Skip to main content

Ein Kontrollmodell auf der Grundlage der Matrizenrechnung für Mischfutterbetriebe

  • Chapter
Ein computergestütztes Produktionsplanungssystem für Rezepturbetriebe

Zusammenfassung

Die Optimierung der Zielfunktion von allokativen, linearen Modellen — wie in Abschnitt 3 beschrieben — impliziert:

  • Die Prognose von Kostengrößen als Koeffizienten einer Kostenfunktion, die minimiert werden soll, oder die Prognose von Kosten- und Erlösgrößen — eventuell zu Deckungsspannen zusammengefaßt — als Koeffizienten einer Bruttogewinnfunktion, die maximiert werden soll1.

  • Die Planung des Niveaus von rohstoff- und (oder) produktorientierten Aktivitäten als Variablen einer Zielfunktion, die unter Beachtung einer Reihe von problemspezifischen Restriktionen optimiert werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Agthe, K.,Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb, Baden-Baden 1963, S. 120;

    Google Scholar 

  2. Matz, A.,Planung und Kontrolle von Kosten und Gewinn, Handbuch der Planungsrechnung, Wiesbaden 1964, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  3. Kilger, W., Flexible Plankostenrechnung, 3. Aufl., Köln und Opladen 1967, S. 237

    Google Scholar 

  4. Matz, A., Curry, O.J., Frank, G. W., Cost Accounting, 4. Aufl., Cincinnati, Ohio, 1967, S. 613. 4 Siehe folgende Seite.

    Google Scholar 

  5. Hasseldine, C.R.,Mix and Yield Variances, in: The Accounting Review, Vol. XLII (1967), Nr. 3, S. 497–515;

    Google Scholar 

  6. Crownington, G.R., Cost Accounting, Principles and Managerial Applications, Boston, New York, Atlanta, Geneva, Dallas, Palo Alto 1969, S. 281 ff;

    Google Scholar 

  7. Anthony, R.N., Management Accounting, Text and Cases, 4. Auf1., Homewood (Illinois), 1970, S. 538 ff;

    Google Scholar 

  8. Deardenn, J., Cost and Budget Analysis, Englewood Cliffs, N.J., 1962, S. 29.

    Google Scholar 

  9. Matz, A., a.a.O., S. 147 ff.

    Google Scholar 

  10. Agthe K., Kostenpla.nung und Kostenkontrolle im Indaustrieberieb, a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  11. Schönfeld, H. -M., Kostenrechnung II, 5. Aufl., Stuttgart 1970, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  12. Hasseldine, C.., a. a.O., S. 497 ff; Matz, Curry, O.J., Frank, G.W., Cost Accounting, a.a.O., S. 612 ff.

    Google Scholar 

  13. Matz, A., a.a.O., S. 185 ff.

    Google Scholar 

  14. Käfer, K., Standardkostenrechnung, Stuttgart 1955, S. 275 ff.

    Google Scholar 

  15. Gillespie, C., Accounting Procedure for Standard Costs, rev. ed., New York 1952, S. 169.

    Google Scholar 

  16. Der Ausdruck “mixture variance” hat einen anderen Inhalt als der Begriff “mix variance”. Ersterer bezieht sich auf das Produktionsprogramm (product mix) oder auf das Absatzprogramm (sales mix), letzterer kennzeichnet das Einsatzverhältnis von Produktionsfaktoren. 5 Es sei nochmals betont, daß es sich bei den Kostensätzen für die einzelnen Rohstoffe um Verbrauchs- bzw. Einsatzpreise handelt, in die außerbetriebliche Preisbestandteile (Nettoeinkaufspreis + Beschaffungsnebenkosten Einstandspreis) und innerbetriebliche Preisbestandteile (variable Bearbeitungskosten der rohstoffspezifischen Bearbeitungsvorgänge) eingehen.

    Google Scholar 

  17. Da das Kontrollmodell auf dem Teilkostenprinzip (Grenzplankostenrechnung) beruht, bleibt der gesamte Fixkostenblock unkontrolliert. Eine solche Kontrolle kann durch eine Sonderrechnung erfolgen.

    Google Scholar 

  18. Mehle, F. Artikel, “Futtermittelindustrie”, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2, 3. Aufl., Hrsg.: H. Seischab u. K. Schwantag, Stuttgart 1958, Sp. 2114) schreibt dazu: “Kennzeichnend für die Kostengestaltung der Mischfutterindustrie ist der hohe Anteil der Rohstoffkosten, die nach der Kostenstrukturerhebung von 1950 fast 80 des Bruttoproduktionswertes ausmachen,...” Nach STAFFORD/SNYDER (vgl. Stafford,J.H., Snyder, J.C.,Applications of an Assembly Model in the Feed Industry, a.a.O., S. 16) beträgt der Anteil der Rohstoffkosten an den gesamten Herstellungskosten in Mischfutterbetrieben 90

    Google Scholar 

  19. Käfer, K.,a.a.O., S. 97. 2 Ebenda.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zur Berechnung von Rezepturabweichungen: Kilger, W.,a.a.O., S. 239; Matz, A.,a.a.O., S. 150 ff; Hasseldine, C.R., a.a.O., S. 497 ff;

    Google Scholar 

  21. Nelson, L.L., Snyder, J.C., Profit Control, in: Profit Planning and Control, A Computer Oriented System for Feed Industry Management, Hrsg.: J. C. Snyder, L.L. Nelson, T.L. Guthrie, a.a.O., S. 166 ff und 281 ff.

    Google Scholar 

  22. Der Begriff “Abweichungs-Interdependenz” kennzeichnet die Zurechnungsprobleme, die bei der Aufgliederung von Gesamt- in Teilabweichungen auftreten. Vgl. dazu insbesondere Kilger, W., a.a.O., S. 152 ff.

    Google Scholar 

  23. Das Modell zur simultanen Rezepturen- und Produktionsprogrammplanung ist ein statisches (einperiodisches) Modell, bei dem die Emanzipation der Produktion vom Absatz keine Rolle spielt. Der Rhythmus von Produktion und Absatz verläuft weitgehend synchron. 2 Vgl. zur Berechnung von Schwundabweichungen die auf <b>S. 1 6 8,</b> Anmerkung 1, 3 und 4, angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  24. Unter der Überschrift “General Use of the Mix Concept” schreibt ANTHONY (Anthony, R.N.,a.a.O., S. 538 f) dazu: “The mix phenomenon arises whenever a cost or revenue item is analyzed by components, rather than in total”.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zur Berechnung von Abweichungen mittels der Matrizenrechnung: Schönfeld, H.-M., a.a.O., S. 48 ff; Frank, W., Manes, R., A Standard Cost Application of Matrix Algebra, in: The Accounting Review, Vol. XLII (1967), Nr. 3, S. 516–525.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thormählen, M.V. (1974). Ein Kontrollmodell auf der Grundlage der Matrizenrechnung für Mischfutterbetriebe. In: Ein computergestütztes Produktionsplanungssystem für Rezepturbetriebe. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96330-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96330-7_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34242-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96330-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics