Skip to main content

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte, die für den Einsatz im wissenschaftlich-technischen Sektor bestimmt sind. Der hier gegebene Überblick über diese Entwicklung, wie sie sich stufenweise von der Mechanik zur Elektronik vollzogen hat, erfolgt bewußt aus der Perspektive des Verfassers heraus, dessen erste Ideen der Konstruktion programmgesteuerter Rechengeräte bis zum Jahre 1934 zurückreichen. Die während des zweiten Weltkrieges vom Verfasser gebauten Modelle Z1 bis Z 4, über die bisher kaum Einzelheiten bekannt sind, werden kurz skizziert. Der weitere Weg, den diese Rechengeräte-Entwicklung heute genommen hat, stellt sich dar als zwangsläufige Folge einer realen Einschätzung der sich nach 1945 einem Rechengerätekonstrukteur in Deutschland bietenden Möglichkeiten, wobei die sowohl beim Entwurf wie in der praktischen Fertigung gemachten eigenen Erfahrungen und die hierbei angestellten richtungweisenden, originellen Überlegungen zum Tragen kommen.

Summary

The main concern of this paper is the development of program-controlled computers suitable for use in the field of science and engineering. The survey of this development given here in its step-by-step progress from mechanics to electronics is wittingly presented in the perspective of the author whose conception and first ideas of constructing program-controlled computers go back to 1934. The prototypes Z 1 through Z4 built by the author during World War II, on which details are hardly known so far, are briefly discussed. The further progress which this computer development has undergone up to the present, represents the right logical consequence of a realistic estimation of the possibilities which offered themselves to a computer constructor in Germany after 1945; hereby, the experience gained in both theoretical design and practical construction of computers as well as original directive and thoughtful considerations made in the course of this progression by the author, came into effect.

Résumé

L’auteur s’occupe particulièrement de l’évolution des calculatrices commandées par programme et destinées au secteur technico-scientifique. Cette étude de l’évolution progressive de la mécanique vers l’électronique est bien entendu le fruit des conceptions de l’auteur, dont la première idée de construire des calculatrices commandées par programme remonte à 1934. L’auteur donne un bref aperçu des premiers modèles Z 1 à Z 4 qu’il a construits au cours de la deuxième guerre mondiale et sur lesquels on n’avait jusqu’ici que pende détails. L’évolution.ultérieure constitue la suite logique d’une estimation réaliste des possibilités qui s’offraient après 1945 aux constructeurs allemands de calculatrices, et de l’application de l’expérience personnelle acquise tant dans l’établissement du projet qu’au cours de la fabrication ainsi que des considérations originales et directives qui en ont résulté.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. Babbage, Ch.: Passages from the Life of a Philosopher. Green and Longmans, London 1864.

    Google Scholar 

  2. Babeage, H. P.: Babbage’s Calculating Engines. E. and F. N. Spon, London 1889.

    Google Scholar 

  3. Hollerith, H.: The Electrical Tabulating Engine. J. Royal Statistic. Soc. 57 (1894) Teil 4, S. 678–682.

    Article  Google Scholar 

  4. Couffignal, L. : Calcul mécanique. Sur l’emploi de la numération binaire dans les machines à calculer et les instruments nomomécanique. C. R. Acad. Sci. (Paris) 202 (1936), S. 1970–1972.

    Google Scholar 

  5. Valtat, R. L. A.: Calcul mécanique. Machine à calculer fondée sur l’emploi de la numération binaire. Académie des Sciences, Séance de 25. Mai 1936. S. 1745–1748. (Vgl. auch Deutsche Patentschrift Nr. 664 012, mit französischer Priorität vom 12. Sept. 1931.)

    Google Scholar 

  6. Turing, A. M.: On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem. Proc. London Math. Soc. Ser. 2, 42 (1937), S. 230–265. Berichtigung dtto. 43 (1937), S. 544–546.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  7. Schreyer, H.: Das Röhrenrelais und seine Schaltungstechnik. Dissertation, Techn. Hochschule Berlin, 20. August 1941, 44 Seiten.

    Google Scholar 

  8. Schreyer, H.: Schaltung von Glimmlampe und Elektronenröhre als Röhrenrelais. Deutsche Patentanmeldung Sch 1704. Anm.: 19. Nov. 1940; Bek.: 12. Aug. 1954.

    Google Scholar 

  9. Aiken, H. H. and Staff of the Computation Laboratory: A Manual of Operation for the Automatic Sequence Controlled Calculator. Annals Comput. Lab. Harvard Univ. Vol. 1. Harvard University Press, Cambridge/Mass., 1946.

    Google Scholar 

  10. Andrews, E. G.: A Review of the Bell Laboratories’ Digital Computer Developments. Rev. Electronic Digital Computers. Joint Computer Conf., Philadelphia, 10.—12. Dez. 1951, S. 101–105.

    Google Scholar 

  11. Goldstine, A., Goldstine, H. H. : The Electronic Numerical Integrator and Computer (ENIAC). Math. Tabl. Other Aids Comput. 2 (1946) No. 15, S. 97–110.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  12. Zuse, K.: Rechenvorrichtung. Deutsche Patentanmeldung Z 391. Anm.: 16. Juni 1941; Bek.: 4. Dez. 1952.

    Google Scholar 

  13. Zuse, K.: Rechenmaschine (logarithmisch). Deutsche Patentanmeldung p 50746. Anm.: 1. Aug. 1949; Bek.: 9. April 1953.

    Google Scholar 

  14. Shannon, C. E.: A Symbolic Analysis of Relay and Switching Circuits. Trans. Amer. Inst. Electrical Engrs. 57 (1938), S. 713–723.

    Article  Google Scholar 

  15. Piesch, H.: Begriff der allgemeinen Schaltungstechnik. Arch. Elektrotechn. 33 (1939) No. 10, S. 672–686.

    Article  MATH  Google Scholar 

  16. Piesch, H.: Über die Vereinfachung von allgemeinen Schaltungen. Arch. Elektrotechn. 33 (1939) No. 11, S. 733–746.

    Article  Google Scholar 

  17. Zuse, K.: Ansätze einer Theorie des allgemeinen Rechnens unter besonderer Berücksichtigung des Aussagenkalküls und dessen Anwendung auf Relaisschaltungen. Unveröffentlicht (1943).

    Google Scholar 

  18. Zuse, K.: Rechenvorrichtung zum Darstellen einer oder mehrerer Funktionen. Deutsches Patent Nr. 962 654. Pat. ab 31. Mai 1949.

    Google Scholar 

  19. Zuse, K.: Verfahren zur Abtastung von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Deutsches Patent Nr. 872 645. Pat. ab 3. Okt. 1943.

    Google Scholar 

  20. Zuse, K.: Vorrichtung zum Ableiten von Resultatangaben mittels Grundoperationen des Aussagenkalküls. Deutsche Patentanmeldung Z394. Anm.: 11. Okt. 1944; Bek.: 12. März 1953. Desgl. Österr. Patent Nr. 172 288.

    Google Scholar 

  21. Zuse, K.: Theorie der angewandten Logistik. Kap. 1, Allgemeiner Plankalkül — Kap. 2, Allgemeine Rechenpläne — Kap. 3, Rechenpläne mit Zahlenrechnung — Kap. 4, Operationen mit algebraischen Ausdrücken (insbes. Aussagenkalkül) — Kap. 5, Schachtheorie. Unveröffentlicht (1945). Eine Kurzfassung „Über den Plankalkül“ ist erschienen in der Zeitschrift „Elektronische Rechenanlagen“ 1 (1959) No. 2, S. 68–71.

    MATH  Google Scholar 

  22. von Neumann, J.: First Draft of a Report on the ED VAC. Contract No. W—670— ORD—492, Moore School of Electrical Engineering, University of Pennsylvania, 30. Juni 1945.

    Google Scholar 

  23. Seifers, H.: Rechenautomat SM 1 für Vermessung und Flurbereinigung. Z. Vermessungswesen 79 (1954) No. 9, S. 285–294.

    Google Scholar 

  24. Piloty, H., Piloty, R., Leilich, H. O., Proebster, W. E.: Die programmgesteuerte elektronische Rechenanlage München (PERM). Nachrichtentechn. Z. 8 (1955) S. 603–609 und 650–658.

    Google Scholar 

  25. Biermann, L. (Herausg.): Vorträge über Rechenanlagen, gehalten in Göttingen, 19. bis 21. März 1953. Max-Planck-Institut für Physik, Göttingen 1953.

    Google Scholar 

  26. Elektronische Rechenmaschinen und Informationsverarbeitung. Bericht über die GAMM/NTG Fachtagung, Darmstadt, 25.–27. Okt. 1955. Nachrichtentechn. Fach-ber. 4. Vieweg, Braunschweig 1956.

    Google Scholar 

  27. Fromme, Th., Posch, H., Witting, H.: Modell eines Rechenautomaten mit kleinstem Aufwand zum Studium von Programmierungsproblemen, 1954/55. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  28. van der Poel, W. L.: A Simple Electronic Digital Computer. Appl. sci. Res., Sec. B 2 (1952), S. 367–400.

    Article  MATH  Google Scholar 

  29. Zuse, K.: Die Feldrechenmaschine. Über den Entwurf einer programmgesteuerten Rechenmaschine, welche insbesondere für partielle Differentialgleichungen geeignet ist. MTW-Mitteilungen (Wien) 5 (1958) No. 4, S. 213–220.

    Google Scholar 

  30. Zuse, K.: The Field Computer. Design of a Program-Controlled Calculating Machine Particularly Adapted for Partial Differential Equations. Actas Congreso Internacional de Automatica, Madrid, 13.—18. Okt. 1958. Instituto de Electricidad y Automatica, Madrid 1961, S. 190–193.

    Google Scholar 

  31. Brown, I. F., Meltzer, B.: Some Aspects of the Logical and Circuit Design of a Digital Field Computer. Electronic Engng. 31 (1959) No. 380, S. 590–592.

    Google Scholar 

  32. Unger, S. H.: A Computer Oriented Toward Spatial Problems. Proc. Western Joint Computer Conf., Los Angeles, 6.—8. Mai 1958, S. 234–239.

    Google Scholar 

  33. Dirks, G., Dirks, G.: Elektrisches Rechenverfahren. Deutsche Patentanmeldung D6578 IXb/42 m. Anm.: 10. Okt. 1944; Bek.: 3. Sept. 1953.

    Google Scholar 

  34. Dirks, G.: Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben von elektrischen Rechen-, Schreib-, Sortier-, Speicher- u. dgl. Maschinen. Deutsche Patentauslegeschrift Nr. 1021188. Anm.: 1. Okt. 1948; Bek.: 19. Dez. 1957. (Denselben Gegenstand betreffend, jedoch ausführlicher in der Beschreibung ist die Schweizerische Patentschrift Nr. 341665.)

    Google Scholar 

  35. Dirks, G., Dirks, G.: Magnetische Speichersteuerung für Rechen-, Schreib-, Sortiergeräte. Das unter diesem Titel am 12. Juli 1943 eingereichte und beim Reichspatentamt unter dem ursprünglichen Aktenzeichen D 91194 IXb/43a registrierte Patentgesuch wurde unterteilt und bekanntgemacht als Deutsche Patentauslegeschriften Nr. 1007 091 (Bek.: 25. April 1957) und Nr. 1066 042 (Bek.: 24. Sept. 1959).

    Google Scholar 

  36. Dirks, G., Dirks, G.: Magnetisches Speichergerät zur Steuerung usw. von Schreib-, Rechen-, Sortier-Maschinen, Vergleichs- und sonstigen Geräten. Das unter diesem Titel am 17. Juli 1943 eingereichte und beim Reichspatentamt unter dem ursprünglichen Aktenzeichen D 91234 IX b/43 a registrierte Patentgesuch wurde unterteilt und bekanntgemacht als Deutsche Patentauslegeschriften Nr. 1011178 (Bek.: 27. Juni 1957), Nr. 1020468 (Bek.: 5. Dez. 1957) und Nr. 1020 469 (Bek.: 5. Dez. 1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Hoffmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zuse, K. (1962). Entwicklungslinien einer Rechengeräte-Entwicklung von der Mechanik zur Elektronik. In: Hoffmann, W. (eds) Digitale Informationswandler / Digital Information Processors / Dispositifs traitant des informations numériques. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96260-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96260-7_12

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96126-6

  • Online ISBN: 978-3-322-96260-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics