Skip to main content

Entwicklungstendenzen in der modernen Betriebswirtschaftslehre

  • Chapter
Die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland

Part of the book series: ZfB-Ergänzungshefte ((ZFB,volume 3))

Überblick

Der Beitrag überprüft die wissenschaftliche Entwicklung des Faches anhand der fünf Kriterien: Wenn-Dann-Aussagen, Wertfreiheit, raum- und zeitlose Gültigkeit, Objektivität und Falsifizierbarkeit.

Methodisch untersucht der Aufsatz wissenschaftsimmanente Trends und Trends in der Gesellschaft, die die betriebswirtschaftliche Forschung aufnimmt.

Der Beitrag richtet sich vor allem an Wissenschaftler. Angesichts der Pluralität der Forschungsansätze in der Betriebswirtschaftslehre bedarf jeder Versuch einer Standortbestimmung der kritischen Diskussion.

Der Beitrag verfolgt aber auch ein wissenschaftspolitisches Ziel, ohne es direkt anzusprechen. An dem Ergebnis, zu dem Gutenberg im Jahre 1957 kam, hat sich nichts geändert: die Betriebswirtschaftslehre ist eine universitäre Disziplin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Gutenberg, Erich: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, Kölner Universitätsreden Nr. 18, Krefeld 1957.

    Google Scholar 

  2. Drumm, Hans-Jürgen: Personalwirtschaft — auf dem Weg zu einer theoretisch-empirischen Personalwirtschaftslehre?, in: Hauschildt, Jürgen, Grün, Oskar (Hrsg.): Ergebnisse empirischer Betriebswirtschaftlicher Forschung — zu einer Realtheorie der Unternehmung, Festschrift für Eberhard Witte, Stuttgart 1993, S. 673–712.

    Google Scholar 

  3. Schneider, Dieter: „Unsichtbare Hand“ — Erklärungen für die Institution Unternehmung, in: Streim, Hannes (Hrsg.): Ansprachen anläßlich der Verleihung der Würde eines Doktor der Staatswissenschaften honoris causa an Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Schneider durch die Universität Würzburg am 20. Novemberg 1992, S. 18–35, hier S. 19. Schneider spricht von „Unternehmung“ und nicht von „Betrieb“, verwendet aber offenbar nicht die herrschende Terminologie Gutenbergs.

    Google Scholar 

  4. Witte, Eberhard, Hauschildt, Jürgen, Grün, Oskar (Hrsg.): Innovative Entscheidungsprozesse. Die Erkenntnis des Projekts „Columbus“, Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  5. Albach, Horst: Innovationen für Wirtschaftswachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit, in: NHUNGRheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Technische Innovationen und Wirtschaftskraft, Düsseldorf 1983;

    Google Scholar 

  6. Albach, Horst: Geburt und Tod von Unternehmen, in: Hierholzer, Klaus, Wittmann, Heinz-Günter (Hrsg.): Phasensprünge und Stetigkeit in der natürlichen und kulturellen Welt, Stuttgart 1988, p. 39–63.

    Google Scholar 

  7. Popper, Karl: Logik der Forschung, Wien 1935;

    Google Scholar 

  8. Popper, Karl: Die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaft, in: Albert, Hans (Hrsg.): Theorie und Realität, Tübingen 1964, S. 73–86.

    Google Scholar 

  9. Kuhn, Thomas S.: The Structure of Scientific Revolution, in: International Encyclopedia of Unified Science, Chicago 1974.

    Google Scholar 

  10. Reiter, Stanley: Report of the Working Group on Markets and Organizations, National Research Council, Evanston, Illinois, July 30, 1985, S. 18–19.

    Google Scholar 

  11. Luce, R. D., Raiffa, H.: Games and Decisions, New York 1957;

    Google Scholar 

  12. vgl. zu einer frühen Anwendung der Spieltheorie in der Investitionstheorie Albach, Horst: Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln und Opladen 1959 und die dort angegebene Literatur;

    Google Scholar 

  13. vgl. auch Selten, Reinhard, Einführung in die Theorie der Spiele mit unvollständiger Informationen, in: Straßler, E.: Information in der Wirtschaft, Berlin 1982, S. 81–147.

    Google Scholar 

  14. Schauenberg, Bernd: Organisationsprobleme bei dauerhafter Kooperation, in: Ordelheide, Dieter, Rudolph, Bernd, Büsselmann, Elke (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Stuttgart 1991. S. 329.

    Google Scholar 

  15. Krelle, Wilhelm: Ethik lohnt sich auch ökonomisch. Über die Lösung einer Klasse von Nicht Nullsummenspielen, in: Albach, Horst (Hrsg.): Unternehmensethik, Wiesbaden 1992, S. 35–49.

    Chapter  Google Scholar 

  16. Eine Ausnahme bildet Lücke, Wolfgang: Dispositiver Faktor Management. Ein Vergleich, Arbeitsbericht 2/91, Institut für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung, Universität Göttingen, 1991.

    Google Scholar 

  17. Zur Teamtheorie vgl. insbesondere Schüler, Wolfgang: Teamtheorie als Komponente betriebswirtschaftlicher Organisationstheorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 48, 1978, S. 343–355

    Google Scholar 

  18. Marschak, Jacob/Radner, Thomas: Economic Theory of Teams, New Haven and London 1972

    Google Scholar 

  19. Natürlich ist Max Webers Bürokratismustheorie nicht die erste Betonung der Notwendigkeit von Kontrolle. Zur dogmenhistorischen Entwicklung des Kontrollgedankens vgl. Hermann, Thomas: Zur Theoriegeschichte des dispositiven Faktors, Dissertation, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Koblenz 1993;

    Google Scholar 

  20. siehe auch: Babbage, Charles: On the Economy of Machinery and Manufactures, London 1832; 4th edition 1835; New York: Kelley 1963. Den Hinweis auf Charles Babbage verdanke ich Klaus Brockhoff.

    Google Scholar 

  21. Laux, Helmut: Grundfragen der Organisation: Delegation, Anreiz und Kontrolle, Berlin 1979;

    Google Scholar 

  22. Laux, Helmut, Liermann, F.: Grundformen der Koordination in der Unternehmung: Die Tendenz zur Hierarchie, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 39, 1987, S. 807–828;

    Google Scholar 

  23. weiterhin Laux, H.; Risiko, Anreiz und Kontrolle — Principal-Agent-Konzept — Einführung und Verhindnnv mit dem Delevationswert-Konzent, Heidelherg 1990.

    Google Scholar 

  24. Zu den monetären Anreizen kann man verallgemeinernd auch das System der Verrechnungspreise rechnen. Vgl. Albach, Horst: „Innerbetriebliche Lenkpreise als Instrument dezentraler Unternehmensführung“, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, NF, 26 (1974) 3/4, S. 216–242. Hierarchische Kontrolle wird erleichtert durch die Sanktionsmechanismen des Kapitalmarkts und des Managerarbeitsmarktes, die als fleet-in-being wirken.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu: Arrow, Kenneth Th.: Economics of Agency, in: Pratt, John W, Zeckhauser, Richard J. (hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business. Boston. Mass.. 1985. S. 37–51.

    Google Scholar 

  26. March, James G., Simon, Herbert A.: Organization, New York — London 1958, S. 5;

    Google Scholar 

  27. Simon, Herbert A.: Entscheidungsverhalten in Organisationen, München 1981, S. 82.

    Google Scholar 

  28. Zu diesen vier Ansätzen, Albach, Horst: Business Administration: History of German Speaking Countries, in: Grochla, Erwin, Gaugler, Eduard: Handbook of German Business Management, Stuttgart 1990, Sp. 246–270.

    Google Scholar 

  29. Zum koalitionstheoretischen Ansatz ist jüngst unter Einbeziehung der Neuen Politischen Ökönomie eine interessante Arbeit von Herder-Dorneich erschienen: Herder-Dorneich, Philipp: Das Unternehmen als Koalition. Neue Politische Ökonomie zur Betriebswirtschaftslehre, in: Materialien des Forschungsinstituts für Einkommenspolitik und Soziale Sicherheit an der Universität zu Köln, Köln 1992.

    Google Scholar 

  30. Hierzu neben anderen Wöhe, Günter: Business Administration: Present Theoretical Approaches. in: Handbook of German Business Management. a.a.O.. Spalte 270–291.

    Google Scholar 

  31. Zu diesen beiden Ansätze Drumm, Hans-Jürgen: Personalwirtschaft — auf dem Weg zu einer theoretisch-empirischen Personalwirtschaftslehre?, a.a.O., S. 679 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Albach, Horst: Hat die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre eine Zukunftschance?, in: Forster, Karl-Heinz: Beiträge zur Bankaufsicht, Bankbilanz und Bankprüfung, Festschrift für Dr. Walter Scholz. Düsseldorf 1985. S. 9–34. hier S. 15.

    Google Scholar 

  33. Schneider, Dieter: „Unsichtbare Hand“ — Erklärungen für die Institution Unternehmung, in: Streim, Hannes: Ansprachen, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  34. Koch, Helmut: Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft vom Handeln — Die handlungstheoretische Konzeption der mikroökonomischen Analyse, Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  35. Albach, Horst: Quo vadis Betriebswirtschaftslehre?, in: Ehrt, Robert (Hrsg.): Einhundertfünfzig Sitzungen betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der chemischen Industrie, Krefeld, 7 Fehrnar 1985 S 71–42 hier S 37

    Google Scholar 

  36. Vgl. u.a. die Beiträge von Hauschildt zum Innovationsmanagement und von Brockhoff zum Technologiemanagement in: Hauschildt, Jürgen, Grün, Oskar (Hrsg.): Ergebnisse betriebswirtschaftlicher Forschung, a.a.O., S. 295 bzw. S. 327.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zum Stand der Diskussion: Albach, Horst (Hrsg.): Unternehmensethik. Konzepte-GrenzenPerspektiven, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1/1992, 1992.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu den Übersichtsaufsatz von Alfred Kieser, Kieser, Alfred: Organizational Culture, in: Handbook of German Business Management, a.a.O., Sp. 1575–1581.

    Google Scholar 

  39. Wissenschaftliche Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. an der Universität Passau: Dimensionierung des Unternehmens, 1994.

    Google Scholar 

  40. Simon, Hermann, „Die Zeit als strategischer Erfolgsfaktor“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59, 1989, S. 70–93.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zum Zeitmanagement von Innovationen: Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Culture und Technical Innovation — A Cross-Cultural Analysis and Policy Recommendations —, Research Report 9, The Academy of Sciences and Technology Berlin, Berlin 1993;

    Google Scholar 

  42. Hauschildt, Jürgen: Innovationsmanagement, München 1993;

    Google Scholar 

  43. Brockhoff, Klaus/Urban, Ch.: Die Beeinflussung der Entwicklungsdauer, Sonderheft 23 der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1988, S. 1–42;

    Google Scholar 

  44. de Pay, Diana: Das Management von Innovationszeiten — eine informationsökonomische Untersuchung, Habilitationsschrift, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Koblenz, 1993.

    Google Scholar 

  45. Wildemann, Horst: Das Just-in-Time Konzept. Produktion und Zulieferung auf Abruf, Frankfurt am Main 1988;

    Google Scholar 

  46. Wildemann, Horst: Produktionssteuerung nach KANBAN-Prinzipien, in: Adam, Dieter (Hrsg.): Fertigungssteuerung II: Systeme zur Fertigungssteuerung, Wiesbaden 1988, S. 33–50;

    Google Scholar 

  47. ferner: Kistner, Klaus-Peter, Steven, Marion: Produktionsplanung, 2. Aufl., Heidelberg 1993, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  48. Toyota Motor Corporation: „The Toyota Production System“, Organisations Management Consulting Division, Toyota City, 1992.

    Google Scholar 

  49. Tempelmeier, Horst/Kuhn, Heinrich: „Flexible Fertigungssysteme. Entscheidungsunterstützung für Konfiguration and Betrieb“, Berlin-Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  50. Anders dagegen: Reese, Joachim: Is Lean Production Really Lean?, in: Fandal, Günter; Guttledge, Thomas; Jones, Albert (Hrsg.): Operations Research in Production Planning and Control, Berlin-Heidelberg-New York 1993, S. 49–70.

    Chapter  Google Scholar 

  51. Die Intensivierung des Wettbewerbs erfordert größere Flexibilität. Diese wird zum Teil dadurch erreicht, daß Tätigkeiten aus den stark regulierten Großunternehmen auf weniger intensiv regulierte mittelständische Betriebe verlagert werden. Zu diesem Prozeß der Regulierungsarbitrage vgl. Albach, Horst: Dienstleistungen in der modernen Industriegesellschaft,. Perspektiven und Orientierungen. Schriftenreihe des Bundeskanzerlamtes, Bd. 8, München 1989.

    Google Scholar 

  52. Albach, Horst, Witt, Peter (Hrsg.): Transformationsprozesse in ehemals Volkseigenen Betrieben, Stuttgart, Poeschel-Verlag, 1993;

    Google Scholar 

  53. Albach, Horst (Hrsg.): Unternehmen in den neuen Bundesländern: Erfahrungen mit Transformationsprozessen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1, 1993.

    Google Scholar 

  54. Authenrieth, Christine, Chemnitzer, Karin, Domsch, Michel: Personalauswahl und -entwickhano hei aweihlirhan Führnnockräftrn Frankfurt 1993

    Google Scholar 

  55. Studie des I.P.A.-Instituts für Personalwesen und Arbeitswissenschaft der Universtität der Bundeswehr Hamburg unter der Leitung von Professor Dr. Michel Domsch: Frauen auf dem Weg ins Management? — Eine empirische Studie mit Hilfe einer Anzeigenanalyse (1990–1992), Hamburg 1992 fvervielfältigt)

    Google Scholar 

  56. Stolz-Willig, Brigitte: Vereinbarkeit von Beruf und Familie — Teilzeitarbeit und Familienpause als Königsweg? in: WSI-Mitteilungen, 1991, S. 66–74;

    Google Scholar 

  57. Mayer, Karl-Ulrich: Berufliche Mobilität von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Mayer, Karl-Ulrich, Allmendinger, Jutta, Huinink, Johannes (Hrsg.): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie, Frankfurt 1991 S 57–90

    Google Scholar 

  58. Gaugler, Eduard, Gille, Gerd, Paul, Herwig: Teilzeitarbeit: „Forschungsbericht über die wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Modellversuch Teilzeitbeschäftigung“, Mannheim, Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis, 1981,

    Google Scholar 

  59. Assig, Dorothea, Gather, Claudia, Hübner, Sabine: Bruch mit der traditionellen Frauenrolle, Berichte über die Existenzgründerinnen in Berlin, ifg — Institut für Frauenforschung, Heft 3, 1986.

    Google Scholar 

  60. Ostner, Illona: Beruf und Hausarbeit, die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft, Frankfurt 1978;

    Google Scholar 

  61. Rehkugler, Heinz, Voigt, Martina: Unternehmerinnen, 10 Thesen zu einer von der Wissenschaft vernachlässigten Personengruppe, in: Die Betriebswirtschaft 1990, S. 353–363;

    Google Scholar 

  62. Jungbauer-Gans, Monika: Frauen als Unternehmerinnen, Beiträge zur Gesellschaftsforschung, Band II, Frankfurt am Main 1993 (hierhei handelt es sich um eine soziologische Arheit)

    Google Scholar 

  63. Kreikebaum, H.: Innovationsmanagement bei aktivem Umweltschutz in der chemischen Industrie, in: Wagner, G. R. (Hrsg.): Unternehmung und ökologische Umwelt, München 1990;

    Google Scholar 

  64. Kreikebaum, H.: Umweltgerechte Produktion. Integrierter Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmensführung im Industriebetrieb, Wiesbaden 1992;

    Google Scholar 

  65. Kreikebaum H. (Hrsg.): Integrierter Umweltschutz. Eine Herausforschung an das Innovationsmanagement, Wiesbaden 1990;

    Google Scholar 

  66. Albach, Horst (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 2, 1990;

    Google Scholar 

  67. Albach, Horst: Betriebliches Umweltmanagement 1993, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1/1993, Wiesbaden 1993;

    Google Scholar 

  68. Steger, Ulrich: Umweltmanagement; Erfahrungen und Instrumente einer umweltorientierten Umweltstrategie, Wiesbaden 1988.

    Google Scholar 

  69. Dyckhoff, Harald: Berücksichtigung des Umweltschutzes in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie, in: Ordelheide, D., Rudolph, B., Büsselmann, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart, 1991, S. 275–309;

    Google Scholar 

  70. Kistner, Klaus-Peter, Steven, Marion: Management ökologischer Risiken in der Produktionsplanung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 11, 1991, S. 1307–1336.

    Google Scholar 

  71. Albach, Horst: Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58. Jg., Heft 11, 1988, S. 1143–1170.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Horst Albach Klaus Brockhoff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albach, H. (1993). Entwicklungstendenzen in der modernen Betriebswirtschaftslehre. In: Albach, H., Brockhoff, K. (eds) Die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. ZfB-Ergänzungshefte, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96245-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96245-4_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96111-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96245-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics