Skip to main content

Kostenminimierende Kassenhaltungsmodelle für private und institutionelle Investoren

  • Chapter
Kassendisposition und Wertpapieranlage

Part of the book series: NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 7))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die in der Literatur entwickelten mehrperiodigen Kassenhaltungsmodelle, die in Verallgemeinerung der Lagerhaltungstheorie 1) entstanden sind, mit ihren wesentlichen Ergebnissen wiedergegeben und kritisiert. Dabei handelt es sich um strategische Modelle, die der Entwicklung bedingter Empfehlungen dienen für alle zulässigen Werte der die Entscheidungssituation beschreibenden Zustandsvariablen, die formal in einem Zustandsvektor zusammengefaßt werden können. Die Werte der Zustandsvariablen stellen in Kassenhaltungsmodellen mit stochastischen Geldnachfragen stochastische Größen dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Ergebnissen der Lagerhaltungstheorie vgl. die klassischen Arbeiten in Arrow, Kenneth J./Karlin, Samuel/Scarf, Herbert (Hrsg.), Studies in the Mathematical Theory of Inventory and Production. Stanford 1958;

    Google Scholar 

  2. Arrow, Kenneth J./Karlin, Samuel/Suppes, Patrick (Hrsg.), Mathematical Methods in the Social Sciences, 1959. Proceedings of the First Stanford Symposium. Stanford 1960, Part Two;

    Google Scholar 

  3. Scarf, Herbert E./ Gilford, Dorothy M./Shelly, Maynard W. (Hrsg.), Multistage Inventory Models and Techniques. Stanford 1963. Einen guten Uberblick gibt Hochstädter, Dieter, Stochastische Lagerhaltungsmodelle. Berlin, Heidelberg, New York 1969.

    Google Scholar 

  4. Strategische Modelle verlangen nicht unbedingt analytische Lösungen. Vgl. z.B. die regelungstheoretischen Ansätze bei Baetge, Jörg, Betriebswirtschaftliche Systemtheorie. Opladen 1974, insb. S. 94–246. Wegen des i.d.R. höheren Optimierungsaufwandes simulativer Ansätze beschränken wir uns jedoch überwiegend auf analytisch lösbare Modelle.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wagner, Untersuchungen; Archer, Stephen H., A Model for the Determination of Firm Cash Balances. In: JFQA, Vol.1 (1966), S.1–11;

    Google Scholar 

  6. Daellenbach, Hans Georg, The Cash Balance Problem. Diss. University of California, Berkeley, Ca. 1966, S.191–216;

    Google Scholar 

  7. Miller, Merton H./Orr, Daniel, A Model of the Demand for Money by Firms. In: QJE, Vol.80 (1966), S.413–435;

    Google Scholar 

  8. Miller, Merton H./Orr, Daniel, dies., An Application of Control-Limit Models to the Management of Corporate Cash Balances. In: Robichek, Alexander A. (Hrsg.), Financial Research and Management Decisions. New York 1967, S.133–147;

    Google Scholar 

  9. Eppen, Gary D./Fama, Eugene F., Solutions for Cash-Balance and Simple Dynamic-Portfolio Problems. In: JoB, Vol.41 (1968), S.94–112;

    Google Scholar 

  10. Girgis, Nadia Makary, Optimal Cash Balance Levels. In: MS, Vol.15 (1968), S.130–140;

    Google Scholar 

  11. Miller, Merton H./Orr, Daniel, The Demand for Money by Firms: Extensions of Analytic Results. In: JoF, Vol.23 (1968), S.735–759;

    Google Scholar 

  12. Smith, Paul E., Probabilistic Demand for Cash Balances and (s,S) Inventory Policies. In: WWA, Bd.100 (1968), S.72–86;

    Google Scholar 

  13. Daellenbach, Hans Georg/ Archer, Stephen H., The Optimal Bank Liquidity: A Multi-Period Stochastic Modell. In: JFQA, Vol.4 (1969), S.329–343;

    Google Scholar 

  14. Eppen, Gary D./Fama, Eugene F., Cash Balance and Simple Dynamic Portfolio Problems with Proportional Costs. In: IER, Vol.10 (1969), S.119–133;

    Google Scholar 

  15. Frost, Peter A., Banking Services, Minimum Cash Balances, and the Firm’s Demand for Money. In: JoF, Vol.25 (1970), S.1029–1040;

    Google Scholar 

  16. Neave, Edwin H., The Stochastic Cash Balance Problem with Fixed Costs for Increases and Decreases. In: MS, Vol.16 (1970), S.472–490;

    Google Scholar 

  17. Orr, Daniel, Cash Management and the Demand for Money. New York, Washington, London 1971, S.45–132;

    Google Scholar 

  18. Daellenbach, Hans G[eorg], A Stochastic Cash Balance Model with two Sources of Short-Term Funds. In: IER, Vol.12 (1971), S.250–256;

    Google Scholar 

  19. Eppen, Gary D./Fama, Eugene F., Three Asset Cash Balance and Dynamic Portfolio Problems. In: MS, Vol.17 (1971), S.311–319;

    Google Scholar 

  20. Hochstädter, Dieter, A Stationary Solution for the Cash Balance Problem. In: Henn, Rudolf/Künzi, Hans Paul/Schubert, Horst (Hrsg.), Operations Research Verfahren X. Meisenheim am Glan, S.76–88; Bensoussan, Alain, Cash Balance Optimization in Continuous Time. Working Paper des European Institute for Advanced Studies in Management, No.72–40, Brüssel 1972;

    Google Scholar 

  21. Porteus, Evan L., Equivalent Formulations of the Stochastic Cash Balance Problem. In: MS, Vol.19 (1972), S.250–253;

    Google Scholar 

  22. Porteus, Evan L./Neave, Edwin H., The Stochastic Cash Balance Problem with Charges Levied against the Balance. In: MS, Vol.18, (1972), S.600–602;

    Google Scholar 

  23. Stone, Bernell K[enneth], The Use of Forecasts and Smoothing in Control-Limit Models for Cash Management. In:FinMan, Vol.1 (1972), S.72–84;

    Google Scholar 

  24. Vial, Jean-Philippe, A Continuous Time Model for the Cash Balance Problem. In: Szegö, Giorgio P./Shell, Karl (Hrsg.), Mathematical Methods in Investment and Finance. Amsterdam, London 1972, S.244–291;

    Google Scholar 

  25. Lenz, H[ans]-J[oachim], Optimale Kassenhaltung bei autokorreliertem Zahlungsprozeß. In: Jacob, H./Pressmar, D.B./Todt, H./Zimmermann, H.J. (Hrsg.), Proceedings in Operations Research 2. Würzburg, Wien 1973, S.485–500;

    Google Scholar 

  26. Taylor, Walter Robert Lawson, The Symmetric and Asymmetric Cash Balance Model of Miller and Orr with Fixed and Variable Transfer Costs Dependent on the Direction of Transfer. Diss. Pennsylvania State University, Philadelphia, Pa. 1973, S.78–171;

    Google Scholar 

  27. Daellenbach, Hans G[eorg], Are Cash Management Optimization Models Worthwhile? In: JFQA, Vol.9 (1974), S.607–626;

    Google Scholar 

  28. Elton, Edwin J./Gruber, Martin J., On the Cash Balance Problem. In: ORQ, Vol.25 (1974), S.553–572;

    Google Scholar 

  29. Lenz, Hans-Joachim, Zeitreihenanalyse- und Prognoseverfahren zur Optimierung der Kassenhaltung bei autokorrelierten Zahlungsprozessen. Berlin 1974;

    Google Scholar 

  30. Schneeweiß, Christoph A., Optimal Production Smoothing and Safety Inventory. In: MS, Vol.20 (1974), S. 1122–1130;

    Google Scholar 

  31. Constantinides, George M./Richard, Scott F., Optimal Continuous-Time Cash Management with both Fixed and Proportional Transaction Costs. Management Sciences Research Report No.379, Grad. School of Industrial Administration, Carnegie-Mellon University, Pittsburgh, Pa. 1975;

    Google Scholar 

  32. Hausman, Warren H./Sanchez-Bell, Antonio, The Stochastic Cash Balance Problem with Average Compensating-Balance Requirements. In: MS, Vol.21 (1975), S.849–857; Hinzen, Partialmodelle, S.1–48;

    Google Scholar 

  33. Homonoff, Richard/Mullins Jr., David Wiley, Cash Management: An Inventory Control Limit Approach. Lexington, Mass. 1975, S.33–78; Kistner, Modelle, S.634–645;

    Google Scholar 

  34. Schneeweiß, Christoph, Dynamic Certainty Equivalents in Production Smoothing Theory. In: IJSS, Vol.6 (1975), S.353–365; Spinnewyn, Frans, Dynamic Portfolio Problems: A Two-Asset Model. Discussion Paper für ein Seminar des European Institute for Advanced Studies in Management, Brüssel, Februar 1975;

    Google Scholar 

  35. Spinnewyn, Frans, Liquidity Preference in a Dynamic Framework. CORE Discussion Paper No.7528, Center for Operations Research & Econometrics, Université Catholique de Louvain. Heverlee, Belgien 1975;

    Google Scholar 

  36. Constantinides, George M., Stochastic Cash Management with Fixed and Proportional Transaction Costs. In: MS, Vol.22 (1976), S.1320–1331.

    Google Scholar 

  37. Ein ähnliches Entscheidungsproblem behandelt Chitre, Vikas, A Dynamic Programming Model of Demand for Money with a Planned Total Expenditure. In: IER, Vol.13 (1972), S.303–323. Er sucht eine optimale Politik bei vorab optimiertem Auszahlungsbetrag, aber stochastischem Zeitpfad der Zahlungen über einem bestimmten Planungshorizont.

    Google Scholar 

  38. Mit anderer Zielfunktion bei ähnlichem Problem arbeiten White, D.J./ Norman, J.M., Control of Cash Reserves. In: ORQ, Vol.16 (1965), S.309–328

    Google Scholar 

  39. Sethi, Suresh P./Thompson, Gerald L., Applications of Mathematical Control Theory to Finance: Modeling Simple Dynamic Cash Balance Problems. In: JFQA, Vol.5 (1970), S.381–394.

    Google Scholar 

  40. Nicht als Kassenhaltungsmodell entwickelt, aber formal identisch mit einigen der oben zitierten Modelle sind die Ansätze von Beckmann, Martin J., Production Smoothing and Inventory Control, In: OR, Vol.9 (1961), S.456–467;

    Google Scholar 

  41. Whisler, William Donald, An Inventory Model for Rented Equipment. Diss. University of California, Berkeley, Ca. 1965, S.47–111;

    Google Scholar 

  42. Whisler, William Donald, ders., A Stochastic Inventory Model for Rented Equipment. In: MS, Vol. 13 (1967), S.640–647.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Wagner, Untersuchungen, S.10. Die Perioden sind nicht notwendigerweise durch äquidistante Zeitpunkte abgegrenzt; vgl. die Modelle bei Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.191–216; Daellenbach/Archer, Optimal Bank Liquidity, S.339; Daellenbach, Model, S.250.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.49–53; Homonoff/Mullins, Cash Management, S.34–35.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Lenz, Optimierung, S.11–12 und S.15.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Ferschl, F[ranz], Stochastische Modelle. In: Menges, G[ünter](Hrsg.), Beiträge zur Unternehmensforschung. Würzburg, Wien 1969, S.105–128, hier S.112–113.

    Google Scholar 

  47. Zur Notation: Zufallsvariablen werden mit einer Tilde gekennzeichnet. ist die Menge der reellen Zahlen,: steht für Definition, x ist ein Operator zur Bildung des kartesischen Produktes, → bedeutet eine Abbildung, ∀ heißt “für alle”, ɛ bedeutet “Element aus”.

    Google Scholar 

  48. Zum zugehörigen Maximierungsproblem vgl. Orr, Cash Management, S.25–28.

    Google Scholar 

  49. Zur Notation: E steht für Erwartungswertoperator.

    Google Scholar 

  50. Zur genauen Definition siehe unten S.100.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Lenz, Optimierung, S.11.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. die Modelle von Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.191–216; Daellenbach/Archer, Optimal Bank Liquidity; Daellenbach, Model; Eppen/Fama, Three Asset.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Lenz, Optimierung, S.11–12. Später wird a bei einem konkreten Modell von Lenz allerdings berücksichtigt. Vgl. ebenda, S.86.

    Google Scholar 

  54. Vgl. z.B. Miller/Orr, A Model; Hochstädter, Stationary Solution; Schneeweiß, Optimal Production Smoothing; Homonoff/Mullins, Cash Management, pass.

    Google Scholar 

  55. Der Ausdruck steady state ist in unserem Zusammenhang mit statistischem Gleichgewicht zu übersetzen. Statt steady state ist auch der Begriff statistical equilibrium gebräuchlich. Vgl. Feller, William, An Introduction to Probability Theory and its Applications. Vol.1, 2.A., New York, London, Sydney 1957, S.356 und S.409.

    Google Scholar 

  56. Zum zugehörigen Maximierungsproblem vgl. Orr, Cash Management, S.29–30.

    Google Scholar 

  57. Vgl. die Abschnitte 24, 25 und 28.

    Google Scholar 

  58. S. unten S.62 zur Definition eines stationären Prozesses und S.100 zur Definition einer stationären Politik.

    Google Scholar 

  59. Zum “Transaktions-” und “Vorsichtsmotiv”, das solche Kassenbestände begründen könnte, vgl. Keynes, John Maynard, The General Theory of Employment, Interest, and Money. London 1936, S.194–209.

    Google Scholar 

  60. Zur Kritik vgl. z.B. Lehmann, Matthias, Zur Theorie der Zeitpräferenz. Berlin 1975, S.64–65.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Arrow, Kenneth J., Historical Background. In: Arrow/Karlin/Scarf, Studies, S.3–15, hier S.5 und 7 und Wagner, Untersuchungen, S.9–15.

    Google Scholar 

  62. Vgl. die Fußnoten 1) und 2) auf S.25.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.25–26 und Sethi, Suresh P., A Note on a Planning Horizon Model of Cash Management. In: JFQA, Vol.6 (1971), S.659–664.

    Google Scholar 

  64. Vgl.a. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.38.

    Google Scholar 

  65. Diese Beschränkung der Entscheidungsvariablen ist willkürlich. Zumindest für den Finanzmanager einer Unternehmung existieren weitere Möglichkeiten. Vgl. hierzu Straub, Optimale Finanzdisposition, S.14–16. Allerdings reichen diese Entscheidungsvariablen bereits für Ergebnisse aus, welche die Struktur des Kassenhaltungsproblems und seiner Lösungen erhellen und als Entscheidungshilfe angesehen werden können. Vgl. hierzu insb. Abschn. 27.

    Google Scholar 

  66. Diese Regelung ist an den sog. compensating balances in den USA orientiert, die dort gehalten werden müssen. In der Bundesrepublik ist ein solcher Mindestbestand nach unserer Erfahrung nicht verlangt, d.h. es ist M = 0. Zur “Erklärung” der Mindestkassenbestände vgl. Hodgman, Donald, The Deposit Relation and Commercial Bank Investment Behavior. In: RESt, Vol.43 (1961), S.257–268;

    Google Scholar 

  67. Davis, Richard G./Guttentag, Jack M., Are Compensating Balances Irrational?, In: JoF, Vol.17 (1962), S.121–126;

    Google Scholar 

  68. Davis, Richard G./Guttentag, Jack M., dies., Balance Requirements and Deposit Competition. In: JoPE, Vol. 71 (1963), S.581–585;

    Google Scholar 

  69. Sprenkle, Case M., The Uselessness of Transactions Demand Models. In: JoF, Vol.24 (1969), S.835–847, hier S.845;

    Google Scholar 

  70. Orr, Daniel, A Note on the Uselessness of Transaction Demand Models. In: JoF, Vol.29 (1974), S.1565–1572, hier S.1569–1571;

    Google Scholar 

  71. Sprenkle, Case M., The Uselessness of Transaction Demand Models: Comment. In: JoF, Vol. 32 (1977), S.227–230;

    Google Scholar 

  72. Campbell, Tim/Brendsel, Leland, The Impact of Compensating Balance Requirements on the Cash Balances of Manufacturing Corporations: An Empirical Study. In: JoF, Vol.32 (1977), S.31–40. Zur simultanen Optimierung von Kassenhaltungsparametern und Mindestkassenbestand vgl. Frost, Banking Services;

    Google Scholar 

  73. Stone, Bernell K[enneth], Cash Planning and Credit-Line Determination with a Financial Statement Simulator: A Case Report on Short-term Financial Planning. In: JFQA, Vol.8 (1973), S.711–729;

    Google Scholar 

  74. Mullins Jr., David Wiley, Restrictions on the Rate of Interest on Demand Deposits and a Theory of Compensating Balances. In: JoF, Vol.31 (1976), S.233–252.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Hadley, G[eorge], Nichtlineare und dynamische Programmierung. Würzburg, Wien 1969, S.460–461 (Originalausgabe: Nonlinear and Dynamic Programming. Reading, Mass. 1964) und Hinzen, Partialmodelle, S.29–30.

    Google Scholar 

  76. Vgl.a. Hinzen, Partialmodelle, S.30.

    Google Scholar 

  77. Vgl.a. Elton, Edwin J./Gruber, Martin J., Finance as a Dynamic Process. Englewood Cliffs, N.J. 1975, S.52.

    Google Scholar 

  78. Eppen/Fama, Solutions, S.96 und Kistner, Modelle, S.637 verwenden (2.6). Wagner, Untersuchungen, S.20; Hochstädter, Stationary Solution, S.79; Girgis, Levels, S.131 und Neave, Problem, S.473 beispielsweise benutzen (2.5). Miller/Orr, A Model, S.420; Taylor, Cash Balance Model, S.80, S.85, S.88 und Homonoff/Mullins, Cash Management, pass. berechnen die Opportunitätskosten auf den erwarteten durchschnittlichen Kassenbestand einer Periode.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Daellenbach/Archer, Optimal Bank Liquidity, S.33.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.608–609.

    Google Scholar 

  81. Bei einem Rückkaufvertrag verkauft ein Wertpapierhändler Wertpapiere an den Kunden mit der Verpflichtung, die gleiche Zahl zu einem späteren Zeitpunkt zu einem gegebenen Preis zurückzukaufen. Der Kunde gibt damit dem Händler einen Kredit zu einem Zins, der sich aus den Ein-und Verkaufspreisen ergibt. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.46. Rückkaufverträge mit täglicher Fälligkeit spielen z.B. eine große Rolle in der Kassenhaltungspolitik der Unternehmung, die Homonoff/Mullins in ihrer empirischen Studie analysierten. Vgl. dies., Cash Management, S.11 und S.13.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zu den Schatzwechseln Straub, Optimale Finanzdisposition, S.69–70.

    Google Scholar 

  83. Vgl. ebenda, S.59–73.

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu auch Albach, Kapitalbindung, S.409, der in der Kassenhaltung unter anderem die Möglichkeit sieht, heute erkennbare zukünftige Projekte zu finanzieren, für die in Zukunft Finanzierungsengpässe bestehen.

    Google Scholar 

  85. “Since an increase in the cash balance constitutes essentially a risk-free investment (given our assumption of a stable price level), the relevant opportunity cost is given by the return required on an investment of riskless nature. No adjustment for a risk premium is needed.” Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.65.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.44–45.

    Google Scholar 

  87. So schon Tobin, James, Liquidity Preference as Behavior Towards Risk. In: RES, Vol.25 (1958), S.65–86, hier S.65.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Barro, Robert J., Book Review zu Orr, Daniel, Cash Management and the Demand for Money. In: JMCB, Vol.6 (1974), S.125–135, hier S.129–132. Vgl.a. Orr, Cash Management, S.117–132.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Santomero, Anthony M., A Model of the Demand for Money by Households. In: JoF, Vol.29 (1974), S.89–102, hier S.97 und S.100.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Dean, Joel, Capital Budgeting. New York 1951, S.62–81.

    Google Scholar 

  91. Vgl.a. Moxter, Adolf, Die Bestimmung des Kalkulationszinsfußes bei Investitionsentscheidungen. In: ZfhF, NF, 13.Jg. (1961), S.186–200, hier S.199;

    Google Scholar 

  92. Franke, Günter/Laux, Helmut, Die Ermittlung der Kalkulationszinsfüße für investitionstheoretische Partialmodelle. In: ZfbF, 20. Jg. (1968), S.740–759, hier S.748.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Orr, Daniel, A Comment on Robert J. Barro’s Version by Daniel Orr. In: JMCB, Vol.6 (1974), S.136–140.

    Google Scholar 

  94. S.o.S. 24.

    Google Scholar 

  95. Keine Anhaltspunkte geben z.B. Wagner, Untersuchungen; Schneeweiß, Optimal Production Smoothing; Hochstädter, Stationary Solution; Elton/ Gruber, Finance, S.49–79.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Eppen/Fama, Cash Balance, S.121 und dies., Three Asset, S.311–312; Miller/Orr, A Model, S.413.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Eppen/Fama, Cash Balance, S.119. Vgl.a. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.5.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Bensoussan, Optimization, S.3–4.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kistner, Modell, S.646.

    Google Scholar 

  100. Vgl. z.B. Albach, Kapitalbindung; Robichek, A.A./Teichroew, D./Jones, J.M., Optimal Short-Term Financing Decision. In: MS, Vol.12 (1965), S.1–36;

    Google Scholar 

  101. Steinmann, Horst, Liquiditätsoptimierung in der kurzfristigen Finanzplanung, in: BFuP, 20.Jg. (1968), S.257–276; Deppe, Grundriß, S.37–69.

    Google Scholar 

  102. Vgl. hierzu auch Gupta, Manak C., Optimal Financing Policy for a Firm with Uncertain Fund Requirements. In: JFQA, Vol .8 (1973), S.731–747, insb. S.737–738.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Kistner, Modelle, S.634.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Koopmans, Tjalling C., Analysis of Production as an Efficient Combination of Activities. In: Koopmans, Tjalling C. (Hrsg.), Activity Analysis of Production and Allocation. New York, London 1951, S.33–97, hier S.65–66.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Kistner, Modelle, S.646–648.

    Google Scholar 

  106. S.o.S. 30.

    Google Scholar 

  107. Vgl. a. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.81–83.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Markowitz, Harry, Portfolio Selection. In: JoF, Vol.7 (1952), S.77–91; Tobin, Liquidity Preference;

    Google Scholar 

  109. Tobin, James, The Theory of Portfolio Selection. In: Hahn, F.H./Brechling, F.P.R. (Hrsg.), The Theory of Interest Rates. London, New York 1965, S.3–51;

    Google Scholar 

  110. Markowitz, Harry M., Portfolio Selection: Efficient Diversification of Investments. New York 1959, S.154–187;

    Google Scholar 

  111. Lintner, John L., Security Prices, Risk, and Maximal Gains from Diversification. In: JoF, Vol.20 (1965), S.587–615;

    Google Scholar 

  112. Hax, H[erbert]/Laux, H[elmut], Investitionstheorie. In: Menges, G[ünter](Hrsg.), Beiträge zur Unternehmensforschung. Würzburg, Wien 1969, S.227–284, hier S.253–255 und S.270–278;

    Google Scholar 

  113. Sharpe, William F., Portfolio Theory and Capital Markets. New York 1970, S.45–75;

    Google Scholar 

  114. Mossin, Jan, Theory of Financial Markets. Englewood Cliffs, N.J. 1973, S.1–83. Wir folgen weitgehend der Darstellung von Hax und Laux.

    Google Scholar 

  115. Auf die Ermittlung effizienter Portefeuilles kann bei der Bestimmung des optimalen Wertpapierbestandes verzichtet werden, allerdings muß man dann unmittelbar auf die Koeffizienten der Nutzenfunktion zurückgreifen, deren Kenntnis für den Entscheider unterstellt wird. Vgl. hierzu die Ansätze bei Mossin, Theory, S.41–47 und Saelzle, Rainer, Investitionsentscheidungen und Kapitalmarkttheorie. Wiesbaden 1976, S.72–80.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Stone, Berneil Kenneth, Risk, Return and Equilibrium. Cambridge, Mass., London 1970, S.12.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Stone, Risk, S.13 und Saelzle, Investitionsentscheidungen, S.40–41.

    Google Scholar 

  118. Vgl. beispielsweise Hadley, Nichtlineare und dynamische Programmierung, S.234–248; Collatz, Lothar/Wetterling, Wolfgang, Optimierungsaufgaben. 2.A., Berlin, Heidelberg, New York 1971, S.110; Hax/Laux, Investitionstheorie, S.271–272.

    Google Scholar 

  119. Vgl. z.B. Tobin, Liquidity Preference, S.76–77. Francis, Jack Clark/ Archer, Stephen H., Portfolio Analysis. Englewood Cliffs, N.J. 1971, S.205–206; Saelzle, Investitionsentscheidungen, S.49–50.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Mossin, Jan, Optimal Multiperiod Portfolio Policies. In: JoB, Vol.41 (1968), S.215–229;

    Google Scholar 

  121. Hakansson, Nils H., On Optimal Myopic Portfolio Policies, with and without Serial Correlation of Yields. In: JoB, Vol.44 (1971), S.324–334.

    Google Scholar 

  122. Vgl. a. Dirickx, Yvo M. I ./Jennergren, L. Peter, On the Optimality of Myopic Policies in Sequential Decision Problems. In: MS, Vol.21 (1975), S.550–556;

    Google Scholar 

  123. Brennan, M.J./Kraus, A., The Geometry of Separation and Myopia. In: JFQA, Vol.11 (1976), S.171–193.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Schneeweiß, Hans, Entscheidungskriterien bei Risiko. Berlin, Heidelberg, New York 1967, S.119–121.

    Google Scholar 

  125. Vgl. hierzu jedoch Hakansson, On Optimal Policies, S.324–334, der Bedingungen über die Gestalt von Nutzenfunktionen angibt, bei denen auch bei Abhängigkeit ein kurzsichtiger Kalkül optimal ist.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Fama, Eugene F., Mandelbrot and the Stable Paretian Hypothesis. In: JoB, Vol.36 (1963), S.420–429;

    Google Scholar 

  127. Orr, Cash Management, S.14–19 und S.88–91. Vgl. a. Hecker, Günter, Aktienkursanalyse zur Portfolio Selection. Meisenheim am Glan 1974, S.108–122; Saelzle, Investitionsentscheidungen, S.53–59.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Markowitz, Portfolio Selection: Efficient Diversification, S.286;

    Google Scholar 

  129. Schneeweiß, Entscheidungskriterien, S.96.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Mossin, Optimal Policies, S.221; Mossin, Theory, S.29.

    Google Scholar 

  131. Siehe hierzu unten S.250.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Sharpe, William F., A Simplified Model for Portfolio Analysis. In: MS, Vol.9 (1962), S.277–293; Sharpe, Portfolio Theory, S.117–140. Vgl. a. Hecker, Aktienkursanalyse, S.57–62.

    Google Scholar 

  133. Teichmann, Heinz, Die Investitionsentscheidung bei Unsicherheit. Berlin 1970, S.49.

    Google Scholar 

  134. Vgl. a. Carnap, Rudolf, Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Bearbeitet von Wolfgang Stegmüller. Wien 1959, S.24–25.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Carnap, Induktive Logik, S.86–90.

    Google Scholar 

  136. Ebenda, S.69 und S.86.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu auch die Diskussion bei Teichmann, Investitionsentscheidung, S.48–64.

    Google Scholar 

  138. Markowitz, Portfolio Selection: Efficient Diversification, S.14.

    Google Scholar 

  139. Markowitz, Portfolio Selection: Efficient Diversification, S.28.

    Google Scholar 

  140. Zur Definition der Stationarität s.u.S.62.

    Google Scholar 

  141. Vgl. die ausführliche Zusammenstellung und Diskussion bei Schmidt, Reinhard H., Aktienkursprognose. Wiesbaden 1976, S.229–347 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z.B. Fama, Eugene F., The Behavior of Stock Market Prices. In: JoB, Vol.38 (1965), S.34–105, hier S.87.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Schmidt, Reinhard H., Empirische Kapitalmarktforschung und Anlageentscheidungen. In: ZfgSt, 132. Bd. (1976), S.649–678. Vgl. auch Hecker, Aktienkursanalyse, pass.

    Google Scholar 

  144. Schmidt, Kapitalmarktforschung, S.677.

    Google Scholar 

  145. Ebenda, S.669–670.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu Sharpe, William F., Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk. In: JoF, Vol.19 (1964), S. 425–442; Lintner, Security Prices;

    Google Scholar 

  147. Mossin, Jan, Equilibrium in a Capital Asset Market. In: Econ, Vol.34 (1966), S.768–783;

    Google Scholar 

  148. Fama, Eugene F., Risk, Return, and Equilibrium: Some Clarifying Comments. In: JoB, Vol.23 (1968), S.29–40.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Schmidt, Kapitalmarktforschung, S.670.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Keynes, General Theory, S.194–209. Vgl. hierzu Lehmann, Zeitpräferenz, S.64–79.

    Google Scholar 

  151. Vgl. z.B. die Modelle von Baumol, William J., The Transactions Demand for Cash: An Inventory Theoretic Approach. In: QJE, Vol.66 (1952), S. 545–556;

    Google Scholar 

  152. Tobin, James, The Interest Elasticity of Transactions Demand for Cash. In: RESt, Vol.38 (1956), S.241–247;

    Google Scholar 

  153. Whalen, Edward L., An Extension of the Baumol-Tobin Approach to the Transactions Demand for Cash. In: JoF, Vol.23 (1968), S.113–134;

    Google Scholar 

  154. Barro, Robert J., Integral Constraints and Aggregation in an Inventory Model of Money Demand. In: JoF, Vol.31 (1976), S.77–88.

    Google Scholar 

  155. Vgl. z.B. Whalen, Edward L., A Rationalization of the Precautionary Demand for Cash. In: QJE, Vol.80 (1966), S.314–324;

    Google Scholar 

  156. Sprenkle, Case M., Is the Precautionary Demand for Money Negative? In: JoF, Vol.22 (1967), S.77–82. Vgl. a. Hinzen, Partialmodelle, S.10–48.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Tobin, Liquidity Preference.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Tsiang, S.C., The Precautionary Demand for Money: An Inventory Theoretic Approach. In: JoPE, Vol.77 (1969), S.99–117, hier S.106–111;

    Google Scholar 

  159. Otruba, Heinrich, Zur mikroökonomischen Geldnachfragetheorie. In: ZfN, Bd.30 (1970), S.309–326.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Tobin, Liquidity Preference; Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.73–74. Als typisch mögen die Ausführungen bei Pfeiffer, Kassennachfrage, dienen: “Das Transaktions- und Vorsichtsmotiv der Geldnachfrage schlägt sich in einem Wahlproblem zwischen Kasse und einigen leicht zu liquidierenden Aktiva nieder. Das Spekulationsportefeuille wird sich dagegen aus verzinslichen Aktiva unterschiedlicher Rendite und Sicherheit der erwarteten Verzinsung zusammensetzen.” (S.41) Da er nur die “Geldnachfrage, die der Sicherung der Zahlungsfähigkeit dient” (S.41) betrachtet, muß man annehmen, daß der Portefeuillesatz irrelevant für die weiteren Uberlegungen ist. Jedoch fährt er fort: “Gleichzeitig konnte gezeigt werden, daß eine Vielzahl von Anlagealternativen zu einer einzigen verzinslichen Anlagemöglichkeit zusammengefaßt werden können, die eine durchschnittliche Verzinsung aus ihren Bestandteilen gewährt. Ausgangspunkt der folgenden Kassenhaltungsansätze (hier werden Transaktionsmodelle unter sicheren Erwartungen von Tobin und Baumol und Erweiterungen diskutiert, W.B.) wird deshalb der 2-Aktiva-Fallsein, in dem ein Zahlungsmittel Überschuß als Kasse gehalten oder in einem verzinslichen Aktivum investiert werden kann.” (S.41a) Der Leser kann sich nun aussuchen, ob sich der Portefeuillesatz hinter dem Alternativertragssatz verbirgt oder aber allein für die Spekulationskasse relevant ist.

    Google Scholar 

  161. Vgl. insb. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.92.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Wagner, Untersuchungen, S.20. Vgl. a. Schneeweiß, Optimal Production Smoothing, S.1123.

    Google Scholar 

  163. Lenz, Optimierung, S.13.

    Google Scholar 

  164. Vgl. die Modelle bei Eppen/Fama, Solutions; dies., Cash Balance; dies., Three Asset; Girgis, Levels; Neave, Problem; Hochstädter, Stationary Solution; Schneeweiß, Optimal Production Smoothing.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Wagner, Untersuchungen, insb. S.20; Lenz, Optimierung, S.21 und S. 97.

    Google Scholar 

  166. Zur Notation: max{a; b} heißt: bilde das Maximum aus a und b.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.74–75. Vgl. a. Jonas, Heinrich H., Der Handelskredit. In: Janberg, Hans (Hrsg.), Finanzierungs-Handbuch. 2.A., Wiesbaden 1970, S.221–247;

    Google Scholar 

  168. Breuer, Wilhelm, Der Bankkredit als Instrument kurzfristiger Unternehmensfinanzierung. In: Janberg, Hans (Hrsg.), Finanzierungs-Handbuch. 2.A., Wiesbaden 1970, S. 249–279.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Stone, The Use of Forecasts, S.74 zur Periodenlänge.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Fußnote 1 auf S. 32.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.41; Stone, Cash Planning, S.715–716; Orr, Uselessness, S.1569, Fn.7. Vgl.a. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.88. Rund 30 %waren es in der Fallstudie von Homonoff/Mullins, Cash Management, S.13.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.88.

    Google Scholar 

  173. Ebenda.

    Google Scholar 

  174. Ebenda.

    Google Scholar 

  175. So überwiegend in den USA bei einem Satz zwischen 0.25 und 0.5 %. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.64.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Orr, Uselessness, S.1569, Fn.7.

    Google Scholar 

  177. Vgl. a. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.78.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Abschnitt 2511.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Miller/Orr, Application, S.139: “Somewhere between $ 20 und $ 50 at the least”.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Maldonado, Rita M./Ritter, Lawrence S., Optimal Municipal Cash Management: A Case Study. In: RESt, Vol.53 (1971), S.384–388, hier S. 385.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.610.

    Google Scholar 

  182. Ebenda.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.11.

    Google Scholar 

  184. Modelle mit ausschließlich variablen Transferkosten findet man bei Wagner, Untersuchungen, S.16–75; Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.191–215; Daellenbach/Archer, Optimal Bank Liquidity; Eppen/ Fama, Cash Balance; dies., Three Asset; Bensoussan, Optimization; Schneeweiß, Optimal Production Smoothing; ders., Dynamic Certainty Equivalents. Modelle mit nur fixen Transferkosten entwickelten Miller/Orr, A Model und Homonoff/Mullins, Cash Management, pass. Fixe und variable Transferkosten berücksichtigen Eppen/Fama, Solutions; Girgis, Levels; Neave, Problem; Hochstädter, Stationary Solution; Vial, Cash Balance; Taylor, Cash Balance Model, S.55–171; Constantinides, Cash Management.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Porteus/Neave, Cash Balance; Porteus, Cash Balance; Bensoussan, Optimization; Wolff, M.R., Kontrolltheoretische Lösung des kontinuierlich-dynamischen Portefeuilleselektions- und Kassenhaltungsproblems. Arbeitspapier im Sonderforschungsbereich 21 — Ökonometrie und Unternehmensforschung — der Universität Bonn. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Porteus/Neave, Cash Balance; Porteus, Cash Balance.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.191–216; Daellenbach/ Archer, Optimal Bank Liquidity, S.330; Daellenbach, Model, S.250–251; Neave, Cash Balance, S.472, S.477 und S.486; Chitre, Demand for Money, S.304; Hinzen, Partialmodelle, S.22; Spinnewyn, Dynamic Portfolio Problems, S.1, S.10–11. Nichtstationäre Prozesse berücksichtigen auch Stone, The Use of Forecasts, S.73–75 und Lenz, Optimierung, S.49–58, Dabei handelt es sich jedoch um heuristische Ansätze, die nicht analytisch die Kassenhaltungsparameter optimieren.

    Google Scholar 

  188. Vgl. hierzu auch S.26.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Ferschl, Stochastische Modelle, S.113–114; Schneeweiß, Hans, Ökonometrie. 1.A., Würzburg, Wien 1971, S.181 und S.341; Lenz, Optimierung, S.16.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Schneeweiß, Ökonometrie, S.181.

    Google Scholar 

  191. Ausnahme der Regel: Schneeweiß, Dynamic Certainty Equivalents, S.359–361 läßt autokorrelierte, jedoch stationäre Prozesse zu. Die Autoren der Fußnote 2) der letzten Seite lassen nicht-stationäre, aber unabhängige Prozesse zu.

    Google Scholar 

  192. Vgl. beispielsweise Wagner, Untersuchungen, S.16; Miller/Orr, A Model, S.418; Eppen/Fama, Solutions, S.96; Girgis, Levels, S.130; Vial, Cash Balance, S.247, S.249–253; Schneeweiß, Optimal Production Smoothing, S.1124; Constantinides, Cash Management, S.1321.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Wagner, Untersuchungen, S.52–75.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Miller/Orr, A Model, S.418; dies., Extensions, S.738–742; Taylor, Cash Balance Model, pass.; Homonoff/Mullins, Cash Management, pass.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution, S.81.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Bensoussan, Optimization, S.2; Schneeweiß, Optimal Production Smoothing, S.1124; ders., Dynamic Certainty Equivalents, S.354; Constantinides, Cash Management, S.1321.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Ferschl, Stochastische Modelle, S.114–115.

    Google Scholar 

  198. Der stochastische Prozeß wird lediglich diskutiert bei Miller/Orr, A Model, S.431–432; dies., Extensions, S.738–746; Lenz, Optimierung, S. 49–83; Hinzen, Partialmodelle, S.7–8 und S.22.

    Google Scholar 

  199. Vgl, Miller/Orr, A Model, S.431.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Miller/Orr, Extensions, S.738–746; Orr, Cash Management, S.72.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Miller/Orr, Application, S.140; Orr, Cash Management, S.88–91.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.15–16. Vgl.a.Mi1ler/Orr, Extensions, S.742.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.16 u. S.29–30.

    Google Scholar 

  204. Orr, Uselessness, S.1565 will in drei untersuchten Unternehmungen keine Periodizität entdeckt haben. Vgl. dagegen Homonoff/Mullins, Cash Management, S.16–22.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Lenz, Optimierung, S.19.

    Google Scholar 

  206. Vgl. ebenda, S.73.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Lenz, Optimierung, S.49–58, S.86–88; Hinzen, Partialmodelle, S.7–8.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Lenz, Optimierung, S.65–69.

    Google Scholar 

  209. Ähnlich Stone, The Use of Forecasts, S.73. Vgl. a. Abschnitt 26.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Lenz, Optimierung, S.89; Hinzen, Partialmodelle, S.22. Zur Schätzung der Prognoseterme bei einem nichtstationären Prozeß vgl. Lenz, Optimierung, S.65–69.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Bensoussan, Optimization, S.3.

    Google Scholar 

  212. Zur Prozedur vgl. Klemm, H./Mikut, M., Mathematische Lagerhaltungsmodelle — ein Uberblick. In: MuW, Bd.5 (1968), S.68–109. Das Schema stammt von Lenz, Optimierung, S.49.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Lenz, Optimierung, S.48.

    Google Scholar 

  214. So auch Orr, Cash Management, S.14.

    Google Scholar 

  215. Dies trifft nicht für Lenz zu, jedoch beispielsweise für Hinzen, Partialmodelle, S.26–45; Stone, The Use of Forecasts, S.73–74; Bensoussan, Optimization, S.3.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Simon, Herbert A., Dynamic Programming under Uncertainty with a Quadratic Criterion Function. In: Econ, Vol.24 (1956), S.74–81;

    Google Scholar 

  217. Theil, H[enri], A Note on Certainty Equivalence in Dynamic Planning. In: Econ, Vol.25 (1957), S.346–349;

    Google Scholar 

  218. Theil, H[enri], ders., Optimal Decision Rules for Government and Industry. Amsterdam 1964, S.121–143;

    Google Scholar 

  219. Schneeweiß, Ch[ristoph], Zur Theilschen Theorie dynamischer Sicherheitsäquivalente. In: Henke, M./Jaeger, A./Wartmann, R./Zimmermann, H.-J. (Hrsg.), Proceedings in Operations Research. Würzburg, Wien 1972, S.177–188.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Simon, Dynamic Programming, S.74.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Theil, Optimal Decision Rules, S.121–143, insb. S.141–142; Jäger, K., Dynamische Sicherheitsäquivalente in linearen Systemen mit quadratischem Kriterium und linearer Beschränkung des Entscheidungsraumes. In: Gessner, P./Henn, R./Steinecke, V./Todt, H. (Hrsg.), Proceedings in Operations Research 3. Würzburg, Wien 1974, S.319–328; Schneeweiß, Christoph, Linear Decision Rules for Cash-Holding and Inventory Problems. Arbeitspapier einer Tagung in Eindhoven, Niederlande. 1976, S.1.

    Google Scholar 

  222. Schneeweiß, Christoph, Dynamisches Programmieren. Würzburg, Wien 1974, S.160.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Jäger, Sicherheitsäquivalente, insb. S.326.

    Google Scholar 

  224. Vgl. z.B. das 2- gegenüber dem 3_Güter-Modell von Miller/Orr, Extensions, S.736–738 und S.746–751. Vgl. a, Daellenbach/Archer, Optimal Bank Liquidity, S.332.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Wagner, Untersuchungen, S.19. S.a. oben S.57.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Schneeweiß, Dynamisches Programmieren, S.160. Zum Beweis vgl. dens., Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren. Berlin, Heidelberg, New York 1971, S.161–168; dens., Zur Theilschen Theorie. Zu Modellen, die sich diese Eigenschaft zunutze machen, vgl. dens., Optimal Production Smoothing; dens., Dynamic Certainty Equivalents.

    Google Scholar 

  227. Zur flexiblen Planung vgl. insb. Laux, Helmut, Flexible Investitionsplanung. Opladen 1971, S.13–14.

    Google Scholar 

  228. Theil, Optimal Decision Rules, S.137.

    Google Scholar 

  229. Zum Vergleich starrer und flexibler Planung vgl. die instruktiven Beispiele bei Laux, Flexible Investitionsplanung, S.119–129; Elton/ Gruber, Finance, S.29–37, S.40–44. Vgl. jedoch auch Theil, Optimal Decision Rules, S.123–129.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Theil, Optimal Decision Rules, S.148–152.

    Google Scholar 

  231. Hax, Herbert/Laux, Helmut, Flexible Planung — Verfahrensregeln und Entscheidungsmodelle für die Planung bei Ungewißheit. In: ZfbF, 24. Jg. (1972), S.318–340, hier S.321–322.

    Google Scholar 

  232. Theil, Optimal Decision Rules, S.131.

    Google Scholar 

  233. Lenz, Optimierung, S.88.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Stone, The Use of Forecasts, S.73. Vgl. a. Abschnitt 26.

    Google Scholar 

  235. Vgl. hierzu Eppen/Fama, Solutions, S.98–106; Miller/Orr, Extensions, S.738–759; Orr, Cash Management, S.71–132; Weitzman, Martin, A Model of the Demand for Money by Firms: Comment. In: QJE, Vol.82 (1968), S. 161–164; Taylor, Cash Balance Model, S.78–171; Homonoff/Mullins, Cash Management, insb. S.45–54 u. S.61–73;

    Google Scholar 

  236. Inderfurth, K[arl], Zur Güte von Produktionsglättungsmodellen mit linearen Entscheidungsregeln. In: Gessner, P./Henn, R./Steinecke, V./Todt, H. (Hrsg.), Proceedings in Operations Research 3. Würzburg, Wien 1974, S.433–442; Schneeweiß, Linear Decision Rules, S.8–11.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?; Homonoff/Mullins, Cash Management, S.38–53, S.69–73.

    Google Scholar 

  238. Vgl. hierzu Miller/Orr, Application; Orr, Cash Management, S. 158–168; Maldonado/Ritter, Cash Management; Homonoff/Mullins, Cash Management, S.38–53, S.69–73.

    Google Scholar 

  239. S.o.S.24.

    Google Scholar 

  240. Stützel, Wolfgang, Liquidität, betriebliche. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4.A., hrsg.v.Erwin Grochla und Waldemar Wittmann. Stuttgart 1975, Sp. 2515–2524, hier Sp. 2522.

    Google Scholar 

  241. Vgl. hierzu insb. Stone, Cash Planning, S.711–712

    Google Scholar 

  242. Vgl. a. Miller/Orr, A Model, S.430.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Sprenkle, Uselessness. Zur Berücksichtigung von variablen Transferkosten in Sprenkles Modell siehe Pfeiffer, Kassennachfrage, S.83–90. Vgl. auch die Diskussion von Sprenkles Beitrag bei Orr, Uselessness; Sprenkle, Comment; Campbell/Brendsel, Impact.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Baumol, Transactions Demand.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Sprenkle, Uselessness, S.838.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.191–216; Miller/Orr, Extensions, S.746–751; Daellenbach/Archer, Optimal Bank Liquidity; Daellenbach, Model; Eppen/Fama, Three Asset; Barro, Review; Homonoff/ Mullins, Cash Management, S.50–53. Vgl. a. Abschnitt 28.

    Google Scholar 

  247. Eine Ausnahme ist Spinnewyn, Dynamic Portfolio Problems, S.4.

    Google Scholar 

  248. Vgl. hierzu Kapitel 3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  249. Miller/Orr, Extensions, S.747.

    Google Scholar 

  250. Vgl. a. Abschnitt 2821.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Orr, Cash Management, S.66–69; Elton/Gruber, Finance, S.72–74 und Abschnitt 251.

    Google Scholar 

  252. Orr, Cash Management, S.14.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Lenz, Optimierung, S.53–55.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Schneeweiß, Optimal Production Smoothing, S.1122 und S.1130; ders., Dynamic Certainty Equivalents, S.354.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Schneeweiß, Dynamisches Programmieren, S.110–111; Lenz, Optimierung, S.86–88.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Schneeweiß, Dynamic Certainty Equivalents, S.359–361. Zu einem linearen Regler vgl. a. Baetge, Systemtheorie, S.91.

    Google Scholar 

  257. “...deviation from a given path”: Schneeweiß, Dynamic Certainty Equivalents, S.354. So auch Inderfurth, K[arl], Lineare Entscheidungsregeln in Produktionslagerhaltungsmodellen mit Fixkosten. In: Kohlas, J./Seifert, O./Stähly, P./Zimmermann, H.-J. (Hrsg.), Proceedings in Operations Research 5. Würzburg, Wien 1976, S.369–377, hier S.370.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Theil, Optimal Decision Rules, S.135, Theorem 4.1.

    Google Scholar 

  259. So faßt Christoph Schneeweiß e beispielsweise als Differenz der einzelnen deterministischen Nachfragen zum Mittelwert der bekannten Nachfragen auf. Vgl. dens., Linear Decision Rules, S.12.

    Google Scholar 

  260. Siehe hierzu Abschnitt 25242.

    Google Scholar 

  261. Und weiter: “Es ist z.B. nicht unplausibel, sich vorzustellen, daß der Fehler, den er beim (unerlaubten) Übergang zu dynamischen Sicherheitsäquivalenten begeht, mit einem Fehler zu vergleichen wäre, den man erhalt, wenn man sämtliche Kostenabhängigkeiten quadratisch wählt; eine Verfahrensweise, vor der jeder Praktiker im allgemeinen zurückschrecken wird.” Schneeweiß, Dynamisches Programmieren, S. 153.

    Google Scholar 

  262. Hierzu liegen freilich auch nur wenige Ansätze vor. Vgl. z.B.Hinzen, Partialmodelle, S.46–48; Stone, The Use of Forecasts; ders., Cash Planning.

    Google Scholar 

  263. Vgl. oben S.27.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Orr, Cash Management, S.25–30.

    Google Scholar 

  265. Formal läßt sich der Politikraum als kartesisches Produkt der periodenabhängigen, endlichen Aktionsräume über ẕ0 tdefinieren. Vgl. z.B. Mine, Hisashi/Osaki, Shunji, Markovian Decision Processes. New York 1970, S.4.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Bellman, Richard, Dynamic Programming. Princeton, N.J. 1957, S.83.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Scarf, Herbert, The Optimality of (S,s) Policies in Dynamic Inventory Problems. In: Arrow/Karlin/Suppes, Mathematical Methods, S. 196–202; Veinott Jr., Arthur F., On the Optimality of (s,S) Inventory Policies: New Conditions and a New Proof. In: SIAM Journal of Applied Mathematics, Vol.14 (1966), S.1067–1083, insb. S.1071. Die Zeitinvarianz der Kostenfunktionen und der Nachfrage und die Unverzüglichkeit der Lieferung erleichtern den Beweis, sind aber nicht notwendig.

    Google Scholar 

  268. Der spätere Beweis von Veinott verzichtet auf den Nachweis der k-Konvexität für gn(i). Veinott ersetzt Scarfs Hypothese, daß die einperiodigen erwarteten Kosten konvex sind, durch die etwas schwächere Voraussetzung, daß die negativen Werte dieser erwarteten Kosten eine unimodale Funktion bilden. Jedoch benötigt er gegenüber Scarf eine zusätzliche Bedingung, so daß die beiden Annahmesätze nur alternativ gelten. Veinotts Prämissensatz ist deshalb nicht generell schwächer als der von Scarf. Vgl. Veinott, Optimality, S.1070–1071.

    Google Scholar 

  269. Vgl. oben S.36–48.

    Google Scholar 

  270. Vgl. z.B. Neave, Problem, S.473.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Neave, Problem, S.475–477.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Taylor, Cash Balance Model, S.27–28.

    Google Scholar 

  273. Roberts, Steven M., A Stochastic Cash Balance Inventory Model with Non-Zero Fixed and Proportional Transfer Costs and Proportional Opportunity and Penalty Costs. Unpublished Paper, 1972. Das Papier liegt mir nicht vor.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Wagner, Untersuchungen, S.24–51; Eppen/Fama, Cash Balance. Zu einem Beweis unter einem etwas erweiterten Katalog bei leicht variierter Fragestellung vgl. a, Chitre, Demand for Money, S.305–310.

    Google Scholar 

  275. Eine Funktion f heißt quasi-konkav, wenn -f quasi-konvex ist.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Neave, Problem, S.487–490.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Orr, Cash Management, S.67–69.

    Google Scholar 

  278. Elton und Gruber halten im dritten Katalog die Identität der fixen Kosten und die Annahme der Symmetrie des Bernoulliprozesses für überflüssig, ohne einen analytischen Beweis anzugeben. Vgl. Elton/Gruber, On the Cash Balance Problem, S.566–568; dies., Finance, S.72–74. Dem widerspricht das Beispiel von Neave, der zwar statt unendlicher Strafkosten zu den Opportunitätskosten symmetrische, streng konvexe Strafkosten unterstellte, aber bei sonst gleichen Bedingungen (c) und (d) die Optimalität widerlegte. Vgl. Neave, Problem, S.475–476.

    Google Scholar 

  279. Die Funktionen L und T werden durch die Periode t indiziert, die Funktionen G, g und f durch die Anzahl der noch zu durchlaufenden Perioden n.

    Google Scholar 

  280. Vgl. z.B. Elton/Gruber, Finance, S.55 und S.61.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Elton/Gruber, On the Cash Balance Problem, S.569–570; dies., Finance, s.57–59.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Wagner, Untersuchungen, S.40–51; Eppen/Fama, Cash Balance, S. 126–130.

    Google Scholar 

  283. Vgl. hierzu Girgis, Levels.

    Google Scholar 

  284. Das Tuoder Tdentspricht dem k bei der k-Konvexität von Scarf. Siehe hierzu S.88.

    Google Scholar 

  285. Vgl. a. Elton/Gruber, Finance, S.67.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Neave, Problem, S.475–477.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Vial, Cash Balance, S.288.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Neave, Problem, S.477–490.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Neave, Problem, S.482.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Neave, Problem, S.486.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Neave, Problem, S.486–487.

    Google Scholar 

  292. Vgl, Neave, Problem, S.475 und Taylor, Cash Balance Model, S.27.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Veinott Jr., Arthur F./Wagner, Harvey M., Computing Optimal (s, S) Inventory Policies. In: MS, Vol.11 (1965), S.525–552.

    Google Scholar 

  295. Vgl.a.Beckmann, Martin J./Hochstädter, Dieter, Berechnung optimaler Entscheidungsregeln für die Lagerhaltung. In: JfNSt, Bd. 182 (1968), S.106–123, hier S.123.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Eppen/Fama, Solutions.

    Google Scholar 

  297. Vgl. unten S.113–122.

    Google Scholar 

  298. Vgl.z.B. Wagner, Harvey M., Principles of Operations Research. 1.A., Englewood Cliffs, N.J. 1969, S.747–748; Mine/Osaki, Markovian Decision Processes, S.4–8.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Bellman, Dynamic Programming, S.152–178; Beckmann/Hochstädter, Berechnung, S.113–114.

    Google Scholar 

  300. Vgl. a. Orr, Cash Management, S.28.

    Google Scholar 

  301. Vgl. z.B. Hadley, G[eorge], Linear Programming. Reading, Mass., London, Sydney u.a. 1962, S.221–266; Collatz/Wetterling, Optimierungsaufgaben, S.55–62.

    Google Scholar 

  302. Vgl. a. Wagner, Principles, S.426–427 und S.760–761; Mine/Osaki. Markovian Decision Processes, S.13; Elton/Gruber, Finance, S.76–78.

    Google Scholar 

  303. Vgl. dazu Hadley, Nichtlineare und dynamische Programmierung, S.556–559.

    Google Scholar 

  304. Vgl. z.B. Collatz/Wetterling, Optimierungsaufgaben, S.60; Wagner, Principles, S.760–761. Vgl. a.Elton/Gruber, Finance, S.77.

    Google Scholar 

  305. Vgl. z.B. D’Epenoux, F., Sur un probleme de production et de stockage dans l’aléatoire. In: Revue française de recherche opérationelle. Vol. 4 (1960), S.3–15

    Google Scholar 

  306. D’Epenoux, F., A Probabilistic Production and Inventory Problem. In: MS, Vol.10 (1963), S.98–108.

    Google Scholar 

  307. Vgl. a.DeGhellinck, Guy T./Eppen, Garry, Linear Programming Solutions for Separable Markovian Decision Problems. In: MS, Vol.13 (1967), S. 371–394; Hadley, Nichtlineare und dynamische Programmierung, S.560 und S.557–558; Mine/Osaki, Markovian Decision Processes, S.12.

    Google Scholar 

  308. Vgl. DeGhellinck/Eppen, Linear Programming, S.371–385 und Eppen/Fama, Solutions, S.110. Vgl. a. Denardo, Eric V., Separable Markovian Decision Problems. In: MS, Vol.14 (1968), S.451–462.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Eppen/Fama, Solutions, S.110.

    Google Scholar 

  310. Vgl. DeGhellinck/Eppen, Linear Programming, S.377; Eppen/Fama, Solutions, S.110.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Eppen/Fama, Solutions, S.98.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Constantinides, Cash Management, S.1329.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Eppen/Fama, Solutions, S.100.

    Google Scholar 

  314. Zur Definition S.o.S.100.

    Google Scholar 

  315. S.o. S.83.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Bellman, Dynamic Programming, S.16–19; Howard, Ronald A., Dynamische Programmierung und Markov-Prozesse. Zürich 1965 (Original: Dynamic Programming and Markov Processes. Cambridge, Mass., 1960), S.32–43 und S.73–88; Mine/Osaki, Markovian Decision Processes, S.5–8; Bertsekas, Dimitri P., Dynamic Programming and Stochastic Control. New York, San Francisco, London 1976, S.245–247 und S.349–352.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Howard, Dynamische Programmierung, S.42–43 und S.84–85.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Beckmann/Hochstädter, Berechnung, S.122–123. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Konvergenzbeschleunigungen herbeizuführen. Vgl. z.B. Nemhauser, George L., Einführung in die Praxis der dynamischen Programmierung, München, Wien 1969 (Original: Introduction to Dynamic Programming. New York, London, Sydney 1966), S.139–204; Bartmann, Dieter, Optimierung Markovscher Entscheidungsprozesse. Diss. TU München 1975, insb. S.59–94. Herrn Prof. Dr. Dieter Hochstädter danke ich für den Hinweis auf Bartmann.

    Google Scholar 

  319. Mine/Osaki, Markovian Decision Processes, S.16–17.

    Google Scholar 

  320. Vgl. DeGhellinck/Eppen, Linear Programming, S.375; Mine/Osaki, Markovian Decision Processes, S.11–12.

    Google Scholar 

  321. Vgl. DeGhellinck/Eppen, Linear Programming, S.375.

    Google Scholar 

  322. Diese Aussage gilt nur bei der numerischen Berechnung. Für die folgenden Verfahren gilt sie selbst da nicht. Für eine analytische Lösung mit der Wertiteration ist Stationarität nicht notwendig, wohl aber Unkorreliertheit. Die Prämisse der Unkorreliertheit kann aufgehoben werden zu Lasten der Stationaritätsannahme, jedoch sind dann bei der analytischen Optimierung, die nur teilweise gelingt, quadratische Kosten anzunehmen. Vgl. hierzu Schneeweiß, Dynamic Certainty Equivalents, S.359–361. Vgl. a. dens., Dynamisches Programmieren, S.85–89.

    Google Scholar 

  323. Dies trifft bei numerischen Lösungen bei allen Verfahren mit Ausnahme der Ansätze von C. Schneeweiß zu.

    Google Scholar 

  324. Bei den entsprechenden Modellen für Lagerhaltungsprobleme ist nach Popp, Werner, Lagerhaltungsmodelle. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 4.A., hrsg. v. Erwin Grochla und Waldemar Wittmann, Stuttgart 1975, Sp.2443–2457, hier Sp.2453, die Berechnung der optimalen Operationscharakteristiken im endlich-stufigen Problem “auch bei den heute gegebenen technischen Möglichkeiten in der Regel nicht wirtschaftlich vertretbar”.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Schneeweiß, Dynamisches Programmieren, S.108–109. Zu Überlegungen, welche den Aufwand zu mindern helfen, vgl. Nemhauser, Einführung, S. 139–164; Schneeweiß, Dynamisches Programmieren, S.93–94 und S.109 sowie insbesondere Bartmann, Optimierung, S.59–94.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?. S.622.

    Google Scholar 

  327. Vgl. a. Mine/Osaki, Markovian Decision Processes, S.12.

    Google Scholar 

  328. Inderfurth benötigte zur Minimierung der Durchschnittskosten einer Periode mithilfe des LP-Ansatzes bei 75 Zuständen rund 4 Minuten Rechenzeit zur Datengenerierung und zwischen 3 und 5 Minuten zur Lösung eines Problems. Vgl. Inderfurth, Zur Güte linearer Entscheidungsregeln in Produktions-Lagerha1tungs-Modellen. Opladen 1977, S.51–52.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Hadley, Nichtlineare und dynamische Programmierung, S.496.

    Google Scholar 

  330. Vgl. A. Karlin, Steady State Solutions. In: Arrow, Kenneth J./Karlin, Samuel/Scarf, Herbert (Hrsg.), Studies in the Mathematical Theory of Inventory and Production, Stanford 1958, S.223–269, hier S.225 und S.223; Schneeweiß, Optimal Production Smoothing, S.1128.

    Google Scholar 

  331. Vgl. a. S.92.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Hadley, G[eorge], A Comparison of Order Quantities Computed Using the Average Annual Cost and the Discounted Cost. In: MS, Vol.10 (1964), S.472–476.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Inderfurth, Zur Güte linearer Entscheidungsregeln, S.30 und S.53.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution und Abschnitt 2523.

    Google Scholar 

  335. Vgl. a. Hochstädter, Stationary Solution, S.87.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Schneeweiß, Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren, S.38–51.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Taylor, Cash Balance Model, S.115–119 und S.123–154.

    Google Scholar 

  338. Taylor hat zugleich in Erweiterung des Ansatzes von Miller und Orr von der Transferrichtung abhängige fixe Kosten berücksichtigt, wobei die variablen Transferkosten Null waren. Dann ist eine 3-Parameter-Politik berechtigt. Vgl.hierzu auch Weitzman, Martin, A Model of the Demand for Money by Firms: Comment. In: QJE, Vol.82 (1968), S.161–164.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Schneeweiß, Optimal Production Smoothing.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Miller/Orr, A Model.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Neave, Problem, S.486–487.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Inderfurth, Zur Güte linearer Entscheidungsregeln, S.52.

    Google Scholar 

  344. Vgl. die Abschnitte 252513 und 252514.

    Google Scholar 

  345. Ich danke Herrn Dr. Siegmar Stöppler für die freundliche Überlassung seines Computerprogrammes zur Lösung eines linearen Programmierungsproblems. Das Programm, das auch Sensitivitätsanalysen durchführte, benötigte zur Lösung eines Problemes rd. eine Minute Kernspeicherzeit auf der UNIVAC 1108 der Joh. Wolfgang Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  346. S. o. S.62–72.

    Google Scholar 

  347. Vgl. (2.26) oder (2.27) auf S.100 bzw. 101.

    Google Scholar 

  348. Vgl. hierzu auch Miller/Orr, Extensions, S.738–746; Orr, Cash Management, S.71–95.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Eppen/Fama, Solutions, S.99–100.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Eppen/Fama, Solutions, S.98.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Eppen/Fama, Solutions, S.97.

    Google Scholar 

  352. Vgl. hierzu Feller, Introduction, S.312.

    Google Scholar 

  353. Vgl. hierzu auch Frost, Banking Services, Als zweite Interpretation bietet sich ein Kassenhaltungsmodell ohne Vormerkungen ab dem Wert − 1.4 oder + 1.4 Millionen DM an.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution, S.81.

    Google Scholar 

  355. Zur s-Transformation vgl. Drake, Alvin W., Fundamentals of Applied Probability Theory. New York, London, Sydney u.v.a. 1967, S.97–116. Siehe auch Anhang 1.

    Google Scholar 

  356. Dieser Fall ist bei der analytischen Optimierung im Hochstädter-Modell unzulässig. S.u.S. 133.

    Google Scholar 

  357. Ein Stern in der Tabelle bedeutet nicht, daß keine Rechnungen vorgenommen wurden, sondern daß der auf 29 Werte beschränkte Zustandsraum zu klein war, um die kritischen Werte ermitteln zu können. Die kritischen Werte müssen nicht notwendigerweise in diesen Fällen immer größer als 1,4 Millionen DM oder kleiner als — 1,4 Millionen DM sein, aber diesen Werten zumindest nahe kommen. 29 Zustände verlangten 195 Variablen und 85 Nebenbedingungen, Die Problemlösungszeit betrug rund 1 Minute CPU-Zeit. Eine Erweiterung des Zustandsraums verlangt bei dem benutzten Programm einen so großen Speicherplatzbedarf und so erhebliche Kernspeicherzeiten, daß wir die Ermittlung der Werte nicht mehr für ökonomisch halten. Da die Tendenz der Parameteränderungen bereits erkenntlich ist, wurde auf eine Erweiterung des Zustandsraums verzichtet. Die Ergebnisse der ersten Spalte BV(0,1) stimmen mit den Ergebnissen bei Eppen/Fama, Solutions, S.99 überein.

    Google Scholar 

  358. Vgl. a. Inderfurth, Zur Güte linearer Entscheidungsregeln, S.59. Er zeigt, daß eine proportionale Änderung der Standardabweichung undder Fixkosten Tuund Tdum denselben Faktor a die Politikparameter um das a-fache wachsen läßt. Dieses Ergebnis ist mit dem unterproportionalen Wachstum der Parameter im Verhältnis zur Varianz der Geldnachfrage vereinbar.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution und den folgenden Abschnitt.

    Google Scholar 

  360. Vgl. insb. Abschnitt 25232.

    Google Scholar 

  361. Siehe Anhang 1.

    Google Scholar 

  362. Vgl. zum folgenden Hochstädter, Stationary Solution, S.79–87.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Karlin, Steady State Solutions, S.234–237.

    Google Scholar 

  364. Hochstädter, Stationary Solution, S.84, berücksichtigt nur diesen Fall.

    Google Scholar 

  365. Bei Hochstädter, Stationary Solution, S.85, steht irrtümlich — tdd.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution, S.86 und Anhang 2.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution, S.83.

    Google Scholar 

  368. S.o.S.123, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  369. Vgl. (2.48) und (2.49) auf S. 130.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Anhang 2.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Elton/Gruber, Finance, S.61.

    Google Scholar 

  372. Würden wir diese Annahme nicht treffen, wäre der mittlere Term in der geschweiften Klammer nicht notwendigerweise richtig. Vgl. a. Elton/Gruber, Finance, S.66.

    Google Scholar 

  373. Vgl. S.307 in Anhang 2.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution, S.86.

    Google Scholar 

  375. Vgl. oben S.133.

    Google Scholar 

  376. Vgl. zu dieser Bedingung Abschnitt 222.

    Google Scholar 

  377. Vgl. a. Miller/Orr, A Model, S.415, Fn.6. Hochstädter geht auf die zweite Bedingung, die auch für seine Lösung gilt, nicht ein.

    Google Scholar 

  378. S. o.S.121.

    Google Scholar 

  379. Baetge, Systemtheorie, S.27.

    Google Scholar 

  380. Dieser Soll-Kassenbestand kann Null sein, so daß auch regelungstheoretische Modelle die Politik nur in Abhängigkeit des tatsächlichen Kassenbestandes festlegen können. Allgemein findet dieser Soll-Kassenbestand allerdings im Modell durch Zuweisung eines Parameters Berücksichtigung.

    Google Scholar 

  381. Zur Linearität vgl. Schneeweiß, Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren, S.3; Baetge, Systemtheorie, S.75–76.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Schneeweiß, Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren, S.3 und S.7; ders., Optimal Production Smoothing, S.1123; Baetge, Systemtheorie, S.27.

    Google Scholar 

  383. So Schneeweiß, Optimal Production Smoothing, S.1122.

    Google Scholar 

  384. Vgl. zur Begründung, daß m=E(ĩ) ist, insb. Inderfurth, Zur Güte 1inearer Entscheidungsregeln, S.74–75.

    Google Scholar 

  385. Vgl. zum folgenden Schneeweiß, Optimal Production Smoothing, S.1125–1129; ders., Dynamic Certainty Equivalents, S.355–358.

    Google Scholar 

  386. Eine Zeitindizierung kann hierbei unterbleiben wegen der Stationarität von ξ̃.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Schneeweiß, Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren, S.161–191; ders., Optimal Production Smoothing, S.1126–1128.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Schneeweiß, Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren, S.42–51.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Schneeweiß, Ch[ristoph], Über den Zusammenhang von quadratischer stochastischer dynamischer Programmierung und Wiener-Newton-Theorie. In: Henn, Rudolf/Kunzi, Hans Paul/Schubert, Horst (Hrsg.), Operations Research Verfahren XIII, Meisenheim am Glan 1972, S.367–379; ders., Dynamic Certainty Equivalents, S.362–364.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Schneeweiß, Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren, S. 186 und 191 oder dens., Dynamic Certainty Equivalents, S. 363.

    Google Scholar 

  391. Vgl. dens., Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren, S.110.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Schneeweiß, Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren, S.189–191.

    Google Scholar 

  393. Gezeigt werden kann, daß bei dieser Ableitung und bei der Verwendung von (2.74) (hier unberücksichtigte) fixe Transferkosten “verschwinden”, so daß die folgenden Lösungen auch bei Berücksichtigung von fixen Transferkosten unverändert bleiben. Es ändert sich lediglich (2.87).

    Google Scholar 

  394. Vgl. z.B. Wagner, Principles, S.792–794; Homonoff/Mullins, Cash Management, S.77–78. Vgl. a.Hinzen, Partialmodelle, S.19.

    Google Scholar 

  395. Vgl. a. Schneeweiß, Zur Theilschen Theorie, S.178–183.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Schneeweiß, Dynamic Certainty Equivalents, S.360.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Schneeweiß, Optimal Production Smoothing, S.1130; ders., Dynamic Certainty Equivalents, S.354; Inderfurth, Lineare Entscheidungsregeln, S.370.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Incierfurth, Zur Güte von Produktionsglättungsmodellen; ders., Lineare Entscheidungsregeln; ders., Zur Güte linearer Entscheidungsregeln.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Inderfurth, Zur Güte von Produktionsglättungsmodel len, S.440; Schneeweiß, Linear Decision Rules, S.9.

    Google Scholar 

  400. Inderfurth, Zur Güte von Produktionsg1ättungsmodellen, S.440.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Inderfurth, Zur Güte von Produktionsglättungsmodellen, S.441. Vgl. a. dens., Zur Güte linearer Entscheidungsregeln, S.150.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Inderfurth, Lineare Entscheidungsregeln, S.374.

    Google Scholar 

  403. Inderfurth, Lineare Entscheidungsregeln, S.375. Vgl. a. dens., Zur Güte linearer Entscheidungsregeln, S.101–108.

    Google Scholar 

  404. Läßt man einen Mindestkassenbestand M in beliebiger, nicht-negativer Höhe zu, so ändert sich bei der Optimierung Gleichung (2.96), zu der noch der Term chM addiert wird. Die optimale Lösung (2.98) und (2.99) bleibt unverändert. Vgl. hierzu Homonoff/Mullins, Cash Management, S.33–35 und S.55–58.

    Google Scholar 

  405. Der Opportunitätskostensatz ch, hat dementsprechend die Dimension DM pro Tag.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Miller/Orr, A Model, S. 421; einfacher Taylor, Cash Balance Model, S.76, Fn.27.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Feller, Introduction, S.317–318.

    Google Scholar 

  408. Die von Miller/Orr, A Model, S.435 angegebene Lösung ist falsch. Vgl. zur richtigen Lösung Feller, Introduction, S.317 und Taylor, Cash Balance Model, S.72–73.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Miller/Orr, A Model, S.422;Orr, Cash Management, S.60. Am Modus nimmt eine Dichte ihr Maximum an. Vgl. z.B. Mood, Alexander M./ Graybill, Franklin A., Introduction to the Theory of Statistics. 2.A., New York, San Francisco, Toronto, London 1963. S.108.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Miller/Orr, A Model, S.434; Orr, Cash Management, S.75–76.

    Google Scholar 

  411. Numerische Ergebnisse für U* und d* finden sich bei Miller/Orr, A Model, S.427 und Orr, Cash Management, S.79.

    Google Scholar 

  412. Vgl. stellvertretend Homonoff/Mullins, Cash Management, S.37, S.43 und S.11.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Weitzman, Comment, S.161.

    Google Scholar 

  414. Zur Ableitung der Zielfunktion vgl. Weitzman, Comment, S.163; Taylor, Cash Balance Model, S.54 und S.56; Homonoff/Mullins, Cash Management, S.55–56.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Taylor, Cash Balance Model, S.80–83 und S.101–106.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.43–44.

    Google Scholar 

  417. Taylor behauptet fälschlicherweise genau das Gegenteil, vgl. Taylor, Cash Balance Model, S.80.

    Google Scholar 

  418. Verkehrt hingegen Taylor, Cash Balance Model, S.80–81 und S.120.

    Google Scholar 

  419. Vgl. Taylor, Cash Balance Model, S.82.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Taylor, Cash Balance Model, S.129–141 und S.158–165.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Hausman/Sanchez-Bell, Stochastic Cash Balance Problem.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.62–67 und S.75–78.

    Google Scholar 

  423. Vgl. S.156.

    Google Scholar 

  424. Vgl. zu dieser Bedingung auch Mullins Jr., David Wiley/Homonoff, Richard B., Applications of Inventory Cash Management Models. In: Myers, Stewart C. (Hrsg.), Modern Developments in Financial Management. New York 1976, S.494–527, hier S.497.

    Google Scholar 

  425. Vgl. a. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.34–35.

    Google Scholar 

  426. Vgl. (2.96).

    Google Scholar 

  427. Vgl. z.B. Feller, Introduction, S.248 oder Drake, Fundamentals, S.217.

    Google Scholar 

  428. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.77.

    Google Scholar 

  429. Pars pro toto: Wagner, Principles, S.792–794. Vgl. auch die Lösung (2.77) im Schneeweiß-Modell, S.160.

    Google Scholar 

  430. Vgl. Baumol, Transactions Demand; Tobin, Interest Elasticity.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Meltzer, Allan H., The Demand for Money: A Cross-Section Study of Business Firms. In: QJE, Vol.77 (1963), S.405–421, insb. S.405–406 u. S.409–410;

    Google Scholar 

  432. Whalen, Edward L., A Cross-Section Study of Business Demand for Cash. In: JoF, Vol.20 (1965), S.423–443, hier S.423–424 u. S.437;

    Google Scholar 

  433. Maddala, G.S./Vogel, Robert C., “The Demand for Money: A Cross-Section Study of Business Firms”: Comment. In: QJE, Vol.79 (1965), S.153–159, hier S.153–155;

    Google Scholar 

  434. Whalen, Edward L., Further Comment. In: QJE, Vol.79 (1965), S.160–162;

    Google Scholar 

  435. Meltzer, Allan H., Reply. In: QJE, Vol.79 (1965), S.162–165, hier S.162–163;

    Google Scholar 

  436. Müller, Herbert, Die Geldnachfragefunktion. Diss. Gießen 1969, S.38–42 u. S.146;

    Google Scholar 

  437. Woll, Artur, Die Theorie der Geldnachfrage: Analytische Ansätze und statistische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland. In: ZfgSt, 125. Bd. (1969), S.56–81, hier S.66–67 und S.75–77;

    Google Scholar 

  438. Saving, T.R., The Value of Time and Economics of Scale in the Demand for Cash Balances. In: JMCB, Vol.6 (1974), S.122–124;

    Google Scholar 

  439. Budin, Morris/Van Handel, Robert J., A Rule-of-Thumb of Cash Holdings by Firms. In: JFQA, Vol.10 (1975), S.85–108;

    Google Scholar 

  440. Kracht, Peter J., Die Geldnachfrage der Produktionsunternehmen. Meisenhelm am Glan 1975, S.121–135 und S.308–315.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Whalen, An Extension, insb, S.113–118; Sprenkle, Uselessness; Sastry, A.S. Rama, The Effect of Credit on Transaction Demand for Cash. In: JoF, Vol.25 (1970), S.777–781;

    Google Scholar 

  442. Litzenberger, Robert H., The Effect of Credit on the Interest Elasticity of the Transaction Demand for Cash; Comment. In: JoF, Vol.26 (1971), S.1161–1162;

    Google Scholar 

  443. Wrightsman, Dwayne/Terninko, John. On the Measurement of Opportunity Cost in Transactions Demand Models. In: JoF, Vol.26 (1971), S.947–950; Pfeiffer, Kassennachfrage, S.63–90;

    Google Scholar 

  444. Karni, Edi, The Transactions Demand for Cash; Incorporation of the Value of Time into the Inventory Approach. In: JoPE, Vol.81 (1973), S.1216–1225, insb. S.1219–1223; Santomero, Model; Barro, Integral Constraints;

    Google Scholar 

  445. Shapiro, Alan C., International Cash Management — The Determination of Multi-Currency Cash Balances. In: JFQA, Vol.11 (1976), S. 893–900.

    Google Scholar 

  446. Eine Ausnahme ist Tsiang, The Precautionary Demand.

    Google Scholar 

  447. Vgl. hierzu auch das Modell von Whalen, Rationalization, S.318.

    Google Scholar 

  448. Vgl. Miller/Orr, A Model, S.425

    Google Scholar 

  449. So auch Whalen, Rationalization, S.319.

    Google Scholar 

  450. Vgl. z.B. Barro, Robert J./Santomero, Anthony M., Household Money Holdings and the Demand Deposit Rate. In: JMCB, Vol.4 (1972), S.397–413; Santomero, Model, S.89; aber auch Orr, Cash Management, S.134.

    Google Scholar 

  451. Vgl. hierzu McCall, John J., Differences Between the Personal Demand for Money and the Business Demand for Money. In: JoPE, Vol.68 (1960), S.358–368;

    Google Scholar 

  452. Hamburger, Michael J., The Demand for Money by Households, Money Substitutes and Monetary Policy. In: JoPE, Vol.74 (1966), S.600–623;

    Google Scholar 

  453. Bernholz, Peter, Erwerbskosten, Laufzeit und Charakter zinstragender Forderungen als Bestimmungsgründe der Geldnachfrage der Haushalte. In: ZfgSt, Bd.123 (1967), S.9–24;

    Google Scholar 

  454. Motley, Brian, A Demand-for-Money Function for the Household Sector — Some Preliminary Findings. In: JoF, Vol.22 (1967), S.405–418; Orr, Cash Management, S.133–146; Barro/Santomero, Household Money Holdings; Santomero, Model.

    Google Scholar 

  455. Vgl. zu dieser Vorgehensweise auch Barro, Integral Constraints, S.81–84.

    Google Scholar 

  456. Vgl. Barro, Integral Constraints.

    Google Scholar 

  457. Vgl. Sprenkle, Uselessness, S.836; vgl. Orr, Uselessness, S.1569–1571; Sprenkle, Comment.

    Google Scholar 

  458. Vgl. Karlin, Steady State Solutions.

    Google Scholar 

  459. Vgl. Hochstädter, Stationary Solution.

    Google Scholar 

  460. Vgl. Stone, The Use of Forecasts.

    Google Scholar 

  461. Diese Möglichkeit der Erweiterung findet sich schon angedeutet bei Miller/Orr, A Model, S.431–432.

    Google Scholar 

  462. Vgl. a. Miller/Orr, A Model, S.418, Fn.2.

    Google Scholar 

  463. Stone, The Use of Forecasts, S.75, Abb. 1.

    Google Scholar 

  464. Stone, The Use of Forecasts, S.77, Abb.2.

    Google Scholar 

  465. Stone, The Use of Forecasts, S.81, Abb.6.

    Google Scholar 

  466. Stone, The Use of Forecasts, S.82, Abb.7.

    Google Scholar 

  467. Vgl. Stone, The Use of Forecasts, S.83.

    Google Scholar 

  468. Vgl. Stone, The Use of Forecasts, S.83.

    Google Scholar 

  469. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.13.

    Google Scholar 

  470. Ähnlich Miller/Orr, A Model, S.431; Hinzen, Partialmodelle, S.8.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.609.

    Google Scholar 

  472. Vgl. Mills, Harlan D., Smoothing in Inventory Processes. In: Shubik, Martin (Hrsg.), Essays in Mathematical Economics, Princeton, N.J., 1967, S.131–148, hier S.131–141 und Orr, Cash Management, S.151–158.

    Google Scholar 

  473. Für das Schneeweiß-Modell aus Abschnitt 25241 kann man zeigen, daß die Ungleichung strikt erfüllt ist.

    Google Scholar 

  474. Zwar wendet z.B. Hinzen, Partialmodelle, S.7 in seiner Kritik der Annahme identischer und unabhängiger Verteilungsfunktionen für die Zahlungsdifferenzen ein, “daß die durch Finanzprognose ermittelten Zahlungssalden normalerweise im Zeitablauf erheblich differieren”. Wie diese Finanzprognose anzustellen ist, übergeht er aber. Auch Straub, Optimale Finanzdisposition, S.185–186 und S.223–241 geht von gegebenen Erwartungen aus.

    Google Scholar 

  475. Vgl. Langen, Heinz, Die Prognose von Zahlungseingängen. Die Abhängigkeit der Bareinnahmen von Umsätzen und Auftragseingängen in dynamischer Betrachtung. In: ZfB, 34.Jg. (1964), S.289–326;

    Google Scholar 

  476. Vgl. Langen, Heinz, ders., Betriebliche Zahlungsströme und ihre Planung in dynamischer Sicht. In: ZfB, 35.Jg, (1965), S.261–279.

    Google Scholar 

  477. Vgl. a. Gahse, Sigfrid, Liquiditätsprognosen auf der Grundlage von Phasenfolgen (mit Hilfe von EDVA). Diss. Mannheim 1967;

    Google Scholar 

  478. Edin, Robert, Wirkungsweise und Voraussetzungen der Prognose mittels Verwei1zeitverteilungen. Ergebnisse einiger Experimente mit Zufallszahlen. In: ZfB, 38.Jg, (1968), S.743–764;

    Google Scholar 

  479. Edin, Robert/Schmitt, Hermann J., Verweilzeitverteilungen und Prognosen. Einige empirische Ergebnisse. In: ZfbF, 21.Jg. (1969), S.484–506.

    Google Scholar 

  480. Vgl. Neumeyer, Ludwig, Zum Problem der Ermittlung von Liquiditätsspektren und ihrer Stabilität im Zeitablauf. Diss. Mannheim 1966;

    Google Scholar 

  481. Edin/Schmitt, Verweilzeitverteilungen; Lütticken, F.H., Praktische Erfahrungen mit dem Finanzplanungsmodell DYPOL. In: IBM-Nachrichten, 19.Jg. (1969), S.771–774.

    Google Scholar 

  482. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.96–121.

    Google Scholar 

  483. Vgl. Lenz, Optimierung, S.49–58, S.69–83 und S.97–119.

    Google Scholar 

  484. So Lenz, Optimierung, S.88–92; Hinzen, Partialmodelle, S.10–48.

    Google Scholar 

  485. Vgl. zu diesem Vergleich in anderem Zusammenhang auch Orr, Cash Management, S.156.

    Google Scholar 

  486. Vgl. a. das Beispiel bei Stone, The Use of Forecasts, S.78.

    Google Scholar 

  487. Dies wird auch nicht von Stone verlangt, ganz im Gegenteil (vgl.dens., The Use of Forecasts, S.83), jedoch gibt er keinerlei Hinweis, wie die sich ändernden Grenzen bestimmt werden sollen. Genau dies ist unser Problem.

    Google Scholar 

  488. Vgl. Miller/Orr, A Model, S.427, Fn.7 und S.431, Fn.4.

    Google Scholar 

  489. Vgl. Miller/Orr, A Model, S.431.

    Google Scholar 

  490. Vgl. hierzu insb. Miller/Orr, Extensions, S.738–746; Orr, Cash Management, S.71–95.

    Google Scholar 

  491. Vgl. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.110–146.

    Google Scholar 

  492. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?

    Google Scholar 

  493. Vgl. Tschumi, Otto, Optimale kurzfristige Finanzierung. In: 10, 38. Jg. (1969), S.60–64.

    Google Scholar 

  494. Vgl. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.134, Anm.6.

    Google Scholar 

  495. Für d* ergibt sich DM 6.761,- statt DM 7.195,16, für U* folgt DM 2.253,66 statt DM 2.398,39.

    Google Scholar 

  496. Vgl. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.142, Die später von Straub vorgenommene Wertung des Miller/Orr-Modells gegenüber dem von ihm entwickelten Simulationsmodells DISPOS ist wiederum wenig aussagefähig, da ein Vergleich der beiden Modelle wegen unterschiedlicher Fragestellungen schwer möglich ist. Vgl. Straub, Optimale Finanzdisposition, S.238.

    Google Scholar 

  497. Vgl. Miller/Orr, Application, S.137–147; Orr, Cash Management, S. 158–168; Homonoff/Mullins, Cash Management, S.11–32, S.38–43, S. 45–49, S. 67–73, S.79–88. Orrs Berechnungen sind teilweise fehlerhaft. Er verrechnet sich zu seinen Ungunsten. Vgl. Mullins/Homonoff, Applications, S.502 und S.523, Fn.22.

    Google Scholar 

  498. Vgl. Maldonado/Ritter, Cash Management.

    Google Scholar 

  499. Vgl. Orr, Uselessness, S.1566–1568.

    Google Scholar 

  500. Vgl. a. Maldonado/Ritter, Cash Management, S.141–142.

    Google Scholar 

  501. Vgl. Miller/Orr, Application, S.141–142.

    Google Scholar 

  502. 189 Kalendertage innerhalb der Jahre 1965–66.

    Google Scholar 

  503. Vgl. Miller/Orr, Application, S.142–143.

    Google Scholar 

  504. Vgl. hierzu Orr, Cash Management, S.164–167.

    Google Scholar 

  505. Orr, Cash Management, S.167.

    Google Scholar 

  506. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.42.

    Google Scholar 

  507. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.46.

    Google Scholar 

  508. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.68.

    Google Scholar 

  509. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.42.

    Google Scholar 

  510. Vgl. zu den Rückkaufverträgen a. S. 36, Fn. 2.

    Google Scholar 

  511. Vgl. hierzu Miller/Orr, Application, S. 142; Orr, Cash Management, S. 160.

    Google Scholar 

  512. Vgl. Maldonado/Ritter, Cash Management, S.387.

    Google Scholar 

  513. Vgl. Orr, Cash Management, S.166 und Mullins/Homonoff, Applications, S.523. Zur allgemeinen Kritik vgl. a. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.54.

    Google Scholar 

  514. Vgl. Constantinides, George M., Besprechung von Homonoff, Richard/ Mullins Jr., David Wiley, Cash Management: An Inventory Control Limit Approach. In: JFE, Vol.3 (1976), S.299–300, hier S.300.

    Google Scholar 

  515. So Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.611.

    Google Scholar 

  516. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.615.

    Google Scholar 

  517. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.616.

    Google Scholar 

  518. Vgl. a. Archer, Model, S. 582.

    Google Scholar 

  519. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.615.

    Google Scholar 

  520. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S. 617, Tab.2.

    Google Scholar 

  521. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.620.

    Google Scholar 

  522. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization.Models Worthwhile?, S.620.

    Google Scholar 

  523. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.620.

    Google Scholar 

  524. Vgl. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S.621–622.

    Google Scholar 

  525. Daellenbach, Are Cash Management Optimization Models Worthwhile?, S. 623–624.

    Google Scholar 

  526. Vgl. Eppen/Fama, Three Asset; Daellenbach, The Cash Balance Problem, S.191–216. Vgl. a. Daellenbach, Model; Daellenbach/Archer, Optimal Bank Liquidity.

    Google Scholar 

  527. S.o. S.207.

    Google Scholar 

  528. Vgl. a. Miller/Orr, Extensions, S.747, die zu ihrem Kassenhaltungsmodell i.e.S. mit drei Gütern meinen: “At first glance this seems to represent the most meager conceivable degreee of generalization of the results already available, and from the viewpoint of the portfolio problem it is just that.”

    Google Scholar 

  529. Vgl. zu ähnlichen Bedingungen beim Problem mit einer Alternativanlage Abschnitt 2511, S. 88–99.

    Google Scholar 

  530. Die Indizes an i und b sind keine Zeitindizes, Sie unterscheiden lediglich Elemente aus dem Wertevorrat von i bzw. von b.

    Google Scholar 

  531. Vgl. Eppen/Fama, Three Asset, S.313.

    Google Scholar 

  532. Vgl. Eppen/Fama, Three Asset, S.314–316.

    Google Scholar 

  533. Vgl. Eppen/Fama, Three Asset, S.316.

    Google Scholar 

  534. Vgl. Eppen/Fama, Three Asset, S.317.

    Google Scholar 

  535. Vgl. Lemma 7 bei Eppen/Fama, Three Asset, S.316.

    Google Scholar 

  536. Vgl. Daellenbach, The Cash Balance Problem, S. 194–212; Daellenbach/ Archer, Optimal Bank Liquidity, S.333–338; Daellenbach, Model, S.252–255. Das Verfahren versagt, wenn man fixe Transferkosten hinzunimmt.

    Google Scholar 

  537. Zu dem vergeblichen Versuch, Bedingungen anzugeben, die eine derartige Degeneration sichern, vgl. Eppen/Fama, Three Asset, S.318–319.

    Google Scholar 

  538. Vgl. Daellenbach, Model, S.252–255.

    Google Scholar 

  539. Vgl. Miller/Orr, Extensions, S.746–751.

    Google Scholar 

  540. Vgl. Miller/Orr, Extensions, S.748.

    Google Scholar 

  541. Vgl. Miller/Orr, Extensions, S.748–750; Orr, Cash Management, S.121–122.

    Google Scholar 

  542. Vgl. Feller, Introduction, S.313–314.

    Google Scholar 

  543. Vgl. Feller, Introduction, S.313–314.

    Google Scholar 

  544. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.50.

    Google Scholar 

  545. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.40–41.

    Google Scholar 

  546. S. o. S. 199.

    Google Scholar 

  547. Vgl. Homonoff/Mullins, Cash Management, S.40.

    Google Scholar 

  548. Orr, Cash Management, S.31.

    Google Scholar 

  549. Vgl. insb. Miller/Orr, Extensions. Vgl. a. Abschnitt 25251.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ballwieser, W. (1978). Kostenminimierende Kassenhaltungsmodelle für private und institutionelle Investoren. In: Kassendisposition und Wertpapieranlage. NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 7. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96328-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96328-4_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-37281-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96328-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics