Skip to main content

Das „Dritte Reich“ Zwischen Abschirmung und Expansion

  • Chapter
  • 117 Accesses

Part of the book series: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft ((SIPW,volume 14))

Zusammenfassung

Die Stellung des Nationalsozialismus in der politischen und sozialen Wirklichkeit des 20. Jahrhunderts ist, bei aller Bedeutung der spezifisch deutschen Voraussetzungen, nur aus seiner europäischen, überstaatlichen Einbettung und Zielsetzung voll zu bestimmen. Der Mechanismus totalitärer Herrschaftstechnik beruht auf dem engen Zusammenhang von innen- und außenpolitischer Machtpolitik: in dem Sinne, daß der in alle Sphären vordringenden „Erfassung“ und Gleichschaltung der Bevölkerung nach innen die letztlich grenzenlos gedachte Ausweitung des Herrschaftsbereichs nach außen entspricht. Es kann hier nicht eingehender diskutiert werden, wieweit dies nicht nur das deutsche und italienische Phänomen, sondern auch die sowjetische Ausprägung des Totalitarismus betrifft, ob also über die innenpolitischen Parallelen hinaus auch das sowjetimperialistische Konzept mit der Endvorstellung der Weltrevolution in solche Überlegungen einbezogen werden könnte. Für den Nationalsozialismus wie für den Faschismus ist jedenfalls charakteristisch, daß Ursprung und Zielrichtung der Revolutionsbewegung jenen Antrieben außenpolitischen Herrschafts- und Expansionsanspruchs entspringen, die der Begriff des Imperialismus bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gottfried Feder, Das Programm der NSDAP und seine weltanschaulichen Grundgedanken (Nationalsozialistische Bibliothek, H. 1), 66.–70. Aufl., München 1932, S. 42.

    Google Scholar 

  2. Auf die Fülle der diesbezüglichen Literatur kann hier nicht eingegangen werden; eine zusammenfassende Analyse steht noch aus. Für Teilaspekte vgl. die ungedr. Dissertation von Gerhard Zwoch, Die Erfüllungs- und Verständigungspolitik der Weimarer Republik und die deutsche öffentliche Meinung, Kiel 1950, sowie die von dem 1924 gegründeten Verein „Grenzbüchereidienst und Bildungspflege“ hrsgg. Verzeichnisse, zuletzt: Das grenzdeutsche Schrifttum. Ein bibliographisches Verzeichnis, Berlin 1933; zum Problem des Auslandsdeutschtums auch die Bibliographie bei W. M. Knight-Patterson, Germany from Defeat to Conquest. 1913–1933, London 1945, S. 605 ff. Der neueste Versuch einer Gesamtanalyse von deutscher Seite (Ludwig Zimmermann, Deutsche Außenpolitik in der Ära der Weimarer Republik, Göttingen-Berlin-Frankfurt 1958) bleibt infolge der einseitigen Wiederholung der Anti-Versailles-These leider recht unbefriedigend und oberflächlich, sucht vor allem die Schuld der „anderen“ zu erweisen.

    Google Scholar 

  3. Hitler (Anm. Einl./41), S. 742; S. 744 (Berufung auf Bismarck).

    Google Scholar 

  4. So (bequemerweise) selbst die sozialdemokratische These (Braun, Anm. I/50, S. 5): „Auch wird von Politikern des Auslandes oft die Frage an mich gerichtet: wie konnte es in Deutschland nur zu der Hitler-Diktatur kommen? Ich kann immer nur antworten: Versailles und Moskau.“ Vgl. aber die Gesichtspunkte bei Boris Celovsky, Das Münchener Abkommen, 1938 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 3), Stuttgart 1958, S. 15 f., sowie bei Sigmund Neumann (Anm. Einl./4), S. 260 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu H. G. Skilling, “Austrian Origins of National Socialism“, in: University of Toronto Quarterly 10 (1940–41), S. 483 ff. Der Begriff der herrschaftspolitischen Überlagerung als Grundprinzip der geschichtlich-politischen Weltgestaltung ist besonders im Werk Alexander Rüstows entwickelt worden: Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universal-geschichtliche Kulturkritik, 3 Bde., Erlenbach-Zürich 1950–57.

    Google Scholar 

  6. Hitler (Anm. Einl./41), S. 728.

    Google Scholar 

  7. A. a. O., S. 742; Analogie des künftigen deutschen Ostens mit Britisch Indien: A. a. O., S. 746; so auch später (1941): „Was für England Indien war, wird für uns der Ostraum sein“ (Picker, Anm. Einl./40, S. 45). Übrigens hat auch Darre in seiner geheimgehaltenen Denkschrift für Hitler vom 15. August 1930 (o. Anm. III/48) unmißverständlich die siedlungspolitische Ostexpansion im Zuge eines germanisch-slawischen „Kampfes auf Leben und Tod um den geopolitischen Ostraum“ gefordert: vgl. Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), 3. Aufl., S. 167.

    Google Scholar 

  8. Werner Sombart, Deutscher Sozialismus, Berlin 1934. Dazu die ausführliche Analyse bei Perroux (Anm. III/23), S. 61 ff.; ferner: Werner Sombart: Deutscher Sozialismus im Urteil der Presse. Ein Zeitbild, zusammengestellt von den Verlegern..., Berlin 1935, und die mutige zeitgenössische Kritik des später von den Nationalsozialisten ermordeten Gewerkschaftsführers Lothar Erdmann, „Die Wege des Satans“, in: Die Hilfe 40 (1934), S. 571 ff.; zu Erdmann auch Das Gewissen steht auf (Anm. II/25), S. 78 f.

    Google Scholar 

  9. Erich Thier, Wegbereiter des deutschen Sozialismus, Stuttgart 1940. Zum „nationalen Sozialismus“ vgl. auch die Einleitung o. S. 8 sowie u. S. 268 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Hans W. Gatzke, Germany’s Drive to the West (Drang nach Westen). A Study of Germany’s Western War Aims During the First World War, Baltimore 1950, S. 3 ff.; und jetzt mit viel neuem Material Fritz Fischer, „Deutsche Kriegsziele“, in: HZ 188 (1959), S. 249 ff. — Zum folgenden auch Franz Neumann, Behemoth (Anm. Einl./4), 2. Aufl., S. 184 ff.; S. 201 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u. S. 264 ff.

    Google Scholar 

  12. Auf die daran anknüpfenden umfangreichen Kontroversen (in Ost und West) ist hier nicht einzugehen. Es geht aber jedenfalls gänzlich an ’der historisch-politischen Problematik vorbei und bedeutet einen Rückfall auf die tagespolitisch bestimmten Kontroversen der zwanziger Jahre, wenn die jüngste Behandlung des Gegenstands den positiven Akzent erneut einseitig auf die nationalen Verpflichtungen der Sozialdemokratie legt und allen abweichenden Meinungen ungenügendes nationales Bewußtsein vorwirft: Hermann Heidegger, Die deutsche Sozialdemokratie und der nationale Staat 1870–1920. Unter besonderer Berücksichtigung der Kriegs- und Revolutionsjahre, Göttingen-Berlin-Frankfurt 1956, S. 71 ff.; S. 127 ff.; S. 369 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. o. S. 18 f.; S. 24 sowie u. S. 268 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu vor allem die an anderer Stelle zitierten Bücher von Edmond Vermeil und Jean Neurohr (o. Anm. Einl./23 und 24).

    Google Scholar 

  15. Umfassende Behandlung des Problems jetzt bei Henry Cord Meyer, Mitteleuropa in German Thought and Action 1815–1945, The Hague 1955, passim, bes. S. 137 ff.; S. 218 ff., mit der ausgedehnten Literatur. Vgl. auch Werner Conze, „Nationalstaat oder Mitteleuropa?“, in: Deutschland und Europa. Historische Studien zur Völker- und Staatenordnung des Abendlandes. Festschrift für Hans Rothfels, Düsseldorf 1951, S. 201 ff.; zum großdeutschen Gedanken die „Literatur-Geschichte“ seines größten Vertreters: Heinrich Ritter v. Srbik, Geist und Ge-schichte vom deutschen Humanismus bis zur Gegenwart, Bd. II, München 1951, S. 33 ff.

    Book  Google Scholar 

  16. Meyer, A. a. O., S. 299 ff.; zum Aspekt des Mißbrauchs und der Manipulation in der Schlußphase vgl. auch Felix Gilbert, “Mitteleuropa — The Final Stage“, in: Journal of Central European Affairs 7 (1947), S. 58 ff.;

    Google Scholar 

  17. ferner Gerhard Ritter, „Die Fälschung des deutschen Geschichtsbildes im Hitlerreich“, in: Deutsche Rundschau 70, April 1947, S. 11 f.

    Google Scholar 

  18. So vor allem durch Alfred Rosenberg selbst: Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelischgeistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, 67.–70. Aufl., München 1935, S. 642; in diesem Sinn auch Gertrud Lohmann, Friedrich Naumanns deutscher Sozialismus, Berlin 1935; Gustav Adolf v. Metnitz, Die deutsche Nationalbewegung. 1871–1933, Berlin 1939, S. 166 ff.; ferner Theodor Heuss, Friedrich Naumann. Der Mann, das Werk, die Zeit, 2. Aufl., Stuttgart-Tübingen 1949 (Einleitung).

    Google Scholar 

  19. Darüber Meyer (Anm. IV/15), S. 318 ff.; vgl. auch P. Sweet, “Recent German Literature on Mitteleuropa“, in: Journal of Central European Affairs 3 (1943), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  20. Zum Siegeszug der Geopolitik schon die Analysen von Robert Strausz-Hupé, Geopolitics: The Struggle for Space and Power, New York 1942;

    Google Scholar 

  21. Johannes Mattern, Geopolitik: Doctrine of National Self-Sufficiency and Empire, Baltimore 1942;

    Google Scholar 

  22. Derwent Whittlesey, German Strategy of World Conquest, New York 1942;

    Google Scholar 

  23. Andreas Dorpahlen, The World of General Haushofer, New York 1942; vgl. auch Sigmund Neumann (Anm. Einl./4), S. 291 ff., und jetzt Peter Schöllers Artikel in: Erdkunde 11 (1957), S. 1 ff.; 12 (1958), S. 313 ff.; 13 (1959), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  24. Neben dem „klassischen“ Werk des amerikanischen Admirals A. T. Mahan (The Influence of Sea-Power upon History, Boston 1890, deutsche Übersetzung: Berlin 1896) besonders die Schriften des englischen Geographen Sir Haiford J. Mackinder, Democratic Ideals and Realities, London 1919, Neuaufl. 1942, S. 150; ders. schon “The Geographical Pivot of History“, in: The Geographical Journal 23 (1904), S. 421 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die ausgewählte Zusammenstellung der zahlreichen Schriften Haushofers bei Sigmund Neumann (Anm. Einl./4), S. 371. Auch in der lesenswerten Skizze der geistigen Strömungen am Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung, die Stefan Zweig hinterlassen hat, heißt es zu Recht von Karl Haushofer, „daß es seine Theorien waren, die mehr als Hitlers rabiateste Berater die aggressive Politik des Nationalsozialismus unbewußt oder bewußt aus dem eng Nationalen ins Universelle getrieben“ haben: Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers, Frankfurt/M. 1947, S. 220.

    Google Scholar 

  26. Zeitschrift für Geopolitik 3 (1926), Heft 5, S. 307; S. 309.

    Google Scholar 

  27. Haushofer hatte bei seinen Besuchen in Landsberg Heß und Hitler auch ein Exemplar von Ratzeis Politischer Geographie mitgebracht; vgl. sein Vorwort zu Friedrich Ratzeis Erdenmacht und Völkerschicksal. Eine Auswahl aus seinen Werken, Stuttgart 1940, S. XXVI. Eine neuere Gesamtdarstellung der historisch-politischen und ideologischen Erscheinungsformen des Phänomens steht noch aus. Die Schrift von Günter Heyden, Kritik der deutschen Geopolitik. Wesen und soziale Funktion einer reaktionären soziologischen Schule, Ost-Berlin 1958 (Bibliographie S. 268 ff.), enthält zwar eine Fülle von Material, ist aber recht oberflächlich-eklektizistisch und unhistorisch gearbeitet und einseitig auf polemische Tageszwecke, vor allem den propagandistischen »Kampf gegen den westdeutschen Imperialismus“ ausgerichtet; so ist natürlich auch die bedeutsame Rolle geopolitischer Konzeptionen beim Abschluß des Stalin-Hitler-Paktes verschwiegen. Dagegen sei noch auf die Gesichtspunkte bei Sigmund Neumann (Anm. Einl./4), S. 294, und bei Meyer (Anm. IV/15), S. 309 ff., auf den Artikel „Geopolitik“ von Peter Schöller in: Staatslexikon (Anm. Einl./12), III, S. 776, sowie auf die einleitende Skizze in dem vorzüglichen, die Verwirklichung analysierenden Werk von Alexander Dallin, Deutsche Herrschaft in Rußland 1941–1945. Eine Studie über Besatzungspolitik, Düsseldorf 1958, S. 17 ff., hingewiesen (Titel des amerikanischen Originals: German Rule in Russia, 1941–1945. A Study of Occupation Policies, London 1957).

    Google Scholar 

  28. Das geschah vielfach in ideologischer Ausweitung der akademisch etablierten „wirtschaftlichen Raumforschung“. Vgl. z. B. die Ansätze bei Hans Weigmann, Politische Raumordnung. Gedanken zur Neugestaltung des deutschen Lebensraumes, Hamburg 1935. Daneben wurden freilich von nationalökonomischer Seite her auch die nichtnationalsozialistischen Aspekte einer wissenschaftlichen Raumforschung weiterentwickelt.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Zeitschrift für Geopolitik 10 (1933), Heft 5, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  30. So der Leiter der Abteilung Unterricht und Erziehung bei der Reichsleitung des NS-Lehrerbundes (Roder) anläßlich einer Tagung im Mai 1935: A. a. O., 12 (1935), Heft 6, S. 397.

    Google Scholar 

  31. So Ewald Banse, Lehrbuch der organischen Geographie, Berlin 1937, S. 21; S. 38; S. 519 f. Der angesehene Geograph ist bezeichnenderweise auch als „Wehrwissenschaftler“ hervorgetreten: vgl. schon sein Buch Wehrwissenschaft. Einführung in eine neue nationale Wissenschaft, Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  32. Picker (Anm. Einl./40), S. 33; vgl. auch schon Hermann Rauschning, Gespräche mit Hitler, Zürich-Wien-New York 1940, S. 123 ff. (Frühjahr 1934).

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch Sigmund Neumann (Anm. Einl./4), S. 292 f.

    Google Scholar 

  34. Dazu Erwin Faul, „Hitlers Uber-Machiavellismus“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2(1954), S. 344 ff.

    Google Scholar 

  35. Gerhard Leibholz, „Ideologie und Macht in den zwischenstaatlichen Beziehungen des 20. Jahrhunderts“, in: Göttinger Vorträge und Schriften 4 (1949), jetzt abgedr. in Leibholz’ Buch: Strukturprobleme... (Anm. Einl./3), S. 237 f.

    Google Scholar 

  36. Darüber ausführlich u. III. Teil, II. Kap.

    Google Scholar 

  37. Zum Primatsproblem vgl. Carl Joachim Friedrich, „Das Ende der Kabinettspolitik“, in: Außenpolitik 1 (1950), S. 20 ff.; Hans Rothfels, „Vom Primat der Außenpolitik“: A. a. O., S. 274 ff., und ders., „Sinn und Grenzen des Primats der Außenpolitik“, A. a. O., 6 (1955), S. 277 ff.; ders., Gesellschaftsform und auswärtige Politik (Geschichte und Politik, Heft 5), Laupheim 1951, S. 7 ff.; Wilhelm Wolfgang Schütz, Organische Außenpolitik. Vom Einzelstaat zum Überstaat, Stuttgart 1951, S. 102 ff.;

    Google Scholar 

  38. Georg Schwarzenberger, Power Politics. A Study of International Society, 2. Aufl., New York 1951, S. 127 ff. Zur historischen und soziologischen Problematik des deutschen Freiheitsgedankens im 19. Jahrhundert jetzt besonders Leonhard Krieger, The German Idea of Freedom. History of a Political Tradition, Boston 1957, S. 341 ff.; S. 398 ff.; vgl. auch Friedrich C. Sell, Die Tragödie des deutschen Liberalismus, Stuttgart 1953, S. 208 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. als Vorstudie Karl Dietrich Bracher, „Das Anfangsstadium der Hitlerschen Außenpolitik“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 5 (1957), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  40. Zum folgenden als wichtigste Memoiren- und Sekundärliteratur: Joachim v. Ribbentrop, Zwischen London und Moskau. Erinnerungen und letzte Aufzeichnungen, Leoni 1953;

    Google Scholar 

  41. Paul Schmidt, Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945. Erlebnisse eines Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas, Bonn 1950;

    Google Scholar 

  42. Herbert v. Dirksen, Moskau, Tokio, London. Erinnerungen und Betrachtungen zu 20 Jahren deutscher Außenpolitik 1919–1939, Stuttgart 1949;

    Google Scholar 

  43. Ernst v. Weizsäcker, Erinnerungen, München-Leipzig-Freiburg 1950;

    Google Scholar 

  44. Erich Kordt, Wahn und Wirklichkeit (Anm. I/26); ders., Nicht aus den Akten. Die Wilhelmstraße in Frieden und Krieg. Erlebnisse, Begegnungen und Eindrücke 1928–1945, Stuttgart 1950; Rudolf Nadolny, Mein Beitrag, Wiesbaden 1955; François-Poncet (Anm. II/136); Gordon A. Craig, “The German Foreign Office from Neurath to Ribbentrop“, in: The Diplomats 1919–1939, hrsgg. von Gordon A. Craig und Felix Gilbert, Princeton 1953, S. 406 ff.; Paul Seabury, The Wilhelmstraße. A Study of German Diplomats under the Nazi Regime, Berkeley-Los Angeles 1954; Max Braubach, „Politisch-diplomatische Vorgeschichte des zweiten Weltkriegs“, in: Schicksalsfragen der Gegenwart. Handbuch politisch historischer Bildung, hrsgg. vom Bundesministerium für Verteidigung, Innere Führung, Bd. I, Tübingen 1957, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  45. Sigmund Neumann (Anm. Einl./4), S. 257 ff., mit der treffenden Charakteristik genuin nationalsozialistischer Außenpolitik: “The strategy of international affairs ... has been successfully tried out in the nation and is now merely applied to wider fields of activities in an extended strategy. The mistakes made by western statesmen were only a repitition of the blunders of Thyssen and von Neurath, Schacht and von Schwerin-Krosigk ... In fact, the victory and continuity of the Third Reich might well have been impossible without those involuntary godfathers. Their association with rising National Socialism in turn shrouded the real character of the movement to an outside world. It was definded as the ’last stage of capitalism’ by its leftist opponents; as ’bulwark against Bolshevism’ by its rightist sympathizers. Complete misunderstanding of the real meaning of National Socialism led many elder statesmen to believe that it would be appeased...“ Vgl. auch Neumanns Bemerkungen zur weiteren internationalen Wirkung der nationalsozialistischen Antikommunismus- und Bollwerkthesen (S. 282 ff.).

    Google Scholar 

  46. Hierher gehören besonders die Artikel des Zeitungspotentaten Lord Rothermere, von denen die nationalsozialistische Propaganda reichen Gebrauch machen konnte. So z. B. unter dem Titel „Sieghafte Jugend“ in: Daily Mail vom 10. Juli 1933: „Es handelt sich um etwas viel Bedeutungsvolleres als um die Einsetzung einer neuen Regierung. Die Jugend hat das Kommando übernommen. Ein Strom jungen Blutes gibt dem Lande neues Leben... Die einfache, ungeschminkte Vaterlandsliebe Hitlers und seiner Anhänger setzt unsere Salonbolschewisten und Kultur-Kommunisten in größte Bestürzung. Sie haben einen geräuschvollen Feldzug von Anklagen gegen die ,nationalsozialistischen Grausamkeiten’ begonnen, die, wie jeder Besucher Deutschlands schnell feststellen kann, lediglich aus wenigen, vereinzelt dastehenden Gewalttaten bestehen, wie sie unter einer großen Nation unvermeidlich sind, die anderthalbmal so groß ist wie die unsere...“ Weniger Einfluß, wenngleich vorübergehend einige Stärke, erlangte damals auch der britische Faschismus des ehemaligen Labour-Politikers Sir Oswald Mosley; vgl. Frederick Mulatty, Fascism Inside England, London 1946. Zum Gesamtproblem auch John W. Wheeler-Bennett, Munich. Prologue to Tragedy, London 1948, S. 332 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Charles Loch Mowat, Britain Between the Wars 1918–1940, London 1955, S. 422 ff. Während der Englandbesuch Rosenbergs ein voller Mißerfolg war (Documents..., Anm. I/30, I, S. 433), konnte Botschafter Hoesch berichten, daß bei* aller Gegenstimmung doch die Furcht vor einem Kriegsrisiko überall vorherrschend sei, zugleich die Furcht, Frankreich möchte durch die antideutsche Stimmung in England zu schneller Aktion ermutigt werden (A. a. O., S. 446).

    Google Scholar 

  48. Karl Dietrich Erdmann, „Das Problem der Ost- oder Westorientierung in der Locarnopolitik Stresemanns“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 6 (1955), S. 133 ff.

    Google Scholar 

  49. Friedrich v. Prittwitz und Gaffron, Zwischen Petersburg und Washington. Ein Diplomatenleben, München 1952, S. 218 ff.; vgl. Documents... (Anm. I/30), I, S. 148. Prittwitz hatte — vergebens — gehofft, daß sich auch seine keineswegs nationalsozialistisch gesinnten Kollegen in London (Hoesch) und Paris (Köster) seinem Schritt anschließen würden.

    Google Scholar 

  50. Zur Situation in der Moskauer Botschaft vgl. z. B. Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kordt, Nicht aus den Akten (Anm. IV/35), S. 51 f.

    Google Scholar 

  52. Noch in einem Brief an den Washingtoner Botschafter v. Prittwitz vom 19. Januar 1933 hatte er die organisatorische und finanzielle Krise in der NSDAP betont und sogar Befürchtungen wiedergegeben, nach denen der Zusammenbruch dieser Partei zu schnell eintreten könne, so daß ihre Anhänger nicht absorbiert werden und den Kommunisten zufallen könnten: Akten des AA, 4620/E 200841 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 22, Anm. 2).

    Google Scholar 

  53. A. a. O., 8683/E 607377 ff. (Documents..., A. a. O., S. 17).

    Google Scholar 

  54. British Documents (Anm. II/81), IV, S. 406 f. Der englische Botschafter seinerseits betonte etwa, Neurath billige seiner Meinung nach keinesfalls den Judenboykott; A. a. O., V, S. 8; S. 14 f. (vgl. u. S. 278 ff.).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Neuraths nachgiebige Haltung in den Kabinettssitzungen vor dem Ermächtigungsgesetz (15. und 20. März 1933): IMT (Anm. I/10), XXXI, S. 407; S. 415, und bei vielen anderen Gelegenheiten, o. S. 155 ff.; u. S. 244. Interessante Hinweise gibt auch das aufschlußreiche Interview von Helmut Krausnick mit Günther v. Tschirschky vom 3. Oktober 1954 (Institut für Zeitgeschichte, Zeugenschrifttum, Nr. 568), das besonders die Rivalität zwischen Neurath und den außenpolitischen Eigenambitionen Papens dafür verantwortlich macht, daß Neurath tatsächlich früh schon ganz auf Hitlers Seite stand.

    Google Scholar 

  56. Einige bezeichnende Züge dieser Haltung verdeutlicht der kritische Nachruf „Konstantin v. Neurath“ in: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung vom 18. August 1956, S. 2.

    Google Scholar 

  57. Niederschrift der Kabinettssitzung vom 10. August 1932 in [Thilo Vogelsang], „Zur Politik Schleichers gegenüber der NSDAP 1932“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (1958), S. 96.

    Google Scholar 

  58. Hans-Günther Seraphim (Hrsg.), Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs aus den Jahren 1934/35 und 1939/40, Göttingen-Berlin-Frankfurt 1956, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  59. Weizsäcker (Anm. IV/35), S. 129.

    Google Scholar 

  60. So im Sinne der Selbstrechtfertigung besonders Papen (Anm. I/11), S. 293 ff.; Meißner (Anm. I/11), S. 271 ff.; von militärischer Seite Kurt Aßmann, Deutsche Schicksalsjahre. Historische Bilder aus dem zweiten Weltkrieg und seiner Vorgeschichte, Wiesbaden 1950, S. 18; S. 57; Friedrich Hoßbach, Zwischen Wehrmacht und Hitler. 1934–1938, Wolfenbüttel—Hannover 1949, S. 9 ff., und viele andere, von der offen apologetischen oder gar neonazistischen Literatur ganz zu schweigen.

    Google Scholar 

  61. Unter diesem Gesichtspunkt standen auch die offiziellen Veröffentlichungen der Hitlerreden von 1933: Die Reden Hitlers als Kanzler (Anm. II/135); Die Reden Hitlers für Gleichberechtigung und Frieden, München 1934.

    Google Scholar 

  62. Rede Hitlers in Weimar am 2. November 1933: VB vom 3. November 1933.

    Google Scholar 

  63. Hitler, Mein Kampf (Anm. Einl./41), S. 771 ff.

    Google Scholar 

  64. Vortrag Adolf Hitlers vor westdeutschen Wirtschaftlern im Industrie-Klub zu Düsseldorf am 27. Januar 1932, München 1932, S. 6 f.

    Google Scholar 

  65. A. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  66. A. a. O., S. 25 f.

    Google Scholar 

  67. A. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), S. 341 ff.; S. 508 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Paul Kluke, „Nationalsozialistische Europaideologie“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3 (1955), S. 240 ff.; jetzt besonders Joachim Leuschner, Volk und Raum. Zum Stil der nationalsozialistischen Außenpolitik, Göttingen 1958, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  70. IMT (Anm. I/10), IX, S. 174.

    Google Scholar 

  71. Thilo Vogelsang, „Neue Dokumente zur Geschichte der Reichswehr“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2 (1954), S. 434 f. Prominente Teilnehmer wie der Chef der Marineleitung Erich Raeder (vgl. seine Erinnerungen: Mein Weg, Bd. I, Tübingen 1956, S. 280 f.) verschweigen noch heute die Details der Hitlerschen Ausführungen; von Hitlers Fernzielen hat Raeder nichts, um so mehr — und mit naiver Genugtuung — von Hitlers Zusicherungen an das Unabhängigkeitsbedürfnis der Wehrmacht zu berichten. Zu diesen Zusammenhängen ausführlich u. III. Teil, II. Kapitel.

    Google Scholar 

  72. Nazi-Soviet-Relations, 1939–1941. Documents from the Archives of the German Foreign Office, ed. by Raymond James Sontag and James Stuart Bcddie, Washington 1948, S. 38; vgl. auch Die Gegenwart vom 11. August 1950, S. 502.

    Google Scholar 

  73. Akten des AA, 460619 f. (Fotokopie, im Bes. des Verf.); vgl. Bracher, Nationalsozialistische Machtergreifung und Reichskonkordat (Anm. II/164), S. 53.

    Google Scholar 

  74. Peace and War. US Foreign Policy 1931–1934, Washington 1934, S. 191 ff., bes. S. 211 ff. (April 1934).

    Google Scholar 

  75. Kordt, Nicht aus den Akten (Anm. IV/35), S. 53; Nadolny (Anm. IV/35), S. 129 ff., auch zum folgenden.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu im einzelnen auch Craig (Anm. IV/35), S. 410 ff.

    Google Scholar 

  77. Nadolny (Anm. IV/35), S. 130 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu von deutscher Seite Documents... (Anm. I/30), I, S. 533 ff.; von englischer Seite British Documents (Anm. II/81), V, S. 66 ff.; S. 157 ff.; von italienischer Seite Baron (Pompeo) Aloisi, Journal, Paris 1957, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. auch Andrew Rothstein, The Munich Conspiracy, London 1958, S. 23 ff., und die Erinnerungen des langjährigen Genfer Korrespondenten des Manchester Guardian, Robert Dell, The Geneva Racket, London 1940, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  80. Zur britischen Aktivität British Documents (Anm. II/81), V, S. 432 ff.; vgl. auch Mowat (Anm. IV/38), S. 424 ff.; G. M. Young, Stanley Baldwin, London 1952, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  81. Akten des AA, 3598/793688 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 795 ff.); Auszug des Hauptteils in: MGN 11, Doc. No. PS-2907 (HAB, Rep. 335, Fall 11, Nr. 504, S. 75 ff.).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Max Beer, Die auswärtige Politik des Dritten Reiches, Zürich 1934, S. 80 f.; dazu auch British Documents (Anm. II/81), V, S. 658 ff., sowie (zum Bruch) S. 677 ff.

    Google Scholar 

  83. Akten des AA, 3598/793999 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 922 ff.); Auszüge in: MGN 11, Doc. No. PS-2907 (HAB, Rep. 335, Fall 11, Nr. 504, S. 80 ff.).

    Google Scholar 

  84. Darüber u. S. 351 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schachts Berichte von seiner Amerikareise im Mai 1934 (Documents..., Anm. I/30, I, S. 424; S. 392) mit der Wiedergabe von Roosevelts Kritik; ebenso die Berichte des deutschen Botschafters in London über McDonalds Kritik (S. 282 f.).

    Google Scholar 

  86. Papen (Anm. I/11), S. 316; dazu u. S. 342 ff.

    Google Scholar 

  87. Picker (Anm. Einl.MO), S. 432.

    Google Scholar 

  88. Nach Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 262, genoß Nadolny dort den abschätzigen Spitznamen eines »Amtsrichters aus Pillkallen“.

    Google Scholar 

  89. Nazi Conspiracy and Aggression, Suppl. B, S. 1504.

    Google Scholar 

  90. Franz v. Papen, Memoirs, London 1952, S. 297.

    Google Scholar 

  91. Interview Krausnick-Tschirschky; vgl. o. S. 236, Anm. 46.

    Google Scholar 

  92. Über Neuraths wenig konstruktive Rolle bei den Westpaktverhandlungen von 1936/37 wird sich der Verf. demnächst ausführlicher äußern; vgl. schon Rudolf Stadelmann, „Deutschland und England am Vorabend des zweiten Weltkriegs“, in: Festschrift für Gerhard Ritter zu seinem 60. Geburtstag, hrsgg. von Richard Nürnberger, Tübingen 1950, S. 412 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. o, S. 236, Anm. 46, sowie auch mehrfach die Behauptung Nadolnys (Anm. IV/35), S. 141.

    Google Scholar 

  94. Rothstein (Anm. IV/70), S. 24 ff. Zum Aufrüstungsproblem vom englischen Standpunkt vgl. auch Young (Anm. IV/70), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  95. Es handelte sich um ein anonymes Interview des früheren Gouverneurs von Bombay, Lord Lloyd, eines Freundes Churchills und Neville Chamberlains, mit dem Londoner Korrespondenten der Wiener Neuen Freien Presse vom 17. Mai 1934; vgl. zur Position Lloyds Keith Feiling, The Life of Neville Chamberlain, London 1946, S. 285.

    Google Scholar 

  96. Vgl. u. S. 351 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Helm Speidel, „Reichswehr und Rote Armee“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (1953), S. 9 ff.; zum Rapallo-Komplex besonders Theodor Schieder, Die Probleme des Rapallo-Vertrags. Eine Studie über die deutsch-russischen Beziehungen 1922–1926, Köln-Opladen 1956, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  98. Neben Hitler selbst besonders Alfred Rosenberg: dazu u. Anm. IV/106; vgl. die kurze Zusammenfassung der verschiedenen Tendenzen und Gruppierungen bei Dallin (Anm. IV/23), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  99. Dazu jetzt Christian Höltje, Die Weimarer Republik und das Ostlocarno-Problem 1919–1934. Revision oder Garantie der deutschen Ostgrenze von 1919, Würzburg 1958, S. 83 ff.; vgl. auch Herbert Helbig, Die Träger der Rapallo-Politik, Göttingen 1958, S. 130 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Brüning (Anm. II/157), S. 2; Groener-Geyer (Anm. Einl./51), S. 255 ff.; ferner die Befehlshaberbesprechungen von 1932 in: Vogelsang, „Neue Dokumente...“ (Anm. IV/62), S. 395 ff.; zur Rückwirkung auf die deutsche Innenpolitik Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), S. 428; S. 674, und jetzt Höltje, A. a. O., S. 191 ff.

    Google Scholar 

  101. Über die Anfänge der nationalsozialistischen Ostpolitik besonders Hans Roos, Polen und Europa. Studien zur polnischen Außenpolitik 1931–1939, Tübingen 1957, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  102. So auch betont herausgestellt von Molotow in einem Bericht an das ZK der KPdSU vom Januar 1933: Soviet Documents on Foreign Policy, selected and edited by Jane Degras, Bd. III (1933–1941), London-New York-Toronto 1953, S. 1. Zahlreiche Belege für die sowjetische Taktik der Zurückhaltung bei Bahne (Anm. I/73), bes. auch Kap. 8.

    Google Scholar 

  103. Akten des AA, 4620/E 200263 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 14 f.).

    Google Scholar 

  104. A. a. O., 4620/E 200268 f. (Documents..., A. a. O., I, S. 21 f.).

    Google Scholar 

  105. So ausdrücklich unter Berufung auf ein Gespräch mit Hitler auch Neurath selbst an Dirksen (22. Februar 1933): A. a. O., 6609/E 496954 ff. (Documents..., A. a. O., I, S. 71 f.).

    Google Scholar 

  106. Dirksen (Anm. IV/35), S. 121 f.; zur Beurteilung Dirksens, allerdings sehr kritisch, Sir Lewis Namier, In the Nazi Era, London 1952, S. 44 ff.; abgewogener Carl E. Schorske, “The German Ambassadors: Dirksen and Schulenburg“, in: The Diplomats... (Anm. IV/35), S. 477 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 254.

    Google Scholar 

  108. Dirksen (Anm. IV/35),S. 122 f.

    Google Scholar 

  109. So besonders Neurath an Dirksen (22. Februar 1933) (o. Anm. IV/96); vgl. auch die TASS-Notiz vom 9. April 1933 über eine entsprechende Unterredung Litwinows mit Dirksen am Vortag (8. April 1933): Soviet Documents... (Anm. IV/93), III, S. 10 f.

    Google Scholar 

  110. Anweisung des Propagandaministeriums vom 5. Juli 1933: Sammlung Brammer, Nr. 1.

    Google Scholar 

  111. Dirksen (Anm. IV/35), S. 123.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Hans Roos, „Die Präventivkriegspläne Pilsudskis von 1933“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3 (1955), S. 344 ff.; ders., Polen... (Anm. IV/92)), S. 37 ff.; S. 59 ff.; ferner Richard Breyer, Das Deutsche Reich und Polen 1932–1937. Außenpolitik und Volksgruppenfragen, Würzburg 1955, S. 30 ff.; Kurt Borries, „Deutschland und Polen zwischen Diktatur und Verständigung“, in: Die Welt als Geschichte 18 (1958), S. 241 ff. Das Problem ist freilich noch nicht schlüssig geklärt: gegen die Präventivkriegsthese vor allem auch Boris Čelovský, „Pilsudskis Präventivkrieg gegen das nationalsozialistische Deutschland. Vorbereitung und “Widerlegung einer Legende“, in: Die Welt als Geschichte 14 (1954), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  113. Akten des AA, 9214/E 647992 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 38 ff.).

    Google Scholar 

  114. A. a. O., 9214/E 647950 f. (Documents..., A. a. O., I, S. 41 f.).

    Google Scholar 

  115. Alfred Rosenberg, Der Zukunftsweg einer deutschen Auß enpolitik, München 1927, S. 97: „Haben wir nun begriffen, daß die Wegräumung des polnischen Staates das allererste Erfordernis Deutschlands ist...“ Vgl. auch S. 80: „In dem Kampf zwischen Moskau und London hat Deutschland sich klar zu entscheiden und je nach Möglichkeiten Zwischenlösungen zu schaffen bis zur endgültigen Freiheit nach dem Osten, d. h. bis zur Raumgewinnung für deutsches Volkstum in östlicher — polnischer — Stoßrichtung.“ Dann erneut ders., Das Wesensgefüge des Nationalsozialismus. Grundlagen der deutschen Wiedergeburt, München 1932 (bemerkenswerterweise auch in der 10. Aufl., 1934), S. 29 f.: „... wir haben sogar erklärt, daß, wenn Frankreich über etwas Vernunft verfügen würde, es dann Deutschland im Osten nicht abgeriegelt, sondern uns die Ausbreitung nach Osten freigestellt hätte... Wir predigen nicht Krieg gegen Frankreich, sondern wir wollen Lebensraum für ein großes Kulturvolk haben, wir wollen Raum für den Bauern im Osten haben...“ (Auszeichnung i. Orig.).

    Google Scholar 

  116. Breyer (Anm. IV/103), S. 81; Roos, Polen... (Anm. IV/92), S. 87 ff.; ferner MGN, Doc. No. PS-2963.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Meißner (Anm. I/11), S. 338.

    Google Scholar 

  118. Dazu jetzt auch die Gesamtstudie von Ludwig Denne, Das Danzig-Problem in der deutschen Außenpolitik 1934–1939, Bonn o. J. [1959], S. 38 ff.

    Google Scholar 

  119. Niederschrift der Kabinettssitzung vom 7. März 1933: Akten des AA, 3598/792283 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 259).

    Google Scholar 

  120. Ein Beispiel dafür die „journalistisch-halbdiplomatische Mission“ (Roos, Polen..., Anm. IV/92, S. 109) des FZ-Korrespondenten Friedrich Sieburg in Warschau, seine Leitartikel in der FZ und sein Buch: Polen — Legende und Wirklichkeit, Frankfurt/M. 1934, mit der Tendenz zur Gleichsetzung von Nationalsozialismus und Pilsudski-Regime und dem Verschweigen der Gegensätze.

    Google Scholar 

  121. Einzelheiten bei Roos, A. a. O., S. 108 ff.; Breyer (Anm. IV/103), S. 96 ff.; vgl. dazu jetzt auch British Documents (Anm. II/81), VI, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  122. Ein Beispiel dafür bieten die streng vertraulichen Berichte über die Tagungen der neugegründeten „Nordostdeutschen Forschungsgemeinschaft“ (19./20. Dezember 1933 und 6.–10. August 1934): Exemplare für Göring im HAB, Rep. 90, Nr. 1787. Die von prominenten Historikern und Volkstumsforschern (Brackmann, Aubin, Recke, Steinacker, Seraphim, Maschke, Oberländer) betriebene Arbeit dieser im wesentlichen gegen die polnische Volks-tumspolitik gerichteten Kommission, die dem von Heß und Haushofer betreuten „Volksdeutschen Rat“ unterstand, reagierte auf den Pakt zwar mit der Generallinie (Brackmann), daß die Form der Grenzlandarbeit geändert werden müßte: „Polemiken und Revisionsforderungen müssen wegfallen, amtliche Stellen dürfen nicht hervortreten. Die Verkehrswerbung tritt in den Vordergrund. Organisation und Ausdrucksweise sind zu ändern...“ (S. 35 f.). Aber deutlich war die Betroffenheit (Oberländer): „Wenn in 10 Jahren [Laufdauer des Paktes] das Wort ,Korridor’ nicht gebraucht würde, sei es schwer, nachher wieder mit der Propaganda zu beginnen... Wir müßten so arbeiten, daß wir nach 10 Jahren alles das bereit hätten, was wir im gegebenen Falle brauchen könnten... Allerdings müsse darauf geachtet werden, was veröffentlicht wird“ (S. 38). Und ein Provinzial-konservator aus Marienburg (Schmid) fügte hinzu: „Nach dem Grundsatz, daß man seine Kriegsziele nicht offen ausspricht, muß die Grenzlandarbeit weiter geleistet werden...“ Zuvor hatte Maschke betont (S. 38): „Wir dürfen unser Geschichtsbild nicht zertrümmern aus irgendwelchen politischen Rücksichten.“ In diesem Sinne schließlich (S. 40): „Brackmann faßt als einstimmige Ansicht der Anwesenden zusammen: Die wissenschaftlichen Arbeiten sollen fortgehen wie bisher, ja sie müssen aktiviert werden, allerdings dürfen dann andere Stellen nicht nervös werden, wenn die wissenschaftlichen Studien eine antipolnische Spitze zeigen...“ Vgl. zur Gesamtproblematik auch Roos, A. a. O., S. 124 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. seinen Kommentar vom 17. Juni 1933: Soviet Documents... (Anm. IV/93), III, S. 221 f.; dann freilich folgte ein energischer Protest bei Neurath (22. Juni 1933): A. a. O., S. 22 f. Auf Hugenberg und Rosenberg hat sich die sowjetische Polemik gegen Deutschland in der Folge dann besonders berufen: vgl. A. a. O., S. 47 (Molotow); S. 56 f. (Litwinow); S. 71 (Stalin).

    Google Scholar 

  124. Politischer Bericht Dirksens an das AA vom 20. Februar 1933: Akten des AA, 6609/E 496900 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 62 ff.). Von Litwinow bei seinem Berliner Besuch am 1. März 1933 (vgl. o. S. 247) schon auf die antisowjetischen deutsch-französischen Kreuzzugsideen Papcns vom Sommer 1932 zurückgeführt.

    Google Scholar 

  125. Vgl. etwa die Rede Molotows vor dem Moskauer Sowjet am 6. November 1933: Soviet Documents... (Anm. IV/93), III, S. 34 f.

    Google Scholar 

  126. Zur Moskauer Mission Nadolnys, der seine Ideen besonders in einem langen Memorandum an das AA im Januar 1934 niedergelegt hat, besonders Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 262 ff.

    Google Scholar 

  127. Rudolf Nadolny, Germanisierung oder Slawisierung, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  128. Nadolny, Mein Beitrag (Anm. IV/35), S. 168 ff.; Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 226 f.

    Google Scholar 

  129. Ein Beispiel bieten die Reden Molotows und Litwinows vor dem Zentral-Exekutiv-Komitee am 28. bzw. 29. Dezember 1933: Soviet Documents... (Anm. IV/93), III, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  130. Dazu instruktive Details über Kontakte (z. B. Prof. Oberländer mit Radek/Bucharin) und Äußerungen führender Sowjetpolitiker bei Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 267 ff.

    Google Scholar 

  131. Von den Verschwörern des 20. Juli 1944 zeitweilig als Außenminister vorgesehen, wurde Sch. am 10. November 1944 hingerichtet.

    Google Scholar 

  132. Hilger/Meyer (Anm. I/73), S. 269 ff.; S. 277 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. die Noten und Reden in: Soviet Documents... (Anm. IV/93), III, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  134. Seraphim (Anm. IV/49), S. 20.

    Google Scholar 

  135. So etwa der Vorschlag des bekannten Wiener Rechtsprofessors Hans Kelsen, „Die staatsrechtliche Durchführung des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich“, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 6 (1926), Heft 3 (Sonderdruck Wien 1927, S. 1 ff.).

    Google Scholar 

  136. Vgl. dazu besonders M. Margaret Ball, Post War German Austrian Relations. The Anschluß-Movement, 1918–1936, Stanford (Calif.) 1937, S. 4 ff.; S. 186 ff.;

    Google Scholar 

  137. Walter Goldinger und Adam Wandruszka in: Geschichte der Republik Österreich, München 1954, S. 94 ff.; S. 192 ff.; S. 382 ff.;

    Google Scholar 

  138. Ulrich Eichstädt, Von Dollfuß zu Hitler. Geschichte des Anschlusses Österreichs 1933–1938, Wiesbaden 1955, S. 3 ff.; S. 22 ff. mit der Literatur; sowie das zeitgenössische Buch des ehemaligen Vizekanzlers Franz Winkler, Die Diktatur in Österreich, Zürich-Leipzig 1935, S. 42 ff. Von nationalsozialistischer Seite dann das Buch des Wiener Rechtsprofessors Hans v. Fritsch, Die Gewaltherrschaft in Österreich 1933 his 1938, eine staatsrechtliche Untersuchung, Leipzig-Wien 1938, S. 9 ff.; sowie (historisch) der Rückblick aus der gesamtdeutschen Schule Srbiks: Reinhold Lorenz, Der Staat wider Willen. Österreich 1918–1938, 2. Aufl., Berlin 1941, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  139. Jetzt ausführlich Ralf Richard Koerner, So haben sie es damals gemacht. Die Propagandavorbereitungen zum Österreich-Anschluß durch das Hitlerregime 1933 bis 1938, Wien 1958, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Eichstädt (Anm. IV/127).

    Google Scholar 

  141. Akten des AA, 1549/376376 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 487 ff.).

    Google Scholar 

  142. Vgl. u. S. 257.

    Google Scholar 

  143. Weltgeschichte der Gegenwart in Dokumenten, Bd. I (1934–35), bearb. von Michael Freund, Essen 1944, Teil I, S. 252 f.; vgl. ferner besonders British Documents (Anm. II/81), VI (1957), S. 400 ff.

    Google Scholar 

  144. Zahlreiche aufschlußreiche Berichte finden sich in: British Documents, A. a. O., V, S. 493 ff.; S. 513 ff.; S. 535 ff.; S. 548 ff.; S. 568 ff. usw.; VI, S. 865 ff.; S. 991 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. die Analysen von Adolf Merkl, Die ständisch-autoritäre Verfassung Österreichs. Ein kritisch-systematischer Grundriß, Wien 1935, S. 9 ff.;

    Book  Google Scholar 

  146. Gottfried Schmieder, Die Beschränkung der Regierungsgewalt durch eigenständische Organisationen in Österreich, Diss. Leipzig, Innsbruck 1935, S. 70 ff. Zum Papen-Entwurf eines „Neuen Staates“ Bracher, Die Auflösung... (Anm. Einl./25), S. 536 ff.; zur Zerschlagung des österreichischen Sozialismus neben Karl Renner, Österreich von der ersten zur zweiten Republik, Wien 1953, S. 134 ff., besonders der detailreiche und scharfsinnige, wenngleich unter den Beteiligten umstrittene Bericht von Joseph Buttinger, Am Beispiel Österreichs. Ein geschichtlicher Beitrag zur Krise der sozialistischen Bewegung, Köln 1953, S. 7 ff. Ein umfangreicher vertraulicher Bericht des österreichischen Verteidigungsministeriums („Nur für den Dienstgebrauch“) erschien unter dem Titel Der Februar-Aufruhr 1934. Das Eingreifen des österreichischen Bundesheeres zu seiner Niederwerfung, als Manuskr. gedr., Wien 1935.

    Google Scholar 

  147. Vgl. auch die regierungsamtliche Dokumentation: Beiträge zur Vorgeschichte und Geschichte der Julirevolte, hrsgg. auf Grund amtlicher Quellen, Wien 1934.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Emil Erich, Die Auslands-Organisation der NSDAP, Berlin 1937, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. in diesem Sinne auch die Berichte der englischen Botschaften in Berlin und Rom: British Documents (Anm. II/81), V, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  150. Auch die Lagebeurteilung, die Staatssekretär v. Bülow damals in vertraulichen Aussprachen mit Generalstabschef Beck entwickelte, war im Sommer 1934 besonders negativ; vgl. Becks Aufzeichnungen in: Wolfgang Foerster, Generaloberst Ludwig Beck. Sein Kampf gegen den Krieg. Aus den nachgelassenen Papieren des Generalstabschefs, München 1953, S. 53 f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Eichstädt (Anm. IV/127), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  152. Akten des AA, 5642/E 410505 ff. und 5737/H 028755 ff. (Documents..., Anm. I/30, I, S. 715 f.; S. 893 ff.). 141 Dazu auch British Documents (Anm. II/81), VI, S. 869 ff.; S. 877 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. auch Elizabeth Wiskemann, The Rome-Berlin Axis. A History of the Relations Between Hitler and Mussolini, London-New York 1949, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  154. Rühle (Anm. I/9), II, S. 18.

    Google Scholar 

  155. Vgl. die zusammenfassende Darstellung bei Helmut Hirsch, Die Saar von Genf, Bonn 1954.

    Google Scholar 

  156. Beispielhafte Details bietet die besonders auf die Problematik der deutsch-baltischen Volksgruppe in Lettland abgehobene Untersuchung von Hans v. Rimscha, „Zur Gleichschaltung der deutschen Volksgruppen durch das Dritte Reich“, in: HZ 182 (1956), S. 29 ff; vgl. auch Leuschner (Anm. IV/60), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  157. Die beträchtlichen Schwierigkeiten, die daraus für die offiziöse Publizistik erwuchsen, werden z. B. auch deutlich in: Das nationalsozialistische Gewissen in Danzig. Aus sechs Jahren Kampf für Hitler. Nach Reden und Niederschriften des Gauleiters von Danzig Albert Forster, hrsgg. von Wilhelm Löbsack, Danzig 1936.

    Google Scholar 

  158. Einzelheiten bei Roos, Polen... (Anm. IV/92), S. 139 ff.; S. 208 ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. die zusammenfassende Beurteilung bei Mowat (Anm. IV/38), S. 475 ff..; S. 538 ff.; zu Baldwins Politik in der Aufrüstungs- und Appeasementsfrage Young (Anm. IV/71), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  160. Neben den Tagebüchern Rosenbergs (Seraphim, Anm. IV/49, S. 18 f.; Mai 1934) sind dafür auch Raeders Erinnerungen (Anm. IV/62, I, S. 282 ff.) aufschlußreich. Zum Vertrag selbst besonders D. C. Watt, “The Anglo-German Naval Agreement of 1935: An Interim Judgment“, in: The Journal of Modern History 28 (1956), S. 155 ff.; zu den englischen Motiven Sir Samuel Hoare, Neun bewegte Jahre. Englands Weg nach München, Düsseldorf 1955, S. 115 ff. (Titel des engl. Originals: Nine Troubled Years). Die Bedeutung für den außenpolitischen Durchbruch des Nationalsozialismus ist besonders betont bei Wolfgang Malinowski, „Das deutsch-englische Flottenabkommen vom 18. Juni 1935 als Ausgangspunkt für Hitlers doktrinäre Bündnispolitik“, in: Wehrwissenschajtliche Rundschau 5 (1955), S. 416 ff.

    Google Scholar 

  161. „Niederschrift über die Besprechung in der Reichskanzlei am 5. 11. 1937 von 16.15 Uhr bis 20.30 Uhr“ vom 10. November 1937 (MGN, Doc. Nr. PS-386), mit dem nötigen kritischen Kommentar des Protokollanten bei Hoßbach (Anm. IV/51), bes. S. 215. Zur weiteren Entwicklung auch K. D. Bracher, „Zusammenbruch des Versailler Systems und zweiter Weltkrieg“, in: Propyläen-Weltgeschichte, hrsgg. von Golo Mann, Bd. IX, Berlin 1960.

    Google Scholar 

  162. Statt der Fülle nationalsozialistischer Schriften zum deutsch-englischen Verhältnis sei aus der von der Enttäuschung über Englands Kriegseintritt bestimmten Reihe Das Britische Reich in der Weltpolitik dann besonders genannt Heft 28: Heinrich Rogge, Hitlers Versuche zur Verständigung mit England, Berlin 1940, S. 9 ff.; S. 13 („artverwandte Sympathie mit England“); S. 45 ff. usw.; vgl. dagegen schon Stadelmann (Anm. IV/83), S. 402 ff.

    Google Scholar 

  163. Craig (Anm. IV/35), S. 424 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bracher, K.D., Sauer, W., Schulz, G. (1960). Das „Dritte Reich“ Zwischen Abschirmung und Expansion. In: Die nationalsozialistische Machtergreifung. Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96204-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96204-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96071-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96204-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics