Skip to main content

Der objektivierte Kapitalmarkt für Wertpapiere privater Emittenten in den USA

  • Chapter
Der Finanzmarkt New York

Part of the book series: Bankwirtschaftliche Schriftenreihe ((BANKWSCH,volume 9))

  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Die Papiere, die am objektivierten Kapitalmarkt gehandelt werden, die öffentlichen Anleihen, die privaten Anleihen und die Aktien, lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen. Am wichtigsten sind die Unterscheidungen nach der Art des Emittenten und nach der Modalität der Ausschüttung (und damit nach der Art der verkörperten Rechte). Dies ergibt folgendes Schema:

Ausschüttung

Wertpapier

Emittent

feste Zinsen (Forderung)

öffentliche Anleihen

öffentliche Stellen

private Anleihen

private Wirtschaft

Dividenden (Anteil)

Aktien

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die beiden Bezeichnungen entsprechen hier fast völlig den Ausdrücken „private Wirtschaft“ und „öffentliche Stellen“.

    Google Scholar 

  2. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Namensaktien in den USA und in Deutschland sind gut herausgearbeitet bei Bruns, Georg: Effektenhandel an deutschen und ausländischen Börsen, Frankfurt/Main 1961, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu diesem Abschnitt Bogen, Jules I. (Hrsg.): Financial Handbook, 3rd ed., New York 1952, S. 436 ff.;

    Google Scholar 

  4. Gerstenberg, Charles W.: Financial Organization and Management of Business, 3rd ed., New York 1953;

    Google Scholar 

  5. Doris, Lillian: Business Finance Handbook, Englewood Cliffs, N.J. 1957, S. 608 ff. Einen Eindruck von der Vielfalt gibt

    Google Scholar 

  6. Kalveram, Wilhelm: Finanzierung durch Effekten in Nordamerika und England, in: ZfB, 1. Jg., 1924, S. 416 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Funston, G. Keith (Präsident der New York Stock Exchange): Das Aktien-Kapital ist in den USA breit gestreut, in: IK, Nr. 105/60, v. 12. 7. 1960, S. 13.

    Google Scholar 

  8. Vgl. SEC: Annual Report 1952, S. 210; 1956, S. 92, 234; 1960, S. 68, 234; 1964, S. 47, 170.

    Google Scholar 

  9. Zu diesem Abschnitt vgl. Hundhausen, Carl: Nennwertlose Aktien in der amerikanischen Effektenfinanzierung, in: ZfB, 8. Jg., 1931, S. 173 ff.;

    Google Scholar 

  10. Bogen, Jules I. (Hrsg.): Financial Handbook, 3rd ed., New York 1952, S. 410ff.;

    Google Scholar 

  11. Gerstenberg, Charles W.: Financial Organization and Management of Business, 3rd ed., New York 1953, S. 92 ff.;

    Google Scholar 

  12. Hausladen, Karl-Heinz: Nennwertlose Aktien als Kapitalbeschaffungs- und Kapitalanlagemittel, Diss. Nürnberg 1964, S. 26 ff.; zur rechtlichen Seite

    Google Scholar 

  13. vgl. Coing, Helmut und Kronstein, Heinrich: Die nennwertlose Aktie als Rechtsproblem, Frankfurt/Main 1959.

    Google Scholar 

  14. Die meisten Gesetze nehmen aber die Institutionen des Finanzmarktes, vor allem die commercial banks, von dieser Regelung aus. Den Holdinggesellschaften in der Gas- und Elektrizitätswirtschaft ist die Emission nennwertloser Aktien durch Bundesgesetz (Public Utility Holding Act of 1935, Sec. 7) ebenfalls verboten.

    Google Scholar 

  15. Die Zahlen der Tabelle stimmen in etwa mit der von Husband, William H. und Dockeray, James C. (Modern Corporation Finance, 3rd ed., Homewood, Ill. 1956, S. 73) gegebenen Aufschlüsselung überein. Der von Frederick H. Rosenstiel für 1959 geschätzte Anteil von einem Drittel dürfte dagegen zu hoch gegriffen sein (vgl. Die nennwertlosen Aktien in Amerika, in: FAZ, Nr. 84/59, v. 11. 4. 1959, S. 5).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Aktien künftig ohne Nennwertangabe, in: FAZ, Nr 139/64, v. 19. 6. 64, S. 27.

    Google Scholar 

  17. Zu diesem Abschnitt vgl. Bogen, Jules I. (Hrsg.): Financial Handbook. 3rd ed., New York 1952, S. 568 ff.;

    Google Scholar 

  18. Kent, Raymond P.: Corporate Financial Management, Homewood, Ill. 1960, S. 615 ff.;

    Google Scholar 

  19. Gutbmann, Harry G. und Dougall, Herbert E.: Corporate Financial Policy, 3rd ed., Englewood Cliffs, N.J. 1960, S. 18 ff.;

    Google Scholar 

  20. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Englewood Cliffs, N. J. 1961, S. 66 f.

    Google Scholar 

  21. Deshalb wird die Bezeichnung auch in dieser Arbeit verwendet, trotzdem der Begriff der „Industrie“ hier sehr weit gefaßt ist und neben den eigentlichen Produktionsunternehmungen z. B. auch Verkehrs-, Handels- und Versorgungsunternehmungen, nicht aber Finanzinstitutionen umfaßt. Seit Anfang 1963 geben auch einige der Geschäftsbanken Obligationen aus. Ende 1965 erreichten diese Papiere jedoch erst insgesamt 1,5 Mrd. $ (vgl. Kern, Martin: A Critical Look at Capital Notes, in: Banking, vol. LVIII, No. 5, November 1965, S. 50 f.).

    Google Scholar 

  22. Die American Bankers Association unterstützt diese Entwicklung sehr. Sie sieht die Vorteile der Namensanleihe vor allem in der Kostenersparnis (Kuponverwaltung) und Sicherheitserhöhung (Diebstahl) (vgl. Johnson, Russel H., Vorsitzender des Special Committee on Bonds der American Bankers Association: We Challenge the Coupon Bond, in: Financial Executive, vol. XXXI, No. 5, Mai 1963, S. 26 ff.). Vgl. auch

    Google Scholar 

  23. o. V.: Registered Bonds: A Look at Their Future Role, in: Banking, vol. LVII, No. 12, Juni 1965, S. 10 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Street, Donald M.: The Role of Equipment Obligations in the Postwar Railroad Financing, in: The Journal of Finance, vol. XIV, 1960, S. 333 ff.

    Google Scholar 

  25. Zahn, Eberhard: Die amerikanischen Bonds, in: ZfB, 12. Jg., 1935, S. 312.

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Hundhausen, Carl: Anleihen und Aktien in der amerikanischen Effektenfinanzierung, in: ZfhF, 25. Jg., 1931, S. 5 ff.,

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Hundhausen, Carl: Anleihen und Aktien in der amerikanischen Effektenfinanzierung, in: ZfhF, 25. Jg., 1931, 64 ff.,

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch Hundhausen, Carl: Anleihen und Aktien in der amerikanischen Effektenfinanzierung, in: ZfhF, 25. Jg., 1931, 128 ff.;

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Hundhausen, Carl: Anleihen und Aktien in der amerikanischen Effektenfinanzierung, in: ZfhF, 26. Jg., 1932, S. 422 ff.,

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Hundhausen, Carl: Anleihen und Aktien in der amerikanischen Effektenfinanzierung, in: ZfhF, 26. Jg., 1932, 525 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Linhardt, Hanns: Die amerikanische Kreditkrise, in: Probleme der Kredit- und Währungsreform in der Weltkrise, Münster 1932, S. 27 ff.;

    Google Scholar 

  32. ders.: Bankbetriebslehre, Bd. I, Köln-Opladen 1957, S. 245 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wiethölter, Rudolf: Interessen und Organisation der Aktiengesellschaften im amerikanischen und deutschen Recht, Karlsruhe 1961, S. 144 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kemmerer, Edwin Walter und Kemmerer, Donald L.: The ABC of the Federal Reserve System, 12th ed., New York 1950, S. 124 ff.;

    Google Scholar 

  35. Walb, Ernst: Die Stellung der Banken im Kapitalmarkt, in: ZfhF, 28. Jg., 1934, S. 565 f.;

    Google Scholar 

  36. Harrer, Herbert: Probleme der Bankpolitik und Bankgesetzgebung in den Vereinigten Staaten, in: ZfhF, 29. Jg., 1935, S. 225 ff. Sehr kritisch setzt sich mit der Bankreform insgesamt auseinander

    Google Scholar 

  37. Willis, H. Parker: Das amerikanische Bankgesetz von 1933, in: Bankarchiv, XXXIII. Jg., 1933/34, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gies, Thomas G., Mayer, Thomas und Ettin, Edward C: Portfolio Regulations and Policies of Financial Intermediaries, in: Private Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 166 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hundhausen, Carl: J. P. Morgan & Co., in: ZfhF, 27. Jg., 1933, S. 363 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Tegethoff, Georg: Das Treuhandgeschäft der westdeutschen und amerikanischen Banken, Köln-Opladen 1963.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bo Gov: All-Bank Statistics. United States. 1896–1955, Washington 1955, S. 5;

    Google Scholar 

  42. Weber, Adolf: Depositenbanken und Spekulationsbanken, 4. Aufl., München-Leipzig 1938, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Prime, John H.: Investment Analysis, 3rd ed., Englewood Cliffs, N.J. 1960, S. 127;

    Google Scholar 

  44. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 170 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gerstenberg, Charles W.: Financial Organization and Management of Business, 3rd ed., New York 1953, S. 270,

    Google Scholar 

  46. Vgl. Gerstenberg, Charles W.: Financial Organization and Management of Business, 3rd ed., New York 1953, S. 304;

    Google Scholar 

  47. Sauvain, Harry C.: Investment Management, Englewood Cliffs, N.J. 1958, S. 94;

    Google Scholar 

  48. Robinson, Roland I. u. a.: Financial Institutions, 3rd ed., Homewood, Ill. 1961, S. 288;

    Google Scholar 

  49. Waldthausen, Michael v.: Handbuch des amerikanischen Stockbrokergeschäfts, Frankfurt/Main 1963, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  50. Bogen, Jules Lrechnet sogar noch den Investment Trust zu investment banking (vgl. Economics of Investment Banking, in: Fundamentals of Investment Banking, 3rd ed., Englewood Cliffs, N.J. 1958, S. 1 f.); Vgl. aber die Abgrenzung bei Linhardt, Hanns: Die Britischen Investment Trusts, Berlin-Wien 1935, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  51. Soweit nicht besonders angegeben, entstammen die folgenden Zahlen der Tabelle 2.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Galbraith, John Kenneth: The Great Crash, Boston 1955. Mitte 1965 warnte der Vorsitzende des BoGov., McChesney Martin Jr., vor einer Wiederholung der Situation von 1929 (vgl. Two „New“ Eras, in: Banking, vol. LVIII, No. 1, Juli 1965, S. 46).

    Google Scholar 

  53. Vgl. BoGov.: Banking and Monetary Statistics, Washington 1943, S. 487; SEC: Annual Report 1953, S. 138. Von 1953 an wurde der getrennte Ausweis nach Wertpapiergattungen eingestellt.

    Google Scholar 

  54. Vgl. FRBank of Boston: A History of Investment Banking in New England, Boston 1961, S. 49 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Thomas, Karl: Ausleihungen, Diskontierungen und Wertpapieranlagen der Kreditbanken, Berlin 1956, S. 119,

    Google Scholar 

  56. Vgl. Thomas, Karl: Ausleihungen, Diskontierungen und Wertpapieranlagen der Kreditbanken, Berlin 1956, S. 163.

    Google Scholar 

  57. Allerdings wurde der Kapitalbedarf der gewerblichen Wirtschaft in den zehn Jahren 1950–1960 zu 70% durch Selbstfinanzierung gedeckt, (vgl. Financing Manufacturing Corporations, 1950–1960, in: FRBank of Cleveland, Monthly Business Review, Februar 1962, S. 3 ff.).

    Google Scholar 

  58. Vgl. FRBull. März 1960, S. 294.

    Google Scholar 

  59. Stock Offerings Flooding Market, in: NYTimes, Nr. 37974, v. 12. 1. 1962, S. 17.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hickmann, Braddock W.: The Volume of Corporate Bond Financing since 1900, Princeton 1953, S. 54 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Mock, Edward J.: Banks Find New Ways to Raise Capital, in: Banking, vol. LVII, No. 5, November 1964, S. 47,

    Google Scholar 

  62. Vgl. Mock, Edward J.: Banks Find New Ways to Raise Capital, in: Banking, vol. LVII, No. 5, November 1964, S. 62.

    Google Scholar 

  63. Vgl. SEC: Volume and Nature of Corporate Securities, Washington 1957, S. 5; FRBank of Boston: A History of Investment Banking in New England, Boston 1961, S. 61.

    Google Scholar 

  64. Die Zahlen zu diesem Abschnitt sind entnommen aus SEC: Annual Report, 1952, S. 211; 1956, S. 235; 1960, S. 235; 1964, S. 171. Vor 1948 wurden die Angaben noch nicht so weit aufgegliedert. Die Statistik der Emittenten faßt heute noch Aktien- und Anleihenbegebungen zusammen.

    Google Scholar 

  65. Vgl. SEC: Report of Special Study of Securities Markets (Cohen Report), part 1, Washington 1963, S. 575 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. FRBank of Philadelphia: Business Review, Februar 1963, S. 16.

    Google Scholar 

  67. Vgl. die Legaldefinition im Securities Act (Sec. 2.11) und im Investment Company Act (Sec. 2.38).

    Google Scholar 

  68. Bereits 1959 waren unter den ersten 15 underwriters und den 15 größten brokers zwei Firmen gleichzeitig vertreten. Der weitaus bedeutendste broker Merrill Lynch, Pierce, Fenner & Smith war gleichzeitig das sechstgrößte Emissionshaus. Eastman Dillon war der underwriter Nr. 9 und der broker Nr. 14 (vgl. Fortune, vol LXII, No. 2, August 1960, S. 98).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 170. Die FRBank of Boston beziffert die Zahl der führenden underwriters mit 100 (A History of Investment Banking in New England, Boston 1961, S. 51).

    Google Scholar 

  70. Morgan, Stanley & Co. rangiert, trotz seiner immer noch führenden Position, nach der Größe des Eigenkapitals an 48. Stelle (vgl. Palyi, Melchior: Die Bankiers im Emissions- und Börsengeschäft, in: 175 Jahre C. G. Trinkaus, Düsseldorf 1960, S. 98).

    Google Scholar 

  71. Die Reihenfolge der ersten 15 für das Jahr 1959 findet sich in Fortune, vol. LXII, Nr. 2, August 1960, S. 98.

    Google Scholar 

  72. Das größte Konsortium in der Finanzgeschichte der USA setzte sich aus über 700 Firmen zusammen. Es wurde bei der Begebung der 640 Mio. $ Ford Aktien im Jahre 1955 gebildet (vgl. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: a. a. O., S. 170).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Howell, Paul L.: Competition in the Capital Market, in: HBR, vol. 31, No. 3, Mai-Juni 1953, S. 88 ff.; FRBank of New York: Monthly Review, Oktober 1961, S. 173.

    Google Scholar 

  74. Vgl. die detaillierte Untersuchung der SEC für die Jahre 1951/53/55 in SEC: Cost of Flotation of Corporate Securities. 1951–1955, Washington 1957, S. 9 ff., 37 ff.; eine Schätzung der Spannen in Deutschland versucht Krämer, Hans: Die Finanzpolitik westdeutscher Konzerne, Berlin-München 1961, S. 50 ff. Eine internationale Übersicht gibt Bank of England: Quarterly Bulletin, Juni 1963, S. 115.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Prime, John H.: Private Negotiation in the Origination of Securities, in: Fundamentals of Investment Banking, 3rd ed., Englewood Cliffs, N. J. 1958, S. 477 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. McClintock, Franklin T.: Competitive Bidding in the Origination of Securities, in: Fundamentals of Investment Banking, 3rd ed., Englewood Cliffs, N.J. 1958, S. 493;

    Google Scholar 

  77. Edelmann, Franz: Art and Science of Competitive Bidding, in: HRB, vol. 43, No. 4, Juli-August 1965, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Gerstenberg, Charles W.: Financial Organization and Management of Business, 3rd ed., New York 1953, S. 294 ff.;

    Google Scholar 

  79. Mestmäcker, Ernst-Joachim: Verwaltung, Konzerngewalt und Rechte der Aktionäre, Karlsruhe 1958, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  80. Entsprechend ihrer Konstruktion eignet sich diese Begebungsmethode vor allem für kleinere Emissionen. In den Jahren 1951/53/55 entfielen (der Zahl nach) 80% aller private placements von Schuldverschreibungen auf Serien unter 5 Mio. $ (SEC: Volume and Nature of Corporate Securities Offerings, Washington 1957, S. 9).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Soldofsky, Robert M.: The Size and Maturity of Direct-Placement Loans, in: The Journal of Finance, vol. XIV, 1960, S. 33; Dougall, Herbert E.: Capital Markets and Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1965, S. 112 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. FRBull. August 1963, S. 1043; FRBank of Cleveland: Economic Review, März 1965, S. 5.

    Google Scholar 

  83. Zu den verschiedenen Arten und Trägern der Kreditkontrolle vgl. Linhardt, Hanns: Kreditkontrolle, Essen 1954, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 4, S. 493 ff., bes. S. 737 f.

    Google Scholar 

  85. Der Securities Act of 1933 übertrug die Erfassung der Wertpapiere ursprünglich der Federal Trade Commission. Erst der Securities Exchange Act of 1934 (Sec. 201) ersetzte sie durch die in diesem Gesetz geschaffene SEC.

    Google Scholar 

  86. Vgl. SEC: Annual Report 1964, S. 160.

    Google Scholar 

  87. Dieser ist eine Zusammenfassung des statement, kann aber trotzdem 20–30 Druckseiten umfassen. Zur Situation in Großbritannien vgl. Wicht, Udo v.: Der Emissionsprospekt englischer Industriegesellschaften, Diss. Nürnberg 1961.

    Google Scholar 

  88. Über diese gesetzliche Publizitätspflicht hinaus betrachten die Unternehmungen die sorgfältige Ausgestaltung ihrer Jahresberichte, die Pflege der Beziehungen zu ihren Aktionären und die Vermittlung umfangreicher Informationen an die Wertpapierberater (security analysts) als einen wichtigen Teil ihrer Public-Relations-Arbeit (vgl. Crichley, William A.: Dealing with Security Analysts, in: Financial Executive, vol. XXXII, No. 7, Juli 1964, S. 17 ff.;

    Google Scholar 

  89. Beveridge, Oscar M.: How to Hire and Use Financial Public Relations Counsel, in: Financial Executive, vol. XXXIII, No. 10, Oktober 1965, S. 48 ff.).

    Google Scholar 

  90. Vgl. SEC: Annual Report 1964, S. 29.

    Google Scholar 

  91. Zu diesem Abschnitt vgl. Guthmann, Harry G. und Dougall, Herbert E.: Corporate Financial Policy, 3rd ed., Englewood Cliffs, N.J. 1960, S. 320;

    Google Scholar 

  92. Wiethölter, Rudolf: Interessen und Organisation der Aktiengesellschaften im amerikanischen und deutschen Recht, Karlsruhe 1961, S. 157 ff.; Cohen Report, Washington 1963, part 1, S. 81 ff., 89, 131 ff., 142, 322 f., 511; part 4, S. 734 ff.

    Google Scholar 

  93. The First Boston Corporation schreibt dazu in ihrem Jahresbericht 1956 (S. 3): „Our public distribution of these issues could not have been completed without the assistance and cooperation of hundreds of investment dealers located throughout the country to whom we express our appreciation“.

    Google Scholar 

  94. Die Bestände der gewerblichen Wirtschaft und der Holdinggesellschaften sind in diesen Angaben nicht enthalten (Vgl. BoGov.: Flow of Funds Accounts, 1945–1960, 1963 supplement, Washington 1963, S. 36). Dieser Besitz hat in der Regel Beteiligungscharakter und steht somit nicht dem Umlauf, dem Handel zur Verfügung.

    Google Scholar 

  95. Vgl. FRBull. November 1965, S. 1621.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Friend, Irwin u. a. : The Over-the-Counter Securities Markets, New York-Toronto-London 1958, S. 116 f.;

    Google Scholar 

  97. Vgl. Friend, Irwin u. a. : The Over-the-Counter Securities Markets, Cohen Report, part 2, Washington 1963, S. 547.

    Google Scholar 

  98. SEC: Annual Report, 1964, S. 43 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Die Regionalbörsen erfüllen wichtige Aufgaben (Interview mit Edwin D. Etherington, Präsident der American Stock Exchange) in: IK, Nr. 116/64, v. 25. 7. 1964, S. 5;

    Google Scholar 

  100. Kaltenborn, Rolf: The American Stock Exchange, in: The Principal Exchanges of the World, Washington 1964, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  101. Zur Geschichte und Struktur der NYSE vgl. Reibnitz, Kurt Frbr. von: Die New Yorker Fondsbörse (Stock Exchange). Ihre Geschichte, Verfassung und wirtschaftliche Bedeutung, Jena 1912;

    Google Scholar 

  102. Warshow, Robert Irving: The Story of Wall Street, New York 1931;

    Google Scholar 

  103. Koppenberg, Hans-Jürgen: Die New York Stock Exchange, in: Das Wertpapier, 9. Jg., Nr. 1/61, v. 16. 1. 1961, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 3, 34.

    Google Scholar 

  105. Da die Preise eine Resultante der erhofften Gewinne darstellen, ändern sie sich mit der jeweiligen Börsensituation. Der höchste Preis wurde 1929 gezahlt (625 000 $), der niedrigste 1942 (17 000 $). 1964 wechselten die Sitze für 190 000 bis 230 000 $ ihren Besitzer (Vgl. NYSE: Fact Book, 1965, S. 35).

    Google Scholar 

  106. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 8.

    Google Scholar 

  107. Zur Geschichte und Organisation der American Stock Exchange vgl. Mayer, Martin: Wall Street: Men and Money, 2nd ed., New York 1959, S. 96 ff.;

    Google Scholar 

  108. Kaltenborn, Rolf: The American Stock Exchange, in: The Principal Exchanges of the World, Washington 1964, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  109. Auf seine Initiative ging die Untersuchung von Kimmel, Lewis H.: Share Ownership in the United States, Washington 1953, zurück. Diese Analyse zu Beginn der Amtszeit von G. K. Funston bildete die Grundlage für die nachfolgenden Bestrebungen zur Verbreiterung des Aktiensparens.

    Google Scholar 

  110. Einen Überblick über die Methoden geben NYSE: Annual Report 1960, S. 13 ff.; Fact Book 1963, S. 30 f., 52.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Harden, Josef: Wie fördert man in Amerika die Aktienanlage? in: VW, Nr. 20/57, v. 18. 5. 1957, S. 1002 f.;

    Google Scholar 

  112. Vgl. Harden, Josef: Wie fördert man in Amerika die Aktienanlage? in: VW, Nr. 21/57 v. 25. 5. 1957, S. 1049 f.;

    Google Scholar 

  113. Funston, G. Keith: Das Aktienkapital ist in den USA breit gestreut, in: IK, Nr. 105/60, v. 12. 7. 1960, S. 13.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Statistical Abstract of the United States, 1965, 86th ed., Washington 1965, S. 476.

    Google Scholar 

  115. Vgl. SEC: Annual Report 1964, S. 48.

    Google Scholar 

  116. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 44.

    Google Scholar 

  117. Diese Aussagen gelten nur für einen längeren Zeitraum. An Tagen scharfer Kurseinbrüche schwillt der Umsatz durch panikartige Verkäufe oft kurzfristig an. Am Tag nach dem „Schwarzen Montag“, am 29. 5. 1962, schnellte die Zahl der gehandelten Stücke auf 14,7 Mio., das ist das Vierfache des für 1962 errechneten Tagesdurchschnitts (vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 42).

    Google Scholar 

  118. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 36, 44.

    Google Scholar 

  119. Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 159.

    Google Scholar 

  120. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 9, 41.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 255; SECBull. März 1965, S. 3. Vgl. auch Meeker, J. Edward: Börsen-Termin-Geschäfte (Short Selling), Berlin 1934.

    Google Scholar 

  122. Vgl. die Legaldefinitionen im Securities Exchange Act of 1934, Sec. 3.a.(4) und (5).

    Google Scholar 

  123. Die folgenden Ausführungen stützen sich vor allem auf Dice, Charles Arnos und Eiteman, Wilford John: The Stock Market, 3rd ed., New York-Toronto-London 1952;

    Google Scholar 

  124. Bruns, Georg: Effektenhandel an deutschen und ausländischen Börsen, Frankfurt/Main 1961 ;

    Google Scholar 

  125. Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd ed., New York 1963;

    Google Scholar 

  126. Böhm, Wilhelm und Buschenhagen, Klaus: Usancen ausländischer Börsen, München 1964, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  127. Verkaufsaufträge, die im Gegensatz zum Limit dann auszuführen sind, wenn der Kurs des Papiers unter einen bestimmten Punkt sinkt.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 90, 379.

    Google Scholar 

  129. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  130. Rule lla-1 der SEC (vgl. SEC: Annual Report 1964, S. 3 f.).

    Google Scholar 

  131. Vgl. Wise, T. A.: Wall Street’s Main Event: SEC vs. the Specialists, in: Fortune, vol. LXIX, No. 5, Mai 1964, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  132. Eine kurze Beschreibung gibt die NYSE in: Fact Book 1958, S. 28; vgl. auch SEC: Annual Report, 1960, S. 81; 1964, S. 54, 185.

    Google Scholar 

  133. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 39, 46.

    Google Scholar 

  134. Deshalb beschäftigt sich der Cohen Report (Washington 1963, part 2, S. 171 ff.) eingehend mit der odd-lot Spanne von 1/8-1/4 Punkt. Er bemängelt vor allem, daß ihre Höhe nur durch Übereinkunft der beiden Firmen zustandekam, die damit den Wettbewerb völlig ausschalteten. Die SEC fordert die NYSE auf, geeignete Aufsichtsmaßnahmen zu ergreifen und die Möglichkeit einer Automatisierung dieser weitgehend mechanischen Tätigkeit zu prüfen.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu die Ausführungen bei Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd ed., New York 1963, S. 246.

    Google Scholar 

  136. Zum „Publikum“ zählen hier nicht nur alle Arten von institutionellen und individuellen Kapitalanlegern, sondern auch die Geschäftsbanken, soweit sie Kauf- und Verkaufaufträge ihrer Kunden und die Anlagedispositionen ihrer Vermögens Verwaltungsabteilungen den spezialisierten Handelshäusern zuleiten.

    Google Scholar 

  137. Vgl Friend, Irwin u. a.: The Over-the-Counter Securities Markets, New York-Toronto-London 1958, S. 64; SEC: Annual Report, 1946, S. 152; 1952, S. 223; 1962, S. 61; 1963, S. 56; 1964, S. 63, 180.

    Google Scholar 

  138. Vgl. SEC: Annual Report, 1953, S. 142; 1964, S. 180; vgl. auch Robbins, Sidney M. und Terleckyj, Nestor E.: Money Metropolis, Cambridge, Mass. 1960, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 30 ff.; Wise, T. A.: The Biggest Broker in the World, in: Fortune, vol. LXII, No. 2, August 1960, S. 96 ff.;

    Google Scholar 

  140. Wise, T.A. u. a.: The Insiders, New York 1962, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  141. Diese Schätzung beruht auf den Verhältnissen des Jahres 1953, da zu dieser Zeit der Ausweis der Zweigniederlassungen aller Effektenhandelsfirmen eingestellt wurde (vgl. SEC: Annual Report, 1953, S. 142).

    Google Scholar 

  142. FRBank of Boston: A History of Investment Banking in New England, Boston 1961, S. 51.

    Google Scholar 

  143. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 30; Mittermüller, Horst: Der Aktienhandel an der New York Stock Exchange, in: ZfB, 34. Jg., 1964, S. 536 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 22.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Merill Lynch Fights Fee Rise, in: NYTimes, v. 14. 10. 1964, S. 7; Many Content High Volume Is Hiding Increased Cost, in: NYTimes, v. 29. 10. 1964, S. 7; Haze over Broker’s Fees, in: Fortune, vol. LXXII, No. 3, September 1965, S. 89 f.

    Google Scholar 

  146. Louis Engel gibt einen detaillierten Überblick über die bestehenden Firmen und die Spezialitäten ihrer Dienstleistungen (vgl. How to Buy Stocks, 2nd ed., New York 1957, S. 129 ff.); vgl. auch Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd ed., New York 1963, S. 636 ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Hickman, Braddock W.: Corporate Bond Quality and Investor Experience, Princeton 1958, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Lyon, Roger A.: Investment Portfolio Management in the Commercial Bank, New-Brunswick, N.J. 1960, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  149. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 196.

    Google Scholar 

  150. Die „Insider“ hatten 1960 rd. 7% aller ausstehenden Aktien in ihrem Bestand, ihr Anteil an den Börsenumsätzen lag in den letzten Jahren um 1%, auch in Zeiten größerer Kursschwankungen (vgl. Wu, Hsiu-Kwang: Corporate Insider Trading in the Stock Market, 1957–1961, in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 373). Im April 1965 klagte die SEC die führenden Männer der Texas Gulf Sulphur Co. wegen des Mißbrauchs interner Informationen an (

    Google Scholar 

  151. o. V.: Schwefeldünste über Wall-Street. Skandal um Börsentips aus der Direktion? in: Die Zeit, Nr. 19/65, v. 7. 5. 1965, S. 39). Wie eng die SEC diese Bestimmungen auslegt, beschreibt und kritisiert

    Google Scholar 

  152. Loomis, Carol J.: Should Companies Promote Their Own Stocks, in: Fortune, vol. LXXII, No. 6, Dezember 1965, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Schönfeld, Hanns-Martin und Holzer, Peter: Bilanzen der amerikanischen Industrie, in: ZfB, 35. Jg., 1965, S. 472 ff.

    Google Scholar 

  154. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse bringen Hazard, John W. und Milton, Christie: The Investment Business. A Condensation of the SEC Report, New York-Evanston-London 1964.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Stigler, George J.: Public Regulation of the Securities Markets, in: The Journal of Business, vol. XXXVII, 1964, S. 117 ff.; vgl. die Entgegnungen von Friend, Irwin und Herman, Edward S.: The S.E.C. through a Glass Darkly, in: The Journal of Business, vol. XXXVII, 1964, S. 382 ff.; Rohhins, Sidney und Werner, Walter: Professor Stigler Revisited, in: The Journal of Business, vol. XXXVII, 1964, S. 406 ff. Dazu Stigler, George J.: Comment, in: The Journal of Business, vol. XXXVII, 1964, S. 414 ff. Einen anderen Gesichtspunkt stellt „Fortune“ heraus, wenn sie auf die Gefahr der Scheinsicherheit durch allzuviele Kontrollen hinweist (Vgl. o. V.: Lessons from the Haupt Affair, in: Fortune, vol. LXIX, No. 1, Januar 1964, S. 74).

    Google Scholar 

  156. Vgl. President Johnson’s Aid Sought in Stock Exchange Dispute, in: Times, No. 55968, v. 24. 3. 1964, S. 19; President Johnson in N.Y.S.E. Talks, in: Times, No. 55970, v. 26. 3. 1964, S. 21.

    Google Scholar 

  157. Eine Zusammenfassung der Bestimmungen bringt SEC: Annual Report 1964, S. 8 f.; Cohen, Manuel F.: Current Developments at the SEC, in: The Accounting Review, vol. XL, 1965, S. 2f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 4, S. 504 ff.; bes. 570 ff.; Wiethölter, Rudolf: Interessen und Organisation der Aktiengesellschaften im amerikanischen und deutschen Recht, Karlsruhe 1961, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. SEC: Staff Report on Organization, Management, and Regulation of Conduct of Members of the American Stock Exchange, Washington (3. Januar) 1962. Vgl. auch: American Board Accused by S.E.C., in: NYTimes, No. 37986, v. 6. 1. 1962, S. 1.

    Google Scholar 

  160. o. V.: Börsenskandal in New York, in: IK, Nr. 3/62, v. 9. 1. 1962, S. 2.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 4, S. 544 ff.; SEC: Annual Report 1962, S. 3; 1963, S. 4.

    Google Scholar 

  162. Die beiden einzigen Monographien über diesen Markt (Friend, Irwin u. a., New York-Toronto-London 1958; Loll, Leo M. Jr. und Buckley, Julian G., Englewood Cliffs, N.J. 1961) deuten dies durch den Plural im Titel „The Over-the-Counter Securities Markets“ an. In der Literatur findet sich aber auch der Singular. Sogar Loll-Buckley gebrauchen die Einzahl im Text (S. 28 f.). In dieser Arbeit soll „over-the-counter market“ als Aggregatsbegriff (ähnlich dem „Wertpapiermarkt“) verstanden und deshalb im Singular verwendet werden.

    Google Scholar 

  163. Vartan, Vartanig G.: Small Investor Pays a Premium, in:NYTimes, No. 38575, v. 5. 9. 1963, S. 6.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 548; Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd ed., New York 1963, S. 406.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 548.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 550, 679. Auch die weitere Darstellung beruht weitgehend auf diesem Bericht, vor allem S. 554 ff.

    Google Scholar 

  167. Die meisten Firmen sind auf eines der beiden Gebiete spezialisiert. Allerdings bestehen auch einige große „integrated firms“, die beide Funktionen erfüllen.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 625 ff.; vgl. auch Vartan, Vartanig G.: Small Investor Pays a Premium, in: NYTimes, No. 38575, v. 5. 9. 1963, S. 6;

    Google Scholar 

  169. ders.: Over-the-Counter Sales Watched Closely, in: NYTimes, No. 38576, v. 6. 9. 1963, S. 10.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd ed., New York 1963, S. 412; Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 596 ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 630 ff., 666 ff.; Vartan, Vartanig G.: Small Investor Pays a Premium, in: NYTimes, No. 38575, v. 5. 9. 1963, S. 6.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Shanahan, Eileen: Dealers Revising Unlisted Quotes, in: NYTimes, v. 27.10. 1964, S. 7.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Friend, Irwin u. a.: The Over-the-Counter Securities Markets, New York-Toronto-London 1958. Die andere Monographie unter demselben Titel (Loll, Leo M. jr. und Buckley, Julian G., Englewood Cliffs, N.J. 1961) stellt lediglich eine Beschreibung des Marktgeschehens dar.

    Google Scholar 

  174. Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd ed., New York 1963, S. 403.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 533 ff.

    Google Scholar 

  176. Dieser Begriff ist nicht eindeutig definiert. Eine Gesellschaft wird im allgemeinen so bezeichnet, wenn „any of its shares have been distributed to the public by underwriting and shares are available in public markets“ (nach einer Auskunft der NYSE vom 5. 3. 1962).

    Google Scholar 

  177. Vgl. Dice, Charles Arnos und Eiteman, Wilford John: The Stock Market, 3rd ed., New York-Toronto-London 1952, S. 105. Friend, Irwin u. a. (a. a. O., S. 46) setzen die Zahl der privaten Gesellschaften, deren Effekten potentielle Objekte des Handels am over-the-counter market sind, mit ca. 75 000 an und kommen damit, da ja verschiedene Emissionen eines Emittenten umlaufen können, ungefähr zum gleichen Ergebnis.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Vartan, Vartanig G.: Small Investor Pays a Premium, in: NYTimes, No. 38575, v. 5. 9. 1963, S. 6.

    Google Scholar 

  179. Vgl. SEC: Annual Report 1964, S. 47, 55.

    Google Scholar 

  180. Vgl. SEC: Annual Report 1952, S. 40. Das FRSystem schätzt selbst, daß sein Ausweis der umlaufenden Aktien „is ... probably less than $ 25 billion from the ‚true figure‘“ (Schreiben des BoGov., Flow of Funds and Savings Section, v. 11. 5. 1962). Sie stimmen weitgehend überein mit Goldsmith, Raymond W.: Financial Intermediaries in the American Economy since 1900, Princeton 1958, S. 225. Irwin Friend u. a. (The Over-the-Counter Markets, New York-Toronto-London 1958, S. 45) kommen dagegen für 1949 mit 175 Mrd. $ auf ein fast um 50% höheres Volumen als der BoGov.

    Google Scholar 

  181. Vgl. BoGov.: Flow of Funds Accounts, 1945–1962, 1963 supplement, Washington 1963, S. 36; FRBull. Oktober 1964, S. 1342; Friend, Irwin u.a.: a. a. O., S. 45; SEC: Annual Report 1964, S. 47.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Dougall, Herbert E.: Capital Markets and Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1965, S. 119; SEC: Annual Report 1964, S. 55.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Friend, Irwin u. a.: The Over-the-Counter Securities Markets, New York-Toronto-London 1958, S. 109; Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 547. Noch eindrucksvoller war die Zunahme bei einzelnen Händlerfirmen. Merrill Lynch, Pierce, Fenner & Smith, Inc. berichten eine Verdreißigfachung ihrer Freiverkehrsumsätze seit 1949

    Google Scholar 

  184. (Vgl. Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd ed., New York 1963, S. 403).

    Google Scholar 

  185. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 714; vgl. Kirk, John: The Investment Markets, in: Banking, vol. LVIII, No. 2, August 1965, S. 8.

    Google Scholar 

  186. Vgl. BoGov.: Flow of Funds Accounts, 1945–62, 1963 supplement, Washington 1963, S. 35; FRBull. November 1965, S. 1621; NYSE: Fact Book 1963, S. 14; 1965, S. 9. Für die Exaktheit dieser Zahlen gelten dieselben Vorbehalte wie bei den Aktien.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Friend, Irwin u.a.: a. a. O., S. 116 f.; Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd. ed., New York 1963, S. 403 f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. SEC: Annual Report 1950, S. 196.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 201 f.

    Google Scholar 

  190. Trotz der weitgehenden Bankenaufsicht in den USA läßt die Bankenpublizität sehr zu wünschen übrig (vgl. Duffy, Robert J.; Banks and Public Disclosure: Who Should Report? in: Banking, vol. LVI, No. 2, August 1963, S. 12 ff.;

    Google Scholar 

  191. Scholz, Walter: Bankenaufsicht, Bankprüfung und Bankbilanzierung in den USA, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 17, 1964, S. 538 ff.).

    Google Scholar 

  192. Als erste Großbank hat die Chase Manhattan Bank Ende Februar 1965 einen Antrag auf Börseneinführung gestellt. (Vgl. Keine „Rockefeller-Bank“, in: FAZ, Nr. 49/65, v. 27. 2. 1965, S. 8).

    Google Scholar 

  193. Vgl. Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 873 ff.; Leading „Over-the-Counter“ Dealers for London, in: Times, No. 55782, v. 17. 8. 1963, S. 11; Amerikas dritter Wertpapiermarkt, in: IK, Nr. 109/64, v. 14. 7. 1964, S. 5; SECBull. Dezember 1965, S. 10.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Friend, Irwin u.a.: The Over-the-Counter Securities Markets, New York-Toronto-London 1958, S. 124;

    Google Scholar 

  195. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Engle-wood Cliffs, N.J. 1961, S. 201.

    Google Scholar 

  196. Vgl. NASD: History of National Association of Securities Dealers, Inc., Washington 1959; Loll, Leo M. Jr. und Buckley, Julian G,: The Over-the-Counter Securities Markets, Engle-wood Cliffs, N.J. 1961, S. 139 ff; Cohen Report, Washington 1963, part 2, S. 602 ff.

    Google Scholar 

  197. Zur Terminologie vgl. Willis, Brooke J.: United States, in: Banking Systems, New York 1956, S. 880ff.; FRJBull. Juli 1963, S. 905 f.

    Google Scholar 

  198. Von den am 26. September 1962 bei den Mitgliedsbanken des FRSystem insgesamt ausstehenden Krediten mit Wertpapierbesicherung entfielen 4,6 Mrd. $ auf persönliche Darlehen an Einzelpersonen, 3,7 Mrd. $ auf Ausleihungen an die gewerbliche Wirtschaft und nur 1,9 Mrd. $ auf den eigentlichen Wertpapierkredit (Vgl. FRBull. Juli 1963, S. 905 ff.).

    Google Scholar 

  199. Die Schwierigkeit der genauen Abgrenzung des Kreditzweckes schafft Möglichkeiten der Umgehung dieser Vorschriften (vgl. Schlesinger, R. H.: Wall Street traut dem Frieden nicht, in: Die Zeit, Nr. 27/62, v. 6. 7.1962, S. 17).

    Google Scholar 

  200. Vgl. The American Bankers Association: Loans, Investments and Interest Rates, Monetary-Study No. 3, New York 1959, S. 14; FRBank of Richmond: 50th Anniversary 1914–1964, Annual Report 1964, S. 12 f.

    Google Scholar 

  201. Im Oktober 1929 hatten die Geschäftsbanken 8,5 Mrd. $, das war etwa die Hälfte ihrer Gesamtkredite, an Effektenhändler ausgeliehen (Vgl. BoGov.: Banking and Monetary Statistics, Washington 1943, S. 494). Vgl. auch Hawtrey, R. G.: The Art of Central Banking, 2nd ed., Liverpool-London 1962, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  202. Zur Entstehung und Zielrichtung dieser Kreditkontrollen vgl. Goldenweiser, E. A.: Instruments of Federal Reserve Policy, in: Banking Studies, Washington 1941, S. 405 ff.; Hawtrey, R. G.: a. a. O., S. 162 ff.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Nadler, Marcus, Heller, Sipa und Shipman, Samuel S.: The Money Market and its Institutions, New York 1955, S. 89;

    Google Scholar 

  204. Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u.a. 1964, S. 99.

    Google Scholar 

  205. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 27, 44, 49; FRBull. September 1965, S. 1298, 1340.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Leffler, George L.: The Stock Market, 3rd ed., New York 1963, S. 358 ff., 432ff.; FRBull. Dezember 1965, S. 1753.

    Google Scholar 

  207. Die American Bankers Association spricht verständlicherweise von einer Ergänzungsfunktion der Banken (Vgl. The Commercial Banking Industry, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 240). Der Cohen Report (Washington 1963, part 4, S. 1ff.) charakterisiert dies aber als eine nicht begründbare Ungerechtigkeit und empfiehlt die Gleichstellung der Händler mit den Banken (ähnlich BoGov.: Annual Report 1964, S. 207).

    Google Scholar 

  208. Vgl. FRBull. Juli 1949, S. 818; März 1965, S. 448; NYSE: Fact Book 1965, S. 48 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. BoGov.: Annual Report 1964, S. 236.

    Google Scholar 

  210. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 26. In der deutschen Terminologie bedeutet dies eine Höchst-beleihungsquote von 80%.

    Google Scholar 

  211. Fritz Machlup (The Stock Market, Credit and Capital Formation, 2nd ed., London-Edinburgh-Glasgow 1940, S. 267 ff.) diskutiert eingehend den Wert solcher Regelungen und ihrer verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten.

    Google Scholar 

  212. Zahlenangaben ohne Quellenbezeichnung in diesem Abschnitt wurden den Tabellen 4 und 5 entnommen. Werte ohne ausdrücklichen Hinweis sind Marktwerte.

    Google Scholar 

  213. Andrews, Victor L.: Noninsured Corporate and State and Local Government Retirement Funds in the Financial Structure, in: Private Capital Markets, Englewood Cliffs, N.J. 1964, S. 432.

    Google Scholar 

  214. Werhoff, Lawrence L. und Rozen, Marvin E.: Market Shares and Competition Among Financial Institutions, in: Private Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 315.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Linhardt, Hanns: Die Britischen Investment Trusts, Berlin-Wien 1935, S. 18 f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. FRBull. August 1959, S. 838. Damals gebrauchte die Statistik des FRSystem noch die Sektorenbezeichnung „consumer and non-profit organizations“.

    Google Scholar 

  217. Die NYSE ermittelte für die institutionellen Anleger einen Besitz von 20% der an dieser Börse notierten Aktien (vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 25).

    Google Scholar 

  218. Die unterschiedliche Behandlung der Treuhandverhältnisse ist weitgehend der Grund für voneinander abweichende Angaben in der Literatur. Vgl. dazu z. B. Carr, Hobart C: Personal Trust Accounts — A New „Financial Institution“?, in: Banking, vol. LII, No. 5, November 1959, S. 6 (80%);

    Google Scholar 

  219. Minsky, Hyman P.: Financial Crisis, Financial Systems, and the Performance of the Economy, in: Private Capital Markets, Englewood Cliffs, N.J. 1964, S. 286 (80%);

    Google Scholar 

  220. Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 163 (75–80%); FRBank of Boston: A History of Investment Banking in New England, Boston 1961, S. 52 (70%); NYSE: 1962 Census of Shareowners in America, New York 1962, S. 4 (63%).

    Google Scholar 

  221. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 25.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Rimmel, Lewis H.: Shareownership in the United States, Washington 1953, S. 89; NYSE: 1962 Census of Shareowners in America, New York 1962, S. 5; Statistical Abstract of the United States, 1965, 86th ed., Washington 1965, S. 476.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Atkinson, Thomas R.: The Pattern of Financial Ownership. Wisconsin Individuals, 1949, Princeton 1956, S. 63 ff.;

    Google Scholar 

  224. Musgrave, Richard A.: Effects of Tax Policy on Private Capital Formation, in: Fiscal and Debt Management Policies, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 83; NYSE: 1962 Census, a.a.O., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  225. Nach einer Befragung durch die NYSE würden 36% der Nichtaktionäre und 25% der Aktionäre sich durch ihre Bank beraten lassen (vgl. Lawrence, Ruddick C: Bankers’ Role in Guiding Investors, in: Banking, vol. L, No. 10, April 1958, S. 11).

    Google Scholar 

  226. Vgl. Elsom, Harold B.: The Law of Trust Investment... in Which the „Prudent-Man“ Theory-is Evaluated, 1960, abgedruckt in: Readings in Financial Analysis and Investment Management, Homewood, Ill. 1963, S. 404 ff.

    Google Scholar 

  227. Allerdings führen noch viele Banken in ihrer Firma die Bezeichnung „Trust Company“ (z. B. die Manufacturers Hanover Trust Company, die drittgrößte Bank in New York). Eine eingehende Darstellung der Treuhandfunktionen der amerikanischen Banken findet sich bei Tegethoff, Georg: Das Treuhandgeschäft der westdeutschen und amerikanischen Banken, Köln-Opladen 1963, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  228. FRAct Sec. 11 (k) und Regulation F des BoGov. wurden durch das Gesetz vom 28. 9. 1962 ersetzt (abgedruckt in FRBull. Oktober 1962, S. 1277 f.).

    Google Scholar 

  229. Vgl. Comptroller of the Currency: Annual Report 1945, S. 178; 1961, S. 180.

    Google Scholar 

  230. Sie setzen sich zusammen aus Buchwerten, Anschaffungswerten, Werten pro Einheit (1 $ pro Aktie) und manchmal auch Nennwerten. Sie sind „valuable primarly for comparative purposes from year to year“ (vgl. Comptroller of the Currency: Annual Report 1960, S. 17).

    Google Scholar 

  231. Report of National Survey of Personal Trust Accounts, zuletzt 1963.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Silverberg, Stanley: Bank Trust Investments: Their Size and Significance, in: NBR, vol.1, 1963/64, S. 577 ff.;

    Google Scholar 

  233. Vgl. Silverberg, Stanley: Bank Trust Investments: Their Size and Significance, in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 483 ff.

    Google Scholar 

  234. Vgl. The American Bankers Association: The Commercial Banking Industry, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 307; The American Bankers Associaton: Report of National Survey of Personal Trust Accounts, 1963, Table I; FRBull. Oktober 1964, S. 1342. Die Untersuchung des Comptroller of the Currency kommt für 1963 mit 63,7 Mrd. $ auf einen wesentlich höheren Betrag (vgl. Silverberg, Stanley: a.a.O., vol. 1, S. 585). Dies führen beide Seiten auf den unterschiedlichen Umfang der Analyse zurück; trotzdem werden die Zahlen als „reasonably consistent“ bezeichnet. Die NYSE gibt für Ende 1957 den Anteil der „bank-admini-stered personal trust funds“ mit 12% von 350 Mrd. $ = 42 Mrd. $ an (Fact Book 1958, S. 34). Die FRBank of Boston teilt für Ende 1959 eine Quote von 14% mit (FRBank of Boston: A History of Investment Banking in New England, Boston 1961, S. 52). Diese Differenzen weisen auf die Unklarheiten in der Abgrenzung und auf die Schwierigkeiten der Erfassung hin.

    Google Scholar 

  235. Stanley Silverberg (Bank Trust Investments in 1964, in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 490) gibt für 1964 eine Steigerung von 63,7 Mrd. $ auf 68,8 Mrd. $ an. Da von der American Bankers Association keine neueren Zahlen vorliegen, kann ihre Zahlenreihe nur näherungsweise fortgesetzt werden.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Carr, Hobart C.: Personal Trust Accounts — A New „Financial Institution“? in: Banking, vol. LII, No. 5, November 1959, S. 6.

    Google Scholar 

  237. Vgl. NYSE: Fact Book 1958, S. 34.

    Google Scholar 

  238. Vgl. The American Bankers Association: Report of National Survey of Personal Trust Accounts, 1963, Table II, III.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 195 f.

    Google Scholar 

  240. Im August 1957 überschritt die Rendite der Aaa-bonds (Moody) erstmals seit dem Jahre 1933 4% (Banking and Monetary Statistics, Washington 1943, S. 470f.; FRBull. März 1965, S. 72).

    Google Scholar 

  241. Robinson, Roland I.: a.a.O., S. 198.

    Google Scholar 

  242. Vgl. The American Bankers Association: Report of National Survey of Personal Trust Accounts, 1963, Table I. Der höhere Anteil der Treuhandverhältnisse am Gesamtbesitz des individuellen Sektors ist wegen der grundsätzlich weniger risikofreudigen Anlagepolitik eines Treuhänders durchaus glaubhaft.

    Google Scholar 

  243. Vgl. FRBull. August 1961, S. 995. Dieser Angabe folgt Andrews, Victor L.: Noninsured Corporate and State and Local Government Retirement Funds in the Financial Structure, in: Private Capital Markets, Englewood Cliffs, N.J. 1964, S. 483.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Minsky, Hyman P.: Financial Crisis, Financial System, and the Performance of the Economy, in: Private Capital Markets, Englewood Cliffs, N.J. 1964, S. 286. Die SEC ermittelt für die Jahre 1957–1960 Nettokäufe der „individuals“ von zusammen 4,6 Mrd. $ (vgl. SECBull. Mai 1961, S. 13). Hobart C. Carr schätzt für 1958 den direkten Besitz der Einzelpersonen auf 4,8 Mrd. $ und der personal trust accounts auf 2,8 Mrd. $, zusammen also 1,1 Mrd. $ mehr als der Gesamtbestand der „Haushalte“ in diesem Jahr (vgl. Personal Trust Accounts — A New „Financial Institution“? in: Banking, vol. LII, No. 5, November 1959, S. 4).

    Google Scholar 

  245. Linbardt, Hanns: Die Britischen Investment Trusts, Berlin-Wien 1935, S. 19;

    Google Scholar 

  246. ders.: Investment Trusts — einige Irrtümer und Irrlehren hierüber, in: ZfhF, 32. Jg., 1938, S. 26;

    Google Scholar 

  247. vgl. auch Dougall, Herbert E.: Capital Markets and Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1965, S. 75 f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Wharton School of Finance and Commerce: A Study of Mutual Funds, prepared for the Securities and Exchange Commission, Washington 1962, bes. S. 429ff.; Cohen Report, Washington 1963, part 4, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  249. Vgl. o. V.: Mutual Funds Look at the Wharton School Study, in: Banking, vol. LV, No. 5, November 1962, S. 8ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Rosenstiel, Frederick H.: Die Publizitätsvorschriften in Amerika sind strenger geworden, in: FAZ, Nr. 201/64, v. 31. 8. 1964, S. 17; SEC: Annual Report 1964, S. 21 ff.; Investment Company Institute: News, v. 25. 1. 1965.

    Google Scholar 

  251. Zur Entwicklung und Charakterisierung der einzelnen Typen vgl. Linbardt, Hanns: Kapitalanlagegesellschaften (Investment Trusts), in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 5. Bd., Tübingen-Göttingen 1956, S. 499f.;

    Google Scholar 

  252. Zur Entwicklung und Charakterisierung der einzelnen Typen vgl. Linbardt, Hanns: Investment Company Institute: Management Investment Companies, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  253. National Association of Investment Companies: Investment Companies. A Statistical Summary, 1940–1960, New York o. J., S. 2.

    Google Scholar 

  254. Die Statistik des FRSystem weist nur die open-end funds aus. Der closed-end Typ ist wegen seiner Konstruktion als Aktiengesellschaft in den Zahlen für die gewerbliche Wirtschaft („corporate nonfinancial business“) enthalten und kann deshalb nicht ausgegliedert werden.

    Google Scholar 

  255. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 25.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Wharton School of Finance and Commerce: A Study of Mutual Funds, Washington 1962, S. 77; Investment Company Institute: News, v. 26. 2. 1965.

    Google Scholar 

  257. Vgl. FRBull. Oktober 1964, S. 1348; März 1965, S. 466; US-Investmentfonds mit Rekorden, in: IK, Nr. 2/64, v. 7. 1. 1964, S. 4.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Investment Company Institute: Management Investment Companies, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 48 f.; Investment Company News, April 1965, S. 2.

    Google Scholar 

  259. Vgl. zum Folgenden McLane, Helen J. und Hutar, Patricia: The Investment Club Way to Stock Market Success, New York 1963, S. 4ff.,

    Google Scholar 

  260. Vgl. zum Folgenden McLane, Helen J. und Hutar, Patricia: The Investment Club Way to Stock Market Success, New York 1963, S. 12ff.;

    Google Scholar 

  261. Brestel, Heinz: Aktienkauf im Club, in: FA2, Nr. 188/64, v. 15. 8. 1964, S. 7.

    Google Scholar 

  262. Vgl. BoGov.: Regulation F, Sec. 17 (a).

    Google Scholar 

  263. Vgl. Robinson, Roland I. u. a.: Financial Institutions, 3rd. ed., Homewood, 111. 1961, S. 428 f. Aus diesem Grunde wurde der common trust fund an dieser Stelle eingeordnet, obwohl die mehr individuelle Konstruktion der Mittelaufbringung gewisse Residien der ursprünglichen persönlichen Treuhandverhältnisse zeigt. Ähnlich argumentiert

    Google Scholar 

  264. Tegethoff, Georg: Das Treuhandgeschäft der westdeutschen und amerikanischen Banken, Köln-Opladen 1963, S. 233.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Fußn. 236. Interessanterweise bezeichnet der BoGov. die Anteile an common trust funds nunmehr als Wertpapiere und verweist sie somit in die Zuständigkeit der SEC (vgl. die Stellungnahme von William McChesney Martin Jr., Vorsitzender des BoGov. in: FRBull. Juni 1964, S. 704ff.).

    Google Scholar 

  266. Vgl. auch Bratter, Herbert: The SEC and Common Trust Funds, in: Banking, vol. LV, No. 11, Mai 1963, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  267. Vgl. FRBull. Mai 1961, S. 530.

    Google Scholar 

  268. Diese und die folgenden Angaben entstammen den eingehenden Untersuchungen in FRBull. August 1956, S. 800ff.; Juni 1963, S. 773ff.; Silverberg, Stanley: Bank Trust Investments: Their Size and Significance, in: NBR, vol. 1, 1963/64, S. 588ff.;

    Google Scholar 

  269. ders.: Growth and Performance of Common Trust Funds in 1964, in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 363 ff.

    Google Scholar 

  270. Vgl. besonders Sauvain, Harry C.: Investment Management, Englewood Cliffs, N.J. 1958, S. 458 ff.;

    Google Scholar 

  271. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 306 f.

    Google Scholar 

  272. Bei einem jährlichen Zugang von ungefähr 1 200 Körperschaften wurden für 1960 die Zahl der tätigen mit 13 000 angegeben. 1955/56 bestanden 1858 Fonds zum Unterhalt von colleges und Universitäten (vgl. Lambourne, Richard W.: Institutional Investing, 1961, abgedruckt in: Readings in Financial Analysis and Investment Management, Homewood, Ill. 1963, S. 467).

    Google Scholar 

  273. Vgl. Morgan, E. Victor: The Ownership of Capital and Monetary Policy, in: The Three Banks Review, Juni 1959, S. 5.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 306 f.;

    Google Scholar 

  275. Lambourne, Richard W.: Institutional Investing, 1961, a. a. O., S. 467 f.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Boston Fund: The 1962 Study of College and University Endowment Funds, Boston o. J., S. 1 ff.

    Google Scholar 

  277. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 25.

    Google Scholar 

  278. Robinson, Roland I. u. a.: Financial Institutions, 3rd ed., Homewood, Ill. 1961, S. 593.

    Google Scholar 

  279. Seit 1945 konnten die mutual savings banks ihre Spareinlagen (time deposits) nur ungefähr verdreifachen, die savings and loan associations konnten ihr savings capital aber verzwölf-fachen (vgl. FRBull. März 1965, S. 444, 457). Die savings and loan associations legen ihre Mittel vornehmlich in Hypotheken und zu einem kleinen Teil in Staatspapieren an.

    Google Scholar 

  280. Kreps, Clifton H. und Lapkiny David T. (Improving the Competition for Funds between Commercial Banks and Thrift Institutions, Chapel Hill 1963, S. 44) sehen darin einen der vielen Wettbewerbsvorteile der mutual savings banks gegenüber den Geschäftsbanken.

    Google Scholar 

  281. Die NYSE kommt in ihrem 1962 Census of Shareowners (S. 36) auf einen Anteil von 7%. Darin sind aber auch die Treuhandverhältnisse der investment bankers eingeschlossen. Ähnlich Kimmel, Lewis H.: Share Ownership in the United States, Washington 1953, S. 15; eine stichprobenartige Erhebung bei 20 Aktien (S. 59) läßt aber für 1951 auf einen Eigenbesitz der Effektenhändler von 1% schließen, eine Zahl, die sich mit den Angaben der Tabelle 4 deckt.

    Google Scholar 

  282. Huebner, S. S.: The Economics of Life Insurance, 3rd. ed., New York 1959, S. 193.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Lukarsch, Gerhard: Die Kapitalanlage-Politik der privaten Lebensversicherungs-Unternehmungen, Berlin 1959, S. 98ff.;

    Google Scholar 

  284. Robinson, Roland L: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 196 f.; FRBull. März 1965, S. 457.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Life Insurance Association of America: Life Insurance Companies as Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  286. Vgl. BoGov.: Flow of Funds/Saving Accounts 1946–1960, supplement 5, Washington 1961, S. 51; FRBull. November 1965, S. 1626.

    Google Scholar 

  287. Der Grad der Eigenfinanzierung beträgt bei den Lebensversicherungsunternehmungen unter 10% gegenüber ca. 40% bei den Sachversicherungsunternehmungen (vgl. Sauvain, Harry C.: Investment Management, Englewood Cliffs, N.J. 1958, S. 409ff.; Statistical Abstract of the United States, 1965, 8th ed., Washington 1965, S. 477).

    Google Scholar 

  288. Vgl. American Mutual Insurance Alliance u.a.: Property and Casualty Insurance Companies, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 34 f., 47.

    Google Scholar 

  289. FRBank of Richmond: Monthly Review, Juli 1960, S. 8.

    Google Scholar 

  290. Pensionsverpflichtungen können entweder durch Abschluß eines Vertrages mit einer Versicherungsgesellschaft (insured pension plan) oder durch Errichtung eines eigenen Pensionsfonds (non-insured pension fund) gedeckt werden. Nur diese nichtVersicherte Variante der Altersicherung der Arbeitnehmer wird hier unter „Pensionsfond“ verstanden. Ihre Aktiva sind ungefähr doppelt so hoch, wie die Anlagen der durch eine Versicherung gedeckten Fonds (vgl. SECBull. Mai 1961, S. 14; Juni 1964, S. 33).

    Google Scholar 

  291. Detaillierte Angaben zur Entwicklung und Organisation der Pensionsfonds bieten Harbrecht, Paul P.: Pension Funds and Economic Power, New York 1960;

    Google Scholar 

  292. Andrews, Victor L.: Noninsured Corporate and State and Local Government Retirement Funds in the Financial Structure, in: Private Capital Markets, Englewood Cliffs, N.J. 1964, S. 381 ff.;

    Google Scholar 

  293. Dougall, Herbert E.: Capital Markets and Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1965, S. 63.

    Google Scholar 

  294. Die Commission on Money and Credit forderte ein Aufsichtsorgan, das Anlagerichtlinien ausarbeiten und deren Einhaltung überwachen soll (Vgl. Money and Credit. Their Influence on Jobs, Prices, and Growth, Report, Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 177). Die Notwendigkeit einer solchen Regelung bezweifelt Gutbmann, Harry G.: Prospects for Private Financial Institutions, in: HBR, vol. 40, No. 2, März-April 1962, S. 153;

    Google Scholar 

  295. vgl. auch Graham, E. William und Bowery Richard C.: Corporate Responsibility in Pension Fund Management, in: Financial Executive, vol. XXXIII, No. 6, Juni 1965, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Andrews, Victor L.: a.a.O., S. 427 f.; Jordan, David F. und Dougall, Herbert E.: Investments, 7th ed., Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 317.

    Google Scholar 

  297. Wenn man den atypischen Fall des Pensionsfonds von Sears, Roebuck & Co., der allein 26% der Aktien der Unternehmung hält, abzieht, vermindert sich die Quote erheblich. 1954 sank der Anteil an den gesamten Aktiven nach Eliminierung dieses Falles von 2,7% auf 0,5% (vgl. Harbrecht, Paul P.: a.a.O., S. 85ff., 127, 206).

    Google Scholar 

  298. Lebens- und Sachversicherer, einschl. Pensionsfonds, gem. der Abgrenzung in der Untersuchung des BoGov. (vgl. FRBull. August 1959, S. 848).

    Google Scholar 

  299. Die entsprechenden Institutionen der Bundesregierung sind durch gesetzliche Reglementierungen auf die Anlage in Bundestiteln beschränkt.

    Google Scholar 

  300. Zur Geschichte und zum Aufbau der Fonds vgl. Andrews, Victor L.: Noninsured Corporate and State and Local Retirement Funds in the Financial Structure, in: Private Capital Markets, Englewood Cliffs, N.J. 1964, S. 387 ff.

    Google Scholar 

  301. Roland I. Robinson nennt die Änderung in der Anlagepolitik „one of the most dramatic changes“ (Money and Capital Markets, New York u.a. 1964, S. 197).

    Google Scholar 

  302. Vgl. Dougall, Herbert E.: Capital Markets and Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1965, S. 72.

    Google Scholar 

  303. Vgl. FRBank of Dallas: Business Review, November 1962, S. 5. Vgl. auch die Ausführungen zu den Emittenten der staatlichen und gemeindlichen Obligationen im folgenden Kapitel.

    Google Scholar 

  304. Die NYSE bezifferte den Besitz der gewerblichen Wirtschaft mit 16% der dort notierten Aktien (Auskunft v. 5. 3. 1962).

    Google Scholar 

  305. Vgl. die methodischen Erläuterungen FRBull. August 1959, S. 855.

    Google Scholar 

  306. Zu diesem Abschnitt vgl. Guthart, Leo A.: More Companies Are Buying Back Their Stock, in: HBR, vol 43, No. 2, März-April 1965, S. 40 ff.;

    Google Scholar 

  307. Ellis, Charles D.: Repurchase Stock to Revitalize Equity, in: HBR, vol. 43, No. 4, Juli-August 1965, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Gerstenberg, Charles W.: Financial Organization and Management, 3rd ed., New York 1953, S. 559;

    Google Scholar 

  309. Lenhart, Norman und Defliese, Philip L.: Montgomery’s Auditing, 8th ed., New-York 1957, S. 388 ff.,

    Google Scholar 

  310. Lenhart, Norman und Defliese, Philip L.: Montgomery’s Auditing, 8th ed., New-York 1957, S. 426 f.;

    Google Scholar 

  311. Stettler, Howard F.: Auditing Principles, 2nd ed., Englewood Cliffs, N.J. 1961, S. 469 f.

    Google Scholar 

  312. Vgl. FRBank of Kansas City: Monthly Review, August 1959, S. 8 f. 302 Vgl. NYSE: Public Transaction Study, Oct. 16, 1963, S. 5.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Frank, Vincent C: Zur Problematik der Investmenttrusts, Zürich 1961, S. 20 f. Die offizielle Bezeichnung des Fulbright Report lautet: Institutional Investors and the Stock Market, 1953–55, Staff Report to the Committee on Banking and Currency, United States Senate, 28. 12. 1956.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Friend, Irwin u. a. : The Over-the-Counter Securities Markets, New York-Toronto-London 1958, S. 182.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Fulbright Report, zitiert nach Frank, Vincent C: a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  316. Vgl. die Projektion der Bestände bis 1975 bei Weissman, Rudolph L.: Investment Made Easy, New York 1962, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  317. Dieser Ansicht ist z. B. D. Richardson, Vorsitzender der National Association of Investment Companies (wiedergegeben bei Harbrecht, Paul P.: Pension Funds and Economic Power, New York 1960, S. 30 f.).

    Google Scholar 

  318. Vgl. auch Dickhuth, H. Eugene: The Investment Markets, in: Banking, vol. LIV, No. 7, Januar 1962, S. 12;

    Google Scholar 

  319. Murray, Roger F.: Institutional Influences on the Stock Market, 1958, abgedruckt in: Readings in Financial Analysis and Investment Management, Homewood, Ill. 1963, S. 121.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Harden, Josef: Wall Street nach Höchststand schwächer, in: VW, Nr. 25/59, v. 20. 4. 1959, S. 1234; FRBank of Kansas City: Monthly Review, August 1959, S. 4;

    Google Scholar 

  321. Rosenstiel, Frederick H.: Modewechsel in Wall Street, in: FAZ, Nr. 24/66, v. 29. 1. 1966, S. 5.

    Google Scholar 

  322. Die NYSE ermittelte für 1962, daß die fünf größten umlaufenden Aktienwerte bei 720 Institutionen allein 14,5% aller dort gehaltenen Aktien ausmachen (vgl. The Liquidity of the Market Threatened, in: Financial Executive, vol. XXXIII, No. 2, Februar 1965, S. 8). Der Fulbright Report berichtet, daß ein Viertel der Aktienkäufe von Pensionsfonds sich auf 25 (große) Gesellschaften beschränken (nach Harbrecht, Paul P.: Pension Funds and Economic Power, New York 1960, S. 197). Robert Weidenhammer schätzt die Zahl der von Finanzinstitutionen bevorzugten Aktien auf 50–200 „Favoriten“, wobei der Anteil an der einzelnen Emission bis zu 80% und der der Investmenttrusts allein bis über 17% gehen kann (Portefeuille-Verwaltung amerikanischer Investment-Fonds, in: ZfgK, Heft 19/61, v. 1. 10. 1961, S. 962). Cynthia Taylor und Victor Morgan führen die relativ niedrige Rendite der Aktien großer Unternehmungen vor allem auf die massierten Käufe der institutionellen Anleger zurück (vgl. The Relationship Between the Size of Joint Stock Companies and the Yield of their Shares, in: Economica, vol. XXIV, 1957, S. 126 f.).

    Google Scholar 

  323. Vgl. Harden, Josef: Wallstreet unter Verkaufsdruck, in: VW, Nr. 16/62, v. 20. 4. 1962, S. 707 f.;

    Google Scholar 

  324. Vgl. Harden, Josef: Investmentfonds als Kursstabilisatoren, in: IK, Nr. 120/62, v. 4. 8. 1962, S. 7. Für die deutschen Investmentfonds nimmt man an, daß ihr Einfluß, wenn auch sehr zufallbestimmt, ebenfalls in die Richtung eines stabilisierenden Elements geht

    Google Scholar 

  325. (vgl. Tormann, Wolfgang: Die Investmentgesellschaften, Frankfurt/Main 1964, S. 62 ff.;

    Google Scholar 

  326. Weismann, Arnold: Sind die Investmentfonds eine „Börsenmacht“?, in: VW, Nr. 14/65, v. 9. 4. 1965, S. 565).

    Google Scholar 

  327. NYSE: Public Participation in the Stock Market, May 28, 29, 31, 1962, New York 1962.

    Google Scholar 

  328. Schlesinger, Rudolf H.: Der kleine Mann macht es immer falsch, in: Die Zeit, Nr. 14/63, v. 5. 4. 1963, S. 33.

    Google Scholar 

  329. Seligman, Daniel und Wise, T. A.: New Forces in the Stock Market, in: Fortune, vol. LXIX, No. 2, Februar 1964, S. 94.

    Google Scholar 

  330. Vgl. o. V.: The Liquidity of the Market Threatened, in: Financial Executive, vol. XXXIII, No. 2, Februar 1965, S. 8.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Werboff, Lawrence L. und Rozen, Marvin E.: Market Shares and Competition Among Financial Institutions, in: Private Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 292 f.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Miller, Norman: The Growing Role of Banks in the Stock Market, in : Banking, vol. LV, No. 1, Juli 1962, S. 10 ff.;

    Google Scholar 

  333. Lawrence, Ruddick C.: Bankers’ Role in Guiding Investors, in: Banking, vol. L, April 1958, S. 11;

    Google Scholar 

  334. Lawrence, Ruddick C.: The American Bankers Association: The Commercial Banking Industry, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 309 ff.;

    Google Scholar 

  335. Lawrence, Ruddick C.: Comptroller of the Currency: Annual Report 1962, S. 244 ff.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Loomis, Carol J.: Life among the No-Loads, in: Fortune, vol. LXXII, No. 4, Oktober 1965, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Pulay, George: Clearing Banks as Issuers, in: The Banker, vol. CXV, 1965, S. 724ff.;

    Google Scholar 

  338. o. V.: This Could Mean Banking War, in: The Economist, No. 6386, v. 15. 1. 1966, S. 220.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Mestmäcker, Ernst Joachim: Verwaltung, Konzerngewalt und Rechte der Aktionäre, Karlsruhe 1958, S. 60ff.,

    Google Scholar 

  340. Vgl. Mestmäcker, Ernst Joachim: Verwaltung, Konzerngewalt und Rechte der Aktionäre, Karlsruhe 1958, S. 192f.;

    Google Scholar 

  341. Wiethölter, Rudolf: Interessen und Organisation der Aktiengesellschaften im amerikanischen und deutschen Recht, Karlsruhe 1961, S. 244 ff.

    Google Scholar 

  342. Eine detaillierte Darstellung gibt Hundhausen, Carl: Voting Trusts (Stimmrechtstrust) in der Effektenfinanzierung der Vereinigten Staaten, in: Bank-Archiv, 30. Jg., 1930/31, S. 9ff.

    Google Scholar 

  343. Effect of Small Investors on Company Policy. Transatlantic Viewpoints Compared, in: Times, No. 55269, v. 20. 12. 1961, S. 14. Die Machtposition der Banken erörtert grundlegend Worret, Franz: Bankpolitik als Machtfrage, Berlin 1955, hier bes. S. 74 ff.

    Google Scholar 

  344. Von den 1963 durch national banks verwalteten 19 672 Pensionsfonds lag jedoch bei 14 788 Fonds (= 87% der Vermögenswerte) die Verantwortung für die Kapitalanlage bei den Banken (vgl. Silverberg, Stanley: Bank Trust Investments: Their Size and Significance, in: NBR, vol. 1, 1963/64, S. 579).

    Google Scholar 

  345. Vgl. Carr, Hobart C.: Personal Trust Accounts — A New „Financial Institution“?, in: Banking, vol. LII, No. 5, November 1959, S. 6ff.;

    Google Scholar 

  346. Vgl. Carr, Hobart C.: The American Bankers Association: The Commercial Banking Industry, Englewood Cliffs, N.J. 1962, S. 316 f.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Dickhuthy H. Eugene: The Investment Markets, in: Banking, vol. LII, Januar 1960, S. 14;

    Google Scholar 

  348. Silverberg, Stanley: Bank Trust Investments 1964 in: NBR, vol. 2, 1964/65, S. 486.

    Google Scholar 

  349. Committee on Banking and Currency, House of Representatives: Chain Banking, Stockholder and Loan Links of 200 Largest Member Banks, 88th Congress, Washington 1963, S. X.

    Google Scholar 

  350. Die Verflechtung der deutschen Banken untereinander und mit der Industrie untersuchte die sog. „Konzentrationsenquête“ von 1964 (vgl. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, erstattet vom Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft, Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode, Drucksache VI/2320, S. 35 ff., Anlagenband, S. 289 ff.). Ein eingehender kritischer Kommentar dazu findet sich bei Dienethal, Friedrich: Zur Konzentrationsenquete, in: Sparkasse, 81. Jg., 1964, S. 246ff.; 82. Jg.,

    Google Scholar 

  351. Die Verflechtung der deutschen Banken untereinander und mit der Industrie untersuchte die sog. „Konzentrationsenquête“ von 1964 (vgl. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, erstattet vom Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft, Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode, Drucksache VI/2320, S. 35 ff., Anlagenband, S. 289 ff.). Ein eingehender kritischer Kommentar dazu findet sich bei Dienethal, Friedrich: Zur Konzentrationsenquete, in: Sparkasse, 81. Jg., 1965, S“. 393 ff.,

    Google Scholar 

  352. Die Verflechtung der deutschen Banken untereinander und mit der Industrie untersuchte die sog. „Konzentrationsenquête“ von 1964 (vgl. Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Konzentration in der Wirtschaft, erstattet vom Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft, Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode, Drucksache VI/2320, S. 35 ff., Anlagenband, S. 289 ff.). Ein eingehender kritischer Kommentar dazu findet sich bei Dienethal, Friedrich: Zur Konzentrationsenquete, in: Sparkasse, 81. Jg., 1965, S“. 458 ff.

    Google Scholar 

  353. Vgl. o. V.: „Nominee Registration“: A Convenience or a Control? in: Banking, vol. LV, No. 9, März 1963, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  354. Vgl. NYSE: Fact Book 1965, S. 11. Im Jahre 1961 spielte die japanische Wirtschaft als Kapitalsucher eine bedeutende Rolle (vgl. Investing Widens in Foreign Issues, in: NYTimes, v. 13. 1. 1962, S. 16).

    Google Scholar 

  355. Vgl. NYSE: Public Transaction Study, Oct. 16, 1963, S. 10.

    Google Scholar 

  356. Dies zeigte sich deutlich in den Tagen um den „Schwarzen Montag“ (28. 5. 1962). Vgl. die zusammenfassende Darstellung der Reaktionen an den europäischen Börsenplätzen: Wall Street Slump hits Bourses on Continent, in: Times, No. 55404, v. 30. 5. 1962, S. 16.

    Google Scholar 

  357. Vgl. United Nations: Monthly Bulletin of Statistics, Januar 1966, S. 97, 167 f.; vgl. auch Bernstein, Edward M.: International Effects of U.S. Economic Policy, Study Paper No. 16, Joint Economic Committee, Washington 1960, S. 10.

    Google Scholar 

  358. Sayers, R. S.: The New York Money Market through London Eyes, in: Central Banking after Bagehot, Oxford 1957, S. 135;

    Google Scholar 

  359. vgl. auch Klopstock, Fred H.: A New Look at Foreign and International Banking in the United States, in: Private Financial Institutions, Englewood Cliffs, N.J. 1963, S. 342 ff.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Encyclopedia of Banking and Finance, 5th ed., Cambridge, Mass. 1949, S. 18; Robinson, Roland I.: Money and Capital Markets, New York u. a. 1964, S. 346 f.

    Google Scholar 

  361. Vgl. The Silent Market, in: Fortune, vol. LXX, No. 1, Juli 1964, S. 95.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Funston, G. Keith, Präsident der NYSE: Das Aktienkapital ist in den USA breit gestreut, in: IK, Nr. 105/60, v. 12. 7.1960, S. 13.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Ajo, Gustavo: Amerikas Interesse an Auslandsaktien, in: IK, Nr. 10/62, v. 20. 1. 1962, S. 13.

    Google Scholar 

  364. Vgl. NYSE: Fact Book 1958, S. 19; 1965, S. 30.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Leading „Over the Counter“ Dealer for London, in: Times, No. 55782, v. 17. 8. 1963, S. 11; „Securius“: Umwerfender Optimismus der Amerikaner, in: Die Zeit, Nr. 5/65, v. 29. 1.1965, S. 35.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Gemmill, Robert F.: New Foreign Bond Issues in the U.S. Market, in: FRBull. Mai 1963, S. 586 ff.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Lipferty Helmut: Internationaler Kapitalverkehr als Integrationsfaktor?, in: Sparkasse, 82. Jg., 1965, S. 195.

    Google Scholar 

  368. Hoher, H. P. und Pichler, H.: Die amerikanische Zinsausgleichsteuer, in: Österreichisches Bank-Archiv, 12. Jg., 1964, S. 195;

    Google Scholar 

  369. vgl. auch Cooper, Richard N.: The Interest Equilization Tax: An Experiment in the Seperation of Capital Markets, in: Finanzarchiv, NF., 24. Bd., H. 3, Dezember 1965, S. 447ff.; FRBank of New York, Monthly Review, Januar 1965, S. 9ff.

    Google Scholar 

  370. Cohen, Benjamin J.: Capital Controls and the U.S. Balance of Payment: Comment, in: The American Economic Review, vol. LV, 1965, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  371. Vgl. FRBull. Februar 1965, S. 256 f.; März 1965, S. 371 ff.

    Google Scholar 

  372. Vgl. FRBull. Dezember 1965, S. 1693 ff.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Hayes, Alfred (Präsident der FRBank of New York) : Priorities in International Finance, in: FRBank of New York, Monthly Review, November 1965, S. 225; Rosenstiel, Frederick H.: Staatliche Gängelung durch „Richtlinien“, in FAZ, Nr. 269/65, v. 19. 11. 1965, S. 29.

    Google Scholar 

  374. Vgl. The Silent Market, in: Fortune, vol. LXX, No. 1, Juli 1964, S. 90f.; Rosenstiel, Frederick H.: Mit den Publizitätspflichten für Auslandsaktien in Amerika wird es ernst, in: FA2, Nr. 283/65, v. 6. 12. 1965, S. 19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nowak, R. (1967). Der objektivierte Kapitalmarkt für Wertpapiere privater Emittenten in den USA. In: Der Finanzmarkt New York. Bankwirtschaftliche Schriftenreihe, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96301-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96301-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96163-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96301-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics