Skip to main content

Der objektivierte Geldmarkt in den USA

  • Chapter
Der Finanzmarkt New York

Part of the book series: Bankwirtschaftliche Schriftenreihe ((BANKWSCH,volume 9))

  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen des gesamten Finanzmarktes weisen die Marktobjekte des objektivierten Geldmarktes den höchsten Liquiditätsgrad bzw. die geringste Anlageeignung auf. Der gegenüber den bisher behandelten Sektoren andere Charakter des Marktes, die stärkere Heterogenität der Marktobjekte und die unterschiedliche Qualität des vorhandenen Zahlenmaterials machen eine andere Gliederung als am Kapitalmarkt notwendig. Die Trennung in Emissions- und Zirkulationsmarkt ist in einigen Teilbereichen sinnlos (Handel in Tagesgeld) oder es fehlen wegen des geringen Umfanges jegliche Literaturhinweise. Zu vielen Angaben sind wir auf Hinweise und Relationen anderer Autoren angewiesen, die nur für einen früheren Zeitpunkt vorlagen. Wegen der öfter erst im Text möglichen Schätzungen kann auch die tabellarische Zusammenstellung erst nach der Behandlung der einzelnen Teilmärkte folgen. An Hand des daraus entwickelten Ablaufschemas wird dann ein zusammenfassender Überblick gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Lipfert, Helmut: Der deutsche Privatdiskontmarkt, Frankfurt/Main 1959.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Westerfield, Ray B.: Money, Credit and Banking, 2nd ed., New York 1947, S. 918 f; FRBank of Richmond: Annual Report 1964, S. 13.

    Google Scholar 

  3. Vgl. den Artikel unter diesem Titel in: Monthly Review, August 1957, S. 3 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rowe, C. Eugene: Commercial Paper: A Source of Short Term Funds, in: Financial Executive, vol. XXXIII, No. 11, November 1965, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Nadler, Marcus u. a.: The Money Market and its Institutions, New York 1955, S. 82.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sayers, R. S.: The New York Money Market through London Eyes, in: Central Banking after Bagehot, Oxford 1957, S. 136.

    Google Scholar 

  7. Die einzelstaatlichen Regelungen finden sich bei Whittlesey, Charles R., Fredman, Arthur M. und Herman, Edward S.: Money and Banking, New York 1964, S. 531 ff.; vgl. auch Linhardt, Hanns: Filial- und Gruppenbildung im amerikanischen Bankwesen, in: Bank-Archiv, 29. Jg., 1929/30, S. 64ff.; ders.: Bankbetriebslehre, Bd. I, Köln-Opladen 1957, S. 64 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. FRBank of Kansas City: Monthly Review, August 1957, S. 6; FRBank of Cleveland: Money Market Instruments, Cleveland 1962, S. 20.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Woodwork, George Walter: The Monetary and Banking System, New York-Toronto-London 1950, S. 529;

    Google Scholar 

  10. Rowe, C. Eugene: Commercial Paper: A Source of Short Term Funds, in: Financial Executive, vol. XXXIII, No. 11, November 1965, S. 18; FRBank of Cleveland: Money Market Instruments, Cleveland 1962, S. 18 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. James, F. Cyril: The Economics of Money, Credit and Banking, 3rd ed., New York 1940, S. 290;

    Google Scholar 

  12. Roosa, Robert V.: Federal Reserve Operations in the Money and Government Securities Market, New York 1959, S. 23;

    Google Scholar 

  13. Ludtke, James B.: The American Financial System, Boston 1961, S. 395.

    Google Scholar 

  14. Vgl. BoGov.: Banking and Monetary Statistics, Washington 1943, S. 465 ff.; FRBull. November 1954, S. 1172; März 1965, S. 456.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u.a. 1964, S. 266ff.; Survey of Finance Companies, Mid-1961, in: FRBull. Oktober 1961, S. 1140ff.;

    Google Scholar 

  16. Andrews, Victor L.: Interest Rates, Liquidity, and the Financing of Captive Finance Companies, in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 462, 476 (V.L. Andrews klammert die GMAC aus der Analyse aus, da ihr Umfang so groß ist, daß dadurch alle Ergebnisse verzerrt würden).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ludtke, James B.: The American Financial System, Boston 1961, S. 397f.;

    Google Scholar 

  18. Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 266.

    Google Scholar 

  19. Vgl. FRBull. März 1965, S. 454.

    Google Scholar 

  20. Vgl, Ludtke, James B.: The American Financial System, Boston 1961, S. 398;

    Google Scholar 

  21. Andrews, Victor L.: Interest Rates, Liquidity, and the Financing of Captive Finance Companies, in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 477 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. FRBull. November 1954, S. 1172; März 1965, S. 456.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Klaman, Saul B.: The Postwar Rise of Mortgage Companies, New York 1959;

    Google Scholar 

  24. Colean, Miles L.: Mortgage Companies, Englewood Cliffs, N.J. 1962.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kirk, John: The Investment Markets. Mortgage Bankers Now Selling Commercial Paper, in: Banking, vol. LVII, No. 6, Dezember 1964, S. 16.

    Google Scholar 

  26. Diese Zahl ist nur eine größenordnungsmäßige Schätzung. Sie wurde wie folgt ermittelt: Am 31. 12. 1964 hatten die genannten Institutionen 2634 Mio. $ „sonstige“ kurzfristige Forderungen an die USA, die gemäß FRBull. „represents principally bankers’ acceptances, commercial papers, and negotiable certificates of deposit“ (vgl. FRBull. Dezember 1965, S. 1796). Wenn man die Summe der in dieser Position enthaltenen Bankakzepte und commercial papers mit 1 500 Mio. $ ansetzt, dem Stand, den dieser Posten konstant bis zum verstärkten Auftreten der time certificates of deposit im Jahre 1962 aufwies und, die intensivere Beteiligung des Auslandes am Markt für Bankakzepte berücksichtigend, eine Aufteilung im Verhältnis 2:1 vornimmt, ergeben sich für die commercial papers rd. 500 Mio. $ und für die Bankakzepte rd. 1 000 Mrd. $ (vgl. Fußn. 620).

    Google Scholar 

  27. Zur Entwicklung seit 1913 vgl. Bankers’ Acceptance Financing, in: FRBull. Mai 1955, S. 482 ff.

    Google Scholar 

  28. Das FRBull. Mai 1955, S. 485 berichtet, daß sich auch einige Privatbanken, spezialisierte Akzepthäuser und Niederlassungen ausländischer Kreditinstitute als Akzeptbanken betätigen. Auf diese Gruppe entfiel ungefähr ein Siebtel des ausstehenden Betrages. In der neueren Literatur finden sich jedoch keinerlei Hinweise auf die heutige Situation, so daß wir diese Banken nicht berücksichtigen können.

    Google Scholar 

  29. Vgl. FRBank of Chicago: Business Conditions, Mai 1965, S. 13.

    Google Scholar 

  30. Vgl. FRBank of Chicago: Business Conditions, Mai 1965, S. 9; FRBull. Dezember 1965, S. 1754.

    Google Scholar 

  31. Diese reinen Finanzwechsel unterliegen besonders scharfen Bestimmungen (vgl. Sec. 13.12 FR Act, Sec. 2 Regulation C).

    Google Scholar 

  32. Am 31. 12. 1964 betrug der Bestand an eigenen Akzepten bei den Banken der USA 38% aller umlaufenden Papiere (vgl. FRBull., Dezember 1965, S. 1754). Durch diese Praxis wird der Markt für Bankakzepte noch enger.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Madden, Carl H.: The Money Side of „The Street“, New York 1959, S. 66. Seit Mai 1961 stellt dies jedoch für die ausländischen Notenbanken keinen besonderen Vorteil der Bankakzepte mehr dar, da seitdem alle ihre Erträge aus dem amerikanischen Finanzmarkt von der Besteuerung ausgenommen sind (vgl. FRBank of Chicago: Business Conditions, Mai 1965, S. 15).

    Google Scholar 

  34. Vgl. FRBull., Mai 1955, S. 491 ff.; FRBank of Cleveland: Monthly Business Review, Januar 1961, S. 6, 9 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. BoGov.: Annual Report 1952, S. 94 f.

    Google Scholar 

  36. BoGov.: Annual Report 1955, S. 91 f. Dies wurde später konkretisiert in einer Obergrenze für den Ankauf von Bankakzepten in Höhe von 75 Mio. $ oder 10% aller umlaufenden Papiere (vgl. BoGov.: Annual Report 1964, S. 53).

    Google Scholar 

  37. Vgl. BoGov.: Annual Report 1956, S. 45, 72; 1959, S. 106, 128; 1964, S. 220, 228.

    Google Scholar 

  38. Vgl. FRBank of Chicago: Business Conditions, Mai 1965, S. 9.

    Google Scholar 

  39. Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 102. Es wird sogar die Meinung vertreten, daß die Bemühungen des FRSystem das Gegenteil der gewünschten Wirkung erzielten, da die niedrig gehaltenen Marktsätze das Bankakzept für die Banken als Vermögensanlage uninteressant machten (vgl. Woodworth, George Walter: The Monetary and Banking System, New York-Toronto-London 1950, S. 553).

    Google Scholar 

  40. Vgl. FRBank of New York: Monthly Review, Juni 1961, S. 95 ff.; FRBull. April 1963, S. 440.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Tamagna, Frank M.: New York as an International Money Market, in: Banca Nazionale del Lavoro, Rom: Quarterly Review, Juni 1959, Sonderdruck, S. 33.

    Google Scholar 

  42. Vgl. FRBank of New York: Monthly Review, Juni 1961, S. 97 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. BoGov.: Banking and Monetary Statistics, Washington 1943, S. 465 f.; FRBull. Dezember 1954, S. 1276; Februar 1961, S. 192; März 1965, S. 456.

    Google Scholar 

  44. Vgl. FRBull. Mai 1955, S. 485; FRBank of New York: Monthly Acceptance Survey, Dezember 1960, S. 2; FRBank of Chicago: Business Conditions, Mai 1965, S. 15 (75% in New York City). Früher waren neben New York vor allem Boston und Philadelphia von größerer Bedeutung (vgl. James, F. Cyril: The Economics of Money, Credit and Banking, 3rd ed., New York 1940, S. 301).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Klopstods, Fred H.: A New Look at Foreign and International Banking in the United States, in: Private Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 380.

    Google Scholar 

  46. Vgl. FRBull. Dezember 1965, S. 1754.

    Google Scholar 

  47. Eine weitere Detaillierung ist leider nicht möglich. Die obige Schätzung des Bestandes im Ausland mit rd. 1 Mrd. $ (vgl. Fußn. 599) paßt aber auch in den Rahmen dieser Zahlen. Vgl. auch Klopstock, Fred H.: a. a. O., S. 379 ff.

    Google Scholar 

  48. Madden, Carl H.: The Money Side of „The Street“, New York 1959, S. 42.

    Google Scholar 

  49. Zur Geschichte des Teilmarktes vgl. Willis, Parker B.: The Federal Funds Market, 2nd ed., Boston 1964, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  50. Es wird die allerdings bestrittene Auffassung vertreten, daß die durch den Handel mit Uber-schußreserven erreichte bessere Ausnutzung der Zentralbankguthaben des gesamten Banksystems eine Minderung der Effizienz der Mindestreservenpolitik zur Folge hat (vgl. Minskyy Hyman P.: Central Banking and Money Market Changes, in: The Quarterly Journal of economics, vol. LXXI, 1957, S. 175f., 181 ff.; Employment, Growth, and Price Levels, Staff Report prepared for the Joint Economic Committee, Washington 1959, S. 358).

    Google Scholar 

  51. Whittlesey, Charles R., Fredman, Arthur M. und Herman, Edward S.: Money and Banking, New York-London 1964, S. 139.

    Google Scholar 

  52. Die sehr schwankende Haltung der Bankenaufsichtsbehörden zum Markt für Federal funds ist dargestellt bei Willis, Parker B.: The Federal Funds Market, 2nd ed., Boston 1964, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  53. Der BoGov. behielt die bisherige Betrachtungsweise für die von ihm (Sec. 23A FRAct) kontrollierten Verhältnisse zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften bei (vgl. FRBull. August 1964, S. 1238). Die einzelstaatlichen Aufsichtsbehörden schlossen sich dem Comptroller of the Currency nach einigem Zögern an. Zu den Widersprüchen in der amerikanischen Bankenaufsicht vgl. Fußn. 465.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Willis, Parker B.: a. a. O., S. 38 ff., 75 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. FRBank of San Francisco: Monthly Review, Juni 1961, S. 113.

    Google Scholar 

  56. Zur Rolle des „correspondent banking“ vgl. FRBank of Kansas City: Monthly Review, März-April 1965, S. 9ff.; Juli-August 1965, S. 14ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Nichols, Dorothy M.: Trading in Federal Funds, Washington 1965, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Robinson, Roland L: The Management of Bank Funds, 2nd ed., New York u. a. 1962, S. 87f.;

    Google Scholar 

  59. Stone, Robert W.: The Changing Structure of the Money Market, in: FRBank of New York, Monthly Review, Februar 1965, S. 34 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Willis, Parker B.: The Federal Funds Market, 2nd ed., Boston 1964, S. 34;

    Google Scholar 

  61. Nichols, Dorothy M.: Trading in Federal Funds, Washington 1965, S. 17ff.; FRBull. Dezember 1965, S. 1732.

    Google Scholar 

  62. Vgl. BoGov.: The Federal Funds Market, Washington 1959, S. 109.

    Google Scholar 

  63. Vgl. FRBank of San Francisco: Monthly Review, Juni 1961, S. 113. Ähnlich FRBull. Dezember 1965, S. 1732.

    Google Scholar 

  64. Vgl. FRBull. August 1964, S. 960 f.; Dezember 1965, S. 1732.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Wilson, J.S.G.: America’s Changing Banking Scene, in: The Banker, vol. CVII, 1957, S. 399.

    Google Scholar 

  66. Vgl. BoGov.: The Federal Funds Market, Washington 1959, S. 44. Die durchschnittliche Bilanzsumme aller member banks Ende November 1956 betrug ca. 15 Mio $ (nach FRBull. Januar 1957, S. 45).

    Google Scholar 

  67. vgl. Nichols, Dorothy M.: Trading in Federal Funds, Washington 1965, S. 29 ff., FRBull. August 1964, S. 946; Dezember 1965, S. 1732.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Willis, Parker B.: The Federal Funds Market, 2nd ed., Boston 1964, S. 35.

    Google Scholar 

  69. FRBank of San Francisco: Monthly Review, Juni 1961, S. 121.

    Google Scholar 

  70. „Time deposits“ enthalten sowohl die Spareinlagen als auch die Termineinlagen nach deutscher Terminologie (vgl. Regulation Q des BoGov., Sec. 1). Trotz dieser Heterogenität werden sie als Gesamtposition ausgewiesen und üblicherweise den Depositen der mutual savings banks und dem savings capital der savings & loan associations gegenübergestellt, obwohl diese Gruppen sich mehr auf Spareinlagen konzentrieren.

    Google Scholar 

  71. Zu diesem Problem vgl. The American Bankers Association: The Commercial Banking Industry, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 78 ff.; Werboff:, Lawrence L. und Rozen, Marvin E.: Market Shares and Competition Among Financial Institutions, in: Private Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 278 ff.;

    Google Scholar 

  72. Keith, E. Gordon: The Impact of Federal Taxation on the Flow of Personal Savings through Investment Intermediaries, in: Private Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 436 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Madler, Paul S.: How Does Your Savings Situation Compare with Other Banks? in: Banking, vol. LV, No. 4, Oktober 1962, S. 43;

    Google Scholar 

  74. Sayers, R. S.: American Commercial Banks: An Englishman’s Review, in: The Three Banks Review, Juni 1962, S. 26.

    Google Scholar 

  75. Vgl. FRBank of Boston: Time Deposits in New England, Boston 1963, S. 53.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Nadler, Paul S.: The Use and Mis-Use of CD’s, sowie Crosse, Howard D.: The Role of the CD in Commercial Banks, in: Banking, vol. LVIII, No. 1, Juli 1965, S. 51 ff.; FRBank of Cleveland: Economic Review, November 1965, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. (auch als Grundlage für die statistischen Angaben in den folgenden Ausführungen) FRBull. April 1963, S. 458 ff.; FRBank of New York: Monthly Review, Juni 1963, S. 84; FRBank of Cleveland: Economic Review, Mai 1964, S. 14 ff.; FRBank of Chicago: Business Conditions, August 1964, S. 11 ff.; FRBank of Boston: New England Business Review, Dezember 1964, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. BoGov.: Annual Report 1964, S. 32; FRBull. Dezember 1965, S. 1734.

    Google Scholar 

  79. Deshalb sind die Banken bemüht, die CD als Einlagen und nicht als aufgenommene Gelder deklariert zu erhalten (vgl. Bratter, Herbert: Is the CD a Deposit or a Loan? in: Banking, vol. LVII, No. 9, März 1965, S. 9 f.).

    Google Scholar 

  80. Vgl. FRBull. April 1963, S. 462ff.; FRBank of San Francisco: Monthly Review, Juni 1963, S. 88 ff.; FRBank of Chicago: Business Conditions, August 1964, S. 14.

    Google Scholar 

  81. Vgl. FRBank of New York: Monthly Review, Juni 1963, S. 85 f; FRBank of Chicago: Business Conditions, Februar 1964, S. 4 f.; August 1964, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. FRBull. April 1963, S. 462; Januar 1965, S. 140; Dezember 1965, S. 1750 (die Zahlen für 1964/65 beziehen sich nur auf die wöchentlich berichtenden Banken, die sich aber weitgehend mit dem Kreis der CD ausgebenden Institute decken).

    Google Scholar 

  83. Vgl. FRBank of Cleveland: Economic Review, Mai 1964, S. 14; FRBank of Chicago: Business Conditions, August 1964, S. 12; FRBull. Dezember 1965, S. 1750.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Stone, Robert W.: The Changing Structure of the Money Market, in: FRBank of New York, Monthly Review, Februar 1965, S. 36.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Stone, Robert W.: a. a. O., S. 36. Das mag zum Teil darauf zurückzuführen sein, daß die Banken ihre Zinssätze nur in Abständen von % staffeln und sich deshalb nicht jeder kleinen änderung der Marktsituation sofort anpassen können (vgl. FRBank of San Francisco. Monthly Review, Juni 1963, S. 84).

    Google Scholar 

  86. Vgl. FRBank of Cleveland: Monthly Business Review, April 1962, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. BoGov.: Banking and Monetary Statistics, Washington 1943, S. 508 ff.; FRBull. Juli 1949, S. 831; Januar 1960, S. 58; März 1965, S. 460; Dezember 1965, S. 1761.

    Google Scholar 

  88. Da die 182tägigen Papiere nach der halben Laufzeit identisch mit den dann ausgegebenen 91tägigen sind, werden sie zusammen gehandelt, so daß nicht 39 (= 13 + 26), sondern nur 26 (= 13 + 13) Serien gleichzeitig umlaufen.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Smith, Warren L.: Debt Management in the United States, Study Paper No. 19, Joint Economic Committee, Washington 1960, S. 43 f.; FRBull., Juni 1949, S. 705; Januar 1957, S. 71; Dezember 1960, S. 1377; TrBull. Mai 1964, S. 36ff.; März 1965, S. 32ff.; Dezember 1965, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Treasury Discloses New Plan, in: NYTimes, No. 37751, v. 3. 6. 1961, S. 7; TrBull. März 1965, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zu der folgenden Darstellung Cooke, Helen J.: Marketing of Treasury Bills, in: The Treasury and the Money Market, New York 1958, S. 33 ff.;

    Google Scholar 

  92. Gaines, Tilford C: Techniques of Treasury Debt Management, New York 1962, S. 176 ff. Die technischen Einzelheiten der Abwicklung finden sich bei Roosa, Robert V.: Federal Reserve Operations in the Money and Government Securities Market, New York 1959, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  93. Der Wortlaut eines solchen Emissionsangebotes (v. 16. 7. 1959) und der dazugehörigen Bekanntmachung des Ergebnisses (v. 21. 7. 1959) ist abgedruckt in: Employment, Growth, and Price Levels, Hearings before the Joint Economic Committee, part 6A, Washington 1959, S. 1153 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Smith, Warren L.: Debt Management in the United States, Study Paper No. 19, Joint Economic Committee, Washington 1960, S. 144; TrBull. März 1965, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. TrBull. März 1965, S. 31.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Gaines, Tilford C: Techniques of Treasury Debt Management, New York 1962, S. 177 ff.;

    Google Scholar 

  97. Cooke, Helen J.: Marketing of Treasury Bills, in: The Treasury and the Money Market, New York 1958, S. 37; Employment, Growth, and Price Levels, Hearings before the Joint Economic Committee, part 6A, Washington 1959, S. 1155. Im 12. Distrikt (Westküste) werden 25–50% aller Gebote als noncompetitive bids abgegeben (vgl. FRBank of San Francisco: Monthly Review, Januar 1961, S. 19).

    Google Scholar 

  98. Vgl. Robinson, Roland I.: The Management of the Bank Funds, 2nd ed., New York u. a. 1962, S. 383ff.;

    Google Scholar 

  99. Cooke, Helen J.: Managing the Treasury’s Cash Balances, in: The Treasury and the Money Market, New York 1958, S. 7ff.;

    Google Scholar 

  100. Auerbach, Irving: United States Treasury Cash Balances and the Control of Member Bank Reserves, in: Fiscal and Debt Management Policies, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 311 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Auerbach, Irving: a. a. O., S. 354 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bratter, Herbert: Another Look at Tax and Loan Accounts, in: Banking, vol. LVII, No. 8, Februar 1965, S. 48 f.

    Google Scholar 

  103. Hier zeigt sich der Zweck der Förderung von Käufen der Geschäftsbanken über die tax and loan accounts. Die Bestände sollen vor allem zum Aufbau eines funktionsfähigen Zweitmarktes dienen.

    Google Scholar 

  104. Vgl. FRBank of New York: Monthly Review, Juni 1963, S. 85.

    Google Scholar 

  105. Vgl. A Study of the Dealer Market for Federal Government Securities, prepared for the Joint Economic Committee, Washington 1960, S. 19.

    Google Scholar 

  106. Vgl. TrBull. Juni 1961, S. 30, 56; März 1965, S. 39, 70.

    Google Scholar 

  107. Gemäß der besonderen Funktion des Geldmarktes kann hier nicht von Anlegern, sondern nur von Inhabern gesprochen werden.

    Google Scholar 

  108. Durch die garantierten Kurse (pegging) waren die langfristigen Anleihen ebenso liquide, aber auf Grund der hohen Verzinsung für Banken und Nichtbanken reizvoller.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Abbott, Charles Cortez: The Federal Debt, New York 1953, S. 235 ff.; FRBull. Juni 1949, S. 705 f.; Juni 1955, S. 683; Januar 1961, S. 68 f.

    Google Scholar 

  110. Teilweise charakterisieren die Fachleute den Markt sogar als „thin“ (vgl. Sayers, R. S.: The New York Money Market through London Eyes, in: Central Banking after Bagehot, Oxford 1957, S. 138; Roosa, Robert V.: Federal Reserve Operations in the Money and Government Securities Market, New York 1959, S. 21).

    Google Scholar 

  111. In den Jahren 1954–1960 erforderten der März- und Junitermin jeweils 6 bis 7 Mrd. $ (vgl. FRBank of San Francisco: Monthly Review, Januar 1962, S. 11).

    Google Scholar 

  112. Vgl. Jacobs, Donald P.: The Marketable Security Portfolios of Non-Financial Corporations, Investment Practices and Trends, in: The Journal of Finance, vol. XIV, 1960, S. 341 ff.

    Article  Google Scholar 

  113. Vgl. FRBull. Dezember 1965, S. 1760.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bank of England: Quarterly Bulletin, Dezember 1960, S. 9.

    Google Scholar 

  115. Vgl. FRBull. Dezember 1965, S. 1796, 1801; TrBull. Mai 1965, S. 99 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Gaines, Tilford C: Techniques of Treasury Debt Management, New York 1962, S. 234 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. FRBull. November 1965, S. 1622.

    Google Scholar 

  118. Vgl Nadler, Marcus u. a.: The Money Market and its Institutions, New York 1955, S. 110ff.;

    Google Scholar 

  119. Cooke, Helen J.: Marketing of Treasury Bills, in: The Treasury and the Money Market, New York 1958, S. 37f.;

    Google Scholar 

  120. Gaines, Tilford C: Techniques of Treasury Debt Management, New York 1962, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. TrBull. Juni 1961, S. 33 ff.; März 1965, S. 36ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. FRBull. Juni 1949, S. 705f.; Juni 1955, S. 682f.; März 1965, S. 460; FDIC: Annual Report 1963, S. 140; BoGov.: Annual Report 1963, S. 212.

    Google Scholar 

  123. Vgl Wallich, Mabel B. und Auerbach, Irving M.: Direct Purchases of Special Treasury Certificates of Indebtedness by the Federal Reserve Banks, in: The Treasury and the Money Market, New York 1958, S. 40ff.; BoGov.: Annual Report 1964, S. 227.

    Google Scholar 

  124. Vgl. TrBull. Juni 1961, S. 33ff.; März 1965, S. 36ff. In Tabelle 15 werden sie unter „Schatz-wechser’ erfaßt.

    Google Scholar 

  125. Vgl. TrBull. März 1965, S. 44, 66, 69.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Foster, Major B. u. a.: Money and Banking, 4th ed., Englewood Cliffs, N.J. 1956, S. 357.

    Google Scholar 

  127. Vgl. FRBull. Dezember 1965, S. 1759.

    Google Scholar 

  128. Vgl. FRBull. März 1961, S. 337; März 1965, S. 461.

    Google Scholar 

  129. Die Parallelentwicklung des Schatzwechsels in England von der „Erfindung“ durch Walter Bagehot zur beherrschenden Figur am objektivierten Geldmarkt schildert der Midland Bank Review, Februar 1961, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Quellen zu Tabelle 16.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Gaines, Tilford C.: Techniques of Treasury Debt Management, New York 1962, S. 222.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Gaines, Tilford C: Techniques of Treasury Debt Management, New York 1962, S. 211 ff.; FRBull. April 1961, S. 401; März 1964, S. 366; März 1965, S. 462.

    Google Scholar 

  133. Die Darstellung gilt vornehmlich für die 13 spezialisierten Handelshäuser (nonbank dealer). Die 6 Handelsabteilungen der Geschäftsbanken finanzieren sich hauptsächlich aus Mitteln des eigenen Instituts. (Vgl. Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 101).

    Google Scholar 

  134. Vgl. Willis, Parker B.: The Federal Funds Market, 2nd ed., Boston 1964, S. 19 ff.; The Financing of Government Securities Dealers, in: FRBank of New York, Monthly Review, Juni 1964, S. 108 f.; FRBull. März 1965, S. 462.

    Google Scholar 

  135. Auf diesem Teilmarkt liegt der Ursprung dieses heute weit verbreiteten Kreditinstruments (vgl. Treasury-Federal Reserve Study of the Government Securities Market, part III, Washington 1960, S. 67 ff.).

    Google Scholar 

  136. Vgl. FRBank of New York: Monthly Review, Juni 1964, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Robinson, Roland L: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 156.

    Google Scholar 

  138. Der Rückzug der Mittel des gewerblichen Sektors für den Steuertermin im Juli 1958 trug mit zu dem öfter erwähnten Marktverfall zu dieser Zeit bei (vgl. Treasury-Federal Reserve Study of the Government Securities Market, part I, Washington 1959, S. 10 ff.).

    Google Scholar 

  139. Vgl. Treasury-Federal Reserve Study of the Government Securities Market, part I, Washington 1959, S. 31; FRBank of New York: Monthly Review, Juni 1964, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Minsky, Hyman P.: Central Banking and Money Market Changes, in: The Quarterly Journal of Economics, vol. LXXI, 1957, S. 177ff.; BoGov.: Annual Report 1964, S. 53.

    Google Scholar 

  141. A Study of the Dealer Market for Federal Government Securities, prepared for the Joint Economic Committee, Washington 1960, S. 94.

    Google Scholar 

  142. Die Stellung Londons als internationales Finanzzentrum schildert bereits Bagehot, Walter: Lombard Street, 14th ed. London 1920, S. 6ff.; vgl. auch Linhardt, Hanns: Die Britischen Investment Trusts, Berlin-Wien 1935, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Das Pfund auf der Waage, in: VW, Nr. 18/61, v. 6. 5. 1961, S. 781. Zu den unterschiedlichen Teilmärkten am internationalen Geldmarkt vgl. Lipfert, Helmut: Der Geldmarkt kennt keine Grenzen, in: Handelsblatt, Nr. 251/60, v. 30/31. 12. 1960, S. 13 u. 16.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Tamagna, Frank, M.: New York as an International Money Market, in: Banca Nazionale del Lavoro, Rom, Quarterly Review, Juni 1959 (Sonderdruck), S. 32 ff.;

    Google Scholar 

  145. vgl. auch Holmes, Alan R.: The New York Foreign Exchange Market, New York 1960, S. 7 f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Radcliffe Report, London 1959, S. 69.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Sayers, R. S.: The New York Money Market trough London Eyes, in: Central Banking after Bagehot, Oxford 1957, S. 135.

    Google Scholar 

  148. Vgl. The Chase Manhattan Bank: Business in Brief, Mai-Juni 1961, S. 2; FRBull. Dezember 1965, S. 1799.

    Google Scholar 

  149. Klopstock, Fred H.: A New Look at Foreign and International Banking in the United States, in: Private Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 342. Vgl. auch o.V.: American Banking Abroad, in: Banking, vol. LVIII, No. 4, Oktober 1965, S. 54f.; BoGov.: Annual Report 1961, S. 104; 1964, S. 195.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Radcliffe Report, London 1959, S. 230, 356; Bank of England: Quarterly Bulletin, März 1961, S. 50; TrBull. Mai 1964, S. 90.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Deutsche Bundesbank: Monatsbericht, August 1963, S. 14 ff.; September 1965, S. 28. Der Rückgang der Guthaben ist weitgehend der Ausfluß einer Verlagerung auf den anschließend besprochenen Euro-Dollar Markt.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Holmes, Alan R.: The New York Foreign Exchange Market, New York 1960, S. 42ff.; FRBank of Atlanta: Monthly Review, August 1965, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  153. Bank of England: Quarterly Bulletin, Mai 1961, S. 6 f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Goldstein, Henry N.: The External Costs and Benefits of Recent Monetary Policy, in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 566;

    Google Scholar 

  155. dazu Wallich, Henry C.: A Comment, in: NBR, vol. 3, 1965/66, S. 249.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zu diesem Abschnitt Einzig, Paul: The Euro-Dollar System, London 1964;

    Google Scholar 

  157. Altman, Oscar L.: Foreign Markets for Dollars, Sterling, and Other Currencies, in: International Monetary Fund, Staff Papers, vol. VIII, 1961, S. 313 ff.;

    Google Scholar 

  158. Lademann, J.: Struktur und Auswirkungen des Euro-Dollar-Marktes, in: Neue Zürcher Zeitung, v. 18. und 20. 8. 1963, abgedruckt in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, v. 23. 8. 1963, S. 3 ff.; Dellavolpe, Manfred: Der Internationale Geldmarkt, in: Österreichisches Bank-Archiv, 13. Jg., 1965, S. 321–337; Deutsche Bundesbank: Monatsbericht, August 1963, S. 7; Bank of England: Quarterly Bulletin, Juni 1964, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Lipfert, Helmut: Einführung in die Währungspolitik, München 1964, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. FRBull. Dezember 1965, S. 1796.

    Google Scholar 

  161. Als Reaktion darauf muß die Aufhebung der Niederlassungsbeschränkungen für ausländische Banken in New York (1. 1. 1961) gesehen werden, mit der ausdrücklichen Begründung „to retain or improve its place as an international financial center“ (vgl. Brimmer, Andrew F.: Foreign Banking Institutions in the United States Money Market, in: The Review of Economics and Statistics, vol. XLIV, 1962, S. 80).

    Google Scholar 

  162. Vgl. Thomas, Luke E.: London’s Capital Come Back, in: Banking, vol. LVI, No. 9, März 1964, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Goldstein, Henry N.: The External Costs and Benefits of Recent Monetary Policy, in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 567.

    Google Scholar 

  164. Vgl. FRBull. März 1965, S. 371 ff.; Dezember 1965, S. 1693 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Brestel, Heim: Banken suchen Einlagen, in: FA2, Nr. 66/65, v. 19. 3. 1965, S. 28; Der Dollar wird knapp, in: FA2, Nr. 60/65, v. 12. 3.1965, S. 29.

    Google Scholar 

  166. Solmssen, Harold K.: Eurogeld geht durch viele Hände, in: Börsen-Zeitung, v. 20. 11. 1964, abgedruckt in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, v. 27. 11. 1964, S. 11.

    Google Scholar 

  167. Unter „Spalte“ sind die senkrechten Gliederungen der Tabelle zu verstehen. Bei der Auswertung des Schaubildes wird von „Säulen“ gesprochen.

    Google Scholar 

  168. Außerdem besteht für finance company papers nur ein kleiner secondary market.

    Google Scholar 

  169. Die Zahl der angenommenen Monate ist unter den Umsatzgrößen in Klammern angegeben. Bei einer vorherrschenden Laufzeit von 6 Monaten muß der Bestand verdoppelt werden, um den Emissionsumsatz des Jahres zu erhalten. Es wurde nur der Bestand am Jahresende zugrundegelegt, weil wegen der recht kontinuierlichen Entwicklung des Marktes das arithmetische Mittel aus Anfangs- und Endbestand keine entscheidenden Änderungen gebracht hätte. Dagegen wäre die Relation zwischen Bestand und Umsatz verzerrt worden.

    Google Scholar 

  170. Der wöchentliche Rhythmus bei den Schatzwechseln sei hier als „laufend“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  171. Die FRBank of New York schreibt z. B. (Monthly Review, Oktober 1960, S. 180), daß im September 1960 die Nachfrage nach sechsmonatigen Schatzwechseln nachließ, da eine Emission von tax anticipation bills im Oktober erwartet wurde.

    Google Scholar 

  172. Harden, Josef: Das Dilemma der amerikanischen Kreditpolitik, in: VW, Nr. 11/61, v. 18. 3. 1961, S. 445.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Stone, Robert W.: The Changing Structure of the Money Market, in: FRBank of New-York, Monthly Review, Februar 1965, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  174. Wegen des erhöhten Umlaufs halb- und ganzjähriger Schatzwechsel wurde der Errechnung des Tagesumsatzes eine durchschnittliche Laufzeit von 4 Monaten zugrundegelegt.

    Google Scholar 

  175. Diesen Titel wählte Carl H. Madden für seine Beschreibung des amerikanischen Geldmarktes (New York 1959).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nowak, R. (1967). Der objektivierte Geldmarkt in den USA. In: Der Finanzmarkt New York. Bankwirtschaftliche Schriftenreihe, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96301-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96301-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96163-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96301-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics