Skip to main content

Optimierung und Regelkreissynthese

  • Chapter
Book cover Grundlagen der Regelungstechnik

Part of the book series: Theorie Geregelter Systeme ((TGS))

  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Der Entwurf einer Regelung läßt sich in vier Schritte gliedern. Nachdem sich der projektierende Ingenieur einen Überblick über die zu regelnde Anlage verschafft hat, muß er erstens festlegen, welche physikalischen Größen geregelt werden sollen. Bei dieser Festlegung muß außer der Wichtigkeit der betreffenden Regelgröße berücksichtigt werden, welche Variable sich als Stellgröße eignet und welches Meßverfahren für die Regelgröße oder eine gleichwertige Ersatzregelgröße eingesetzt werden kann. Als zweiter Schritt ist dann aufgrund der Eigenschaften der Regelstrecken und der Hauptstörgrößen die günstigste Struktur der Regelkreise zu bestimmen, z. B. Kaskadenanordnungen, Störgrößenaufschaltungen, Mehrkomponentenregelungen usw. Erst danach ist drittens entsprechend der zugehörigen Regelstrecke und der zu erwartenden Störungen und Führungsgrößenänderungen das Zeitverhalten der Regler zu wählen, für die dann später durch Vorausberechnung oder experimentell im vierten Schritt die Parameter zu ermitteln sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wenn man die Reihenfolge der stark ausgezogenen Asymptoten verfolgt, wird deutlich, daß man richtiger vom IPD-Verhalten sprechen sollte. Wir schließen uns jedoch der eingeführten und genormten Bezeichnung PID-Regler etc. an.

    Google Scholar 

  2. Die kleineren Werte liefern schneller reagierende Regelkreise mit geringerem Regelfehler, die größeren Werte liefern die bessere Stabilität.

    Google Scholar 

  3. Der 1. Vektor der Bestimmungsgleichung (7.18) von g besteht aus der um n-1 Nullen ergänzten Matrix R (s. Gl. (7.4)), jedoch in gegenläufiger Reihenfolge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pestel, E., Kollmann, E. (1979). Optimierung und Regelkreissynthese. In: Grundlagen der Regelungstechnik. Theorie Geregelter Systeme. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96231-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96231-7_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96097-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96231-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics