Skip to main content

Part of the book series: Politische Forschungen ((POFO))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedingungen der politischen Betätigung waren für die Angestellten noch schlechter als für die Arbeiter. Hemmend wirkte die besondere Bindung der Angestellten an ihre Arbeitgeber. Ursprünglich waren die Angestellten Gehilfen der Kaufleute und Unternehmer. Da diese ihnen einen Teil ihrer Funktionen übertrugen, entstand oft ein besonderes Vertrauensverhältnis. So wurde fast immer die Tätigkeit des Angestellten zu einer Vorstufe eigener selbständiger Tätigkeit. Die Mechanisierung der Produktion, die zunehmende Konzentration der Unternehmen, das Anwachsen der Bürotätigkeit in Industrie und Handel und das Entstehen vieler verwaltender Körperschaften führten in der Mitte des letzten Jahrhunderts zu einem starken Anwachsen der Angestelltenschaft. Zwischen 1882 und 1907 wuchs der Anteil der Angestellten von 2,8% auf 7,1% der Erwerbstätigen an; ihre absolute Zahl verdreifachte sich1. Dadurch wurde für den größten Teil der Angestellten der Übergang zur Selbständigkeit ausgeschlossen, zudem litten darunter die Bedeutung der Arbeit des einzelnen Angestellten und das Maß des Vertrauens zwischen Arbeitgeber und Angestellten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. S. 147 Zahlenangaben nach Dittrich, a.a.O. S. 52. Da die Definition der Angestelltenschaft sdrwierig ist, kommt Neundörfer, L., a.a.O., zu etwas anderen Zahlen, die um 115 600 und 0,9% bzw. 1,9 % niedriger liegen.

    Google Scholar 

  2. Dittrich, a.a.O. S. 11.

    Google Scholar 

  3. Nach Dittrich, a.a.O. S. 114, waren 1907 585 000 = 31% der Angestellten organisiert. Von den 10 Millionen Arbeitern dagegen nur rd. 2 Millionen. Siehe oben.

    Google Scholar 

  4. Rd. 180 000, Kulemann a.a.O., F. S. 208/213.

    Google Scholar 

  5. Gegründet 1848, 1912 rd. 60 000 Mitglieder, vgl. Handbuch wirtschaftlicher Vereine a.a.O. S. 607.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Handbuch der wirtschaftl. Vereine, S. 586 und 629. Verband der Bureauangestellten gegr. 1894, 7500 Mitglieder, 1912 Zentralverband der Handlungsgehilfen gegr. 1897, 1912: 17830 Mitglieder.

    Google Scholar 

  7. 1920 hatte der AFA-Bund 689 000, die christl. GEDAG 463 000 und die nationalen Verbände rd. 300 000 Mitglieder. Vgl. Fischer a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Bronder a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  9. Schröder, Handbuch II, a.a.O., S. 619.

    Google Scholar 

  10. Bauer im 6. W.K. Breslau (Ost), Giebel im 9. W.K. Frankfurt/O. (Cottbus).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Molt, P. (1963). Die Angestellten und der Reichstag. In: Der Reichstag vor der improvisierten Revolution. Politische Forschungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96234-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96234-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96100-6

  • Online ISBN: 978-3-322-96234-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics