Skip to main content

Geschichtliche Vorbemerkungen

  • Chapter
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Knapp fünf Kilometer südöstlich der Stadt Ravenna, an der Straße von Classe nach Rimini, die auf halbem Wege den Rubikon quert2, zeigt der im 10. Jahrhundert errichtete schöne Campanile die jüngste unter den großen frühchristlichen Basiliken Ravennas an (Taf. II u. III). Sie steht dort, wo einst die Castra Classis Praetoriae Ravennatis lagen3, unweit der Vorstadt Caesarea und ihres Portus novus4. Die Annahme, daß in Classe die älteste christliche Gemeinde des ravennatischen Raumes zu suchen ist, läßt sich ausreichend begründen, da Classe wohl das älteste Bistum und Missionszentrum Norditaliens — neben Mailand und Aquileia — war5, und von hier aus erst gegen das Ende des 4. Jahrhunderts der Bischofssitz in die Stadt Ravenna selbst verlegt wurde6. Die Civitas Classis, die auf dem nördlichen Langhaus-Mosaik in S. Apollinare Nuovo dargestellt ist7, wird nicht an der Stelle der Basilika, sondern nördlich davon zu suchen sein; der antike Hafen selbst scheint nach neuesten Untersuchungen unweit der Kirche S. Maria in Porto gelegen zu haben8. Als Weihedatum für S. Apollinare in Classe ist der 9. Mai 549 durch eine im rechten Seitenschiff angebrachte originale Inschriftenplatte (Abb. 1) gesichert. Sie bezeugt die Translation der Gebeine des Titelheiligen in die Kirche für das gleiche Datum9.

Eine dem Stande der Wissenschaft entsprechende kritische Ausgabe des für die Geschichte Ravennas und seiner Kirchen unentbehrlichen Werkes des Historikers Andreas Agnellus (Anfang des 9. Jh.) fehlt leider. Die weiterhin zu benutzenden Ausgaben seiner Chronik sind:

a) Agnelli, qui et Andreas, Liber Pontificalis Ecclesiae Ravennatis, ed. O. Holder-Egger, in: MG, Abt. Script, rer. Langobardicarum et Italicarum saec. VI–IX, Hannover 1878, 265–391.

b) Codex Pontificalis Ecclesiae Ravennatis, ed. A. Testi Rasponi, in: L. A. Muratori, Rerum Italicarum Scriptores2, ed. G. Carducci — V. Fiorini; T. II, P. III, Bologna 1924; Fasc. 196–197. 200.

Ferner bleibt für Sonderfragen wichtig: H. Rubens (G. Rossi), Historiarum Ravennatum libri decern, Venedig 1589.

Zur Kirchengeschichte Ravennas: L. M. Hartmann, Geschichte Italiens im Mittelalter I, Leipzig 1897, 399 ff. — A. v. Harnack, Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten II4 (1924), 870. — P. F. Kehr, Italia Pontificia V, Berlin 1911, 13–112. — E. Stein, Beiträge zur Geschichte von Ravenna in spätrömischer und byzantinischer Zeit, in: Klio 16 (1920), 40–71. — R. Massigli, La creation de la métropole ecclésiastique de Ravenne, in: MélArch 31 (1911), 277–290. — F. Lanzoni, Le origini delle diocesi d’Italia II, Faenza 1927, 723–767. — A. Testi Rasponi, Annotazioni sulla storia della chiesa di Ravenna dalle origini alla morte di S. Gregorio Magno, in: FelixRav 33 (1929), 29 ff. -H. Delehaye, L’hagiographie ancienne de Ravenne, in: AnBoll 47 (1929), 5–30. — E. Will, Saint Apollinaire de Ravenne, Straßburg 1936. — G. Lucchesi, Note agiografiche sui primi vescovi di Ravenna, Faenza 1941. — F. W. Deichmann, I titoli dei vescovi ravennati da Ecclesio a Massimiano neue epigrafi dedicatorie di S. Vitale e di S. Apollinare in Classe tramandate da Agnello, in: Studi Romagnoli III (1952), 63–67. — Vgl. ferner: G. Bovini, Principale bibliografia su Ravenna romana, paleocristiana e paleobizantina, Faenza 1962.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine dem Stande der Wissenschaft entsprechende kritische Ausgabe des für die Geschichte Ravennas und seiner Kirchen unentbehrlichen Werkes des Historikers Andreas Agnellus (Anfang des 9. Jh.) fehlt leider. Die weiterhin zu benutzenden Ausgaben seiner Chronik sind:

    Google Scholar 

  2. Agnelli, qui et Andreas, Liber Pontificalis Ecclesiae Ravennatis, ed. O. Holder-Egger, in: MG, Abt. Script, rer. Langobardicarum et Italicarum saec. VI–IX, Hannover 1878, 265–391.

    Google Scholar 

  3. Codex Pontificalis Ecclesiae Ravennatis, ed. A. Testi Rasponi, in: L. A. Muratori, Rerum Italicarum Scriptores2, ed. G. Carducci — V. Fiorini; T. II, P. III, Bologna 1924; Fasc. 196–197. 200.

    Google Scholar 

  4. Ferner bleibt für Sonderfragen wichtig: H. Rubens (G. Rossi), Historiarum Ravennatum libri decern, Venedig 1589.

    Google Scholar 

  5. Zur Kirchengeschichte Ravennas: L. M. Hartmann, Geschichte Italiens im Mittelalter I, Leipzig 1897, 399 ff. — A. v. Harnack, Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten II4 (1924), 870.

    Google Scholar 

  6. P. F. Kehr, Italia Pontificia V, Berlin 1911, 13–112.

    Google Scholar 

  7. E. Stein, Beiträge zur Geschichte von Ravenna in spätrömischer und byzantinischer Zeit, in: Klio 16 (1920), 40–71.

    Google Scholar 

  8. R. Massigli, La creation de la métropole ecclésiastique de Ravenne, in: MélArch 31 (1911), 277–290.

    Google Scholar 

  9. F. Lanzoni, Le origini delle diocesi d’Italia II, Faenza 1927, 723–767.

    Google Scholar 

  10. A. Testi Rasponi, Annotazioni sulla storia della chiesa di Ravenna dalle origini alla morte di S. Gregorio Magno, in: FelixRav 33 (1929), 29 ff.

    Google Scholar 

  11. H. Delehaye, L’hagiographie ancienne de Ravenne, in: AnBoll 47 (1929), 5–30.

    Google Scholar 

  12. E. Will, Saint Apollinaire de Ravenne, Straßburg 1936.

    Google Scholar 

  13. G. Lucchesi, Note agiografiche sui primi vescovi di Ravenna, Faenza 1941.

    Google Scholar 

  14. F. W. Deichmann, I titoli dei vescovi ravennati da Ecclesio a Massimiano neue epigrafi dedicatorie di S. Vitale e di S. Apollinare in Classe tramandate da Agnello, in: Studi Romagnoli III (1952), 63–67. — Vgl. ferner: G.Bovini, Principale bibliografia su Ravenna romana, paleocristiana e paleobizantina, Faenza 1962.

    Google Scholar 

  15. Imjahre 49 v. Chr. lag Caesar mit seinem Heer in Ravenna, bevor er den Rubikon überschritt: „Haec senatus consulto perscribuntur a. d. VII. id. Ian. itaque V primis diebus, quibus haberi senatus potuit, qua ex die consulatum iniit Lentulus, biduo excepto comitiali et de imperio Caesaris et de amplissimis uiris, tribunis plebis, grauissime acerbissimeque decernitur. profugiunt statim ex urbe tribuni plebis seseque ad Caesarem conferunt. is eo tempore erat Rauennae expectabatque suis leuissimis postulatis responsa, siqua hominum aequitate res ad otium deduci posset.“ (Caesar, Bellum Civile I, 5, 4–5; ed. Fahre, Paris 1954, 6.)

    Google Scholar 

  16. Die Inschrift CIL XI, 1 Nr. 2606, spricht von den Castra Praetoria Ravenn(atium), sollte aber gemäß der Lesart der Inschrift aus Fayum (Année Epigraphique 1922 Nr. 135), wo über αστρις κλασσης πραιτωριαι Ραβεννατους gesprochen wird, emendiert werden: ,Castra Classis Praetoriae Ravennatus’ (= Ravennatis). Vgl. demnächst F. W. Deichmann, in: Enciclopedia, s. v. Ravenna.

    Google Scholar 

  17. Sidonius Apollinaris, Epistula 5,5; MG; Abt. Auct. Antiqu. VIII, Berlin 1887, 7: „Ravennam paulo post cursu dexteriore subeuntes; quo loci veterem civitatem novumque portum media via Caesaris ambigas utrum conectat an separet“.

    Google Scholar 

  18. A. v. Harnack, Mission II, 870. Vgl. ferner: F. Lanzoni, Le origini delle diocesi.

    Google Scholar 

  19. Daher der Bau der Kathedrale in Ravenna durch Bischof Ursus (s. Anm. 32); vgl. Agnellus bei O. Holder-Egger, 288: „Iste primus hic initiavit tenplum construere Dei, ut plèbes christianorum quae in singulis teguriis vagabat, in unum ovile piissimus collegeret pastor“; vgl. auch A. Testi Rasponi, Codex Pontificalis, 65.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Abb. 100; 111 bei F. W. Deichmann, Ravenna; zur Inschrift vgl. CIL XI, 1 Nr. 281. Zum Thema auch G. Bovini, La raffigurazione della Civitas Classis, in: Studi storici, topografici ed archeologici sul „Portus Augusti“ di Ravenna e sul territorio classi-cano, Faenza 1961, 67–86.

    Google Scholar 

  21. Dies darf man bei allen Unklarheiten im einzelnen den Auswertungen der ,Luft-Archaeologie’ und den Quellen entnehmen; vgl. die Anmerkung 7 genannten ,Studi storici’ sowie die kürzlich erschienenen Berichte eines 1961 durchgeführten Kongresses: Convegno per lo studio della zona archeologica di Classe a mezzo dell’ aerofotografia, Faenza 1962; hierzu ferner: R. Chevallier, A la recherche des ports antiques de Ravenne (Rev. Belge de Phil, et d’Hist. 41, 1963, 92–109).

    Google Scholar 

  22. Abb. 1; dazu CIL XI, 1 Nr. 295: IN HOC • LOCO • STETIT • ARCA BEATI • APOLENARIS • SACERDOTIS • ET CONFESSORIS • A TEMPORE TRANSITVS SVI • VSQVE DIAE • QVA PER VIRVM BEA• MAXIMIANVM • EPISCOPVM • TRANSLATA EST • ET INTRODVCTA • IN BASILICA • QVAM IVLIANVS • ARGENTARIVS • A FVNDAMENTIS • AEDIFICAVIT • ET DEDICATA • AB EODEM VIRO • BEATISS̄ • D. VII • ID̄ • MAIARVM • IND̄ • DVODEC̄ • OCTIES • PC̄ • BASILI IVN̄ Vgl. ferner: С. Ricci, Tavole storiche dei mosaici di Ravenna, Fasc. VII, 4, Roma 1935.

    Google Scholar 

  23. Der Friedhof geht anscheinend bis ans Ende des 2. Jahrhunderts zurück. Gesicherte christliche Inschriften setzen erst relativ spät ein. In konstantinische Zeit ist die durch Monogramm verzierte Anastasius Stele zu datieren. Die interpretatio christiana der an die Wende vom 2./3. Jahrhundert ansetzbaren Antifontus Stele — heute im Erzbischöflichen Museum in Ravenna, M. Mazzotti, La Basilica di Sant’ Apollinare in Classe, 21, fig. 3 -kann nicht aufrechterhalten werden; vgl. allgemein Th. Klauser, JbAC I (1958), 20 ff. Unsicher ist hinsichtlich der christlichen Deutung auch die Stele der Valeria Maria: M. Mazzotti, La Basilica, 23, fig. 4.

    Google Scholar 

  24. Vgl. О. Holder-Egger, Liber Pontificalis, 330; A. Testi Rasponi, Codex Pontificalis, 198; CIL XI, 1 Nr. 294:• В • APOLENARIS SACERDOTIS BASILICA MANDANTE V В VRSICINO EPISCOPO A FVNDAMENTIS IVLIANVS ARGENTARIVS aeDIFICAVIT ORNAVIT ATQVE DEDICAVIT CONSECRANTE V r MAXIMIANO EPISCOPO DIE non. MAIARVM IND XII OCTIES P С BASILII Zur sachlichen Differenz dieser Inschrift mit der im rechten Seitenschiff (vgl. Abb. 1 und Anm. 9) sowie zur Emendierung: F. Lanzoni, Le fonti della leggenda di S. Apollinare di Ravenna, in: Atti e memorie della r. deputazione di storia patria per le provincie di Romagna, 4° serie, 5 (1914/15), 111 ff., Testi Rasponi, 198, im Apparat; F. W. Deichmann, I titoli . . ., 63 ff.

    Google Scholar 

  25. Zu Bacauda, nach Agnellus, Codex Pontificalis XXVI, 77, Schwiegersohn (?) des Julianus Argentarius: O. Holder-Egger, a. a. O. 329 f; A. Testi Rasponi, а. а. О. 196; CIL XI, 1 Nr. 287; ferner F. W. Deichmann, FelixRav 56 (1951), 9; Ders. RQ 57 (1962), 68 Anm. 1. -Julianus Argentarius ist besser bezeugt und historisch greifbar, wenngleich auch bei ihm nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, wieweit er durch zwei Jahrzehnte hindurch der große Mäzen der ravennatischen Kirchenbauten war. Die Quellen über ihn, verbunden mit einer alle Möglichkeiten abwägenden Interpretation, bei F. W. Deichmann, FelixRav 56 (1951), 5–26; vgl. auch M. Mazzotti, а. а. О. 45 ff.

    Google Scholar 

  26. Über Maximianus: G. Bovini, FelixRav 74 (1957), 5–27; über seine Bautätigkeit: M. Mazzotti, FelixRav 71 (1956), 5–30.

    Google Scholar 

  27. Zum Titel: Th. Mommsen, Ostgotische Studien 431, in: Gesammelte Schriften VI, Berlin 1910.

    Google Scholar 

  28. O. Holder-Egger, Ostgotische Studien 431, in: Gesammelte Schriften VI, Berlin 1910a. a. O. 330; A. Testi Rasponi, а. а. О. 196.

    Google Scholar 

  29. Mit Maximianus scheint ein Ringen um kirchliche Autonomie der ravennatischen Kirche einzusetzen, das schließlich 666 unter Erzbischof Maurus zu der von Kaiser Constans II. verliehenen Autokephalie führte (s. Anm. 37).

    Google Scholar 

  30. O. Holder-Egger, a.a.O. 329; A. Testi Rasponi, a.a.O. 195; vgl. auch F. Dvornik, The Idea of Apostolicity 151 ff; H. Delebaye, Les origines du culte des martyrs2, Brüssel 1933, 325 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. F. Dvornik, Les origines du culte des martyrs2, Brüssel 1933а. а. О. 151, und G. Gerola, Il ripristino della Cappella di S. Andrea nel Palazzo Vescovile di Ravenna, in: FelixRav 41 (1932), 71 ff.

    Google Scholar 

  32. Sermo 128, MPL 52, 552 ff: „Beatus Apollinaris, primus sacerdotio, solus hanc Ecclesiam Ravennatem vernaculo atque inclyto martyrii honore decoravit. Merito Apollinaris, quia iuxta mandatum Dei sui, hic perdidit animam suam, ut earn inveniret in vitam sempiternam. Beatus qui ita cursum consummavit, fidem servavit, ut vere primus a creden-tibus suo reperiretur in loco ... Et quid plura, fratres? Egit, egit Ecclesia sancta mater, ut nusquam a suo separaretur antistite. Ecce vivit, ecce ut bonus pastor suo medius assistit in grege, nec umquam separatur Spiritus, qui corpore praecessit ad tempus; praecessit dico habitu, caeterum ipsa inter nos corporis sui habitatione quiescit.“

    Google Scholar 

  33. B. Rötting, LThK2 I (1957), 715.

    Google Scholar 

  34. Acta SS. Iul. V (1727), 328–350. Der Text der Legende nach A. Testi Rasponi, а. а. О. 21 ff; s. unsere Beilage S. 118 f.

    Google Scholar 

  35. Zu den Einzelheiten: M. Mazzotti, La Basilica, 223 ff.

    Google Scholar 

  36. Zum Thema ,Atrium’: A. M. Schneider, RAC I, 888 f, und Bericht zur Forschungslage von Ch. Dehoye, Byzantion 32 (1962), 261 ff.

    Google Scholar 

  37. F. W. Deichmann, Zu den Proportionen der Grundrisse einiger ravennatischer Basiliken, in: RQ 57 (1962), 68–73. — Bei den Proportionen sind die Mauerstärken einbezogen.

    Google Scholar 

  38. M. Mazzotti, Zu den Proportionen der Grundrisse einiger ravennatischer Basiliken, in: RQ 57 (1962)а. а. О. 72 ff. und fig. 19.

    Google Scholar 

  39. So P. Verzone, L’architettura religiosa dell’ alto medievo nell’ Italia settentrionale, Milano 1942, 123 f; ebenso: M. Mazzotti, FelixRav 74 (1957), 28 ff, bes. 35; ders., La Basilica, 142 ff.

    Google Scholar 

  40. M. Mazzotti, La Basilica, 89 ff., fig. 24.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu die synoptischen Parallelen Mt 17, 1–8; Lk 9, 28–36.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mazzotti, а. а. O. 167.

    Google Scholar 

  43. Zum Begriff ,Apsis’ und seiner Geschichte: A. M. Schneider, RAC I, 571 ff.

    Google Scholar 

  44. Severus wird als Teilnehmer der Synode in Sardica genannt (A. Testi Rasponi, а. а. О. 44) und als 11. Bischof (ebda. 42) in der Liste geführt (Holder-Egger 284; vgl. auch C. J.v. Hefele, Conciliengeschichte I2, Freiburg 1873, 533 ff.). — Während wir oben die Bischöfe in chronolog. Sequenz nennen, entspricht die Reihenfolge auf Taf. X–XIII der Anbringung in der Apsis.

    Google Scholar 

  45. Ursus ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Ostern 396 gestorben: A. Testi Rasponi, а. а. О. 65–69; O. Holder-Egger, а. а. О. 288 f; vgl. die immer noch zuverlässigste Arbeit zur ravennatischen Bischofs-Chronologie von E. Stein, Klio 16, 40–71.

    Google Scholar 

  46. Ecclesius wird auf 521/2–532/3 datiert: A. Testi Rasponi, а. а. О. 162–173; O. Holder-Egger, a.a.O. 318–322.

    Google Scholar 

  47. Ursicinus folgt, evtl. nach Sedisvakanz, 533–536: A. Testi Rasponi, a.a.O. 174–180; O. Holder-Egger, а. а. О. 322–324.

    Google Scholar 

  48. Zum Kreuznimbus: E. Weigand, in: ByzZ 30 (1929/30), 587–595; ByzZ 32 (1932), 63–81; zum ,Buch des Lebens’: L. Koep, Das himmlische Buch in Antike und Christentum (1952); Ders., RAC II, 725 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dinkler, E. (1964). Geschichtliche Vorbemerkungen. In: Das Apsismosaik von S. Apollinare in Classe. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 29. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96274-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96274-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96140-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96274-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics