Skip to main content

Die unternehmerische Tätigkeit der Privatbankiers

  • Chapter
Book cover Der deutsche Privatbankier
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Die unternehmerische Tätigkeit der Privatbankiers wird — wie bereits im vorhergehenden Kapitel erläutert — von der sich aus den Standortkomponenten ergebenden Nachfrage und dem ebenfalls daraus resultierenden Angebot weitestgehend beeinflußt. Wie sich die bankgeschäftliche Betätigung unter Berücksichtigung dieser Einflußfaktoren entfaltet, ist grundsätzlich auf die Interessen und die Qualifikation der Geschäftsführungsgremien zurückzuführen. Die Unternehmungsleitungen können jedoch in diesem abgesteckten Rahmen ihre Entscheidungen nicht ganz nach eigenem Ermessen treffen. Die verschiedensten Gesetze und Vorschriften müssen bei den unternehmerischen Verhaltensweisen berücksichtigt werden. Die Banken unterliegen bei ihrer Tätigkeit nicht nur dem bürgerlichen Recht und dem Handelsrecht, sondern einer Vielzahl von Sondervorschriften, so z. B. dem Scheckgesetz, dem Wechselgesetz, dem Depotgesetz sowie dem Börsen- und Wertpapierrecht. Während diese Vorschriften mehr oder weniger Art und Form der Durchführung einzelner Geschäfte betreffen, zielen das Kreditwesengesetz, die kreditpolitischen Regelungen und die Wettbewerbsvorschriften eher auf eine globale Reglementierung ab, die die Liquidität und Sicherheit der Institute und gleichzeitig auch eine kreditwirtschaftlich gesunde Entwicklung gewährleisten bzw. eine ruinöse Konkurrenz im Bankensektor verhindern soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. DRAnz. Nr. 299/36.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu § 10 des Habenzinsabkommens, abgedruckt bei Salzmann, Karl und Jos. H. Eibl, Bankrecht, Sammlung der Gesetze, Verordnungen usw. über Verfassung, Organisation, Geschäftsbetrieb und Tarifrecht der Banken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Loseblattausgabe, München, Bd. 2, Nr. 443; § 6 des Sollzinsabkommens, DRAnz. Nr. 96/40 und § 10 des Wettbewerbsabkommens, abgedruckt bei Salzmann-Eibl, Nr. 450.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Untersuchungen des Bankwesens 1933, Teil 1, Bd. 1, S. 5.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gesetz über das Kreditwesen vom 25. September 1939 (RGBl I S. 1955) in der Fassung der Verordnung vom 23. Juli 1940 (RGBl I S. 1047) und 18. September 1944 (RGBl I S. 211), abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 1–26.

    Google Scholar 

  5. Vgl. §11 Abs. 2 (altes) KWG, abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 9.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fußnote 231 und Consbruch-Möller, 4. Aufl., S. 7.

    Google Scholar 

  7. Abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 9.

    Google Scholar 

  8. BGBl I, S. 881.

    Google Scholar 

  9. BGBl I, S. 881.

    Google Scholar 

  10. Beck, Heinz, Gesetz über das Kreditwesen, Erläuterungswerk nebst amtlicher Begründung in Loseblattform, Wiesbaden-Dotzheim und Düsseldorf 1961, 2. Abschnitt, Eigenkapitalausstattung § 10, S. 3, Reg. Begr. zu § 9 Reg. E., 3. Absatz.

    Google Scholar 

  11. Abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 8.

    Google Scholar 

  12. Abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 9.

    Google Scholar 

  13. Für die Kreditbanken erstmalig am 31.1.1951, vgl. Stichwort Kreditrichtlinien, in: Banklexikon, Handwörterbuch für das Bank-und Sparkassenwesen, hrsg. von Müller, Gerhard und Josef Löffelholz, 2. Aufl., Wiesbaden 1959, Sp. 740–742, hier 741.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ausführungen S. 105 ff.

    Google Scholar 

  15. Gesetz über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961, BGBl I, S. 881.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, Bekanntmachung Nr. 1/62 betreffend Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute vom 8. 3.1962, Bundesanzeiger Nr. 53, 1962, S. 2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. § 17 Abs. 1, abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 14.

    Google Scholar 

  18. Abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 14.

    Google Scholar 

  19. Vgl. § 12, KWG vom 10. Juli 1961, BGBl I, S. 881.

    Google Scholar 

  20. Vgl. § 12, letzter Satz des KWG vom 10. Juli 1961, BGBl I, S. 881 und § 19 (altes) KWG, abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 14.

    Google Scholar 

  21. §18 (altes) KWG, abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 14.

    Google Scholar 

  22. § 45 des neuen KWG lautet: Maßnahmen bei unzureichendem Eigenkapital oder unzureichender Liquidität (1) Entspricht bei einem Kreditinstitut 1. das haftende Eigenkapital nicht den Anforderungen des § 10 Abs. 1 Satz 1 oder 2. die Anlage seiner Mittel nicht den Anforderungen des § 11 Satz 1, so kann das Bundesaufsichtsamt Entnahmen durch die Inhaber oder Gesellschafter, die Ausschüttung von Gewinnen und die Gewährung von Krediten (§ 19 Abs. 1) untersagen oder beschränken. Im Fall des Satzes 1 Nr. 2 kann das Bundesaufsichtsamt dem Kreditinstitut ferner untersagen, verfügbare Mittel in Grundstücken, Gebäuden, Schiffen und Beteiligungen anzulegen……” BGB1 I, S. 881.

    Google Scholar 

  23. „§ 46 Maßnahmen bei Gefahr (1) Besteht Gefahr für die Erfüllung der Verpflichtungen eines Kreditinstitutes gegenüber seinen Gläubigern, insbesondere für die Sicherheit der ihm anvertrauten Vermögenswerte, so kann das Bundesaufsichtsamt zur Abwendung dieser Gefahr einstweilige Maßnahmen treffen. Es kann insbesondere Anweisungen für die Geschäftsführung des Kreditinstitutes erlassen, die Annahme von Einlagen und die Gewährung von Krediten (§19 Abs. 1) verbieten oder begrenzen, Inhabern und Geschäftsleitern die Ausübung ihrer Tätigkeit untersagen oder beschränken und Aufsichtspersonen bestellen. (2) Soweit nach anderen Rechtsvorschriften in Fällen, in denen die erforderlichen gesetzlichen Vertreter fehlen, oder bei Kreditinstituten, die von einem Einzelkaufmann betrieben werden, der Inhaber weggefallen oder verhindert ist, auf Antrag eines Beteiligten das Gericht eine vertretungsberechtigte Person bestellen kann, steht unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 das Antragsrecht auch dem Bundesaufsichtsamt zu.” BGBl I, S. 881.

    Google Scholar 

  24. Die Bundesregierung kann u. a. „durch Rechts ver Ordnung anordnen, daß die Kreditinstitute für den Verkehr mit ihrer Kundschaft vorübergehend geschlossen bleiben und im Kundenverkehr Zahlungen und Überweisungen weder leisten noch entgegennehmen dürfen; sie kann diese Anordnung auf Arten oder Gruppen von Kreditinstituten sowie auf bestimmte Bankgeschäfte beschränken;…” § 47 des neuen KWG, BGBl I, S. 881.

    Google Scholar 

  25. Vgl. § 12 (altes) KWG, abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 10.

    Google Scholar 

  26. Vgl. § 14 (altes) KWG, abgedruckt bei Consbruch-Möller, 3. Aufl., S. 11, 12.

    Google Scholar 

  27. Vgl. § 13 KWG 1961, BGBl I, S.881.

    Google Scholar 

  28. Vgl. KWG 1961, § 13, Abs. 1.

    Google Scholar 

  29. Vgl. KWG 1961, § 13, Abs. 3.

    Google Scholar 

  30. KWG 1961, §13, Abs. 4, Vgl. hierzu auch § 13, Abs. 5.

    Google Scholar 

  31. Vgl. KWG 1961, § 15 und § 16, BGBl I, S. 881. ‘

    Google Scholar 

  32. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, August 1961, S. 6.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bundesanzeiger Nr. 53, 1962, S. 2.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Sonderdruck aus Geschäftsbericht der Bank deutscher Länder für das Jahr 1954, „Die zur Zeit gültigen kreditpolitischen Regelungen des Zentralbankrates”, S. 118.

    Google Scholar 

  35. Die alten Kreditrichtsätze waren für die verschiedenen Institutsgruppen gestaffelt.

    Google Scholar 

  36. Lag eine Kreditbank im Richtsatz I erheblich günstiger, als die Norm verlangte, konnte die Landeszentralbank dies berücksichtigen, soweit die Durchsetzung des Richtsatzes II in Betracht kam. Vgl. Sonderdruck aus Geschäftsbericht der Bank deutscher Länder für das Jahr 1954, „Die zur Zeit gültigen kreditpolitischen Regelungen des Zentralbankrates”, S. 118.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bundesanzeiger Nr. 53, 1962, S. ?.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hagenmüller, Karl Fr., Längerfristiger Bankkredit und Liquiditätsrichtsatz, in: ZfgK, 1962, S. 344–346, hier S. 346 und 397–399.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ausführungen S. 102.

    Google Scholar 

  40. Als Kredite gelten die kurz-, mittel- und langfristigen Kredite, nicht berücksichtigt werden langfristige Kredite, die als Deckung für Schuldverschreibungen dienen oder gegen Grundpfandrechte im Realkreditgeschäft im Sinne von § 20 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 4 des Gesetzes über das Kreditwesen oder gegen entsprechende Schiffspfandrechte gewährt werden. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, März 1962, S. 16.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Fußnote 266.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ausführungen S. 258–263.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, März 1962, S. 9.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ausführungen S. 194.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bundesanzeiger Nr. 53, 1962, S. 2.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Ausführungen S. 61 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Ausführungen S. 57.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ausführungen S. 83.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ausführungen S. 196 ff.

    Google Scholar 

  50. Leiffmann, Moritz, Stellung und Aufgaben des Privatbankiers im heutigen Wirtschaftsleben, S. 49.

    Google Scholar 

  51. Z. B. das Bankhaus Eichhorn & Co in Breslau widmete sich erst nach der Jahrhundertwende intensiv diesem Geschäftszweig, vgl. 225 Jahre Bankhaus Eichhorn & Co, Neustadt a. d. Aisch, o. J., S. 34.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ausführungen S. 53 ff.

    Google Scholar 

  53. Statistischer Anhang, Tabellen Nr. VII — XII und die dort gemachten Quellenangaben.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu: Hagenmüller, Karl Fr., Bankbetrieb und Bankpolitik, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ausführungen S. 79.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hagenmüller, Karl Fr., Bankbetrieb und Bankpolitik, S. 65.

    Google Scholar 

  57. Das Gesetz der großen Zahl besagt in diesem Zusammenhang folgendes: Je größer die Zahl der Zu- und Abgänge von Depositen bei einem Institut sind, um so eher gleichen sich die Zu- und Abgänge auch betragsmäßig aus.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hagenmüller, Karl Fr., Bankbetrieb und Bankpolitik, S. 71.

    Google Scholar 

  59. § 3 des Mantelvertrages in Verbindung mit dem Habenzinsabkommen, vgl. Kautel, Zins-und Wettbewerbsabkommen, Kommentar, Stuttgart 1955, S. 20 und S. 23–29.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Statistischer Anhang, Tabellen Nr. VII — XII und die dort gemachten Quellenangaben.

    Google Scholar 

  61. Konkretisiert wurden die Anlagevorschriften über Spareinlagen insbesondere in jüngster Zeit durch die in die neuen Richtsätze aufgenommenen Bestimmungen über die Verwendung der Fremdmittel eines Institutes. Vgl. Ausführungen S. 108 und 109.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z. B. §§ 13–26, insbesondere aber § 25 der hessischen Mustersatzung B i. d. F. vom 12. Mai 1960 (Staatsanzeiger f.d. Land Hessen, S. 672), abgedruckt bei: Wahl, Karl, Hessisches Sparkassenrecht, Textsammlung von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen beamten-, bank- und sparkassenrechtlichen Inhalts mit Verweisungen, Stand: 15. 5.1961, Wiesbaden-Dotzheim, Nr. 202.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu u. a.: Peters, Johannes, „Gleiches Recht für alle! “— auch im Kreditgewerbe! Rechtlicher Status der „öffentlich-rechtlichen” Sparkassen ist verfassungswidrig und untragbar — Auf dem Wege zur „kalten Sozialisierung”?, eine Denkschrift des Verbandes ländlicher Genossenschaften der Provinz Westfalen- Raiff eisen- e.V.; Schütz, Axel, Banken in der Wettbewerbs-Oase? in: ASU, Die Aussprache, Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft selbständiger Unternehmer e.V., Bonn am Rhein, 10. Jg., Febr. 1960, S. 27–29; Schober, Fritz, Diskussionsrede, die auf dem Deutschen Bankiertag in Köln (9/11.10. 1958) hätte gehalten werden sollen; Schober, Fritz, Gemeinnutz auf Kosten der Konkurrenz, in: ASU, Die Aussprache, Februar 1960, S. 25–27;

    Google Scholar 

  64. Schober, Fritz Banken prüfen die Wettbewerbslage, in: Industriekurier vom 28.4.1960, S. 1;

    Google Scholar 

  65. Schober, Fritz Sparkassen für „vernünftigen Wettbewerb”, in: FAZ vom 12.5.1960;

    Google Scholar 

  66. Schober, Fritz Sparkassen bekennen sich zum Wettbewerb, in: Industriekurier vom 12. 5.1960;

    Google Scholar 

  67. Schober, Fritz Fremdkörper im Wettbewerb der Banken, in: Deutsche Zeitung vom 18/19. 6.1960;

    Google Scholar 

  68. Schober, Fritz Die Volksbanken bleiben weiterhin im Angriff, in: Industriekurier vom 16./l7. 6.1960;

    Google Scholar 

  69. Schober, Fritz Gleicher Start für das Kreditgewerbe, in: Deutsche Zeitung vom 15. 7.1960;

    Google Scholar 

  70. Schober, Fritz Verschärfung des Wettbewerbs im Kreditgewerbe, in: FAZ vom 9. 9.1960; Zur Wettbewerbseingabe des Deutschen Genossenschaftsverbandes e. V., Erwiderung des Deutschen Sparkassen-und Giroverbandes e.V. auf die Eingabe vom 11. Juni 1960, in: Sparkasse, Zeitschrift des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e. V., Bonn, 77. Jg., S. 311–326.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Zur Problematik der Mündelsicherheit, in: Sparkasse, Bonn, 77. Jg., S. 324–325, hier S. 324.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Anlegung von Mündelvermögen, in: ZfgK 1960, S. 854.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Ausführungen S. 118.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Garantiefonds statt Depositenversicherung, in: ZfgK 1960, S. 1030.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Garantiefonds statt Depositenversicherung, in: ZfgK 1960, S. 1030; Börsenzeitung v. 15.10.1960, S. 2; eine analoge Einrichtung besteht in Hamburg, vgl. Handelsblatt v. 1.6. 1959 (Bankhaus G. A. Kochen in Konkurs).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Versicherungsbedürftige Bankeinlagen, in: Der Volkswirt, 14. Jg., 1. Quartal, 1960, S. 307–308.

    Google Scholar 

  77. Vgl. --- Problematische Einlagensicherung, in: ZfgK, 14. Jg., 1961, 2. Halbjahr, S. 1039 und Schutz der Einlagen bei Banken, in: FAZ vom 5.12.1961.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ausführungen S.115 und 117.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Statistischer Anhang, Tabellen Nr. VII bis XII und die dort gemachten Quellenangaben.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Statistischer Anhang, Tabellen Nr. VII bis XII und die dort gemachten Quellenangaben.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Ausführungen S. 189 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Statistischer Anhang, Tabelle Nr. VII und die dort gemachten Quellenangaben.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Gnam, Arnulf: Der benachteiligte Privatbankier, in: ZfgK 1961, S. 336–340, hier S. 340.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Statistischer Anhang, Tabellen Nr. VII bis XII und die dort gemachten Quellenangaben.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Statistischer Anhang, Tabelle Nr. VII und die dort gemachten Quellenangaben.

    Google Scholar 

  86. 308a Vgl. Statistischer Anhang, Tabellen Nr. VII bis XII und die dort gemachten Quellenangaben.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu die Ausführungen über die Bilanz struktur S. 187 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Fischer, Otfrid, Bankbilanzanalyse, S. 189 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Fischer, Otfrid, Bankbilanzanalyse, S. 252 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Ausführungen S. 98 ff.

    Google Scholar 

  91. Sie wurden im Rahmen der Wettbewerbsdebatte diskutiert (vgl. S. 118 und die dort gemachten Literaturangaben) und kommen auch in unseren Ausführungen immer wieder zum Ausdruck.

    Google Scholar 

  92. Siehe Tabelle S. 140.

    Google Scholar 

  93. Bis 1954: Statistisches Handbuch der Bank deutscher Länder, S. 106, 1955–1959: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Januar 1961, S. 88 (kurz- u. mittelfristige TZ-Kredite einschl. Barkredite der Teilzahlungskreditinstitute), 1960: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, März 1961, S. 34.

    Google Scholar 

  94. Nur Teilzahlungskredite, durch die dem letzten Abnehmer der Wareneinkauf gegen Teilzahlung ermöglicht wird; ohne Einkaufskredite an Händlerfirmen.

    Google Scholar 

  95. Von Dezember 1959 an einschließlich Saarland.

    Google Scholar 

  96. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Januar 1961, S. 88.

    Google Scholar 

  97. Als Kleinkredite gelten alle mittelfristigen Darlehen mit vereinbarter Tilgung, deren ursprünglicher Auszahlungsbetrag 2000,-DM nicht übersteigt.

    Google Scholar 

  98. Ohne Barkredite der Teilzahlungskreditinstitute.

    Google Scholar 

  99. Statistisch bedingte Abnahme von rd. 4 Mio DM.

    Google Scholar 

  100. Enthält statistisch bedingte Zunahme von rd. 4 Mio DM.

    Google Scholar 

  101. Die im Auslandsgeschäft stark engagierten Privatbankiers wirken nicht nur in der Exportundimportfinanzierung mit, sondern wickeln sowohl Kapitalexport-als auch Kapitalimportgeschäfte ab, wobei sie nicht nur ausführend, sondern vor allem auch beratend tätig sind. Neben dem Auslandskreditgeschäft werden der internationale Zahlungsverkehr und die finanzielle Abwicklung des Reiseverkehrs ebenfalls durchgeführt. Den An- und Verkauf ausländischer Effekten betreiben sie u. a. im Rahmen der Verwaltung von Investmentfonds.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Tabelle S. 144.

    Google Scholar 

  103. Im Jahre 1952 wurde die Ausfuhrkredit-Aktiengesellschaft gegründet. Es wirkten folgende Privatbankiers neben den Nachfolge-Instituten der Großbanken und 11 Staats-, Regional -und Lokalbanken mit, die ihr auch heute noch angehören: Bass & Herz, Frankfurt; Gebr. Bethmann, Frankfurt; Brinckmann, Wirtz & Co., Hamburg; Burkhardt & Co., Essen: Friedrich Hengst & Co., Offenbach/Main; B. Metzler seel. Sohn & Co., Frankfurt; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Alwin Steffan, Frankfurt; C.G. Trinkaus, Düsseldorf. Vgl. Geschäftsbericht der AKA 1954. Am 5. 2.1959 begann die Privatdiskont-Aktiengesellschaft mit ihrer Tätigkeit, deren Ziel zunächst die Finanzierung von Einfuhr- und Transitgeschäften sein sollte. Der Kreis der Aktionäre setzt sich zusammen aus: 3 Großbanken mit Berliner Tochterinstituten 32 Staats-, Regional- und Lokalbanken 34 PRIVATBANKIERS 7 Girozentralen und Landesbanken und 9 sonstigen Instituten. Vgl. Privatdiskont-Aktiengesellschaft, Geschäftsbericht 1959, S. 7.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Steinrücke, Bernhard und Herbert Scholze, Das Konsortialgeschäft der deutschen Banken, in: Betriebswirtschaftliche Forschungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin, hrsg. von Mellerowicz, Hohlfeld, Schnutenhaus, Band 4, Berlin 1956, S. 45.

    Google Scholar 

  105. Die Berliner Handels-Gesellschaft in einem Jahrhundert deutscher Wirtschaft, 1856–1956, o.O. (Berlin), o.J. (1956), S. 30.

    Google Scholar 

  106. Vgl. hierzu Steinrücke-Scholze, S. 44.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Krüger, Alfred, Das Kölner Bankiergewerbe vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1875, o.O. (Köln), o.J. (1924), S. 185 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Däbritz, Walther, David Hansemann und Adolph von Hansemann, S. 47.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Weber, Hans, Der Bankplatz Berlin, Bankwirtschaftliche Schriftenreihe, herausgegeben von Hanns Linhardt, Köln und Opladen 1957, S. 56.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Weber, Hans, S. 57.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Weber, Hans, S. 58/59.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Stuebel, Heinrich, Staat und Banken im Preußischen Anleihewesen von 1871–1913, Berlin 1935, S. 91.

    Google Scholar 

  113. Vgl. „Das neue Preußenkonsortium”, in: Frankfurter Zeitung vom 11.4.1926.

    Google Scholar 

  114. Diese und die fünf nachfolgenden Quellen wurden benutzt nach Durchsicht eines noch nicht veröffentlichten Manuskriptes von Reiter, Werner, Preußen-Reichsanleihe- und Bundes-anleihekonsortium (Geschichte, Struktur, Geschäfte).

    Google Scholar 

  115. Vgl. Zeichnungsaufforderung auf 5% Anleihe des Deutschen Reiches von 1927, in: Frankfurter Zeitung vom 2. 2.1927.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Aufforderung zur Zeichnung auf 7% Anleihe des Deutschen Reiches von 1929, in: Frankfurter Zeitung vom 22. 5.1929.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Anzeige der „Ausgabe von 150 Mill. RM 6%-iger Schatzanweisungen der Deutschen Reichspost”, in: Frankfurter Zeitung vom 3.5.1931.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Angebot der Postschatzanweisungen und Umtausch- und Zeichnungsangebot der 5%-igen 150 Mill. RM Schatzanweisungen der Deutschen Reichspost von 1933, in: Frankfurter Zeitung von 6.9.1933.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Zeichnungsangebot für 1500 Mill. RM 4 1/2% auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1938, IV. Folge, in: Frankfurter Zeitung vom 27.11.1938.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, S. 613, Jg. 1952.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Zeichnungsangebot der 5% 210 Mill. DM Anleihe der Deutschen Bundesbahn von 1959.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Heide, Kurt, Stellung und Aufgaben der deutschen privaten Banken in der Gegenwart, in: Verhandlungen des IX. Deutschen Bankiertages zu Köln am Rhein am 9. und 10. Oktober 1958, Frankfurt am Main 1959, S. 81–93, hier S. 86 und Erweiterung des Bundesanleihekonsortiums, in: Industriekurier vom 12.9.1959.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Zeichnungsangebot der 6 1/2% 310 Mill. DM Anleihe der Deutschen Bundesbahn von 1960.

    Google Scholar 

  124. Schütz hat eine ähnliche Untersuchung einschließlich der Feststellung von Quoten durchgeführt, d. h. er nimmt 64 Konsortien aus dem Kreis aller heraus. Dabei kommt er zu folgendem Ergebnis: „Die drei Großbanken einschließlich ihrer Berliner Tochterinstitute sind mit 155 Konsortialsitzen, d.h. je Institut durchschnittlich mit rund 52 Sitzen, vertreten. Auf 62 sonstige Institute (Staats-, Regional- und Lokalbanken, Spezial-, Haus- und Branchebanken sowie Girozentralen und Zentralkassen) entfallen 555 Konsortialsitze, das sind durchschnittlich etwa neun Sitze je Institut. Auf die in den Konsortien vertretenen 43 Privatbankiers entfallen 441 Konsortialsitze, also etwa zehn Sitze je Haus, 54% der Quoten entfallen auf die drei Großbanken, also etwa 18% je Institut und Konsortium, 28% auf die sonstigen Institute, das sind rd. 0, 5% je Institut und Konsortium und nur 18% auf die Privatbankiers, das entspricht etwa 0, 4% je Bankier und Konsortium. Schütz, Axel: Die Privatbankiers und der Kapitalmarkt, in: „Anlagepolitik der Kapitalsam-melstellen”, Beilage zu „Der Volkswirt”, Nr. 42 vom 15.10.1960, S. 49–51.

    Google Scholar 

  125. Die Zusammensetzung des Bundesanleihekonsortiums ist hierbei nicht berücksichtigt. Darüber siehe S. 147–149.

    Google Scholar 

  126. Vgl. auch Bayer, Josef, Wege zur Popularisierung des Wertpapieres, in: Verhandlungen des DC. Deutschen Bankiertages zu Köln am Rhein am 9. und 10. Oktober 1958, Frankfurt am Main 1959, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  127. Unter Mitwirkung von Privatbankiers wurde 1950 in München die erste deutsche Investmentgesellschaft gegründet. Vgl. Bayer, Josef, Wege zur Popularisierung des Wertpapiers, S. 251.

    Google Scholar 

  128. Eschwege, Ludwig, Der Privatbankier und die Erhöhung der Vermittlergebühr, in: Die Bank, 1. Sem. 1919, S. 574–582, hier S. 575.

    Google Scholar 

  129. Wir erinnern in diesem Zusammenhang nur an die besonderen Finanzierungsmöglichkeiten z. B. durch LAG-Kredite, Kredite der KfW und Sonderfinanzierungsprogramme des Bundes.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Ritter, Hugo, Bankiers erkennen die öffentliche Aufgabe, Max M. Warburg und Robert Pferdmenges, in: Stein, Gustav, Unternehmer in der Politik, Düsseldorf 1954, S. 268.

    Google Scholar 

  131. Vgl. hierzu auch Hagenmüller, Karl Fr., Bankbetrieb und Bankpolitik, S. 158–167.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Hagenmüller, Karl Fr., Bankbetrieb und Bankpolitik, S. 154.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Ausführungen S. 90 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. „Bayerns Banken streben an die Ruhr”, Handelsblatt vom 2./3.10.1959.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Fischer, Otfrid, Bankbilanzanalyse, S. 153.

    Google Scholar 

  136. Vgl. z. B. „Waldthausen schaltet sich in die Teilzahlung ein”, in: FAZ v. 7. 3.1960 und „Waldthausen auch im Teilzahlungsgeschäft”, in: Industriekurier vom 8. 3.1960.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Ausführungen S. 145.

    Google Scholar 

  138. Die Ausfuhrkredit-Aktiengesellschaft Frankfurt am Main, Geschäftsbericht 1952, S. 1–3.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Die Privatdiskontbank in Frankfurt gegründet, in: FAZ vom 28. Januar 1959, S. 14.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Heide, Kurt, Die Wiedereröffnung des Privatdiskontmarktes, in: ZfgK 1959, S. 178–182, hier S. 178.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Commerzbank Aktiengesellschaft, Wer gehört zu wem? Mutter-und Tochtergesellschaft von A-Z, 5. Aufl., o.O. 1961.

    Google Scholar 

  142. Soweit die Höhe der Beteiligungen angegeben ist, wird sie hinter den Privatbankier firmen-namen in Klammern aufgeführt.

    Google Scholar 

  143. Seit der Fusion im Jahre 1958: Bank für Gemeinwirtschaft Aktiengesellschaft.

    Google Scholar 

  144. Seit der Fusion im Jahre 1958: Commerzbank Aktiengesellschaft.

    Google Scholar 

  145. Seit 1957: Deutsche Bank Aktiengesellschaft.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Commerz- und Diskontobank AG, Hamburg, Geschäftsberichte, 1952, Umschlagblatt; 1953 Umschlagblatt, übernommen: 1954, S. 14.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Commerz- und Creditbank AG, Frankfurt, Gemeinsame Berichte der Commerzbankgruppe für 1956, S. 34.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Commerz- und Creditbank AG, Frankfurt, Gemeinsame Berichte der Commerzbankgruppe, 1956, S. 34; übernommen: Vgl. Commerzbank Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Geschäftsbericht für 1959, S. 23.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Commerzbankgruppe, gemeinsamer Geschäftsbericht für 1956, S. 64; übernommen: Vgl. Commerzbank Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Geschäftsbericht 1959, S. 23.

    Google Scholar 

  150. Vgl. auch Commerzbank Aktiengesellschaft, Wer gehört zu Wem?, 5. Aufl., o.O. 1961, S. 186, Nr. 1350. Am 10.4.1961 schied Hanns Deus aus dem Vorstand der Commerzbank aus und gehört seitdem als Vorsitzender dem Aufsichtsrat an. Vgl. Commerzbank Aktiengesellschaft, Geschäftsbericht für das Jahr 1961, S. 10/11.

    Google Scholar 

  151. In der Zwischenzeit sind weitere persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

    Google Scholar 

  152. Vgl. z.B. „Europas Banken schon stark verflochten”, in: Deutsche Zeitung vom 29./30. 10.1960.

    Google Scholar 

  153. Vgl. auch Fischer, Otfrid, S. 158.

    Google Scholar 

  154. Vgl. auch Fischer, Otfrid, S. 157/158.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Commerzbank Aktiengesellschaft, Wer gehört zu Wem?, Mutter- und Tochtergesellschaften von A-Z, 5. Aufl., o.O. 1961.

    Google Scholar 

  156. Diese Zusammenstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Derartige Verflechtungen der Privatbankiers sind weitaus vielschichtiger und umfangreicher, als es offiziell bekannt ist.

    Google Scholar 

  157. Soweit die prozentuale Höhe der Beteiligung im Commerzbankverzeichnis angegeben ist, wird sie hinter den Privatbankier firm en in Klammern aufgeführt.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Ausführungen S. 90 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Ausführungen S. 66 und 67.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Ausführungen S. 67 und 105.

    Google Scholar 

  161. Beispiele dafür befinden sich in: Hoppenstedt & Co, Leitende Männer der Wirtschaft, 10. Aufl., Berlin, Darmstadt, Essen, Wien, Haarlem 1962.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Minder, Rudolf, Das kleine Börsenlexikon, 6. Aufl., Düsseldorf 1960, S. 28–46.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Deutscher Industrie- und Handelstag: Die Industrie- und Handelskammern und ihre Zusammenschlüsse in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin, Anschriften und Personenverzeichnis nach dem Stand vom 15. 8.1961.

    Google Scholar 

  164. Wir müssen hier auch darauf verzichten, die wirtschaftspolitische und kulturelle Bedeutung der Persönlichkeiten des Privatbankierstandes darzustellen.

    Google Scholar 

  165. Vgl. zu diesem Abschnitt: Dermitzel, Günther, Standesorganisation des privaten Bankgewerbes, in: Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Börsenwesen, zugleich zweite Auflage vom Handwörterbuch des Bankwesens von M. Palyi und P. Quittner, Frankfurt am Main 1957, Bd. n, S. 1467 bis 1472.

    Google Scholar 

  166. Lokale Vereinigungen für gemeinsame Geschäfte entstanden vor dem I. Weltkrieg z. B. in München, Frankfurt a. M., Breslau, Magdeburg und Augsburg. Vgl. Lansburgh, Alfred, Der Zusammenschluß der Privatbankiers, in: Die Bank, I. Sem. 1914, S. 515–529, hier S. 515.

    Google Scholar 

  167. Dermitzel, Günther, Enzyklopädisches Lexikon, Bd. 2, S. 1470.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Ausführungen S. 177 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, R. (1965). Die unternehmerische Tätigkeit der Privatbankiers. In: Der deutsche Privatbankier. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96300-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96300-0_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96162-4

  • Online ISBN: 978-3-322-96300-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics