanada bei 46 Milliarden US-$; 18% aller Nicht-Finanz-Unternehmen in Kanada werden von US-Investoren kontrolliert (von 64% der Zubehörindustrie für die Transportwirtschaft bis zu 2% in der LandForst- und Fischwirtschaft). Nach denselben Angaben beträgt der Anteil kanadischer Direktinvestitionen in den Vereinigten Staaten 17 Milliarden US-$.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Office of the United States Trade Representative, Executive Office of the President: Background on the US-Canada Economic Relationship (Regierungsdokument ohne Seitenangaben), Washington 20506, 04.10.1987, in: United States — Canada Free Trade Agreement, Section I: Summary of the Agreement, Prepared by the Office of the United States Trade Representative, 1988; veröffentlicht durch: Renouf Publishing Company Ltd., Ottawa / Toronto 1988.

    Google Scholar 

  42. A. M. Rugman, Multinationals and the Canada-United States Free Trade (1st edition) Columbia, South Carol. 1990, S.3.

    Google Scholar 

  43. vgl. Warnock, Free Trade and the New Right Agenda, S.128ff.

    Google Scholar 

  44. FIRA: Foreign Investment Review Act von 1973.

    Google Scholar 

  45. Angaben in: The Vancouver Sun, 16.03.1988.

    Google Scholar 

  46. siehe dazu Abb. 04: ‘Gesamteinstrom von Fremdkapital in Kanada nach Sektoren’, in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  47. R. A. Young, The Canada-US Agreement and its International Context, in: M. Gold / D. Leyton-Brown, Trade-Offs on Free Trade, Toronto / Calgary / Vancouver, 1988 S. 2 + 26.

    Google Scholar 

  48. D. Drache, The Mulroney-Reagan Accord: The Economics of Continental Power, in: Gold / Leyton-Brown, Trade-Offs on Free Trade, S. 83. FTA-Artikel 906: Schützt bestehende und zukünftige Subventionen für 01- und Gasgewinnung FTA-Artikel 1609: Schützt das Recht von US-Firmen auf Investitionsbeihilfen.

    Google Scholar 

  49. Drache, The Mulroney-Reagan Accord, S.81.

    Google Scholar 

  50. vgl. B. Wilkinson, I Beg to Differ, in: Cameron, The Free Trade Papers, S.95.

    Google Scholar 

  51. vgl. Hon. M. H. Wilson, Minister of Finance (Department of Finance), Budget ’89, Budget Papers, delivered in the House of Commons, 27.04.1989, S.8.

    Google Scholar 

  52. Valaskakis, Canada in the Nineties: Meltdown or Renaissance?, S.52.

    Google Scholar 

  53. ebenda

    Google Scholar 

  54. ebenda, S.54., siehe auch Kap. 6.1.

    Google Scholar 

  55. ebenda, S.56.

    Google Scholar 

  56. ebenda, S.59f.

    Google Scholar 

  57. Die Einzelheiten dieser Phasen sollen an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden. Zur weiteren Diskussion siehe: J. L. Granatstein, Cooperation and Conflict: The Course of Canadian-American Relations since 1945, in: Doran / Sigler, Canada and the United States, S.45ff. Zur Beschreibung der US-kanadischen Beziehungen siehe auch: J. H. Sigler / C. F. Doran, Twenty Years After: Change and Continuity in United States-Canada Relations, in: Doran / Sigler, Canada and the United States, S.231ff.

    Google Scholar 

  58. Granatstein, Cooperation and Conflict: the Course of Canadian-American Relations since 1945, S.3.

    Google Scholar 

  59. vgl. F. Gauthier, Une zone de libre-échange entre le Canada et les États-Unis: une idée réaliste, in: CMA — La revue de la comptabilité de management, Vol.60, No.3 (Mai / Juin 1986), S.56f; und: Morici, Making the Transition to Free Trade, S.429.

    Google Scholar 

  60. F. C. Menz / S. A. Stevens, Editor’s Intoduction. The Canada-U.S. Free Trade Agreement in Context, in: F.C. Menz / S.A. Stevens (ed), Economic Opportunities in Freer U.S. Trade with Canada, Albany 1991, S.14.

    Google Scholar 

  61. ebenda Wechselkursveränderungen (schwacher kanadischer Dollar gegenüber dem US-Dollar in Verbindung mit relativ starken nordamerikanischen Währungen gegenüber dem Rest der industrialisierten Welt) waren verantwortlich für die zuhmende US-Orientierung kanadischer Exporte.

    Google Scholar 

  62. Thorne, Ernst & Winney International (ed.), Doing Business in Canada, Toronto / New York 1987, S.12.

    Google Scholar 

  63. vgl. Minister of Supply and Services, A Review of Canadian Trade Policy for the 1980s, S.22.

    Google Scholar 

  64. Ausfuhren verstehen sich als f.a.s. (free along side) Zahlen in: G. Gritziotis (ed.), Canada facts 1991, S.35.

    Google Scholar 

  65. A. J. Sarna, The Impact of a Canada-US Free Trade Area, in: Journal of Common Market Studies, Vol.23, No.4 (June 1985) S.300.

    Google Scholar 

  66. zitiert in: Jackson et.alt., Politics in Canada, S.651.

    Google Scholar 

  67. S. Cox, Canada: The Prize of the North, in: The Vancouver Sun, 18.03.88, S.11.

    Google Scholar 

  68. M. M. Bowker, On Guard for Thee, An Independent Review of the FTA, Hull / Quebec 1988, S.45.

    Google Scholar 

  69. Warnock, Free Trade and the New Right Agenda, S.88.

    Google Scholar 

  70. GATT: General Agreement on Tariffs and Trade (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen).

    Google Scholar 

  71. Maßgaben und Vereinbarungen der Tokio-Runde bezüglich Kanada / USA Handel:• Antidumping Kodex, • Subventions- Ausgleichsmaßnahmen-Kodex, • ‘Govemment procurement’-Kodex, • Vereinbarung über technische Handelsbarrieren, • Vereinbarung über die Bestimmung von Zöllen, • Vereinbarung über Importlizensierung. Vgl. J. C. Thomas, An Overview of the Canada-United States Free Trade Agreement, in: The Continuing Legal Education Society of British Columbia (ed.), United States / Canada Free Trade, S.1.1.17.

    Google Scholar 

  72. Der ‘Auto Pact’ zwischen Kanada und den USA regelt die Produktion von Kraftfahrzeugen. Der bilaterale Vertrag trat 1965 in Kraft. Kanada erlaubte den vorhandenen Kfz-Herstellem (aufgeteilt in drei Bereiche: PKW, Omniusse, spezielle gewerblich genutzte Fahrzeuge) beides: Montage-oder Ersatzteile für die Kfz-Fertigstellung in Kanada einerseits, und zweitens, fertige Fahrzeuge zollfrei aus den USA zu importieren. Diese Regelung ist an einige Bedingungen geknüpft, die den Bestand der Autoproduktion in Kanada gewährleisten soll. Ziel war eine effizientere Produktion auf beiden Seiten. Vgl. N. B. MacDonald, Will the Free Trade Deal Drive a Gaping Hole Through the Auto Pact?, in: Policy Options, Vol.10, No.1 (Jan. / Feb.1989), S.10f.

    Google Scholar 

  73. vgl. Bowker, On Guard for Thee, S.17.

    Google Scholar 

  74. vgl. Sarna, Impact of a Canada-US Free Trade Area, S.301.

    Google Scholar 

  75. Ein bekannter Fall von Vergeltungsmaßnahmen der USA gegen kanadische Subventionierung ist der ‘softwood-lumber’-Fall. Kanadische Nutzholzexporte wurden mit Vergeltungszöllen belegt, da die USA “unfairen Handel” aufgrund von Subventionierung in bestimmten Bereichen diagnostizierten. Siehe dazu u.a.: Steger, The Impact of US Trade Laws on Canadian Economic Policies, S.73f, 82 und 91f.

    Google Scholar 

  76. Im ‘Green Paper on Foreign Policy’ der PC-Regierung von 1985 heißt es: “We are an Arctic nation. The North holds a distinct place in our nationhood and sense of identity. We view it as special. and ourselves as special because of it.” Secretary of State for External Affairs, Competetiveness and Security: Directions for Canada’s International Relations (Green Paper) Ottawa: Supply and Services Canada 1985, S. 1.

    Google Scholar 

  77. P. B. Evans / D. Rueschemeyer / E. Huber Stephens (eds.), Introduction, in: P. B. Evans / D. Rueschemeyer / E. Huber Stephens, States versus Markets in the World-System. Vol. 8. Political Economy of the World-System Annuals (Series Editor: Immanuel Wallerstein), Beverly Hills / London / New Delhi 1985, S.27.

    Google Scholar 

  78. The Honourable J. Crosbie, PC, QC, MP, Minister for International Trade, in: M.G. Smith (ed.), Canada, the Pacific and Global Trade: Proceedings of a Conference held in Vancouver June 28–29, 1989, Institute for Research on Public Policy, Halifax 1989, S.62.

    Google Scholar 

  79. vgl. ebenda, S.64

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oldendorff, G. (1996). Das sozio-ökonomische Bedingungsfeld. In: Kanada und der Freihandel. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96331-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96331-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4193-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96331-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics