Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftlehre ((SPWGL,volume 2))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

1. Die gesellschaftlichen Strukturen werden zunehmend nicht mehr durch Tradition und durch die Extrapolation einmal erreichter Zustände bestimmt, sondern sie werden gestaltbar und austauschbar. »Wenn (aber) gesellschaftliche Strukturen nicht mehr aus sich heraus legitimierbar sind, wenn Politik tendenziell zur zentralen Problemlösungsinstanz für die Gesellschaft wird, dann müssen die zentralen politischen Prozesse ebenfalls bezüglich ihrer Problemlösungseffizienz analysiert, bewertet und rationalisiert werden.«1 Das bringt eine Ausdehnung und Spezifikation der politischen Funktionen mit sich, was sich in hohen Anforderungen an die Entscheidungsfähigkeit der Führungsorganisation äußert. In dem Maße, in dem der moderne Staat zum état actif wird, nimmt also die Aufgabenfülle der Regierung als dem führenden Entscheidungsträger zu.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frieder Naschold: Optimierung — Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren, in: Stadtbauwelt, Heft 51/52, 1969, S. 282.

    Google Scholar 

  2. Als »Entscheidungsträger« wird hier generell die »Regierung« in ihrer Führungsfunktion bezeichnet, wobei der Regierungschef als »oberster« Entscheidungsträger gilt. Als »finaler« Entscheidungsträger werden die Wähler angesehen. Vgl. dazu auch James MacGregor Burns: Presidential Government, New York 1965 und

    Google Scholar 

  3. Emil Guilleaume: Regierungslehre, in: Der Staat, 4. Bd, Heft 2/1965, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Yehezkel Dror: Futures in Government (= The RAND Corporation, P — 3909), Santa Monica 1968.

    Google Scholar 

  5. Robert E. Lane: The Decline of Politics and Ideology in a Knowledgeable Society, in: American Sociological Review, Vol. 31, No. 5/1966, S. 658

    Google Scholar 

  6. und passim sowie Norton E. Long: Public Policy and Administration: The Goals of Rationality and Responsibility, in: Public Administration Review, Vol. XIV, No. 1/1954, S. 22 fff.

    Google Scholar 

  7. Das wird von Oakeshott als die eigentliche Regierungstätigkeit gefordert. Vgl. Michael Oakeshott: Rationalismus in der Politik (POLITICA, Bd 25), Neuwied und Berlin 1966, S. 202.

    Google Scholar 

  8. Selznick sieht die Führungsfunktion darin »... to choose key values and to create a social structure that embodies them.« Philip Selznick: Leadership in Administration, Evan-ston, 111. 1957, S. 60.

    Google Scholar 

  9. Emile Callot: Gesellschaftslenkung und Politik, Tübingen 1950, S. 90.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Effizienz/Demokratie-Problem auch Carl Bohret: Effizienz der Exekutive als Argument gegen Demokratisierung? Manuskript, vorgelegt auf dem Wissenschaftlichen Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (erscheint in Sonderheft 1/1970 der Politischen Vierteljahresschrift).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hermann Lübbe: Zur politischen Theorie der Technokratie, in: Der Staat, 1. Bd/1962, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  12. und Dieter Senghaas: Sozialkybernetik und Herrschaft, in: atomzeitalter, Heft 7/8 1968, S. 386 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Emil Guilleaume: Regierungslehre..., S. 177.

    Google Scholar 

  14. Zum Begriff des Staatsmannes vor allem René Marcic: Der Staatsmann in der Demokratie (= Salzburger Universitätsreden, Heft 25) Salzburg und München 1966; Heinrich Brüning: Der Staatsmann, in PVS/VI/3/1965, S. 325 ff. und Otto Heinrich von der Gablentz: Was ist politische Realität? in: PVS/VII/1/1966, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gerard Gäfgen: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Tübingen 1963, S. 26, 42 f. und passim sowie die dort genannte Literatur.

    Google Scholar 

  16. Ferner Horst Rittet: Überlegungen zur wissenschaftlichen und politischen Bedeutung der Entscheidungstheorie (= Studiengruppe für Systemforschung), Heidelberg 1963.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Günter Hartfiel: Wirtschaftliche und soziale Rationalität. Untersuchungen zum Menschenbild in Ökonomie und Soziologie (Habilitationsschrift, Manuskript) Berlin 1967, S. 67.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Erwin Metzke: Handlexikon der Philosophie, 2. Aufl., Heidelberg 1949, S. 89.

    Google Scholar 

  19. So auch Johannes Bidlingmaier: Zielkonflikte und Zielkompromisse in Unternehmungen (Habilitationsschrift, Manuskript) Berlin 1966, S. 50 f.

    Google Scholar 

  20. und Wilhelm Keller: Psychologie und Philosophie des Wollens, München und Basel 1954, S. 103.

    Google Scholar 

  21. Gerard Gäfgen: Theorie..., S. 18 f.

    Google Scholar 

  22. Bertrand de Jouvenel: Reine Theorie der Politik (= POLITICA, Bd 30), Neuwied und Berlin 1967, S. 186.

    Google Scholar 

  23. In der Entscheidungstheorie ist Rationalität gegeben, wenn nach einer vom Aktorwertsystem abgeleiteten Maxime die beste Handlungsweise aus einer Mehrzahl möglicher Alternatitven überlegt ausgewählt wird. Ein Aktor handelt aber auch dann rational, wenn er nicht dem Maximierungsprinzip folgt, sondern nur eine gute oder befriedigende (ja »genügsame«) Wahl trifft bzw. sich nur einem bestimmten Zielzustand annähern will.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Helmut Koch: Betriebliche Planung, Wiesbaden 1961

    Google Scholar 

  25. und C. West Churchman: Un-gewißheit, Wahrscheinlichkeit und Risiko (= RIAS Funkuniversität, 55. Vortragsfolge) Berlin 1966.

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Eberhard Witte: Mikroskopie einer unternehmerischen Entscheidung, in: IBM Nachrichten, 19. Jg, Heft 193/1969, S. 490 ff.

    Google Scholar 

  27. Hans Thomae: Der Mensch in der Entscheidung, München 1960, S. 18.

    Google Scholar 

  28. Interne Berater bzw. Experten: Mitglieder von Stäben und Spezialabteilungen, sowie zur Entscheidungshilfe ad hoc herangezogene Mitarbeiter. Externe Berater: Experten aus Universitäten, Forschungsinstituten, Auftragsorganisationen etc.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Paul Diesing: Reason in Society. Five Types of Decisions and their Social Conditions. Urbana 1962, S. 237 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. den exemplarischen Nachweis bei Carl Böhret: Probleme politischer Entscheidung am Beispiel der Auseinandersetzungen um ein Mitbestimmungsgesetz in Württemberg-Baden 1945/1949, in: PVS/VIII/4/1967, S. 608 ff.

    Google Scholar 

  31. Dieter Oberndörfer: Politik als praktische Wissenschaft, in: Ders. (Hrsg.): Wissenschaftliche Politik, Freiburg 1962, S. 50, vgl. ferner S. 37.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Jürgen Habermas: Verwissenschaftlichte Politik in demokratischer Gesellschaft (= Studiengruppe für Systemforschung), Heidelberg 1963;

    Google Scholar 

  33. Klaus Lompe: Wissenschaftliche Beratung der Politik. Ein Beitrag zur Theorie anwendender Sozialwissenschaften (= Wissenschaft und Gesellschaft, Bd 2), Göttingen 1966

    Google Scholar 

  34. und Ulrich Matz: Über die Bedingungen einer Kooperation von Wissenschaft und Politik, in: Zeitschrift für Politik, Jg 15, Heft 1/1968, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu den neueren Demokratietheorien auch Frieder Naschold: Die systemtheoretische Analyse demokratischer politischer Systeme (Manuskript, vorgelegt auf dem Wissenschaftlichen Kongreß 1969 der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Berlin (erscheint in Sonderheft 1/1970 der Politischen Vierteljahresschrift).

    Google Scholar 

  36. Vgl. u. a. George A. Steiner: Program Budgeting. Business Contributions to Government Management, in: Business Horizons, Vol. 8, No. 1/1965, S. 54 ff,

    Google Scholar 

  37. und Alain Enthovens Statement in: Planning-Programming-Budgeting, Hearings before the Subcommittee on National Security and International Operations of the Committee on Government Operations, U.S. Senate, 90th Congress, Washington D.C. 1967, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ad. Quetelet: Sozial Physik oder Abhandlung über die Entwicklung der Fähigkeiten des Menschen (= Sammlung sozialwissenschaftlicher Meister, Bd 19 und 20), Jena 1914 und 1921.

    Google Scholar 

  39. Zitiert nach Macbiavelli, Auswahl und Einleitung von Carlo Schmid, Frankfurt und Hamburg 1956, S. 167 und passim.

    Google Scholar 

  40. Vgl. (Henri de) Saint-Simon, Ausgewählte Werke, ed. Dantry, Berlin 1957, S. 120.

    Google Scholar 

  41. Vgl. auch: Hans Albert: Wertfreiheit als methodisches Prinzip, in: Logik der Sozialwissenschaften, Köln und Berlin 1965, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Karl Raimund Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, 2 Bde, Bern 1957/58

    Google Scholar 

  43. und Karl Raimund Popper: Das Elend des Historizismus, Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hans Albert: Probleme der Theoriebildung, in: Hans Albert (Hrsg.): Theorie und Realität, Tübingen 1964, S. 67.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu auch das Konzept der »incremental policy«, insbesondere bei Charles E. Lindblom: The Science of Muddling Through, in: Public Administration Review, Vol. XIX, No. 2/1959, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  46. und David Braybrooke and Charles E. Lindblom: A Strategy of Decision. Policy Evaluation as a Social Process, New York and London 1963.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Emil Callot: Gesellschaftslenkung..., S. 28 f., 86 f.

    Google Scholar 

  48. ebda, S. 91.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ebda, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Olaf Helmer: Social Technology (= The RAND Corporation, P — 3063), Santa Monica 1965;

    Google Scholar 

  51. Alvin M. Weinberg: Kann Technik die Sozialtechnik ersetzen, in: atomzeitalter, Heft 7/8 1968, S. 413 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Michael Oakeshott: Rationalismus..., S. 12 ff. und passim.

    Google Scholar 

  53. ebda, S. 135.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Gerhard Weisser. Politik als System aus normativen Urteilen. Sinn, Möglichkeit, Haupterfordernisse (= Monographien zur Politik, Heft 1), Göttingen 1951.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gerhard Weisser. Politik als System aus normativen Urteilen. Sinn, Möglichkeit, Haupterfordernisse (= Monographien zur Politik, Heft 1), Göttingen 1951, S. 21.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Gerhard Weisser. Politik als System aus normativen Urteilen. Sinn, Möglichkeit, Haupterfordernisse (= Monographien zur Politik, Heft 1), Göttingen 1951, S. 21 u. 25.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu auch Ernst Fraenkel: Politikwissenschaft und Gesellschaft, in: Der Politologe, Jg 4, Nr. 12/1963

    Google Scholar 

  58. und Wilhelm Sacher: Die Eigenständigkeit der Politikwissenschaft als Staatsführungslehre (Politikologie), Linz 1965, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  59. Theodor Adorno: Zur Logik der Sozialwissenschaften, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 2/1962, S. 251

    Google Scholar 

  60. und Jürgen Habermas: Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik, in: Logik der Sozialwissenschaften, Köln und Berlin 1965, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  61. Robert A. Dahl: Modern Political Analysis, Englewood Cliffs, N.J. 1964, S. 103 und S. 104.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 1968, S. 179.

    Google Scholar 

  63. Es handelt sich hier um verbale Modelle. Vgl. zum Modellbegriff Renate Mayntz: Formalisierte Modelle in der Soziologie (= Soziologische Texte Bd 39), Neuwied und Berlin 1967, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  64. und Alfred Kyrer: Das Werkzeug der Nationalökonomie, Wien und Stuttgart 1964, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. u. a. Peter Dreitzel: Rationales Handeln und politische Orientierung, in: Soziale Welt, 16. Jg, Heft 1/1965; Paul Diesing: Reason in Society...; Günter Hartfiel: Wirtschaftliche...;

    Google Scholar 

  66. Paul W. Taylor: Normative Discourse, Englewood Cliffs, N.J. 1961;

    Google Scholar 

  67. Felix E. Oppenheim: Rational Decisions and Intrinsic Valuations, in: Rational Decision (= Nomos VII) New York 1967, S. 217 ff.;

    Google Scholar 

  68. Rudolf Richter: Probleme des Rationalprinzips, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 110. Bd, 1. Heft/1954, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Ludwig von Mises: Human Action. A Treatise on Economics, New Haven 1949, S. 18, 80 und passim.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Rudolf Richter: Probleme..., S. 88 ff.; Gertrud Neuhauser: Die wirtschaftspolitische Konzeption als Problem der theoretischen Wirtschaftspolitik, in: Zur Grundlegung wirtschaftspolitischer Konzeptionen (= Schriften des Vereins für Sozialpolitik, N.F., Bd 18), Berlin 1960, S. 27 f.;

    Google Scholar 

  71. Mancur Olson, Jr.: The Plan and Purpose of the Social Report (vervielfältigtes Manuskript), Washington D.C. 1968, S. 6.

    Google Scholar 

  72. Herbert Giersch: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Grundlagen, Wiesbaden 1960, S. 22;

    Google Scholar 

  73. Robert A. Dahl and Charles E. Lindblom: Politics, Economics and Welfare, New York 1963 (19531) S. 26 ff. und passim.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Talcott Parsons: The Structure of Social Action, New York 1937, S. 58;

    Google Scholar 

  75. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, 4. Aufl., Tübingen 1956.

    Google Scholar 

  76. Vgl. auch Anthony Downs: ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen 1968, S. 6.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Günter Hartfiel: Wirtschaftliche..., S. ff. u.

    Google Scholar 

  78. Herbert A. Simon: Models of Man. Social and Rational, New York and London 1957, S. 241. Nach Shubik kann der homo oeconomicus als brauchbare »Näherungskonstruktion« gut verwendet werden,

    Google Scholar 

  79. vgl. Martin Shubik: Information, Rationality, and Free Choice in a Future Democratic Society, in: Daedalus, Summer 1967, S. 771 ff.;

    Google Scholar 

  80. ferner Wolfgang Mieth: Unsicherheitsbereiche beim wirtschaftspolitischen Sachurteil als Quelle volkswirtschaftlicher Vorurteile, in: Das Vorurteil als Bildungsbarriere, hrsg. von W. Strzelewicz, Göttingen 1965, S. 192. Mieth meint dort, daß die — auf der Rationalitätsannahme beruhenden — Aussagen der Wirtschaftswissenschaft schon dann als richtig angesehen werden könnten, wenn sich eine Minderheit der Subjekte rational verhalte und das irrationale Verhalten der Mehrheit zufallsgestreut auftrete.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Günter Hartfiel: Wirtschaftliche..., S. 12 ff., S. 391; ferner Jürgen Pahlke: Soziale Normen und Theorie rationalen Verhaltens, in: Das Verhältnis der Wirtschaftswissenschaft zur Rechtswissenschaft, Soziologie und Statistik (= Schriften des Vereins für Social-politik, N.F., Bd 33), Berlin 1964, S. 282 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Anthony Downs: ökonomische Theorie..., S. 6 ff. und passim.

    Google Scholar 

  83. Eine eingehendere Neubestimmung des homo politicus (als Entscheidungsträger) wird im Abschnitt B, S. 41 ff., versucht.

    Google Scholar 

  84. Vgl. vor allem die umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Literatur, u. a. Herbert Giersch: Allgemeine Wirtschaftspolitik...; Heinz Sauermann: Über die Möglichkeit einer rationalen Wirtschaftspolitik, in: Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tübingen 1964, S. 637 ff.;

    Google Scholar 

  85. Erich Welter: Ziele der Wirtschaftspolitik, in: Wirtschaftsfragen der freien Welt, Frankfurt a. M. 1957, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  86. Aus der politologischen Literatur Sidney Verba: Assumptions of Rationality and Non-Rationality in Models of the International System, in: Knorr/Verba (ed.): The International System, Princeton 1961, S. 93 ff.;

    Google Scholar 

  87. Joseph Frankel: Die außenpolitische Entscheidung, Köln 1965; Herbert A. Simon: Models of Man..., sowie ders.: Administrative Behavior. A Study of Decision Making Processes in Administration Organization, (2nd Edition), New York and London 1966.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Charles E. Lindblom: The Science... passim, insbes. S. 81.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Herbert A. Simon: Administrative..., S. 83.

    Google Scholar 

  90. Vgl. auch Joseph Frankel: Die außenpolitische... S. 180 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. C. West Churchman: Über Leistung und Grenzen der Nutzenlehre (= RIAS Funkuniversität, Manuskript) Berlin 1962, S. 10 ff. und Herbert A. Simon: Administrative..., S. 38 ff., 240 ff. und passim.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Abraham Kaplan: Some Limitations on Rationality, in: Rational Decision..., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Felix E. Oppenheim: Rational Decisions...? und Mickey McCleery: On Remarks Taken Out of Context, in: Public Administration Review, Vol. XXIV, No. 3/1964, S. 161.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Joseph Frankel: Die außenpolitische..., S. 218 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Gerard Gäfgen: Theorie..., S. 25; Johannes Bidlingmaier: Zielkonflikte..., S. 99 ff. und Jürgen Pahlke: Soziale Normen..., sowie Günter Hartfiel: Wirtschaftliche..., S. 73.

    Google Scholar 

  96. Vgl. auch William A. Scott: Rationality and Nonrationality of International Attitudes, in: The Journal of Conflict Resolution, Vol. II, No. 1/1958, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Michael Oakeshott: Rationalismus..., S. 13, 29, 94 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. ebda, S. 94 ff. und 105.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zur (teilweisen) Aufhebung der Trennung von Zielen und Mitteln auch Herbert Giersch: Allgemeine... S. 51 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. auch Joseph Frankel: Die außenpolitische... S. 202 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. ebda, S. 204.

    Google Scholar 

  102. Trotzdem können moralische Haltungen unterstellt werden, vgl. Joseph Frankel: Die außenpolitische..., S. 206.

    Google Scholar 

  103. Vgl. H. Nicolson: Men and Circumstances, in: Foreign Affairs, April 1945, S. 476.

    Google Scholar 

  104. Wolfgang Mieth: Unsicherheitsbereiche..., S. 164.

    Google Scholar 

  105. Bei kollektiven Entscheidungen wird diese Aussage eingeschränkt.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Sidney Verba: Assumptions..., S. 108.

    Google Scholar 

  107. Die persönliche Verantwortlichkeit kann im nicht-rationalen Modell deutlicher zum Ausdruck kommen als im rationalen, wo sich der Entscheidungsträger bei modellgerechtem Verhalten für »externe« Ereignisse nicht zu verantworten hat.

    Google Scholar 

  108. Vgl. John Friedmann: A Conceptual Model for the Analysis of Planning Behavior, in: Anministrative Science Quarterly, Vol. 12, No. 2/1967, S. 238

    Google Scholar 

  109. und John M. Pfiffner: Administrative Rationality, in: Public Administration Review, Vol. XX, Nr. 3/1960, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. auch Sidney Verba: Political Behavior and Politics, in: World Politics, Vol. XII, No. 2/1960, S. 283 ff.

    Google Scholar 

  111. Es ließe sich allerdings auch fragen, ob nicht eine Annäherung des Verhaltens der Entscheidungsträger an die Modellannahmen zu fordern wäre, da viele Ergebnisse der »realen00« Entscheidungsbildung unbefriedigend erscheinen.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Charles E. Lindblom: The Science...; ders.: Decision-Making in Taxation and Expenditures, in: Public Finances; Needs, Sources, and Utilization, Princeton 1961, S. 295 ff., David Braybrooke and Charles E. Lindblom: A Strategy...; und Charles E. Lindblom: The Intelligence of Democracy. Decision Making through Mutual Adjustment, New York 1965.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Charles E. Lindblom: The Science..., S. 80 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. David Braybrooke and Charles E. Lindblom: A Strategy..., S. 71.

    Google Scholar 

  115. Vgl. vor allem Charles E. Lindblom: The Intelligence..., passim.

    Google Scholar 

  116. Vgl. ders.: Contexts for Change and Strategy — A Reply, in: Public Administration Review, Vol. XXIV, No. 3/1964, S. 157 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Roger W. Jones: The Model as a Decision Maker’s Dilemma, in: Public Administration Review, Vol. XXIV, No. 3/1964, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Mickey McCleery: On Remarks..., S. 162.

    Google Scholar 

  119. Rustow weist darauf hin, daß in Situationen grundsätzlichen Wandels die «persönliche Führungsfunktion« wichtig sei, während für den »incremental progress« die »Legitimität der Institutionen« ausreiche. Vgl. Dankwart A. Rustow: A world of Nations. Problems of Political Modernization, Washington D.C. 1968 (2. Aufl.), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Wolf Heydebrand: Administration of Social Change, in: Public Administration Review, Vol. XXIV, No. 3/1964, S. 163; William M. Capron im Gespräch mit dem Verf. am 11. 12. 1967 in Washington, D.C.

    Google Scholar 

  121. Vgl. hierzu auch Geoffrey Vickers: The Art of Judgement. A Study of Policy Making, London 1965.

    Google Scholar 

  122. Vgl. William J. Gore: Administrative Decision-Making. A Heuristic Model, New York 1964.

    Google Scholar 

  123. vgl. Vgl. William J. Gore: Administrative Decision-Making. A Heuristic Model, New York 1964. S. 152.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Vgl. William J. Gore: Administrative Decision-Making. A Heuristic Model, New York 1964, S. 151.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Gerhard Weissery Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung, in: Probleme der normativen Ökonomik und der wirtschaftspolitischen Beratung (= Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 29), Berlin 1963, S. 16 ff.,

    Google Scholar 

  126. und Terence Willmot Hutchison: Das Problem der systematischen Verknüpfung von Normen und Aussagen der positiven Ökonomik in grundsätzlicher Betrachtung, 1963, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  127. Gerhard Weisser: Das Problem..., S. 17.

    Google Scholar 

  128. Vgl. z. B. Gerhard Weisser: Die Unternehmensmorphologie — nur Randgebiet? Bemerkungen zu ihrer Erkenntniskritik und Methodologie, in: Archiv für öffentliche und freigemeinnützige Unternehmen, Bd 8, Heft 1/2 – 1966/67, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Yehezkel Dror: Muddling Through — »Science« or Inertia, in: Public Administration Review, Vol. XXIV, No. 3/1964, S. 154 ff,

    Google Scholar 

  130. und umfassend in: Vgl. Yehezkel Dror: Public Policymaking Reexamined, San Francisco 1968, ferner ders.: Futures in Government...

    Google Scholar 

  131. Vgl. ders.: Public Policymaking..., S. 163 ff., 312 ff. und Appendix a.

    Google Scholar 

  132. H. R. G. Greaves: Grundlagen der politischen Theorie (= POLITICA Bd 2), Neuwied und Berlin 1960, S. 198.

    Google Scholar 

  133. Vgl Yehezkel Dror: Muddling Through... und ders.: Public Policymaking..., ferner Approaches to Policy Sciences. Annual Meeting of the American Association for the Advancement of Science, Boston 1969 (Kurzbeschreibung vervielfältigt).

    Google Scholar 

  134. Das vom Verf. hier entwickelte politologische Rationalmodell der Entscheidung fußt auf den Vorleistungen und Anregungen vieler Wissenschaftler. Es war bereits konzipiert, als Yehezkel Dror sein Buch »Public Policymaking Reexamined« veröffentlichte und es findet dort in den Grundzügen seine Bestätigung. Drors Ansatz ist jedoch umfassender, weil er auch die »Ausführung« einer Entscheidung mit einbezieht und seinen Bezugsrahmen von vornherein für alle politischen Systeme anwendet. Das Modell des Verf. konzentriert sich auf den obersten Entscheidungträger (»Regierung«) in den westlichen demokratischen Systemen, es will lediglich »Regierungshilfe« bieten, nicht den gesamten politischen Prozeß erfassen. Vor allem soll es einen Orientierungsrahmen für die später dargestellten Entscheidungsinstrumente bieten.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Dieter Ciaessens: Rationalität revidiert, in: Politologie und Soziologie (Stammer-Festschrift), Köln und Opladen, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  136. Ähnlich John M. Pfiffner: Administrative..., S. 132 und passim.

    Google Scholar 

  137. Vgl. zur Bedeutung der Entscheidungsstruktur auch Paul Diesing: Reason..., S. 208 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. auch Gabriel A. Almond and Sidney Verba: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in five Nations, Boston and Toronto 1965, S. 29 f.

    Google Scholar 

  139. Lucian W. Pye: Personal Identity and Political Ideology in: D. Marvick (Ed.): Political Decision-Makers (= International Yearbook of Political Behavior Research, Vol. 2), Glencoe 1967, S. 291 f.

    Google Scholar 

  140. Zum »Zielableitungsprozeß« vgl. Abschnitt II, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Eberhard Witte: Mikroskopie..., S. 490 ff. und Carl Böhret: Probleme politischer Entscheidung...

    Google Scholar 

  142. Z. B. um bestimmte Ziele zu erreichen, die das »Überleben« ermöglichen. Vgl. auch Jürgen Friedrichs: Werte und soziales Handeln. Ein Beitrag zur soziologischen Theorie. Tübingen 1968, S. 121.

    Google Scholar 

  143. Vgl. auch Arnold Wolfers: The Pole of Power and the Pole of Indifference, in: World Politics, Vol. IV, No. 1/1951, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  144. Sie werden hier aus der generellen Maxime des politischen Überlebens abgeleitet.

    Google Scholar 

  145. H. R. G. Greaves spricht hier auch von ethischen Prinzipien; Vgl. H. R. G. Greaves: Grundlagen..., S. 114.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu auch Jürgen von Kempski: Zur Logik der Ordnungsbegriffe, besonders in den Sozialwissenschaften, in: Hans Albert (Hrsg.): Theorie und Realität..., S. 232.

    Google Scholar 

  147. Vgl. H. R. Greaves: Grundlagen..., S. 115 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. ebda, S. 114 f.

    Google Scholar 

  149. Wähler und Gewählte können dabei auch das »öffentliche Interesse« verfolgen. Vgl. Gerhard Colm: In Defense of the Public Interest, in: Social Research, Vol. 27, No. 3/ 1960, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  150. Ygj Helmut Schoeck: Was heißt politisch unmöglich? Erlenbach-Zürich und Stuttgart 1959, S. 7 ff. und 89 ff.

    Google Scholar 

  151. Kurz vor Wahlen kann die Machterhaltungsmaxime zum vorrangigen Kriterium der Entscheidung werden. Aber schon mittelfristig betrachtet müssen echte Gestaltungsentscheidungen hinzukommen, die den gesellschaftlichen Zielvorstellungen nahekommen (Vgl. Näheres w. u.).

    Google Scholar 

  152. Helmut Schoeck: Was heißt..., S. 90

    Google Scholar 

  153. Vgl. Max Weber: Der Beruf zur Politik, in: Johannes Winckelmann (Hrsg.): Max Weber — Soziologie, weltgeschichtliche Analysen, Politik, Stuttgart 1956, S. 167 ff. und die starke Betonung der »Gesinnungsethik« bei Helmut Schoeck: Was ist..., passim.

    Google Scholar 

  154. Vgl. vor allem Fred I. Greenstein: The Impact of Personality on Politics — An Attempt to clear away Unterbrush, in: The American Political Science Review, Vol. LXI, No. 3/1967, S. 629 ff.;

    Google Scholar 

  155. Fred I. Greenstein: Personality and Politics. Problems of Evidence, Inference and Conceptualization, in: american behavioral scientist, Vol. XI, No. 2/1967, S. 38 ff.,

    Google Scholar 

  156. ferner Robert E. Lane: Political Life, New York and London 1966.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Donald R. Matthews: The Social Background of Political Decision-Makers, Garden City 1954, S. 57.

    Google Scholar 

  158. Vgl. auch Lucian W. Pye: Personal Identity..., S. 309.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Donald R. Matthews: The Social Background..., S. 2.

    Google Scholar 

  160. Vgl. David Easton: The Political System, New York 1953, S. 196.

    Google Scholar 

  161. Es kommt auf den Einzelfall an; in manchen Gremien bzw. Situationen mag sich die Führereigenschaft mittel- oder langfristig doch wieder durchsetzen.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Léon Dion: The Concept of Political Leadership, in: Canadian Journal of Political Science, Vol. I, No. 1/1968, S. 8 f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Léon Dion: The Concept of Political Leadership, in: Canadian Journal of Political Science, Vol. I, No. 1/1968, S. 6.

    Google Scholar 

  164. Vgl. die o. a. Definitionen des homo politicus und des variablen Maximengleichgewichts.

    Google Scholar 

  165. Vgl. H. R. G. Greaves: Grundlagen..., S. 173 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Arnold Brecht: Politische Theorie. Die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert, Tübingen 1961, S. 364 ff., 436 f. und 584 ff.

    Google Scholar 

  167. Schachtschabel sieht z. B. in der Gerechtigkeit den höchsten Wert. Vgl. H. G. Schacchtschabel: Der Wandel des Gerechtigkeitsbegriffes, in: Zur Grundlegung wirtschaftspolitischer Konzeptionen (= Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Bd 18), Berlin 1960, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Herbert Giersch: Allgemeine..., S. 54 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Robert A. Dahl and Charles E. Lindblom: Politics..., S. 28 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. auch Teil II, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  171. Adolf Weber: Hauptfragen der Wirtschaftspolitik, Berlin 1950, S. 222.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Otto Heinrich von der Gablentz: Die Maßstäbe der politischen Entscheidung (Prolegomena zu einer politischen Ethik), in: Faktoren der politischen Entscheidung, Berlin 1963, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  173. H. R. G. Greaves: Grundlagen..., S. 114.

    Google Scholar 

  174. Vgl. auch Jürgen Friedrichs: Werte..., S. 120.

    Google Scholar 

  175. H. R. G. Greaves: Grundlagen..., S. 124; ähnlich: Jürgen Friedrichs: Werte..., S. 112.

    Google Scholar 

  176. So bilden sich »politische Rahmenkonzepte«, Kataloge »nationaler Grundüberzeugungen« (wie z. B. die »freiheitliche-demokratische Grundordnung« o. ä.) heraus.

    Google Scholar 

  177. Gabriel Almond and Sidney Verba: The Civic Culture..., S. 13.

    Google Scholar 

  178. Vgl. ebda, S. 24.

    Google Scholar 

  179. Jürgen Friedrichs: Werte..., S. 113.

    Google Scholar 

  180. Vgl. zur »Technik« auch Teil II B, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  181. Die mögliche Diskrepanz zwischen gesellschaftlichem Wertsystem und subjektiv interpretiertem (gesellschaftlichem) Wertsystem sich ggf. mit Hilfe des »variablen Maximengleichgewichts« beheben.

    Google Scholar 

  182. Unter der Annahme politisch mündiger Entscheidungsadressaten.

    Google Scholar 

  183. Vgl zum Zielproblem auch Bruno Molitor: Vermögensverteilung als wirtschaftspolitisches Problem, Tübingen 1965, S. 12 und S. 40 ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Ernst Fraenkel: Strukturdefekte der Demokratie und deren Überwindung, in: ders.: Deutschland und die westlichen Demokratien, Stuttgart 1964, S. 64.

    Google Scholar 

  185. Dazu auch Joseph Frankel: Die außenpolitische..., S. 244 f.

    Google Scholar 

  186. Gerard Gäfgen: Theorie..., S. 98 f.

    Google Scholar 

  187. Zur Unterscheidung von eigentlich politischen und (abgeleiteten) »Verwaltungs«-Entscheidungen vgl. auch Emil Guilleaume: Reorganisation von Regierung und Verwaltungsführung (= Politik und Verwaltung, Heft 3), Baden-Baden 1966.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Jochen Bender: Die unternehmerischen Entscheidungen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, wirtsch.wiss. Dissertation (Erlangen-Nürnberg) 1966, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  189. Cgl. auch james r. Schlesinger: Organizational Structures and Planning (= The RAND Corporation, P — 3316), Santa Monica 1966, S. 1 und passim.

    Google Scholar 

  190. Vgl. als Beispiel Carl Böhret: Probleme politischer Entscheidung..., S. 613 und 620 ff.

    Google Scholar 

  191. Der Begriff Ressort trifft für das amerikanische Regierungssystem nicht mit gleicher Gültigkeit wie für das bundesdeutsche zu. Er sei hier trotzdem allgemein verwendet, um die Ministerien als Gesamtorganisation zu kennzeichnen.

    Google Scholar 

  192. Vgl. auch Robert L. Peabody and Francis E. Rourke: Public Bureaucracies, in: March, J. G. (Ed.): Handbook of Organizations, Chicago 1965, S. 813 ff. und S. 822.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Anthony Downs: Bureaucratic Structure and Decisionmaking (= The RAND Corporation, RM-4646–1-PR), Santa Monica 1966, S. 130.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Robert L. Peabody and Francis E. Rourke: Bureaucracies...; Renate Manyntz: Soziologie der Organisation, Hamburg 1963; William H. Starbuck: Organizational Growth and Development, in: March, J. (Ed.): Handbook..., S. 451 ff. 162 Vgl James Schlesinger: Organizational Structures..., S. 1, 10 und 19. 163 Vgl. William H. Starbuck: Organizational Growth..., S. 496.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Anthony Downs: Bureaucratic Structure..., S. 126 ff. und Gordon Tullock: The Politics of Bureaucracy, Washington, D. C. 1965, S. 142 ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. auch Morstein-Marx: Einführung in die Bürokratie, Neuwied 1959, S. 218 f.

    Google Scholar 

  197. Thomas Ellwein: Einführung in die Regierungs- und Verwaltungslehre, Stuttgart u. a. 1966, S. 181.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Anthony Downs: Bureaucratic Structure..., S. 145.

    Google Scholar 

  199. Vgl. zu den unterschiedlichen Arten der Stabstätigkeit Eberhard Laux: Planung als Führungsmittel der Verwaltung (= Politik und Verwaltung, Heft 5), Baden-Baden 1967, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  200. und Thomas Ellwein: Politik und Planung, Stuttgart u. a. 1968, S. 38 und passim.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Rainer Waterkamp: Moderne Staatsverwaltung in der pluralistischen Demokratie. Die Stabsarbeit der Staatskanzlei, in: Die Mitarbeit, Heft 4/1968, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. auch Eberhard Laux: Planung..., S. 25 und Emil Guilleaume: Reorganisation..., S. 33 und passim.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Anthony Downs: Bureaucratic Structure..., S. 143.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Joseph I. Coffey and Vincent P. Rock: The Presidential Staff, Washington, D. C. 1961

    Google Scholar 

  205. und Marion B. Folsom: Executice Decision Making, New York 1962, S. 11.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Marion B. Folsom: Executive..., S. 21 f.

    Google Scholar 

  207. Manchmal werden Stäbe sogar so groß, daß sie schon wieder der »Linie« vergleichbar werden. Das trifft z. T. für das amerikanische Budgetbüro zu.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Anthony Downs: Bureaucratic Structure..., S. 144 f. und Marion B. Folsom:Executive..., S. 24 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Robert T. Golembiewski: Organizing Men and Power. Patterns of Behavior and Line-Staff Models, Chicago 1967.

    Google Scholar 

  210. Vgl. auch Karl Huber: Die Verwaltung als »vierte« Gewalt? in: Beiträge zur Staatsreform. Jahrbuch der Neuen Helvetischen Gesellschaft 1967, o. O. 1967, S. 245 ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Helmut Krauch: Staatliche Forschung in USA. Planung und Organisation staatlich finanzierter Forschung, in: atomzeitalter, Heft 7/8 – 1962, S. 179 ff.,

    Google Scholar 

  212. H. Paschen: Organisation und Funktion der wissenschaftlichen Beratung in der amerikanischen Politik (= Studiengruppe für Systemforschung, Bericht Nr. 17), Heidelberg 1963:

    Google Scholar 

  213. Bruce L. R. Smith: The Future of the Not-For-Profit Corporations, in: The Public Interest, No. 8/1967. S. 127 ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. u. a. Klaus Lompe: Wissenschaftliche Beratung... und die dort aufgeführte Literatur, ferner Helmut Krauch (Hrsg.): Beiträge zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik, Symposium »Forschung, Staat und Gesellschaft« (Berlin 1964), Heidelberg 1966.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Hans Paul Bahrdt: Forschung und Staat, in: atomzeitalter, 1963, S. 86.

    Google Scholar 

  216. Vgl. auch Doris Dreitzel: Die Bundesregierung und ihre Wissenschaftler, in: atomzeitalter, Heft 10/1966, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  217. und Gertrud Fleishomann: Die wirtschafts- und sozialpolitische Beratung der Bundesregierung durch Experten, unveröffentl. Diplom-Arbeit, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  218. Das wurde bestätigt in Gesprächen, die der Verf. mit Harold Orlans und James A. Bayton in Washington D. C. führte (Frühjahr 1968). Vgl. ferner zahlreiche Hinweise in: The Use of Social Research in Federal Domestic Programs, Part I–IV. A Staff Study for the Research and Technical Programs. Subcommittee of the Committee on Government Operations, U.S. House of Representitives, 90th Congress, Washington, D. C. 1967.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Hannes Friedrich: Staatliche Verwaltung und Wissenschaft. Die Rolle der wissenschaftlichen Beratung aus der Sicht der Ministerialbürokratie, in: atomzeitalter, Heft 10/1966, S. 300 ff.

    Google Scholar 

  220. und Lyman Bryson: Notes on a Theory of Advice, in: Political Science Quarterly, Vol. LXVI, No. 3/1951, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Joseph M. Becker: Shared Government in Employment Security. A Study of Advisory Councils, New York, 1959, S. 54.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Donald R. Matthews: The Social Background..., S. 4: Unter F. D. Roosevelt: Professoren, Reformer Truman: Berufspolitiker Eisenhower: Geschäftsleute Kennedy: Wissenschaftler, »egg-heads« Nixon: Geschäftsleute (Betr. jeweils nur die »Tendenz«).

    Google Scholar 

  223. Vgl. The Use of Social Research... Part I — IV.

    Google Scholar 

  224. Vgl. auch Jürgen Pahlke: Soziale Normen..., S. 282 ff.

    Google Scholar 

  225. Beispielsweise durch die Anwendung des Taft-Hartley-Gesetzes bei (amerikanischen) Tarifkonflikten. Vgl. auch Teil II, Abschnitt B II, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  226. Der Entscheidungsträger leitet die Ziele ab (»setzt« Ziele), im Unterschied zu den Entscheidungshelfern, die z. B. mittels »Zielanalyse« die Rangordnung und die Verträglichkeit gesetzter Ziele überprüfen. Daraus kann sich eine Beeinflussung der Zielrealisierung ergeben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Böhret, C. (1970). Konzepte. In: Entscheidungshilfen für die Regierung. Schriften zur politischen Wirtschafts- und Gesellschaftlehre, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96228-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96228-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96094-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96228-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics