Skip to main content

Zur Einordnung des Mosaiks zu S. Apollinare in die Geschichte der frühchristlichen Apsismalerei

  • Chapter
Das Apsismosaik von S. Apollinare in Classe

Zusammenfassung

Im 1. Teil dieser Arbeit sind wir jeweils den einzelnen Themen und ihren ikonographischen Parallelen nachgegangen, haben jedoch nicht die Frage erörtert, wie weit das Apsisbild in Classe als Ganzes auf ein Kompositionsschema zurückgreift. Gibt es Vorstufen oder gar Vorbilder? Auf diese Frage wurde in erstaunlicher Übereinstimmung von A.Grabar 228 und C.-O. Nordström 229 geantwortet, mit Vorbehalt referiert bei Ch. Ihm 230, daß insbesondere zwei palästinensische Ampullen, heute in Monza und Bobbio, Himmelfahrtsdarstellungen böten, die es nahelegen, mit größter Wahrscheinlichkeit von der ihnen zugrunde liegenden Komposition den Aufbau des Mosaiks in Classe herzuleiten, bei zugegebener inhaltlicher Wandlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Grabar, Martyrium II, 194 f.

    Google Scholar 

  2. C.-O. Nordström, Ravennastudien, 125 ff.

    Google Scholar 

  3. Ch. Ihm, а. а. O. 71; kritisch: 167.

    Google Scholar 

  4. J. Smirnov, in: Vizant. Vremennik IV (1897), besonders 95 f; D. V. Ainalov in: Zapiski Imperatorskago Russkago Arch. Obscesta (Denkschriften der Russ. Arch. Gesellschaft) NS XII (1901); über die Ampullen-Hypothese: 170. Vgl. jetzt die englische Übersetzung des Werkes: The Hellenistic Origins of Byzantine Art. Translated by E. and S. Sobolevitsch, New Brunswick 1961, 224 ff.

    Google Scholar 

  5. A. Grabar, Ampoules de Terre Sainte, Paris 1958, 46 ff, bes. 49 f. Vorher hatte bereits B. Bagatti gegen die sich verbreitende Ampullen-Hypothese geschrieben: Orientalia Christiana Periodica 15 (1949), 161 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Grabar, Ampoules 43 f.

    Google Scholar 

  7. Ebda. 60 f.

    Google Scholar 

  8. C.-O. Nordström, а. а. O. 126.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Grabar, Ampoules 18 ff; 58 f.

    Google Scholar 

  10. Zur Monza Ampulle 1 siehe Grabar, ibid., 16; Abbildung des ,Himmelfahrtsbildes’ des Sancta Sanctorum-Reliquiars u. a. bei W. Nyssen, Das Zeugnis des Bildes im frühen Byzanz (1962), Tafel 16.

    Google Scholar 

  11. J. Wiegand, Sabinatür, Taf. XIV.

    Google Scholar 

  12. W. F. volbach, Elfenbeinarbeiten, Nr. 110, Taf. 33.

    Google Scholar 

  13. CahArch 13 (1962), 15, fig. 4.

    Google Scholar 

  14. Zum Thema vgl. den Aufsatz von Sahoko Tsuji, Les portes de Sainte-Sabine, Particularités de l’iconographie de l’ascension, in: CahArch 13 (1962), 12–28. — Die Himmelfahrt ist in den von uns gegebenen Beispielen ikonographisch eindeutig. Anderseits sind die Zentralkompositionen der Ampullen, des Sancta Sanctorum-Reliquiars und anderer entsprechender Darstellungen u. E. nicht so sehr als Himmelfahrt im Sinne des biblischen Berichts zu verstehen, weil dies allein schon das Thronen Christi verbietet. Es handelt sich hier vielmehr um eine apokalyptische Throndarstellung oder, wie mir wahrscheinlicher ist und auch Th. Klauser für die Apsiden meint (JbAC 4, 1961, 176), um den erhöhten Herrn der Kirche.

    Google Scholar 

  15. C.-O. Nordström, а. а. О. 127. Vgl. auch Ch. Ihm, а. а. О. 97: „Am Beginn der Reihe ist das hypothetische Apsisbild der Jerusalemer Himmelfahrtskirche zu denken, von dessen Ikonographie die Darstellungen auf den Ampullen Zeugnis geben.“

    Google Scholar 

  16. Abb. Ch. Ihm, а. а. О. Taf. XXII, 1.

    Google Scholar 

  17. Ch. Ihm, a. a. O. 98 f ; 201 (mit Lit.).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Garrucci, Storia dell’ arte cristiana I, 591; VI, 100; tav. 465 b; CahArch 13 (1962), 31, fig. 1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. H. P. L’Orange u. A. v. Gerkan, Der spätantike Bildschmuck des Konstantins-bogens (1939), Tafel 5.

    Google Scholar 

  20. Vgl. F. X. Kraus, Die altchristl. Terracotta der Barberinischen Bibliothek (Archäol. Ehrengabe der RQ für De Rossi, 1892, 1 ff.); The Dumbarton Oaks Collection, Harvard University, Handbook, Washington 1955, 131 Nr. 263.

    Google Scholar 

  21. Abb. Ch. Ihm, а. а. О., Taf. XXII, 1; С. Ceccbelli, J. Furlani, M. Salmi, The Rabbula Gospels (1959), Tf. fol. 13 b.

    Google Scholar 

  22. Zum Thema: H. Schrade, Zur Ikonographie der Himmelfahrt Christi, Vorträge d. Bibl. Warburg VIII (1930), 144 ff.

    Google Scholar 

  23. C.Stornajolo, Le miniature delia topografia cristiana di Cosma Indicopleuste, Milano 1908, Taf. 49; CahArch 13 (1962), 32, fig. 3.

    Google Scholar 

  24. Vgl. K. Weitzmann, Die Byzantinische Buchmalerei, 5; vgl. auch J. J. Tikkanen, Studien über die Farbengebung in der mittelalterlichen Buchmalerei, Helsingfors 1933, Index 214.

    Google Scholar 

  25. Vgl. oben S. 57/60 und die mehrfach zitierte Arbeit von E. H. Kantorowicz.

    Google Scholar 

  26. Ch. Ihm, а. а. О. 126 u. ö.

    Google Scholar 

  27. Z. C. erhielten die Hagia Eirene in Konstantinopel, die Koimesiskirche in Nicaea, die Hagia Sofia in Saloniki — bei letzteren beiden nachweislich Marienbilder ersetzend — das Kreuz in der Apsis. Vgl. O. Demus, Byzantine Mosaic Decoration, London 1948, 52. Vgl. auch die Bilder der Konzilskirchen in der Geburtskirche zu Bethlehem, die dem 8. Jahrhundert zugewiesen werden; hierzu H. Stern, in: Byzantion 11 (1936), 101–152;

    Google Scholar 

  28. Z. C. erhielten die Hagia Eirene in Konstantinopel, die Koimesiskirche in Nicaea, die Hagia Sofia in Saloniki — bei letzteren beiden nachweislich Marienbilder ersetzend — das Kreuz in der Apsis. Vgl. O. Demus, Byzantine Mosaic Decoration, London 1948, 52. Vgl. auch die Bilder der Konzilskirchen in der Geburtskirche zu Bethlehem, die dem 8. Jahrhundert zugewiesen werden; hierzu H. Stern, in: Byzantion 13 (1938), 415–459;

    Google Scholar 

  29. Z. C. erhielten die Hagia Eirene in Konstantinopel, die Koimesiskirche in Nicaea, die Hagia Sofia in Saloniki — bei letzteren beiden nachweislich Marienbilder ersetzend — das Kreuz in der Apsis. Vgl. O. Demus, Byzantine Mosaic Decoration, London 1948, 52. Vgl. auch die Bilder der Konzilskirchen in der Geburtskirche zu Bethlehem, die dem 8. Jahrhundert zugewiesen werden; hierzu Ders., in: CahArch 3 (1948), 82–105 und

    Google Scholar 

  30. Z. C. erhielten die Hagia Eirene in Konstantinopel, die Koimesiskirche in Nicaea, die Hagia Sofia in Saloniki — bei letzteren beiden nachweislich Marienbilder ersetzend — das Kreuz in der Apsis. Vgl. O. Demus, Byzantine Mosaic Decoration, London 1948, 52. Vgl. auch die Bilder der Konzilskirchen in der Geburtskirche zu Bethlehem, die dem 8. Jahrhundert zugewiesen werden; hierzu Ders., in: CahArch 9 (1959), 141–145.

    Google Scholar 

  31. Vgl. oben S. 54 f und Abb. 19.

    Google Scholar 

  32. Vgl. oben S. 26 ff und Abb. 3.

    Google Scholar 

  33. K. Wessel, Das Mosaik aus der Kirche S. Michele in Affricisco zu Ravenna, Berlin 1955, Abb. 1; Ch. Ihm, а. а. О. Tafel VIII, 2.

    Google Scholar 

  34. Zur Interpretation des theologischen Programms im Sanctuar von S. Vitale demnächst F. W. Deichmann, Textband zu Frühchristi. Bauten und Mosaiken von Ravenna.

    Google Scholar 

  35. Zur Auffindung des Mosaiks: Ch. Diehl, Une mosaïque byzantine de Salonique, Comptes-rendus de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (1927), 256–261 und weiterführend: Ch. Diehl, in: Byzantion 7 (1932), 333–338;

    Google Scholar 

  36. C. R. Morey, ebda., Une mosaïque byzantine de Salonique, Comptes-rendus de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (1927), 256–261 und weiterführend: Ch. Diehl, in: Byzantion 7 (1932), 339–346;

    Google Scholar 

  37. F. van der Meer, Maiestas Domini, Vatikanstadt 1938, 260 ff; A. Grabar, Martyrium II, 198 ff; Ch. Ihm, Programme 182 ff; R. F. Hoddinott, а. а. O. 173 ff.

    Google Scholar 

  38. Ch. Diehl, in: Byzantion 7. Der genaue Septuaginta-Text lautet nach A. Rahlfs, Sep-tuaginta II, 598: ’Ιδού ό ι>εός ήμών, έφ’ ώ ήλπίζομεν καί ήγαλλιώμεθα, καί εύφρανθησόμεθα έπί τη σωτηρία ήμών. δτι άνάπαυσιν δώσει ό θεός επί τό δρος τούτο ....

    Google Scholar 

  39. Zum Thema auch: E. Weigand, ByzZ 31 (1931), 194 f, und ebda., 33 (1933), 212.

    Google Scholar 

  40. So Ch. Diehl und R. F. Hoddinott, während C. R. Morey ins 7. Jahrhundert gehen möchte.

    Google Scholar 

  41. Siehe auch die grundsätzlichen Bemerkungen von 7h. Klauser, in: JbAC 4 (1961), 174 ff, in der Besprechung des Buches von Ch. Ihm.

    Google Scholar 

  42. Zur spezifisch neuzeitlichen Betrachtungsweise, das Bild als Vorgestelltes zu beurteilen und sich als Betrachter zum Subjekt zu setzen, vgl. M. Heidegger, Die Zeit des Weltbildes, in: Holzwege, 1950, 69–104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dinkler, E. (1964). Zur Einordnung des Mosaiks zu S. Apollinare in die Geschichte der frühchristlichen Apsismalerei. In: Das Apsismosaik von S. Apollinare in Classe. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 29. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96274-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96274-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96140-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96274-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics