Skip to main content

Der Parteiführer

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Kurt Schumacher war überzeugt, daß er für seine Rolle als nachtotalitärer Führer Deutschlands eine disziplinierte und kämpferische sozialdemokratische Bewegung brauchen würde. Die SPD sei das auserwählte Instrument im Kampf um die Errichtung einer sozialistischen Demokratie in Deutschland, und Schumachers Beurteilung der internen und externen Situation trug dazu bei, seine Auffassung von der Führungsrolle zu konkretisieren. Die Partei würde sich leichter den Erfordernissen der Situation anpassen können, wenn sie einen starken Führer hätte, der interne und externe Hindernisse aus dem Weg räumen, heterogene Elemente zusammenbringen und zentrifugale Tendenzen ausgleichen könnte und dadurch eine disziplinierte Partei für den Kampf um die Macht formen würde. Außerdem würde dieser Führer die Strategie und Taktik der Partei im Kampf gegen eine feindliche politische Umgebung festlegen. Von den Parteiführern, Funktionären, Amtsträgern und Mitgliedern wurde erwartet, daß sie alle anderen Werte und Ziele dem höheren Ziel der Errichtung eines sozialdemokratischen Staates unterordneten. Diesen Auftrag habe die Partei von der Geschichte erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Severing, II, S. 452; S. 485.

    Google Scholar 

  2. Siehe: Keil, II, S. 677–681.

    Google Scholar 

  3. Brief von Schumacher an Oechsle vom 13. Juni 1945.

    Google Scholar 

  4. Ebsworth, S. 26.

    Google Scholar 

  5. Litchfield, S. 20.

    Google Scholar 

  6. »Politische Richtlinien für die SPD in ihrem Verhältnis zu den anderen politischen Faktoren«, Pers. Archiv, SPD, KS, Bd. IV. Eine Zusammenfassung dieses sehr schwer erhältlichen Dokuments findet sich in: Wese-mann, S. 80–88, und Kaden, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  7. Die Mitgliederzahl der SPD in der SBZ wurde zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses mit der KPD auf 619000 bis 631000 geschätzt. Etwa 65 000 dieser Mitglieder lebten in West-Berlin und schlossen sich später der wiedererrichteten SPD in den Westzonen an. Siehe: Office of the U.S. High Commissioner for Germany, The Socialist Unity Party as the Soviet Instrument of Power in Eastern Germany, unpaginiert, 15. November 1950. Siehe auch: Wesemann, S. 104; Klaus Schütz, »Die Sozialdemokratie im Nachkriegsdeutschland«, in: Lange et ah, Parteien in der Bundesrepublik, S. 196; und SPD, Protokoll, Parteitag, Nürnberg 1947, S.95f.

    Google Scholar 

  8. Wesemann, S. 104.

    Google Scholar 

  9. Angaben über den Anteil der alten Parteimitglieder in der neuen SPD finden sich in: Kaden, S. 312 ff. Der organisatorische Aufbau der SPD in der Nachkriegszeit und die lokale Führung und Mitgliedschaft wird behandelt von Schütz in: Lange et ah, S. 174–181; S. 198–215.

    Google Scholar 

  10. Im Jahre 1931 waren fast 47% der Mitglieder der SPD unter 40 und weniger als 27% über 50 Jahre alt. Siehe: Hans Gerth, »The Nazi Party: Its Leadership and Composition«, in: American Journal of Sociology, XIV (1940), S. 530. Die 1952er Zahlen beruhen auf einem repräsentativen Querschnitt der Parteimitglieder; siehe SPD, Protokoll, Parteitag, Dortmund 1952, S. 170.

    Google Scholar 

  11. Mehnert/Schulte, Hrsg., Deutschland-Jahrbuch 1953, S. 95.

    Google Scholar 

  12. Zu diesem Punkt s. Schütz in: Lange et ah, S. 206.

    Google Scholar 

  13. Siehe: Protokoll, Sonderausschuß »Neuaufbau der Länder«, 6. September 1946. Schumacher war Vorsitzender dieses Sonderausschusses zur politischen Reorganisation der deutschen Länder.

    Google Scholar 

  14. Siehe: Erich Klabund, »Neuorganisation des Parteilebens?«, in: Das Sozialistische Jahrhundert, IX (1950), S. 19.

    Google Scholar 

  15. Bemerkungen auf einer Pressekonferenz, zitiert in: SPD, »Schumacher-Kurs«, Mitteilungsblatt der Sozialdemokratischen Partei Hessen, II, 49, 5. Dezember 1947.

    Google Scholar 

  16. Oscar Pollak in: Turmwächter ..., III, S. 139. Siehe auch a.a.O., S. 92; S. 141 f.

    Google Scholar 

  17. Im folgenden stützt sich die Untersuchung auf Fritz Redls Artikel »Group Emotions and Leadership«.

    Google Scholar 

  18. Schulz, Sorge um die deutsche Linke, S. 26.

    Google Scholar 

  19. Zu diesem Punkt s. das Interview mit dem Münchner Psychiater P. Ma-

    Google Scholar 

  20. tussek in: Theo Lobsack, »Im tiefsten Schatten der Vergangenheit«, in: Die Zeit, 25. August 1961, S. 19.

    Google Scholar 

  21. Petry, S. 669.

    Google Scholar 

  22. Marcus, S. 236. Siehe auch: Hook, S. 22.

    Google Scholar 

  23. Brief an Peter Blachstein, MdB, vom 26. November 1949. Archiv Renger, Bonn.

    Google Scholar 

  24. Kaufmann-Int.

    Google Scholar 

  25. Ich bin Wilhelm Kaisen, Annemarie Renger und der SPD in Bonn zu Dank verpflichtet, daß ich die Akten mit dieser Korrespondenz einsehen durfte.

    Google Scholar 

  26. Der folgende Bericht über das Verhältnis zwischen Schumacher und Reuter stützt sich auf zahlreiche Interviews mit Personen, die entweder mit einem von ihnen oder mit beiden Männern in der fraglichen Zeit eng zusammengearbeitet haben; auf Beobachtungen alliierter Beamter in Berlin und Westdeutschland; auf unveröffentlichtes Quellenmaterial wie beispielsweise Schumachers Terminkalender und auf veröffentlichtes Material, besonders auf Brandt/Lowenthal, S. 358–656.

    Google Scholar 

  27. Siehe Ernst Reuter, »Aufgaben und Funktionen der SPD«, in: Das Sozialistische Jahrhundert, April 1947, S. 163–165.

    Google Scholar 

  28. A.a. O.,S. 180.

    Google Scholar 

  29. »Wer wie ein Säulenheiliger nur von seiner politischen Leidenschaft lebt und keine Berührung zum Leben hat, der ist nicht immer der allergeeig-netste Politiker. Schließlich soll ja auch der Politiker ein Ausdruck der Kräfte und Vorstellungen sein, die in dem normalen Menschen verkörpert sind.« Zitiert in Brandt/Lowenthal, S. 576.

    Google Scholar 

  30. Zitiert in Brandt/Lowenthal, S. 650.

    Google Scholar 

  31. Angaben über Neumann und Scholz finden sich in: Anhang A, Abschnitt 1, 2 und 3.

    Google Scholar 

  32. Siehe SPD, Protokoll, Parteitag, Nürnberg 1947, S. 55 ff.; S. 91; S. 222.

    Google Scholar 

  33. Siehe: Lewis J. Edinger und Douglas A. Chalmers, »Ouverture or Swan Song: German Democracy Prepares for a New Decade«, in: Antioch Review, XX (1960), S. 163–175.

    Google Scholar 

  34. Siehe: Schütz, S. 199–205. Ferner Egon Frankes Bericht auf dem Dortmunder Parteitag in: SPD, Protokoll, Parteitag, Dortmund 1952, S. 170 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Lewis J. Edinger

About this chapter

Cite this chapter

Edinger, L.J. (1967). Der Parteiführer. In: Kurt Schumacher. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96265-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96265-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-96131-0

  • Online ISBN: 978-3-322-96265-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics