Skip to main content

Die Institutionen der Kreditlenkung und Bankenaufsicht in Frankreich

  • Chapter
Das französische Bankwesen

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu Deutschland, wo insbesondere nach dem Erlaß des Kreditwesengesetzes von 1961 eine relativ klare Trennung nach der Art der Lenkungsfunktionen zwischen der Zentralbank und dem Bundesaufsichtsamt besteht, läßt sich in Frankreich eine Gliederung nach Kreditlenkungs- bzw. Aufsichtsfunktionen nicht durchführen. Die Grenze zwischen den Funktionen der entsprechenden Organe ist in Frankreich stark verwischt. Die meisten dieser Institutionen nehmen sowohl kreditpolitische als auch aufsichtsrechtliche Aufgaben wahr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. G. Ramon, Histoire de la Banque de France d’après les sources originales. Paris 1929. S. 9ff.; G. Potut, a.a.O., S. 31 ff.; G. Dermitzel, W. Damm, K. Richebächer, a.a.O., S. 197 f.; J. S. G. Wilson, a. a. O., S. 265 ff.

    Google Scholar 

  2. Es handelt sich hierbei um Titel, die als Entschädigung der Kirche für deren enteignete Ländereien ausgegeben wurden. Sie trugen zunächst Zinsen, verloren dann aber durch laufende Neuausgabe bis zu 90 v. H. ihres ursprünglichen Wertes und wurden schließlich 1797 für ungültig erklärt.

    Google Scholar 

  3. Zur Entwicklung der Banque de France vgl. außer den bereits genannten Werken: J. Millet, La Banque de France, 2e éd. Paris 1964. S. 7 ff.; o. V., La Banque de France, son histoire, son Organisation, ses opérations. Paris o. J. S. 23 ff.; K. F Wolff, a.a.O., S. 9 ff.; R. Bigo, a.a.O., S. 85 ff.; Art. Frankreich (W. B. Bing), in: Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Börsenwesen, zugleich 2. Aufl. vom Handwörterbuch des Bankwesens von H. Palyi und P. Quittner, 2., unveränd. Aufl. Frankfurt am Main 1958. Bd. I. S. 601 ff.; o. V., Les rapports entre le Trésor et l’institut d’émission en France et à l’étranger, „Statistiques et Etudes Financières, Supplément Finances Comparées“, Paris 1951, No. 10, S. 385 ff.

    Google Scholar 

  4. G. Potut, a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  5. Diese Versammlung bestand aus den 200 größten Aktionären. Diese Tatsache ließ den bis in die neueste Zeit hinein gebräuchlichen Begriff der „200 Familien“ entstehen, mit dem die mächtigsten Mitglieder der französischen Hochfinanz bezeichnet wurden.

    Google Scholar 

  6. Zit. nach G. Ramon, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  7. Zit. nach G. Potut, a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  8. Ein Teil wurde regelmäßig von den bedeutendsten Privatbankiers gestellt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. H. G. Schachtschabel, Die Politik der Banque de France. Ein Überblick über die währungspolitische Lage Frankreichs von Ende 1939 bis Ende 1942. „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik“, Jena 1943 (Bd. 158), S. 312.

    Google Scholar 

  10. Vgl. G. Ramon, a. a. O., S. 232.

    Google Scholar 

  11. Vgl. o. V., La Banque de France..., a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  12. Vgl. H. Laufenburger, a. a. O., S. 327 f.

    Google Scholar 

  13. Berechnet nach den Angaben bei H. Laufenburger, ebenda, S. 326.

    Google Scholar 

  14. Vgl. E. Bernauer, Staat und Notenbank — Autonomie und Koordination. Diss. Freiburg 1960. S, 1 ff.

    Google Scholar 

  15. A. Forstmann äußert diese Ansicht noch 1952 in seinem Werk: Geld und Kredit, a. a. O., S. 647.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. B. Lassudrie-Duchêne, Les rapports du pouvoir monétaire et du pouvoir financier et les conflits de politique économique, „Revue de Science Financière“, Paris, année 52 (1960), S. 440 f.; E. Schuppler, Die Unabhängigkeit der Notenbank. (Schriftenreihe der österreichischen Bankwirtschaftlichen Gesellschaft. H. XIX). Wien 1962. S. 51 ff.

    Google Scholar 

  17. Lord Cobbold, Some Thoughts on Central Banking, „Journal of the Institute of Bankers“, London, Vol. 84 (1963), S. 19.

    Google Scholar 

  18. Vgl. E. Bernauer, a. a. O., S. 54 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ebenda, S. 49. Der Autor verwendet diese Merkmale zwar nur im Zusammenhang mit dem Begriff Autonomie; ebensogut kennzeichnen sie aber die verschiedenen Formen der Unabhängigkeit.

    Google Scholar 

  20. Vgl. E. Bernauer, a. a. O., S. 53; o. V., Le contrôle des banques et du crédit en France et à l’étranger. „Statistiques et Etudes Financières, Supplément“, Paris, année 8 (1956), S. 627 f.

    Google Scholar 

  21. Art. 18 der Statuten der Banque de France.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Etat actuel des textes concernant la Banque de France. Annexe 3 (Le Conseil Général de la Banque de France), Hrsg. Banque de France, Direction des Etudes.

    Google Scholar 

  23. Vgl. S. 64.

    Google Scholar 

  24. Den Regenten wurde beispielsweise vorgeworfen, der rechtzeitigen Überwindung der Wirtschaftskrise in den dreißiger Jahren entgegengestanden zu haben. Da sie sich selbst weitgehend in Gläubigerpositionen befanden, hätten sie ein viel größeres Interesse an einer deflatorischen als an einer inflatorischen Politik gehabt. Vgl. A. Dumora, La réforme de la Banque de France et l’évolution monétaire de juin 1936 à juin 1937. Diss. Bordeaux 1939. S. 29-

    Google Scholar 

  25. Ebenda, S. 41; vgl. auch H. Laufenburger, a. a. O., S. 290.

    Google Scholar 

  26. Vgl. K. F. Wolff, a. a. O., S. 105.

    Google Scholar 

  27. Ebenda, S. 107.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Art. 2 des Gesetzes vom 26. Juni 1957, abgedruckt in: Recueil des textes usuels..., a. a. O., S. 267 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. o. V., Le contrôle des banques et du crédit en France..., a. a. O., S. 638.

    Google Scholar 

  30. Vgl. K. F. Wolff, a. a. O., S. 118.

    Google Scholar 

  31. J. Branger, Traité d’Economie Bancaire. Tome Premier. Les institutions de banque. (Publication de l’Institut du Crédit). Paris 1965. S. 88. Der Gouverneur der Banque de France ist gleichzeitig Vize-Präsident des Nationalen Kreditrats.

    Google Scholar 

  32. Vgl. P. C. Dupont, a. a. O., S. 48.

    Google Scholar 

  33. O. V., Le contrôle des banques et du crédit..., a. a. O., S. 639.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1946, S. 39.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ebenda, Exercice 1964, S. 101.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z. B. ebenda, S. 122.

    Google Scholar 

  37. J. Branger, a. a. O., S. 104.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 121.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Art. 16 ff. der Statuten der Banque de France.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Art. 12 und Art. 15 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Etat actuel des textes concernant la Banque de France, Hrsg. Banque de France, Direction des Etudes, o. O., o. J., Annexe 3: Le Conseil général de la Banque de France.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Art. 57 der Statuten der Banque de France.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ebenda, Art. 65 ff.

    Google Scholar 

  44. Traditionsgemäß sind es die Direktoren des Schatzamtes und der Verwaltung für Auswärtige Finanzen. Vgl. J. Branger, a. a. O., S. 108.

    Google Scholar 

  45. Vgl. insbesondere Art. 59 ff. der Statuten der Banque de France.

    Google Scholar 

  46. G. Ramon, a. a. O., S. 100.

    Google Scholar 

  47. Ebenda, S. 99.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ebenda, S. 123.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z. B. das Gesetz vom 30. Juni 1840, kommentiert von G. Ramon, a. a. O., S. 192 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ebenda, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. J. Bolgert, Banque de France. In: Acht europäische Zentralbanken. Eine Darstellung ihres Aufbaus und ihrer Tätigkeit. Hrsg. v. der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich Basel. Frankfurt am Main 1963. S. 180 f.

    Google Scholar 

  52. So in den Jahren 1857, 1897, 1911, 1918; vgl. G. Ramon, a. a. O., S. 278, 414, 424 u. 447.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Banque de France. Compte Rendu des Opérations. Exercice 1964, S. 99.

    Google Scholar 

  54. Zur Organisation vgl. Art. 76 ff. der Statuten der Banque de France.

    Google Scholar 

  55. J. Branger, a. a. O., S. 109.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  57. Vgl. o. V., La Banque de France..., a. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  58. Vgl. J. Branger, a. a. O., S. 110.

    Google Scholar 

  59. J. Bolgert, a. a. O., S. 181.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 110.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebenda, S. 108 f.

    Google Scholar 

  62. J. Bolgert, a. a. O., S. 181.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 98.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Art. 126 der Statuten der Banque de France.

    Google Scholar 

  65. Hierzu sei auf die Arbeit von W. Czylwik, Zur Theorie der Zentralisation und Dezentralisation der Notenbank. Diss. Freiburg 1959, verwiesen.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Art. 1 des Gesetzes vom 2. Dezember 1945.

    Google Scholar 

  67. Vgl. J. Branger, a. a. O., S. 112.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercices 1946 und 1964, Ausweis der Bilanz.

    Google Scholar 

  69. Vgl. J. Branger, a. a. O., S. 113.

    Google Scholar 

  70. Vgl. o. V., Les rapports entre le Trésor..., a. a. O., S. 391.

    Google Scholar 

  71. In Art. 155 wird von „charges spéciales souscrites par la banque en contre-partie de son privilège d’émission“ gesprochen.

    Google Scholar 

  72. Im Jahre 1958 weist die Bank folgende Positionen aus, die unter diese Gruppe fallen: Prêts sans intérêts à l’Etat, Avances provisoires extraordinaires à l’Etat du 25 août 1940 au 20 juillet 1944, Avances provisoires à l’Etat, Avances spéciales à l’Etat, Avances à l’Etat à échéance déterminée. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1958, S. 78.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu den Einzelheiten ebenda, Exercice 1959, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. ebenda, Exercice 1962, S. 92.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 91.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ebenda, S. 104.

    Google Scholar 

  77. Vgl. o. V., Les rapports entre le Trésor..., a. a. O., S. 400.

    Google Scholar 

  78. Ebenda.

    Google Scholar 

  79. Vgl. P. Berger, Le marché de l’argent à court terme. L’organisation des marchés de capitaux à court terme. „Banque“, Paris, année 35 (1960), S. 705 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Anhang, Tabelle 6.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z. B. § 22 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 20. Juli 1957; J. L. Fisher, Bank of England. In: Acht Europäische Zentralbanken, a.a.O., S. 138 f.; R. de Mattia, Banca d’Italia. In: Acht Europäische Zentralbanken, a. a. O., S. 278.

    Google Scholar 

  82. Unter Refinanzierung soll hier die Beschaffung von Zentralbankgeld durch Kreditinstitute bei anderen Banken einschließlich der Zentralbank verstanden werden.

    Google Scholar 

  83. Vgl. o. V., Die währungspolitischen Instrumentarien..., a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  84. G. Bröker, Aktuelle Probleme des französischen Geldmarktes, „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“, Wiesbaden, Jg. 34 (1964), S. 713.

    Google Scholar 

  85. Vgl. ebenda, S. 700.

    Google Scholar 

  86. Vgl. G. Bröker, a. a. O., S. 713.

    Google Scholar 

  87. Die Sätze sind in den letzten Jahren von 25 v. H. auf 5 v. H. ihrer Bezugsbasis gesenkt worden. Vgl. auch die Ausführungen zum System des plancher, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  88. Im Zuge der nach Abschluß des Manuskripts durchgeführten Neuordnung des Mindest-reservesystems wurde diese Verpflichtung der Banken mit Wirkung vom 21. Januar 1967 vollständig aufgehoben (vgl. „Le Monde“, Paris, vom 30.12.1966).

    Google Scholar 

  89. Vgl. o. V., Evolution du marché monétaire depuis 1958, „Statistiques et Etudes Financières“, Paris, année 16 (1964), S. 1148 f.

    Google Scholar 

  90. Nichtsdestoweniger hat sich ein recht enger Geldmarkt hors-banque herausgebildet, auf dem vorwiegend ganz kurzfristig zur Verfügung stehende Liquiditätsüberschüsse gehandelt werden.

    Google Scholar 

  91. Vgl. im einzelnen J. Branger, a. a. O., S. 117.

    Google Scholar 

  92. Vgl. J. Bolgert, a. a. O., S. 196.

    Google Scholar 

  93. Vgl. J. Ferronnière avec la collaboration de E. de Chillaz, Les opérations de Banque. (Etudes Politiques, Economiques et Sociales, No. 10), 3e éd. Paris 1962. S. 493.

    Google Scholar 

  94. Vgl. ebenda, S. 490.

    Google Scholar 

  95. Vgl. P. Berger, Le marché de l’argent à court terme. Les contreparties des échanges de liquidités à la Banque Centrale. „Banque“, Paris, année 35 (1960), S. 580.

    Google Scholar 

  96. Vgl. G. Bröker, a. a. O.. S. 703.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Banque de France. Compte Rendu des Opérations. Exercice 1951, S. 29.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 37.

    Google Scholar 

  99. Abgedruckt in: Recueil des textes usuels..., a. a. O., S. 265.

    Google Scholar 

  100. Vgl. o. V., Evolution du marché monétaire..., a. a. O., S. 1150.

    Google Scholar 

  101. Vgl. J. Bolgert, a. a. O., S. 201.

    Google Scholar 

  102. Vgl. o. V., Etat actuel des textes concernant la Banque de France, Direction des Etudes, Annexe 4, S. 2.

    Google Scholar 

  103. Der wirtschaftliche Hintergrund wird u. E. aber verkannt, wenn Bröker (a. a. O., S. 702) in diesem Zusammenhang davon spricht, es gebe „praktisch weder einen Handel in Zentralbank-Buchgeld noch einen Handel in Geschäftsbanken-Buchgeld“. Das Zentralbankgeld sei „in erster Linie für die zahlungstechnische Abwicklung, nicht als eigentliches Handelsobjekt“ von Bedeutung. Dies werde daraus deutlich, daß Geldmarktgeschäfte häufig nicht über Zentralbankgeld, sondern über die zentrale Clearingorganisation, die Chambre de Compensation, abgewickelt würden. Diese Argumentation überzeugt nicht. Die kurzfristigen Liquiditäts-fehlbeträge oder -Überschüsse, die durch Geldmarktkredite ausgeglichen werden sollen, haben naturgemäß bei Banken die Form von Zentralbank-Buchgeld; somit steht primär eben dieses Giralgeld als Handelsobjekt im Vordergrund, möge das Geschäft nun auf der Basis von Buchforderungen oder von Wechseln ausgeführt werden. Auch die Verrechnung über die Abrechnungsstelle der Banken steht dem nicht entgegen, da die dort entstehenden Salden in Zentralbankgeld ausgeglichen werden müssen und ein Geldmarktkredit somit den Saldo der kreditnehmenden Bank mindert. Lediglich in zwei Fällen, auf die Bröker offensichtlich anspielt, trifft die gegebene Charakterisierung zu. Sie stellen aber quantitativ eine relativ geringfügige Ausnahme dar. Dabei handelt es sich einmal um die Übernahme von Schatzwechseln zur Erfüllung der plancher-Verbindlichkeiten, weil hierbei nicht etwaige Überschüsse in der Liquiditätsplanung, sondern der gesetzliche Zwang zur Haltung der fraglichen Papiere im Vordergrund der Transaktion stehen. Zum anderen ist der in den letzten Jahren entstandene Teilmarkt für mittelfristige Papiere zu nennen, auf dem sich die Nachfrage aus Gründen des später zu erläuternden Liquiditätskoeffizienten, also ebenfalls einer gesetzlichen Vorschrift, bildet.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Anhang, Tabelle 11. Dieser Betrag ist im übrigen noch als besonders hoch anzusehen, da die Banque de France in der zweiten Hälfte des Jahres große Bestände aufgenommen hat, die von den Banken nach der Senkung der Mindestsätze abgegeben wurden. Anfang des Jahres betrug die Gesamthöhe der Papiere im Portefeuille der Zentralbank kaum über 100 Mill. F. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 38.

    Google Scholar 

  105. Dieses Mindestmaß kann sowohl der aus der plancher-Verpflichtung resultierende Betrag sein als auch sich aus dem Liquiditätskoeffizienten ergeben. Hiernach müssen die Banken ein bestimmtes Verhältnis zwischen verschiedenen Passivpositionen einerseits und verschiedenen liquiden Aktiva, soweit für sie kein Rediskontkontingent festgesetzt ist, andererseits unterhalten. Reicht der Bestand an höher verzinslichen Aktiva zur Erfüllung dieser Verpflichtung nicht aus, so weichen die Institute naturgemäß auf Schatzwechsel aus, weil diese aus Rentabilitätsgründen der Primärliquidität immer noch vorzuziehen sind.

    Google Scholar 

  106. Vgl. o. V., Evolution du marché monétaire..., a. a. O., S. 1151.

    Google Scholar 

  107. Vgl. z. B. Annexes... 1964, S. 72. Die Refinanzierungskosten sind zwar aus später noch zu erörternden Gründen bei der Aufnahme von Geldmarktkrediten auf Grund öffentlicher Wechsel in der Regel niedriger als für Kredite gegen private Wechsel. Dieser Unterschied ist aber nicht so groß, als daß er die Differenz der Zinserträge der Wechsel selbst kompensieren könnte. Zu den verschiedenen Geldmarktsätzen vgl. Annexes... 1964, S. 174.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Anhang, Tabelle 7. Erst im Jahre 1964 haben die überschießenden Beträge ein relativ hohes Niveau erreicht. Dies hängt damit zusammen, daß die Banken nicht in der Lage waren, die freigewordenen Bestände zwecks Einhaltung des Liquiditätskoeffizienten durch höher verzinsliche Titel zu ersetzen.

    Google Scholar 

  109. Vgl. J. Ferronnière, a. a. O., S. 495.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 38.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu auch die Ausführungen über die Offenmarktpolitik, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. J. Bolgert, a. a. O., S. 200.

    Google Scholar 

  113. Vgl. o. V., La Banque de France..., a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Anhang, Tabelle 8.

    Google Scholar 

  115. Vgl. S. 58 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. G. Petit-Dutaillis, Le crédit et les banques (L’économique. No. 16). Paris 1964. S. 164 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. J. Branger, a. a. O., S. 119. Eine weitere Maßnahme, um den Rückgriff auf die Zentralbank einzuschränken, wurde im Zusammenhang mit der Ende 1965 zugelassenen Verlängerung der Kreditlaufzeit auf 7 Jahre ergriffen. Von diesem Zeitpunkt an gilt für alle neu gewährten Kredite unabhängig von der vereinbarten Gesamtlaufzeit, daß nur die jeweils drei nächstliegenden Annuitäten refinanziert werden dürfen, wobei für die ersten beiden der normale Diskontsatz, für die dritte ein leicht erhöhter Satz berechnet wird (vgl. „Banque“, Paris, année 40 [1965], S. 828). An einem Beispiel erläutert bedeutet dies, daß von einem Kredit von 70 000 F mit 7jähriger Laufzeit (Tilgung im allgemeinen in sieben Raten zu je 10 000 F) im ersten Jahr die drei zunächst fälligen Raten refinanziert werden können, davon die beiden ersten zum Normalsatz. Im Jahr darauf wird, nachdem die erste Rate getilgt ist, auf die dritte der Normalsatz angewandt, während die vierte Rate zum erhöhten Satz rediskontfähig wird.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Anhang, Tabelle 9.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu im einzelnen S. 103 ff. Betrachtet man im übrigen die Verhältnisse nicht nur am Bilanzstichtag, sondern kontinuierlich, so stellt man fest, daß der permanente Rückgriff auf die Zentralbank sogar fast völlig aufgehört hat. Vgl. M. Lorain, Le financement de l’expansion, „Banque“, Paris, année 40 (1965), S. 222.

    Google Scholar 

  120. 119a Es ist allerdings denkbar, daß die Entwicklung in naher Zukunft trotz der oben dargestellten Neuordnung des Refinanzierungsverfahrens wieder umschlagen wird, weil mit der bereits angedeuteten Einführung des Mindestreservesystems die Verpflichtung der Banken zur Finanzierung des größten Teils der mittelfristigen Kredite entfallen soll (vgl. „Le Monde“, Paris, vom 30. 12. 1966).

    Google Scholar 

  121. Vgl. Banque de France. Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 98.

    Google Scholar 

  122. Zur Bedeutung dieser Abrechnungsstellen vgl. C. Bourillon, La Chambre de compensation des banquiers de Paris, „Banque“, Paris, année 38 (1963), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. K. F. Wolff, a. a. O., S. 109 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. S. 117 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. S. 66 f.

    Google Scholar 

  126. O. V., Le contrôle des banques..., a. a. O., S. 669.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Ch. Penglaou, Aspects actuels du contrôle du crédit, „Revue d’Economie Politique“, Paris, année 63 (1953), S. 857 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. J. S. G. Wilson, a. a. O., S. 422.

    Google Scholar 

  129. Von 1946 bis 1964 wurde der Diskontsatz 17mal verändert. Vgl. die im Anhang befindliche Graphik.

    Google Scholar 

  130. Vgl. o. V., Le contrôle des banques..., a. a. O., S. 678.

    Google Scholar 

  131. Vgl. ebenda, S. 670.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1948, S. 18.

    Google Scholar 

  133. O. V., Auszüge aus dem „Douglas-Report“ und aus der Enquête des Unterausschusses für allgemeine Kredit- und Staatsschuldenpolitik (Patman-Ausschuß) des amerikanischen Kongresses, o. O., o. J., s. 215, zit. nach: K. F. Wolff, a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 38.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Ph. Aymard, a. a. O., S. 41 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1948, S. 18.

    Google Scholar 

  137. Vgl. die Kommentare der Banque de France in ihren Geschäftsberichten zur Anpassung der Kontingente.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Anhang, Tabelle 10.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1951, S. 29.

    Google Scholar 

  140. Vgl. ebenda, Exercice 1957, S. 26.

    Google Scholar 

  141. Vgl. o. V., Die währungspolitischen Instrumentarien..., a. a. O., S. 125.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Anhang, graphische Darstellung.

    Google Scholar 

  143. Vgl. J. Bolgert, a. a. O., S. 216.

    Google Scholar 

  144. Vgl. aber Fußnote 119a, S. 91.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Ph. Aymard, a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  146. Art. 1 der VO vom 17. Juni 1938.

    Google Scholar 

  147. Vgl. S. 87.

    Google Scholar 

  148. Vgl. P. Grivet, a. a. O., S. 151.

    Google Scholar 

  149. Vgl. o. V., Die währungspolitischen Instrumentarien..., a. a. O., S. 130.

    Google Scholar 

  150. Vgl. die Entwicklung der Schatzwechselbestände der Banque de France, Anhang, Tabelle 11.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1957, S. 28.

    Google Scholar 

  152. Vgl. ebenda, Exercice 1963, S. 40.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Anhang, Tabelle 11.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Anhang, Tabellen 10 und 11.

    Google Scholar 

  155. Vgl. o. V., Evolution du marché monétaire depuis 1958, a. a. O., S. 1154.

    Google Scholar 

  156. Infolge der starken Verschuldung der Geschäftsbanken bei der Zentralbank, die in einer schon in normalen Zeiten fast vollständigen Ausnutzung der Rediskontkontingente zum Ausdruck kommt, liegt der Satz für Tagesgeld gegen private Wechsel als der führende Geldmarktsatz fast nie oder nur vorübergehend in der Mitte des Monats unter dem Diskontsatz. In Zeiten besonderer Liquiditätsanspannungen, in denen der größte Teil der Banken auf die Pensionsgeschäfte A oder B zurückgreifen muß, nehmen die hierfür geltenden Strafsätze die Rolle des Leitzinses für den Geldmarkt ein. In solchen Fällen kann es zu den ungewöhnlich hohen Sätzen wie z. B. fast 8 % im August 1957, 10 % im Mai 1958 und 51/2 % im Juli 1963 kommen. Vgl. hierzu die im Anhang befindliche Graphik. Für eine genauere Analyse der zinsbildung auf dem Geldmarkt vgl. z.B. G. Bröker, a.a.O., S. 705 ff; P. Berger, Interest Rates in France, „Banca Nazionale del Lavoro, Quarterly Review“, Roma, Vol. XVII (1964), S. 286ff; o. V., Le marché monétaire de Paris, a. a. O., S. 5 f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. G. Wormser, L’open market. „Banque“, Paris, année 40 (1965), S. 470.

    Google Scholar 

  158. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1948, S. 18.

    Google Scholar 

  159. H. Fournier, Le problème du contrôle de la liquidité en France, Annexe 6 des textes relative à la Banque de France, a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  160. 158a Mit Wirkung vom 21. Januar 1967 wurde die Verpflichtung der Banken zur Unterhaltung von Schatzwechseln völlig aufgehoben; die gegenwärtig im Portefeuille der Institute befindlichen Papiere werden allerdings erst bei Fälligkeit zurückgezahlt (vgl. „Börsenzeitung“, Frankfurt am Main, vom 21.1.1967).

    Google Scholar 

  161. Vgl. Ph. Aymard, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  162. Vgl. dazu R. Guilheneuf, A propos du crédit public, „Revue de Sciences et de Législation Financières“, Paris, année 46 (1954), S. 869 f.

    Google Scholar 

  163. In den Jahren 1946 und 1947 reduzierten die Banken ihr Schatzwechselvolumen von 2,34 auf 1, 87 Mrd. F. Vgl. H. Fournier, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  164. Vgl. H. Fournier, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  165. Vgl. P. C. Dupont, a. a. O., S. 326.

    Google Scholar 

  166. Ph. Aymard, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  167. Vgl. P. Genvry, La réforme du marché monétaire et les mécanismes du crédit devant le Conseil Economique. „Banque“, Paris, année 39 (1964), S. 289 f.; o. V., Abbau der kurzfristigen Verschuldung in Frankreich, „Neue Zürcher Zeitung“, Nr. 139 v. 22.5. 1964, abgedruckt in: „Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln“, Frankfurt am Main, Nr. 32 V. 27. 5. 1964, S. 7.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Rapport Annuel du CNC, 1960, S. 11.

    Google Scholar 

  169. Vgl. H. Fournier, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  170. Vgl. „Banque“, Paris, année 41 (1966), S. 142.

    Google Scholar 

  171. Vgl. W. B. Bing, Die französische Sterilisierungspolitik II, „Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen“, Frankfurt am Main, Jg. 17 (1964), S. 267 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. o. V., Etat actuel des textes concernant la Banque de France, a. a. O., Annexe 7. Coefficient de Trésorerie, S. 4.

    Google Scholar 

  173. Vgl. W. B. Bing, Die französische Sterilisierungspolitik I, a. a. O., S. 224.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1964, S. 29.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Anhang, Tabelle 10.

    Google Scholar 

  176. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  177. Vgl. W. B. Bing, Die französische Sterilisierungspolitik I, a. a. O., S. 224 f. Seit Anfang 1964 müssen zwei verschiedene Arten von Schatzwechseln unterschieden werden. Die eine dient zur Erfüllung der plancher-Verpflichtungen und steht den Kreditinstituten unbegrenzt zu einem vom Staat fixierten gleichbleibenden Zinssatz zur Verfügung. Die andere Art können die Banken in begrenztem Umfang auf dem Wege einer Versteigerung erwerben, wenn sie über die Mindestbestände hinaus Bedarf an solchen Titeln haben. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1963, S. 31.

    Google Scholar 

  178. 175a inzwischen hat der Nationale Kreditrat beschlossen, dieses Instrument trotz seiner Effizienz und trotz der ohnehin recht anspannten Ertragslage der französischen Banken durch ein Mindestreservesystem deutscher Art abzulösen. Danach sind in Zukunft unverzinsliche Mindestguthaben bei der Banque de France zu unterhalten, deren Umfang nach dem Einlagenbestand der Institute bemessen wird. Die Vom-Hundert-Sätze werden nach einer Übergangszeit Ende Oktober 1967 ihre vorerst endgültige Höhe von 4,5 v. H. für Sichteinlagen von Nichtbanken und 2 v. H. für Einlagen von Kreditinstituten im Ausland, Spareinlagen (ausgenommen Bauspareinlagen) und Termineinlagen erreichen (vgl. „Le Monde“, Paris, vom 13.1. 1967). Die wichtigsten Gründe für diese Neuregelung dürften vor allem in dem Bestreben nach Anpassung des kreditpolitischen Instrumentariums an die international vorherrschende Praxis sowie in der Tatsache zu suchen sein, daß der Coefficient de Trésorerie zu Wettbewerbsverzerrungen führt, weil sich die Institute in sehr unterschiedlichem Maße dem mittelfristigen Geschäft widmen. Es bleibt allerdings zu fragen, ob die geplanten Sätze, die nach der gegenwärtigen Regelung 10 v. H. nicht übersteigen dürfen, ausreichen, um eine der Manipulierung des Coefficient de Trésorerie vergleichbare kreditpolitische Wirkung zu erzielen; dies erscheint um so zweifelhafter, als gegenwärtig offensichtlich nicht vorgesehen ist, die mittelfristigen Papiere einer zusätzlichen Rediskontierungsbeschränkung zu unterwerfen.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Anhang, Tabelle 10.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Brief des Notenbankgouverneurs an den Präsidenten der Bankenberufsvereinigung v. 7. 2.1958, abgedruckt in: Annexes..., 1958, S. 20 f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  182. Heraufsetzung des Diskontsatzes und drastische Kürzung der Kontingente.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1963, S. 29 f. Als die französische Wirtschaft Anfang 1965 deutliche Zeichen einer Abschwächung der konjunkturellen Situation zeigte, wurde die Beschränkung im Juni 1965 wieder aufgehoben. Vgl. „Banque“, Paris, année 40 (1965), S. 586.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1960, S. 31.

    Google Scholar 

  185. Brief des Notenbankgouverneurs an den Präsidenten des Bankenberufsverbandes v. 27. 2. 1963, abgedruckt in: Annexes..., 1963, S. 20.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Banque de France, Compte Rendu des Opérations, Exercice 1963, S. 30.

    Google Scholar 

  187. H.-J. Krümmel teilt im Rahmen seiner Erörterungen über Bankpreispolitik die Kunden einer Bank je nach dem Grad der Konzessionen, die die Bank ihnen aus Konkurrenzgründen einzuräumen gezwungen ist, in Kunden ohne, mit mäßiger oder mit überragender Verhandlungsmacht ein. Vgl. H.-J. Krümmel, Bankzinsen. Untersuchungen über die Preispolitik von Universalbanken. (Schriftenreihe Annales Universitatis Saraviensis, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung). Köln—Berlin—Bonn—München 1964. S. 233.

    Google Scholar 

  188. Aus der gleichen Überlegung heraus erscheint es im übrigen auch unwahrscheinlich, daß die Wirksamkeit dieses Mittels dann scheitert, wenn die Unternehmen sich direkt im Ausland verschulden können. Die Möglichkeit eines Ausweichens auf ausländische Kreditmärkte ist insbesondere für die kleineren Unternehmen kaum gegeben, weil ihr Standing in der Regel für solche Operationen nicht ausreicht.

    Google Scholar 

  189. Vgl. ähnliche Überlegungen, die Stützel bezüglich der Festsetzung von gesetzlich vorgeschriebenen Höchstsätzen für Sollzinsen anstellt. W. Stützel, Bankpolitik heute und morgen. Ein Gutachten, 2. Aufl. Frankfurt am Main 1964. S. 53 ff. Dieses Argument ist allerdings nicht als theoretischer Einwand gegen die Kreditplafondierung zu werten, wenn man dieses Instrument mit anderen kreditpolitischen Mitteln vergleichen will, sondern ergibt sich nur aus der praktischen Situation im Zeitpunkt der Handhabung. Auch z. B. der Liquiditätskoeffizient oder die Festsetzung von Rediskontkontingenten bewirken eine Beschneidung des Kreditspielraums, die sich theoretisch ebenso wie in der hier dargestellten Weise auswirkt, wenn der Kreditspielraum unter die Grenze sinkt, die von der Nachfrage her gegeben ist. Würde es daher gelingen, die Kreditkapazität aller Banken trotz bestehender Nachfrage mit den herkömmlichen Mitteln ebenso stark einzuschränken wie mit Hilfe der Plafondierung, ergäben sich die gleichen Konsequenzen für die Kreditversorgung des Mittelstandes.

    Google Scholar 

  190. P. C. Dupont, a. a. O., S. 275.

    Google Scholar 

  191. Vgl. ebenda, S. 299.

    Google Scholar 

  192. Ebenda.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Rapport Annuel du CNC, 1964, S. 167.

    Google Scholar 

  194. Vgl. G. Rattier, Le Service Central des Risques Bancaires, „Revue Economique“, Paris, 1951, S. 600.

    Google Scholar 

  195. Zur Vorgeschichte vgl. auch A. Roux, The Central Registration of Bank Credits in France, „Banca Nazionale del Lavoro, Quarterly Review“, Roma, Vol. XI (1958), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. dazu Ph. Aymard, a. a. O., S. 30 ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. den Vordruck für eine Meldung an die Risikozentrale, Anhang, Formblatt 1.

    Google Scholar 

  198. Vgl. den entsprechenden Vordruck, Anhang, Formblatt 2.

    Google Scholar 

  199. Vgl. G. Rattier, a. a. O., S. 605.

    Google Scholar 

  200. Vgl. o. V., Die kreditpolitischen Mittel in Frankreich, „Neue Zürcher Zeitung“, Nr. 112 und 114 v. 25. und 27.4. 1965, abgedruckt in: „Deutsche Bundesbank. Auszüge aus Presseartikeln0, Frankfurt am Main, Nr. 31 v. 30. 4.1965, S. 13.

    Google Scholar 

  201. Vgl. zu den einzelnen Maßnahmen: O. V., Die währungspolitischen Instrumentarien..., a. a. O., S. 134 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. E. Rhein, a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  203. E. Günther, Die ordnungspolitischen Grundlagen des EWG-Vertrags, „Wirtschaft und Wettbewerb“, Düsseldorf, Jg. 13 (1963), S. 197.

    Google Scholar 

  204. E. Rhein, a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Brief des Notenbankgouverneurs an den Präsidenten des Bankenberufsverbandes v. 12. 9.1963, abgedruckt in: Annexes..., 1963, S. 21 f. Nach der Aufhebung der quantitativen Kreditbeschränkungen wurde den Banken für den Gesamtbereich ihrer Neukreditgewährung die Beachtung dieser Grundsätze empfohlen. Vgl. „Banque“, Paris, année 40 (1965), S. 586.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Compte Rendu de l’intervention de M. le Comissaire Général du Plan à la séance du Conseil National du Crédit du 12 septembre 1963, abgedruckt in: Annexes..., 1963, S. 23 f.

    Google Scholar 

  207. Zur letzten Anordnung dieser Art vgl. „Banque“, Paris, année 40 (1965), S. 587.

    Google Scholar 

  208. Vgl. J. Bolgert, a. a. O., S. 213.

    Google Scholar 

  209. Vgl. ebenda, S. 208.

    Google Scholar 

  210. Vgl. hierzu J. Branger, a. a. O., S. 115 f.

    Google Scholar 

  211. J. Bolgert, a. a. O., S. 227.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Bilanz zum 31.12.1964, Anhang, Tabelle 12.

    Google Scholar 

  213. Vgl. P. Besse, a. a. O., S. 75 f.

    Google Scholar 

  214. Vgl. P. C. Dupont, a. a. O., S. 289.

    Google Scholar 

  215. K. F. Wolff, a. a. O., S. 111.

    Google Scholar 

  216. C. Vimont, Le Conseil National du Crédit. Diss. Paris 1949. S. 30; zit. bei: K. F. Wolff, a. a. O., S. 111.

    Google Scholar 

  217. Vgl. S. 92.

    Google Scholar 

  218. Vgl. o. V., La politique du crédit en France depuis 1946, „Bulletin d’Information et de Documentation“, Bruxelles, année 29 (1954), Vol. I, Nos. 5 et 6, S. 9.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Neufassung des Art. 12 des Gesetzes vom 2. 12. 1945 durch die VO 62–16 v. 11. 1. 1962, abgedruckt in: Annexes... 1962, S. 17 f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. G. Spentsas, a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  221. K. F. Wolff, a. a. O., S. 115.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Art. 12 des Gesetzes vom 2. 12. 1945 in seiner Neufassung vom 12. 1. 1962.

    Google Scholar 

  223. Vgl. o. V., Le contrôle des banques et du crédit..., a. a. O., S. 641.

    Google Scholar 

  224. Vgl. G. Spentsas, a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  225. Vgl. G. Spentsas, a. a. O., S. 156.

    Google Scholar 

  226. Zur Tätigkeit der Regierurigskommissare vgl. S. 132 f.

    Google Scholar 

  227. Dies gilt auch für die 1945 verstaatlichten Depositenbanken.

    Google Scholar 

  228. Das Minimumkapital beträgt gegenwärtig nach einem Erlaß des Wirtschafts- und Finanzministers vom 28. 6. 1966 für Depositenbanken in der Rechtsform einer AG 2 Mill. F, in sonstigen Rechtsformen 800 000 F, für Beteiligungsbanken in der Rechtsform einer AG 20 Mill. F und in anderen Rechtsformen 10 Mill. F. Die Beträge reduzieren sich jeweils auf die Hälfte bei Banken, die über nicht mehr als zwei ständige Bankstellen verfügen. Vgl. „Banque“, Paris, année 41 (1966), S. 510.

    Google Scholar 

  229. Vgl. dazu im einzelnen P. C. Dupont, a. a. O., S. 94 ff.

    Google Scholar 

  230. Vgl. die Untersuchung der jeweiligen Legaldefinition bei der Darstellung der einzelnen Bankengruppen.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Ordonnance No. 58–966 du 16 octobre 1958, abgedruckt in: Annexes... 1958, S. 11.

    Google Scholar 

  232. Art. 33 des Gesetzes vom 13. 6. 1941.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Entscheidung allgemeiner Art v. 23. 12. 1954, abgedruckt in: Annexes... 1954, S. 13 f. Man unterscheidet in Frankreich sog. permanente Zweigstellen, die mehr als zwei Tage in der Woche geöffnet sind, periodische Zweigstellen mit einer Öffnungszeit von wöchentlich maximal zwei Tagen und Saison-Zweigstellen, die nur zu bestimmten Jahreszeiten betrieben werden. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  234. 230a Vgl. „Le Monde“, Paris, v. 11. 1. 1967.

    Google Scholar 

  235. G. Dermitzel, W. Damm, K. Richebächer, a. a. O., S. 220.

    Google Scholar 

  236. Zum Stand der Sätze im April 1965 vgl. Anhang, Tabelle 13 und 14.

    Google Scholar 

  237. Vgl. „Le Monde“, Paris, v. 20./21. 3. 1966.

    Google Scholar 

  238. Vgl. „Banque“, Paris, année 41 (1966), S. 62.

    Google Scholar 

  239. Da die Banken vor allem Anfang der fünfziger Jahre unter besonders starker Liquiditätsknappheit litten, versuchte jedes Institut, durch die Gewährung „grauer“ Habenzinsen seine eigene Situation zu verbessern, was zur Folge hatte, daß der effektive Zins z. T. erheblich über die Höchstsätze hinaus stieg. Vgl. hierzu P. Cauboue, Competition among Banks in France, and the Fixing of their Rates, „Banca Nazionale des Lavoro, Quarterly Review“, Roma, Vol. VIII (1955), S. 92 ff.

    Google Scholar 

  240. Vgl. H. Günther, Die Wettbewerbssituation im Kreditwesen Frankreichs, „Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen“, Frankfurt am Main, Jg. 17 (1964), S. 63.

    Google Scholar 

  241. Vgl. P. Besse, a. a. O., S. 586.

    Google Scholar 

  242. G. Spentsas, a. a. O., S. 155.

    Google Scholar 

  243. Vgl. o. V., La politique du crédit en France depuis 1946, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  244. Vgl. P. C. Dupont, a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Gesetz vom 14. 6. 1941.

    Google Scholar 

  246. Vgl. VO Nr. 59–678 vom 29. 5. 1959, abgedruckt in: Rapport Annuel de la CCB, 1959, S. 15

    Google Scholar 

  247. Vgl. G. Spentsas, a. a. O., S. 86 ff.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Art. 16 des Gesetzes vom 13. 6. 1941.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Art. 10 des Gesetzes vom 14. 6. 1941.

    Google Scholar 

  250. Vgl. hierzu Anhang, Formblätter 3 und 4.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Art. 14 der VO Nr. 46–1246 vom 28. 5. 1946 und Art. 16 der VO Nr. 46–1247 vom gleichen Tage, abgedruckt in: Recueil des textes usuels..., a. a. O., S. 45 ff.

    Google Scholar 

  252. Die Ermächtigung, die sich zunächst nicht auf die Beteiligungsbanken erstreckte, wurde durch VO Nr. 66–82 vom 25. 1. 1966 (abgedruckt in: „Revue de la Banque“, Bruxelles, année 30 [1966], S. 14 ff.) auf alle Banken des privaten Sektors ausgedehnt.

    Google Scholar 

  253. Vgl. o. V., Le contrôle des banques et du crédit..., a. a. O., S. 687.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Art. 17 der VO Nr. 46–1247 vom 28.5. 1946. Durch die bereits angeführte VO vom 25.1. 1966 wurde die Zahl dieser möglichen Eigenkapitalrichtsätze auf zwei reduziert und die Grundlage für den Erlaß eines weiteren Liquiditätsrichtsatzes, der sich auf das langfristige Geschäft beziehen soll, geschaffen. Diesbezügliche Entscheidungen sind aber von der Kommission noch nicht getroffen worden.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Rapport Annuel de la CCB, 1951–1955, S. 12.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Rapport Annuel de la CCB, 1951–1955, S. 12.

    Google Scholar 

  257. Art. 17, Abs. 2 der VO Nr. 46–1247 vom 28. 5. 1946.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Entscheidung der Bankenkontrollkommission vom 11. 2.1948, abgedruckt in: Rapport Annuel de la CCB, 1947, S. 39.

    Google Scholar 

  259. wegen ihres ausschließlich längerfristigen Geschäfts gilt dieser Richtsatz nicht für Banken für mittel- und langfristige Kredite.

    Google Scholar 

  260. Vgl. P. C. Dupont, a. a. O., S. 216 f.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Rapport Annuel de la CCB, 1947, S. 11.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Rapport Annuel de la CCB, 1947, S. 41. Die gleiche Handhabung sieht im übrigen das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen für die dem französischen Liquiditätsrichtsatz vergleichbaren deutschen Grundsätze über die Liquidität vor. Vgl. Bekanntmachung Nr. 1/62 betreffend Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute vom 8. 3. 1962. Bundesanzeiger Nr. 53 v. 16. 3. 1962.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Art. 5 der VO Nr. 46–1247 vom 28. 5. 1946.

    Google Scholar 

  264. Vgl. H. Fournier, La Commission de Contrôle des Banques, „Revue Economique“, Paris 1951, S. 593.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Anhang, Tabelle 15.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Rapport Annuel de la CCB, 1960, S. 9.

    Google Scholar 

  267. Vgl. G. Petit-Dutaillis, a. a. O., S. 460.

    Google Scholar 

  268. J. Branger, a. a. O., S. 89.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Anhang, Tabelle 15.

    Google Scholar 

  270. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  271. Vgl. P. C. Dupont, a. a. O., S. 133 f.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Art. 24 des Gesetzes vom 13. und Art. 9 des Gesetzes vom 14. Juni 1941. Es handelt sich hier um einen der ersten Versuche, einen „Zwangssyndikalismus“ in Frankreich einzuführen. Vgl. R. Lehideux, L’Association Professionnelle des Banques, in: L’Organisation professionnelle des banques, Collection Droit Social XV, Mai 1942, Paris 1942, S. 26.

    Google Scholar 

  273. Vgl. P. C. Dupont, a. a. O., S. 134.

    Google Scholar 

  274. G. Dermitzel, W. Damm, K. Richebächer, a. a. O., S. 209.

    Google Scholar 

  275. Vgl. hierzu P. C. Dupont, a. a. O., S. 137 f.

    Google Scholar 

  276. Vgl. ebenda, S. 137.

    Google Scholar 

  277. Ebenda, S. 136.

    Google Scholar 

  278. Vgl. J. Branger, a. a. O., S. 91.

    Google Scholar 

  279. Vgl. P. C. Dupont, a. a. O., S. 196.

    Google Scholar 

  280. Vgl. K. F. Wolff, a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lammerskitten, P. (1967). Die Institutionen der Kreditlenkung und Bankenaufsicht in Frankreich. In: Das französische Bankwesen. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vol 5. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96287-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96287-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96150-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96287-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics