Skip to main content

Grundlegung der Geometrie

  • Chapter
Das Wesen der Mathematik

Part of the book series: Die Wissenschaft ((W,volume 102))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Der nächstliegende Weg, einen Einblick in den Aufbau der Geometrie zu gewinnen, scheint zunächst der zu sein, der geschichtlichen Entwicklung nachzugehen. Aber gerade die Anfänge der Geometrie, auf die es uns hier in erster Linie ankommt, liegen geschichtlich im Dunkel. Zudem ist der historische Aufbau im Laufe der Jahrhunderte und der wissenschaftliche Aufbau, den die Gegenwart gibt, trotz mancher Parallelitäten im einzelnen doch grundverschieden. Eher noch ist eine solche Übereinstimmung vorhanden mit der psychologischen Entwicklung der mathematischen Grundbegriffe im einzelnen Menschen, entsprechend einem mehrfach ausgesprochenen phylogenetischen Grundgesetz. Aber auch diese psychische Entwicklung geht uns hier zunächst nichts an, wenngleich sie im weiteren Verfolg unserer Überlegungen eine Rolle spielen wird: Wir halten uns zunächst ganz an den unbeirrt von historischen und psychologischen Gesichtspunkten vorgenommenen systematischen Aufbau. Wir werden dabei die besondere Eigenart der Mathematik als Wissenschaft am besten kennenlernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Mathematiker, Philosoph und Staatsmann Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646–1716) wurde in Leipzig geboren und wirkte später namentlich in Hannover.

    Google Scholar 

  2. In dieser Hinsicht ist namentlich eine Reihe italienischer Schulbücher vorbildlich.

    Google Scholar 

  3. David Hilbert (1862–1943), geboren in Königsberg i. Pr., lehrte an der Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  4. In der letzten, 7. Aufl. (1930) von D. Hilbert, Grundlagen der Geometrie (Leipzig, B. G. Teubner) wird für „bestimmen“das noch etwas farblosere Verb „zusammengehören“gewählt.

    Google Scholar 

  5. Moritz Pasch (1843–1930) lehrte an der Universität Gießen.

    Google Scholar 

  6. In einem Brief vom 6. März 1832 an Wolfgang Bolyai schreibt Gauß: „Bei einer vollständigen Durchführung müssen solche Worte wie zwischen auch erst auf klare Begriffe gebracht werden, was sehr gut angeht, was ich aber nirgends geleistet finde. “

    Google Scholar 

  7. Der Beweis ist z.B. bei Hilbert in der 7. Aufl. der „Grundlagen“, S. 5 und 6, gegeben.

    Google Scholar 

  8. Plato: Staat. Übersetzung K. Preisendanz, Jena 1925, Diederichs.

    Google Scholar 

  9. Der Physiker Max Planck (1858–1947) lehrte an der Universität Berlin.

    Google Scholar 

  10. Allerdings ist z. B. schon die Abweichung der elliptischen Bahn der Erde um die Sonne von einer Kreisbahn so gering, daß sie in einer zeichnerischen Wiedergabe nur ganz geschulten Augen offenbar wird.

    Google Scholar 

  11. DanielSchwenter (1585–1638) vertrat an der Universität Altdorf in Bayern die Mathematik und das Fach der orientalischen Sprachen.

    Google Scholar 

  12. Auf eine Reihe geometrisch-optischer Täuschungen wird z. B. in W.Lietzmann und V. Trier: Wo steckt der Fehler? 4. Aufl. (Mathematisch-physikalische Bibliothek Bd. 52), Leipzig 1937, B. G. Teubner, hingewiesen.

    Google Scholar 

  13. Später, in der Stereometrie, benutzt Euklid bei der Definition von Umdrehungskörpern wie Kegel und Kugel auch Drehungen

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu M. Zacharias: Das Parallelenproblem und seine Lösung (Mathematisch-physikalische Bibliothek Bd. 92), Leipzig 1937, B. G. Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  15. Claudius Ptolemäus (100–178), der Verfasser des Almagest, lehrte als Astronom in Alexandria.

    Google Scholar 

  16. Der Jesuit Girolamo Saccheri (1667–1733, Turin, Pavia, Mailand) war Theologe, Philosoph und Mathematiker.

    Google Scholar 

  17. Vgl. W. Dieck: Nichteuklidische Geometrie in der Kugelebene (Mathematisch-physikalische Bibliothek Bd. 31), Leipzig 1918, B. G. Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  18. Vgl. R. Bonola und H. Liebmann: Die nichteuklidische Geometrie, historisch-kritische Darstellung ihrer Entwicklung, 2. Aufl. (Wissenschaft und Hypothese Bd. IV), Leipzig 1919, B. G. Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  19. Eudoxos von Knidos (408?—355? v. Chr.) lehrte in Athen..

    Google Scholar 

  20. Nachweis etwa bei G. Hessenberg: Grundlagen der Geometrie. S. 51 ff., Leipzig 1930, de Gruyter.

    MATH  Google Scholar 

  21. Vgl. etwa W. Lietzmann: Der pythagoreische Lehrsatz, 5. Aufl. (Mathematisch-physikalische Bibliothek Bd. 3), Leipzig 1937, B. G. Teubner.

    MATH  Google Scholar 

  22. R. Baldus: Nichteuklidische Geometrie (Sammlung Göschen 970), Berlin 1927, de Gruyter.

    MATH  Google Scholar 

  23. Flächenland. Eine Geschichte von den Dimensionen. Erzählt von einem Quadrat (E. A. Abbot), deutsch von W. Bieck (Mathematisch-physikalische Bibliothek Bd. 83). Leipzig 1929, B. G. Teubner.

    Google Scholar 

  24. Die Figur ist entnommen H. de Vries: Die vierte Dimension, deutsch von R. Struik, Leipzig 1926, B. G. Teubner. Zur mehrdimensionalen Geometrie vgl. auch die populären Schriften R. Weitzenböck: Der vierdimensionale Raum (Die Wissenschaft Bd. 80). Braunschweig 1929, Vieweg. M. Maeterlinck: Die vierte Dimension, Berlin 1929, Deutsche Verlagsanstalt; ferner über eine weitere Darstellungsmethode vierdimensionaler Polytope L. Eckhart: Der vierdimensionale Raum (Mathematisch-physikalische Bibliothek Bd. 84), Leipzig 1929, B. G. Teubner. — Das Hauptwerk ist P. H. Schoute: Mehrdimensionale Geometrie (Sammlung Schubert XXXV und XXXVI), Leipzig 1902 und 1905, Göschen.

    Google Scholar 

  25. J. Hjelmslev: Elementaer Geometri, 3 Bde., Kopenhagen 1919–1921, Gjellerup.

    MATH  Google Scholar 

  26. K. Reidemeister: Raum und Erfahrung, Studium generale 1 (1947), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  27. D. König: Theorie der endlichen und unendlichen Graphen, Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  28. Vgl. K. Reidemeister: Knotentheorie (Ergebnisse der Mathematik I, 1), Berlin 1932, Springer; H. Tietze: Ein Kapitel Topologie (Hamburger mathematische Einzelschriften 36), Leipzig 1932, B. G. Teubner.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z. B. W. Lietzmann: Lustiges und Merkwürdiges von Zahlen und Formen, 6. Aufl., Breslau 1943, Hirt.

    Google Scholar 

  30. Zu erwähnen wäre auch die Theorie der Ornamente, vgl. z. B. W. Lietzmann: Mathematik und bildende Kunst, Breslau 1931, Hirt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lietzmann, W. (1949). Grundlegung der Geometrie. In: Das Wesen der Mathematik. Die Wissenschaft, vol 102. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96192-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96192-1_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96059-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96192-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics