Skip to main content

Ziele Öffentlicher Unternehmen

  • Chapter
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Ziele öffentlicher Unternehmen sind sowohl Ergebnis wie Voraussetzung wirksamer Kontrolle dieser Sozialgebilde. Einerseits sollen Ziele die Organisation und — wenn auch nicht allein verpflichtend — die Kontrolleure leiten, andererseits sind Ziele Gegenstand verschiedenster Einflußnahmen. Auf den “öffentlichen Zweck” als Existenzgrundlage öffentlicher Unternehmen und seine spezielle Problematik ist bereits eingegangen worden.1 Für die Frage, welchen Zielen öffentliche Unternehmen überhaupt dienen können bzw. sollten, kann auf die Spezialli-teratur2 verwiesen werden. Immerhin kann eine Aufgabenstellung, zu deren Erfüllung öffentliche Unternehmen schlechthin ungeeignet sind, nur zum Scheitern aller Kontrollmaßnahmen führen, die auf die Zielerreichung hinwirken sollen. Hier interessieren vielmehr folgende Fragen: 1.) Wie sollte eine Zielkonzeption öffentlicher Unternehmen aussehen, und wie verhält es sich in der Praxis? 2.) Welche Akteure nehmen welchen Einfluß auf die Festlegung der Ziele, und wie sollte dieser Einfluß aus wirtschafts- und staatswissenschaftlicher Sicht verteilt sein?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe im Zweiten Kapitel und im Vierten Kapitel unter C. II.

    Google Scholar 

  2. Etwa auf Thiemeyer, Wirtschaftslehre, 1975, S. 60–109 oder Janson, Bernd, Rechtsformen öffentlicher Unternehmen in der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 1980, S. 53–89. “Eigengesetzlichkeit” und “Eigencharakter” von öffentlichen Unternehmen bewirken, daß öffentliche Unternehmen nicht als Instrument zur Erreichung jedes beliebigen Zieles dienen können. (

    Google Scholar 

  3. Himmelmann, Gerhard, Bezugspunkte einer politischökonomischen Theorie der öffentlichen Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: PVS, 26. Jg., Heft 3, 1985, S. 310).

    Google Scholar 

  4. Siehe z.B. Eichhorn, Führungskonzeptionen, 1989, S. 111; Oettle, Meinung, 1989, S. 554; Janson, Rechtsformen, 1980, S. 42 und 46 f.;

    Google Scholar 

  5. Hoppe, Ulrich, Öffentliche Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft der Gegenwart, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29–30/85, 20. Juli 1985, S. 5; von Mutius, Kontrolle, 1982, S. 43–45; von Loesch, Grenzen, 1982, S. 52 f.; Abromeit, Instrumente, 1988, S. 2 f.; Goldbach, Aspekte, 1988, S. 16; Schuppert, Gutachten, 1982, S. 9 f., 13–17, 20–23;

    Google Scholar 

  6. Karehnke, Helmut, Erweiterte Berichterstattung der öffentlichen Unternehmen zum Nachweis der Erfüllung öffentlicher Aufgaben, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 92. Jahrgang des Reichsverwaltungsblattes, 1. Juni 1977, S. 486;

    Google Scholar 

  7. Lange, Thomas, Reichweite und Grenzen der Instrumentalfunktion öffentlicher Unternehmen, in: Heidrun Abromeit, Gerhard Himmelmann und Ulrich Jürgens (Hg.), Steuerungsinstrument öffentliche Wirtschaft? Berlin 1986, S. 30;

    Google Scholar 

  8. Budäus, Dietrich, Controlling als Ansatz zur Operationalisierung der Instrumentalfunktion öffentlicher Unternehmen, in: ZögU, Band 7, Heft 2, 1984, S. 151. Vgl. auch die Angaben in der folgenden Fußnote.

    Google Scholar 

  9. Oettle, Karl, Die Willensbildung in öffentlichen Unternehmen, in: Horst Albach und Dieter Sadowski (Hg.), Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Willensbildung im Unternehmen, Berlin 1976, S. 270 f.;

    Google Scholar 

  10. Vogel, Bernhard, Eröffnungsansprache des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz zur 45. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1977 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, in: Peter Eichhorn (Hg.), Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen, Berlin 1977, S. 17;

    Google Scholar 

  11. Abromeit, Heidrun und Martin Schwoll, Privatwirtschaftliches Interesse oder Gemeinwohlverpflichtung? in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29–30/85, 20. Juli 1985, S. 18; Witte/Hauschildt, Interessenkonflikt, 1966, S. 75; Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft e. V., Zur Leistungsfähigkeit öffentlicher Unternehmen, Berlin 1977, S. 29–34, 46 f.; Budäus, Dietrich, Probleme der Beteiligungsverwaltung bei der Durchsetzung von Eigentümerinteressen unter besonderer Berücksichtigung der Aktiengesellschaften, in: Peter Eichhorn (Hg.), Unternehmensverfassung in der privaten und öffentlichen Wirtschaft. Festschrift für Erich Potthoff, Baden-Baden 1989, S. 157.

    Google Scholar 

  12. Thiemeyer, Wirtschaftslehre, 1975, S. 220.

    Google Scholar 

  13. Siehe vor allem im Elften Kapitel unter A. II. bis IV, B. und D.

    Google Scholar 

  14. Püttner, öffentliche Unternehmen, 1985, S. 122–124.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd., S. 123.

    Google Scholar 

  16. Thiemeyer, Wirtschaftslehre, 1975, S. 219. Siehe zu Weissers Gedanken auch das Vierte Kapitel unter C. II.

    Google Scholar 

  17. Thiemeyer, Wirtschaftslehre, 1975, S. 220.

    Google Scholar 

  18. Thiemeyer, Planung, 1989, Sp. 1268; Oettle, Karl und Theo Thiemeyer, Thesen über die Unterschiede zwischen privatunternehmerischen und öffentlich-wirtschaftlichen Zielen, in: Die öffentliche Wirtschaft, 18. Jg., Heft 1, 1969, S. 6.

    Google Scholar 

  19. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 49; Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 6.

    Google Scholar 

  20. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 49 f.; Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 6; Thiemeyer, Planung, 1989, Sp. 1268; Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Aufgabenverlagerung, 1984, S. 60; Mahlberg, Kontrolle, 1986, S. 73; Budäus, Beteiligungsverwaltung, 1989, S. 155; Broede, Jürgen u. a., Eigenbetriebsgesetz für die Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg 1987, S. 30.

    Google Scholar 

  21. Witte/Hauschildt, Interessenkonflikt, 1966, S. 25 f.; Eichhorn, Führungskonzeptionen, 1989, S. 111; Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Aufgabenverlagerung, 1984, S. 63; Budäus, Beteiligungsverwaltung, 1989, S. 155.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Eichhorn, Peter, Das öffentliche Interesse an der Unternehmensverfassung, in: Peter Eichhorn (Hg.), Unternehmensverfassung in der privaten und öffentlichen Wirtschaft. Festschrift für Erich Potthoff, Baden-Baden 1989, S. 19.

    Google Scholar 

  23. Insbesondere Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Aufgabenverlagerung, 1984, S. 61; vgl. Budäus, Beteiligungsverwaltung, 1989, S. 155; Thiemeyer, Wirtschaftslehre, 1975, S. 220; Thiemeyer, Theo, Art. “Instrumentalfunktion öffentlicher Unternehmen”, in: HWÖ, Stuttgart 1989, Sp. 680; Eichhorn, Führungskonzeptionen, 1989, S. 111.

    Google Scholar 

  24. Budäus, Beteiligungsverwaltung, 1989, S. 154 f.; Eckert, Karlheinz, Kontrolle öffentlicher Unternehmen der Länder — Lösungsansätze -, in: GÖWG (Hg.), Kontrolle öffentlicher Unternehmen, Band 1, Baden-Baden 1980, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  25. Thiemeyer, Instrumentalfunktion, 1989, Sp. 680.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 49 und 54.

    Google Scholar 

  27. van der Bellen, Alexander, Ziele und Kontrolle öffentlicher Unternehmen: einige offene Fragen, in: Gemeinwirtschaft 1/1983, S. 54.

    Google Scholar 

  28. Diese Aufnahme erfolgte z. B. bei den von Schuppert, Steuerung, 1989, S. 149–151 zitierten “Zielbildern” Hamburger Unternehmen.

    Google Scholar 

  29. Weisser, Gerhard, Gemeinwirtschaftlichkeit bei Einzelwirtschaften, Ffm und Köln, 1974, S. 49; Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 6.

    Google Scholar 

  30. Weisser, Gerhard, Die Ziele gemeinwirtschaftlicher Unternehmen — Methoden ihrer Festlegung, in: Die öffentliche Wirtschaft, 18. Jg., 1969, S. 14 und 17.

    Google Scholar 

  31. Weisser, Gemeinwirtschaftlichkeit, 1974, S. 49.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 5 und 7.

    Google Scholar 

  33. Püttner, öffentliche Unternehmen, 1985, S. 52 f.; Janson, Rechtsformen, 1980, S. 48; Mahlberg, Kontrolle, 1986, S. 27. — Bei Versorgungsunternehmen nähern sich Unternehmensgegenstand und -aufgabe an. Vgl. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 67.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Budäus, Controlling, 1984, S. 150 f.

    Google Scholar 

  35. Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 6 f.; Thiemeyer, Wirtschaftslehre, 1977, S. 30; Hoppe, öffentliche Unternehmen, 1985, S. 3.

    Google Scholar 

  36. Budäus, Beteiligungsverwaltung, 1989, S. 155.

    Google Scholar 

  37. Thiemeyer, Gemeinwirtschaftlichkeit, 1970, S. 204; vgl. die gängigere Definition der Leistungskonzeption von Witte/Hauschildt, zitiert im Vierten Kapitel unter C. III.

    Google Scholar 

  38. Thiemeyer, Theo, Probleme der Angebotspolitik der Betriebe des öffentlichen Personennahverkehrs, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 41. Jg., Nr. 7, 1971, S. 445 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zu beiden Begriffen Witte/Hauschildt, Interessenkonflikt, 1966, S. 85–112; Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Leistungsfähigkeit, 1977, S. 43.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 7.

    Google Scholar 

  41. Thiemeyer, Wirtschaftslehre, 1975, S. 30.

    Google Scholar 

  42. Vgl. die Ausführungen Schupperts (Schuppert, Gutachten, 1982, S. 5 und 23) zum “Persien-Engagement” der Hamburger Stadtentwicklungsgesellschaft. Es ging um den Bau von 6600 Offizierswohnungen im Iran. (

    Google Scholar 

  43. Schuppert, Gunnar Folke, Zur Kontrollierbarkeit öffentlicher Unternehmen. Normative Zielvorgaben und ihre praktische Erfüllung, in: ZögU, Band 8, Heft 3, 1985, S. 322) Die Hansestadt verlor 240 Millionen Mark. (Die Welt, 30. 3. 1990).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 68 f.

    Google Scholar 

  45. Püttner, Einwirkungspflicht, 1975, S. 356; Haupt, Wirtschaftliche Betätigung, 1988, S. 232 f.

    Google Scholar 

  46. Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 183 f.

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 91 ff. und 207. (Das Kriterium Nennung des “Zielgewichts” kann man durch die Ziele zueinander in Beziehung setzende Zielkonzeption abgedeckt sehen.) — Vgl. die Mindestanforderungen bei

    Google Scholar 

  48. Friedrich, Peter, Die Operationalisierung der Unternehmensziele, in: Peter Eichhorn (Hg.), Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen, Berlin 1977, S. 116 f.

    Google Scholar 

  49. Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 93.

    Google Scholar 

  50. Friedrich, Operationalisierung, 1977, S. 111 und 116 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Püttner, öffentliche Unternehmen, 1985, S. 235 f.; Budäus, Beteiligungsverwaltung, 1989, S. 160; Lohl, Reinhold, Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung der staatlichen Betätigung bei Unternehmen, in: Der öffentliche Haushalt, 12. Jg., 1971, S. 37.

    Google Scholar 

  52. Himmelmann, Problematik, 1979, S. 75; vgl. Hidien, Jürgen W., Zur Effektuierung der öffentlichen Zweckbindung kommunaler Unternehmen, in: Kommunalwirtschaft 10/1983, S. 376–380; Abromeit, öffentlicher Zweck, 1985, S. 297.

    Google Scholar 

  53. Achim von Loesch (Grenzen, 1982, S. 55) behauptet, daß man im Falle der Unternehmen, die einer harten Wettbewerbssituation unterliegen, die Karten nicht auf den Tisch legen könne. Möglich ist, daß in Einzelfällen die Wettbewerbschancen des Unternehmens geschmälert werden. Dann sollte man zuerst daran denken, Ausschnitte der Zielkonzeption, die detaillierte Hinweise enthalten, nicht mitzuveröffentlichen.

    Google Scholar 

  54. Die Interventionen des Trägers an die Ziele gebunden zu sehen (Janson, Rechtsformen, 1980, S. 102) überzeugt letztlich nicht: Die Verantwortung der Trägerorgane gegenüber den Bürgern kann gerade die Neuformulierung der Ziele und die Intervention über die Grenzen bisheriger Zielsetzung hinaus verlangen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Abromeit, öffentlicher Zweck, 1985, S. 297.

    Google Scholar 

  56. Weisser, Gemeinwirtschaftlichkeit, 1974, S. 51.

    Google Scholar 

  57. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 11 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. T. Lange, Instrumentalfunktion, 1986, S. 41 f.

    Google Scholar 

  59. Schuppert, Steuerung, 1990, S. 152 f.

    Google Scholar 

  60. Fidora, Lutz, Transformationsgesetzlichkeit und Konvergenzproblematik bei gemeinwirtschaftlichen Unternehmen, in: AföufU, Band 14, 1985, S. 99. Schon darin kann eine Mitursache für die Transformationstendenz öffentlicher Unternehmen hin zu privatwirtschaftlich-erwerbswirtschaftlichen Verhaltensweisen gesehen werden. (Ebd.)

    Google Scholar 

  61. Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Leistungsfähigkeit, 1977, S. 45.

    Google Scholar 

  62. Höfele, Probleme, 1967, S. 105.

    Google Scholar 

  63. Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 7.

    Google Scholar 

  64. Oettle, Leitung, 1981, S. 548.

    Google Scholar 

  65. Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Leistungsfähigkeit, 1977, S. 31.

    Google Scholar 

  66. Ebd.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Braun, Günther E., Instrumente für das Management verselbständigter Einrichtungen, in: Der Dritte Sektor zwischen Markt und Staat. Kongreß vom 30.9. bis 2.10.1987 in Kassel. Tagungsband, o. O., o. J., S. 98.

    Google Scholar 

  68. Eckert, Kontrolle, 1980, S. 83.

    Google Scholar 

  69. Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 95 f.; Himmelmann, Problematik, 1979, S. 73 — vgl. auch die Literatur unter Fußnote 3.

    Google Scholar 

  70. Schuppert, Zielvorgaben, 1985, S. 330; Hoppe, Ulrich, Öffentliche Unternehmen und private Endverbraucher, Bochum 1982, S. 6; Eichhorn, Peter unter Mitarbeit von Albrecht Graf von Ingelheim und Bernd Rückwardt, Probleme der Eigenwirtschaftlichkeit öffentlicher Unternehmen, in: Carl Böhret (Hg.), Politik und Wirtschaft. Festschrift für Gert von Eynern, PVS-Sonderheft 8/1977, S. 70.

    Google Scholar 

  71. Schuppert, Zielvorgaben, 1985, S. 330.

    Google Scholar 

  72. Eckert, Kontrolle, 1980, S. 79

    Google Scholar 

  73. Püttner, Günter, Verselbständigung von Organisationseinheiten mit Betriebscharakter in Privatrechtsform, in: Frido Wagener (Hg.), Verselbständigung von Verwaltungsträgern, Bonn 1976, S. 126.

    Google Scholar 

  74. Schuppert, Zielvorgaben, 1985, S. 331. Mahlberg betont, der Unternehmensgegenstand biete keinen Maßstab für die effektive Aufgabenkontrolle (Mahlberg, Kontrolle, 1986, S. 27).

    Google Scholar 

  75. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 42; Eckert, Kontrolle, 1980, S. 78 f.; von Mutius, Kontrolle, 1982, S. 43.

    Google Scholar 

  76. Schuppert, Gutachten, 1982, S. 13; im Ergebnis gleich Janson, Rechtsformen, 1980, S. 42.

    Google Scholar 

  77. Püttner, öffentliche Unternehmen, 1985, S. 131.

    Google Scholar 

  78. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 41.

    Google Scholar 

  79. Hoppe, öffentliche Unternehmen, 1985, S. 5.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 46.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z. B. Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Leistungsfähigkeit, 1977, S. 33.

    Google Scholar 

  82. Friedrich, Operationalisierung, 1977, S. 117, 119 f. und 126.

    Google Scholar 

  83. van der Bellen, Ziele, 1983, S. 49.

    Google Scholar 

  84. Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 96; weitergehender: Haase, Klaus Dittmar, Zur Planungs- und Kontrollorganisation des Controlling, in: Der Betrieb, 33. Jg., Heft 8, 1980, S. 365.

    Google Scholar 

  85. von Loesch, Grenzen, 1982, S. 52 f. Außerdem Potthoff, Erich, Die Überwachung öffentlicher Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft in betriebswirtschaftlich-organisatorischer und soziologischer Sicht, in: GÖWG (Hg.), Kontrolle öffentlicher Unternehmen, Band 1, Baden-Baden 1980, S. 129 f. sowie im selben Band Bolsenkötter, Heinz, Überwachung bei kommunalen Unternehmen, S. 112.

    Google Scholar 

  86. von Loesch, Grenzen, 1982, S. 52 f.

    Google Scholar 

  87. Potthoff, Überwachung, 1982, S. 52 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schuppert, Gutachten, 1982, S. 14–16; Hoppe, private Endverbraucher, 1982, S. 6 f.; Schuppert, Zielvorgaben, 1985, S. 321–323. Im in Fußnote 35 angeschnittenen Fall der Hamburger Stadtentwicklungsgesellschaft mbH hieß der Unternehmensgegenstand “(...) Bauvorhaben aller Art, insbesondere von Maßnahmen der Stadterneuerung” (Schuppert, Gutachten, 1982, S. 23).

    Google Scholar 

  89. Ein solches war der Betrieb des — nicht konkurrenzfähigen — Kreuzfahrtschiffs “Astor” durch die Hamburger Schiffahrtsgesellschaft HADAG, (Verlust 52 Millionen). Vgl. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, Bericht des Ausschusses für Vermögen und öffentliche Unternehmen: Ergebnisse der Prüfung bei der HADAG, Drucksache 11/6731, 27. 8. 1986, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  90. Friedrich, Operationalisierung, 1977, S. 119 f.

    Google Scholar 

  91. von Loesch, Grenzen, 1982, S. 53 und 55.

    Google Scholar 

  92. Ebd., S. 55.

    Google Scholar 

  93. Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, 1. Beteiligungsbericht 1986, Bürgerschaftsdrucksache 13/967, 12.1.1988, S. 3.

    Google Scholar 

  94. Hoppe, private Endverbraucher, 1982, S. 26.

    Google Scholar 

  95. Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 189.

    Google Scholar 

  96. Ebd., S. 205.

    Google Scholar 

  97. Ebd., S. 204.

    Google Scholar 

  98. Ebd.

    Google Scholar 

  99. Ebd., S. 205.

    Google Scholar 

  100. Ebd., S. 213 f.

    Google Scholar 

  101. Ebd., S. 113.

    Google Scholar 

  102. Lohl, Möglichkeiten, 1971, S. 35.

    Google Scholar 

  103. Thiemeyer, Theo, Betriebliche Willensbildung im Dienste sozialer Gruppen — die gemeinwirtschaftlichen Betriebe, in: Horst Albach und Dieter Sadowski (Hg.), Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Willensbildung im Unternehmen, Berlin 1976, S. 229; Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Leistungsfähigkeit, 1977, S. 46.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Oettle, Karl, Verkennen die öffentlichen Unternehmen ihren Auftrag? in: Peter Eichhorn (Hg.), Auftrag und Führung öffentlicher Unternehmen, Berlin 1977, S. 68 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. ebd., S. 68.

    Google Scholar 

  106. Ebd.

    Google Scholar 

  107. Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 102, vgl. Ausgestaltung und

    Google Scholar 

  108. Umsetzung vorliegender örtlicher und regionaler Energieversorgungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung ihres Einflusses auf den Energieträger-Wettbewerb, Untersuchung des DIW und der Prognos AG im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Berlin und Basel 1986, S. 64; Boos, Franz und Gerhard Krönes, Die Instrumentalfunktion öffentlicher Unternehmen — Hauptprobleme und Lösungsansätze, in: ZögU, Band 13, Heft 2, 1990, S. 149.

    Google Scholar 

  109. Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 102.

    Google Scholar 

  110. Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Leistungsfähigkeit, 1977, S. 32.

    Google Scholar 

  111. Ebd.

    Google Scholar 

  112. Ebd.

    Google Scholar 

  113. Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 6; Boos/Krönes, Instrumentalfunktion, 1990, S. 149; vgl. für Krankenhäuser Sieben, Günter, Hans Rosseis und Lutz Marmor, Planungs- und Kontrollhemmnisse im Krankenhaus und Ansätze zu ihrer Überwindung, in: Siegfried Eichhorn und Reinhart Schmitt (Hg.), Planung und Kontrolle im Krankenhaus, Stuttgart und Gerungen 1984, S. 33.

    Google Scholar 

  114. Hoppe, private Endverbraucher, 1982, S. 24 f.; Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 103; Friedrich, Operationalisierung, 1977, S. 125.

    Google Scholar 

  115. Friedrich, Operationalisierung, 1977, S. 125.

    Google Scholar 

  116. Ebd.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Schuppert, Zielvorgaben, 1985, S. 331.

    Google Scholar 

  118. Goldbach, Kontrolle des Erfolges, 1985, S. 103.

    Google Scholar 

  119. Vogel, Eröffnungsansprache, 1977, S. 17.

    Google Scholar 

  120. Das war auch das Ergebnis einer empirischen Untersuchung über Energieversorgungskonzepte: Ausgestaltung und Umsetzung, 1986, S. 64.

    Google Scholar 

  121. Boos/Krönes, Instrumentalfunktion, 1990, S. 148.

    Google Scholar 

  122. Abromeit, öffentlicher Zweck, 1985, S. 301; Budäus, Beteiligungsverwaltung, 1989, S. 157.

    Google Scholar 

  123. Abromeit, öffentlicher Zweck, 1985, S. 301.

    Google Scholar 

  124. Oettle, Karl, Das öffentliche Unternehmen als Instrument der staatlichen Politik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Deutsche Sektion des internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften (Hg.), Verwaltungswissenschaftliche Informationen, Sonderheft 4, Bonn 1983, S. 17.

    Google Scholar 

  125. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 101.

    Google Scholar 

  126. Ebd.

    Google Scholar 

  127. Witte/Hauschildt, Interessenkonflikt, 1966, S. 77.

    Google Scholar 

  128. Friedrich, Operationalisierung, 1977, S. 125.

    Google Scholar 

  129. Budäus, Beteiligungsverwaltung, 1989, S. 157.

    Google Scholar 

  130. Janson, Rechtsformen, 1980, S. 52.

    Google Scholar 

  131. Oettle, Instrument, 1983, S. 15.

    Google Scholar 

  132. Ebd.

    Google Scholar 

  133. Vgl. ebd., S. 25.

    Google Scholar 

  134. Ebd., S. 15.

    Google Scholar 

  135. Eichhorn, Führungskonzeptionen, 1989, S. 111.

    Google Scholar 

  136. Vogel Eröffnungsansprache, 1977, S. 17.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Oettle, Instrument, 1983, S. 14.

    Google Scholar 

  138. Oettle/Thiemeyer, Unterschiede, 1969, S. 6.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Thiemeyer, Theo, Koexistenz von Privatwirtschaft und Gemeinwirtschaft im Rahmen der Marktwirtschaft, in: Annalen der Gemeinwirtschaft, 3–4/1982, S. 340 f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Eichhorn u. a., Eigenwirtschaftlichkeit, 1977, S. 71; Witte/Hauschildt, Interessenkonflikt, 1966, S. 76.

    Google Scholar 

  141. Witte/Hauschildt, Interessenkonflikt, 1966, S. 76.

    Google Scholar 

  142. Diese Aspekte betonen Boos/Krönes, Instrumentalfunktion, 1990, S. 147.

    Google Scholar 

  143. Püttner, Verselbständigung, 1976, S. 126: “Gewöhnlich” geschehe dies seitens der Manager.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Seite 65.

    Google Scholar 

  145. Schuppert, Zielvorgaben, 1985, S. 325 f.; Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Leistungsfähigkeit, 1977, S. 33.

    Google Scholar 

  146. Siehe das Sechzehnte Kapitel.

    Google Scholar 

  147. Keyser, William und Windle, Ralph, Federal Republic of Germany, Public Enterprise in the EEC, hg. von William Keyser und Ralph Windle, Part III, Alphen aan den Rijn 1978, S. 22; Witte/Hauschildt, Interessenkonflikt, 1966, S. 77.

    Google Scholar 

  148. Nach Auffassung einer bestimmten wirtschaftstheoretischen Richtung ist es umgekehrt der Verzicht des Staates auf reines Gewinnstreben, der die Chancen des Managements erhöht, eigene Interessen zu verfolgen. So: Buhofer, Heinz und Werner W. Pommerehne, Des Guten zuviel? in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 29–30/85, 20. Juli 1985, S. 43 f. Das beobachtbare Verhalten der Unternehmensleiter weist in eine andere Richtung.

    Google Scholar 

  149. Eichhorn u. a., Eigenwirtschaftlichkeit, 1977, S. 71.

    Google Scholar 

  150. Vgl. von Loesch, Grenzen, 1982, S. 52.

    Google Scholar 

  151. Oettle, Leitung, 1981, S. 550 f.

    Google Scholar 

  152. Wissenschaftlicher Beirat GÖWG, Leistungsfähigkeit, 1977, S. 33 f.

    Google Scholar 

  153. Abromeit, Instrumente, 1988, S. 3.

    Google Scholar 

  154. von Loesch, Grenzen, 1982, S. 52.

    Google Scholar 

  155. von Bargen, Susanne,... denn sie wissen nicht, was sie tun, Hamburger Abendblatt, 30. 7. 1988; Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Vermögens- und Beteiligungsverwaltung: Bericht über Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung und -kontrolle, Hamburg, Juli 1988.

    Google Scholar 

  156. Finanzbehörde FHH, Bericht, 1988, S. 1 f., 4 und Anlage 1.

    Google Scholar 

  157. Ebd., S. 9 f.

    Google Scholar 

  158. Eichhorn, Führungskonzeptionen, 1989, S. 112.

    Google Scholar 

  159. Vgl. für den Eigenbetrieb Münch, Paul, Bedeutung und Probleme kommunaler Eigenbetriebe, in: Peter Eichhorn (Hg.), Unternehmensverfassung in der privaten und öffentlichen Wirtschaft, Festschrift für Erich Potthoff, Baden-Baden 1989, S. 183.

    Google Scholar 

  160. von Loesch, Grenzen, 1982, S. 54.

    Google Scholar 

  161. Schuppert, Zielvorgaben, 1985, S. 311, 331 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Machura, S. (1993). Ziele Öffentlicher Unternehmen. In: Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96324-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96324-6_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4141-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96324-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics