Skip to main content

Prognosemodelle auf der Grundlage der Exponentiellen Glättung für Mischfutterbetriebe

  • Chapter
Ein computergestütztes Produktionsplanungssystem für Rezepturbetriebe

Zusammenfassung

Absatz ist die Abgabe von Leistungen an die betriebliche Umwelt, den Absatzmarkt1. Der monetäre Gegenwert der abgesetzten Leistungen, der wertmäßige Absatz, wird durch den Umsatzerlös repräsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Diederich, H., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II, Stuttgart 1970, S. 94 ff.

    Google Scholar 

  2. Mischfuttermittel sind Repetierfaktoren für die agrarische Veredelungsproduktion.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kapferer C., Disch, W. K. A., Absatzprognose, Köln und Opladen 1966, S. 33 f.

    Google Scholar 

  4. Zum Zusammenhang zwischen Planung und Prognose vgl.: Lechner, K., Prognose und Planung in der Unternehmung, in: Wirtschaftsdienst, 44. Jg. (1964), Nr. 8, S. I-V, insbesondere S. II; Graf H_, Die kurzfristige Absatzprognose als Bestandteil der Planung in der Konsumgüterindustrie, Zürich 1969, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Graf, H., a.a.O., S. 2 und S. 75 ff.

    Google Scholar 

  6. Ein Prognosemodell läßt sich als “gut” und die damit erstellten Prognosen als “hinreichend genau” bezeichnen, wenn zumindest der Mittelwert der Prognosegrößen im Zeitablauf dem Mittelwert der Beobachtungsgrößen entspricht

    Google Scholar 

  7. Vgl. hinsichtlich des Kriteriums der hinreichenden Genauigkeit der Prognoseresultate die theoretische Untersuchung von Klein, W., Prognosen nach dem Prinzip der exponentiellen Ausgleichung für nichtsaisonale Zeitreihen der Absatzwirtschaft bei konstantem und linearem Trend, Diss. Münster 1970, S. 55 ff, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  8. Das entscheidende Merkmal der Gebrauchsgüter liegt darin, daß sich ihre Bestände kumulieren und einen doppelten direkten Effekt auf den zukünftigen Absatz ausüben: einerseits erlischt der Neubedarf sobald die Sättigungsgrenze erreicht wird oder wächst nur noch mit der Bevölkerungszunahme oder der Marktausdehnung; andererseits lassen hohe Bestände einen hohen Ersatzbedarf erwarten, der mit einer nutzungsdauerabhängigen Verzögerung einsetzt. Je höher das erreichte Sättigungsniveau liegt, desto größer ist auch der Echoabsatz im Gesamtabsatz. (Vgl. Fiedler, J., Prognosemethoden für die Bestands- und Absatzentwicklung neuer Produkte, in: Forschen, Planen, Entscheiden, Zeitschrift für praktische Marktforschung, 3. Jg. (1967), Nr. 1 (Feb.), S. 13 ff).

    Google Scholar 

  9. Unter einem Käufermarkt (buyers market) ist eine Marktsituation mit einem Anngebotsüberschuß bzw. freien Produktionskapazitäten zu verstehen. Vgl. dazu das Stichwort “Käufermarkt”, in: Dr. Gablers Wirtschafts-Lexikon, 1. Bd., B. Aufl., Hrsg.: Sellien, R. und H., Wiesbaden 1971, S. 2157.

    Google Scholar 

  10. Es ist zu beachten, daß sich der gleitende Mittelwert St auf die Mitte des gleitenden Zeitintervalls bezieht, das jeweils n Glieder umfaßt. Bei ungerader Glieder- oder Periodenzahl n hinkt der gleitende Mittelwert 1/2 (n-1) Perioden hinterher, wie aus folgendem Beispiel hervorgeht:

    Google Scholar 

  11. Einfache, gleichmäßig gewichtete, gleitende Durchschnitte besitzen den Nachteil, daß jeder Absatzgröße Xt nur solange ein gleicher Erklärungswert für Prognosezwecke beigemessen wird, bis sie ein Alter von t-n+1 Perioden überschritten hat. Solche Mittelwerte reagieren empfindlich auf den Einschluß (Ausschluß) der ältesten bzw. jüngsten einbezogenen Absatzgröße. Bei einer einmaligen, sprunghaften Veränderung des Absatzes wird dieser n Perioden lang systematisch unter- oder überschätzt. Das gleiche gilt, wenn Trendeinflüsse vorhanden sind. Vgl. dazu May, A., Total Systems and Decision Making, in: Computer Science for Management, Hrsg.: A. Fletcher, London 1967, S. 173–224, hier S. 185 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Chedzey, C.S., Science in Management; Some Applications of Operational Research and Computer Science, London 1970, S. 94.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Brown, R.G., Statistical Forecasting for Inventory Control, New York, Toronto, London 1959, S. 45–51;

    Google Scholar 

  14. Brown, R.G., Less Risk in Inventory Estimates, in: Harvard Business Review, Vol. 37 (1959), July-Aug., S. 104–116;

    Google Scholar 

  15. Brown, R.G., Smoothing, Forecasting and Prediction of Discrete Time Series, Englewood Cliffs, N.J., 1963, S. 132 ff (Multiple Smoothing);

    Google Scholar 

  16. Box, G.E.P., Jenkins, G.M., Some Statistical Aspects of Adaptive Optimization and Control, in: Journal of the Royal Statistical Society, Series B, Vol. 24 (1962), Nr. 2, S. 297–331;

    Google Scholar 

  17. Winters P.R., Forecasting Sales by Exponentially Weighted Moving Averages, in: Management Science, Vol. 6 (1960), Nr. 3 (April), S. 324–342.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. Ward, D.H., Comparision of Different Systems of Exponentially Weighted Prediction, in: The Statistican, Vol. 13 (1963), Nr. 3, S. 173–185, insbesondere S. 178, Tab. 1.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. Harrison, P.J., Short-term Sales Forecasting, in: Applied Statistics, Vol. 14 (1965), Nr. 2/3, S. 102–139.

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. Winters, P.R., a.a.O., S. 326 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Guthrie, T.L., Initial Forward Planning Strategy and Successive Review by the Commercial Feed Firm Utilizing a Static Compacted Linear Programming Model, Diss. Purdue-University, La ayette, Indiana, 1970, S. 63–98 und S. 195–199.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Winters, P.R., a.a.O., S. 327.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Winters, P.R., a.a.O., S. 326.

    Google Scholar 

  24. Der Konflikt zwischen Stabilität (Smoothing) und Sensibilität (Lag) existiert analog auch bei den Verfahren gleitender Mittelwerte: die Sensibilität nimmt mit steigender Gliederzahl ab und umgekehrt. Folgende Beziehung besteht zwischen der Glättungskonstanten A und der Gliederzahl n eines einfachen, gleichmäßig gewichteten, gleitenden Mittelwerts: n = ? — 1 oder A = An1 (Vgl. dazu Niland, P., Production Planning, Scheduling and Inventory Control, London, Toronto 1970, S. 194.)

    Google Scholar 

  25. Vgl. Brown, R.G., Smoothing, Forecasting and Prediction of Discrete Time Series, a.a.O., S. 102.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schmidt, H.E., Der Einsatz von Computern in der Absatzwirtschaft, in: Wirtschaftsdienst, 46. Jg. (1966), Nr. 8, S. 449–455, hier S. 454 (Programmablaufplan). 4 Der mittlere absolute Prognosefehler (Mean Absolute Deviation) MAD ist für eine gegebene Periode t wie folgt definiert: MAD t = 1 E , n k k = t-n+1 wobei n die Zahl der Prognosefehler Ek angibt, die bei der Durchschnittsbildung berücksichtigt wird.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Klein, W., a.a.O., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  28. Der Trendeinfluß in einer Reihe äußert sich häufig darin, daß der kumulierte Prognosefehler CUSUM im Zeitablauf von Null verschieden ist. CUSUM ergibt sich durch Addition von Prognosefehlern Ek über n frühere Prognoseperioden: CUSUMt = Ek k = t-n+1 (Vgl. zum kumulierten Prognosefehler insbesondere Harrison, P.J., Davies, O.L., The Use of Cumulative Sum (CUSUM) Techniques for Control of Routine Forecasts of Product Demand, in: Operations Research, Vol. 12 (1964), Nr. 2, S. 325–333).

    Article  Google Scholar 

  29. Vgl. zu dieser Verfeinerung Winters, P.R., a.a.O., S. 330.

    Google Scholar 

  30. Bei wöchentlichen (monatlichen) Daten umfaßt L, die Saisonperiode, 52 (12) Subperioden. 2 Vgl. Winters, P.R., a.a.O., S. 328.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Winters, P.R., a.a.O., S. 328.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Selektion der Gewichte und Anfangswerte: Winters, P.R., a.a.O., S. 331–339; Holt, C.C., Modigliani, F., Muth, J.F., Simon, H.A., Planning Production, Inventories and Work Force, Englewood Cliffs, N.J. 1960, S. 258–271, hier S. 265 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Guthrie, T.L., a.a.O., S. 63–98, S. 195–199.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Holt, C.C., Modigliani, F., Muth, J.F., Simon, H.A., S. 78.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Holt, C.C., Modigliani, F., Muth, J.F., Simon, H.A., S. 80.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Holt, C.C., Modigliani, F., Muth, J.F., Simon, H.A., S. 79.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Guthrie,T.L., a.a.O., S. 82 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Trigg, D.W., Leach, A.G., Exponential Smoothing with Adaptive Response Rate, in: Operational Research Quarterly, Vol. 18 (1967), Nr. 1 (March), S. 53–59, hier S. 55.

    Article  Google Scholar 

  39. Vgl. Trigg, D.W., Monitoring a Forecasting System, in: Operational Research Quarterly, Vol. 15 (1964), Nr. 3 (Sept.), S. 271–274, hier S. 272.

    Article  Google Scholar 

  40. Vgl. zur Berechnung von Fehlergrenzen für das “Tracking Signal”: Batty, M., Monitoring an Exponential Smoothing Forecasting System, in: Operational Research Quarterly, Vol. 20 (1969), Nr. 3 (Sept.), S. 319–326, insbesondere S. 323.

    Article  Google Scholar 

  41. Vgl. Shone, M.L., Brief an Opl. Res. Quart. (Viewpoints), in: Operational Research Quarterly, Vol. 18 (1967), Nr. 3, S. 318–319.

    Article  Google Scholar 

  42. Vgl. D’Amico, P., Forecasting System Uses Modified Smoothing, in: IE, Industrial Engineering, Vo1.3 (1971), Nr. 6 (June), S. 15–20.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  44. Vgl. D’Amico, P., a.a.O., S. 19. 2 Vgl. D’Amico, P., 3 Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Alvarado, V.J., Application of Exponential Smoothing to Forecasting Sales of Feed, Master’s Thesis, Kansas State University, Manhattan, Kansas, 1972, S. 34.

    Google Scholar 

  46. Ein origineller Anpassungsmechanismus, “Parameter Pertubation Technique” genannt, ist z.B. von CHOW vorgeschlagen worden. Vgl. Chow, W.M., Adaptive Control of Exponential Smoothing Constant, in: Journal of Industrial Engineering, Vol. XVI (1965), Nr. 5 (Sept.-Oct.), S. 314–317, insbesondere S. 314 f.

    Google Scholar 

  47. Ein ähnlicher Anpassungsmechanismus (“Floating Alpha Method’’), der ebenfalls auf dem absoluten Prognosefehler als Fehlerstatistik beruht, ist von ALVARADO konstruiert worden. Vgl. dazu Alvarado, V.J., a.a.O., S. 35 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thormählen, M.V. (1974). Prognosemodelle auf der Grundlage der Exponentiellen Glättung für Mischfutterbetriebe. In: Ein computergestütztes Produktionsplanungssystem für Rezepturbetriebe. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96330-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96330-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34242-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96330-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics