Skip to main content

Die optimale Programmplanung auf der Basis geplanter Grenzkosten

  • Chapter
  • 64 Accesses

Part of the book series: Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft ((VSG,volume 31))

Zusammenfassung

Zu den relevanten Daten vieler Entscheidungsprobleme gehören die Marktpreise betrieblicher Erzeugnisse. Den Preis pro Produkteinheit, bei dessen Unterschreiten unter Berücksichtigung einer bestimmten Zielsetzung eine in Erwägung gezogene Maßnahme gerade noch durchgeführt bzw. unterlassen wird, bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre als Preisuntergrenze 950. Man könnte auch von einem kritischen Preis sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. Langen, Dynamische Preisuntergrenzen, ZfbF 1966, S. 650, definiert die Preisuntergrenze als einen Preis, „... dessen Unterschreitung wirtschaftliche Folgen auslöst, deren Eintreten auf jeden Fall vermieden werden muß“. Die Schärfe dieser Formulierung ist für erfolgswirksame Preisuntergrenzen jedoch nur unter der Voraussetzung gerechtfertigt, daß man auch das Prinzip der Gewinnmaximierung als „Mußvorschrift“ auffaßt.

    Google Scholar 

  2. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung und Programmoptimierung, 2. Aufl., München 1965, S. 129, definieren Preisuntergrenzen generell als erfolgsneutrale Preise.

    Google Scholar 

  3. Vgl. H. Langen, Dynamische..., a. a. O., S. 658.

    Google Scholar 

  4. Auf die zahlreichen Arten betrieblicher Preisuntergrenzen hat bereits im Jahre 1927 C. E. Schulz in seiner grundlegenden Arbeit: Das Problem der Preisuntergrenze und ihre Arten, Annalen der Betriebswirtschaft 1927, S. 347 ff., hingewiesen. Von den neueren zusammenfassenden Arbeiten auf diesem Gebiet vgl. vor allem H. Ra ffée, Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem, Köln und Opladen 1961.

    Book  Google Scholar 

  5. Zum erwerbswirtschaftlichen Prinzip als Zielsetzung der Unternehmung und zum Prinzip des finanziellen Gleichgewichts vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, 10. Aufl., Berlin—Heidelberg—New York 1965, S. 446 ff. und S. 452 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu insbesondere C. E. Schulz, Das Problem..., a. a. O., S. 359 ff. und S. 375 ff.; H. Ra ffée, Kurzfristige..., a. a. O., S. 101 ff. und S. 166 ff. Weiterhin wird die Verwendung liquiditätswirksamer Preisuntergrenzen von folgenden Autoren empfohlen: H. Hax, Preisuntergrenzen im Ein- und Mehrproduktbetrieb. Ein Anwendungsfall der linearen Planungsrechnung, ZfhF 1961, S. 421 ff.; H. Langen, Dynamische..., a. a. O., S. 650; H. Vormbaum, Preispolitik auf der Basis von Voll- oder Teilkosten, in: Wirtschaftlich führen — Wirtschaftlich investieren, Vorträge des 13. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Berlin 1960, S. 302.

    Google Scholar 

  7. Für eine solche simultane Bestimmung von Preisuntergrenzen wurden erst vor kurzem Lösungsansätze vorgeschlagen, auf die wir jedoch hier im einzelnen nicht eingehen. Vgl. H. Hax, Preisuntergrenzen..., a. a. O., S. 424 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu K. Agthe, Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, ZfB 1959, S. 417; H. Hax, Preisuntergrenzen..., a. a. O., S. 427, wo ausgabewirksame Kosten als „ersatzbedürftige Kosten“ und nicht-ausgabewirksame Kosten als „nicht ersatzbedürftige Kosten“ bezeichnet werden. H. Raffée, Kurzfristige..., a. a. O., S. 146 ff.; C. E. Schulz, Das Problem..., a. a. O., S. 376. Im übrigen vgl. hierzu auch unsere Kritik an der Differenzierung von Kosten nach ihrer Ausgabewirksamkeit im 7. Kapitel und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  9. Hierauf weist auch H. Langen, Dynamische..., a. a. O., S. 654, hin.

    Google Scholar 

  10. In einem Planungsmodell, in dem gleichzeitig Erfolgs- und Liquiditätsgesichtspunkte berücksichtigt werden, gelangt H. Hax zu Preisuntergrenzen, die niedriger alsdie Grenzkosten sind. Dieses Ergebnis kommt dadurch zustande, daß das betreffende Erzeugnis eine finanzielle Lücke deckt, wodurch die Mehrproduktion eines liquiditätsbelastenden, erfolgswirksamen Produktes ermöglicht wird. Vgl. H. Hax, Preisuntergrenzen..., a. a. O., S. 441.

    Google Scholar 

  11. Diese Ansicht vertritt auch H. Langen, Dynamische..., a. a. O., S. 651, 655 und 657. Er schlägt auf S. 655 vor, die durch Zusatzaufträge ausgelösten Zahlungen in einer dynamischen Finanzplanung zu verfolgen und diese Zahlungsvorgänge mit Hilfe des von ihm entwidkelten Konzepts &#x201E... der Phasenfolgen und der ihnen zugeordneten Spektralvektoren...“ mit statistischer Genauigkeit zu terminieren. Vgl. hierzu auch H. Langen, Betriebliche Zahlungsströme und ihre Planung in dynamischer Sicht, ZfB 1965, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. C. E. Schulz, Das Problem..., a. a. O., S. 372; H. Raffée, Kurzfristige..., a. a. O., S. 72 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. C. E. Schulz, Das Problem..., a. a. O., S. 372; H. Raffée, Kurzfristige..., a. a. O., S. 65 ff.

    Google Scholar 

  14. In einer interessanten Analyse hat B. Hardorp nachgewiesen, daß je nach dem gewählten Dispositionsspielraum Preisuntergrenzen entstehen können, die weit unter den Grenzkosten und weit über den Vollkosten liegen. Der zuerst genannte Fall kann eintreten, wenn sehr große Materialbestände vorhanden sind, die keiner anderen Verwendung zugeführt werden können, wobei es sich allerdings um einen seltenen Spezialfall handeln dürfte. Sehr hohe Preisuntergrenzen entstehen, wenn Zusatzaufträge gerade Erweiterungs- oder Reinvestitionen auslösen. Vgl. B. Hardorp, Kleine Theorie der fixen Kosten im Hinblick auf die Unternehmenspolitik, n. n. veröffentlicht, Bielefeld 1964, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung mit Hilfe der Voll- oder Grenzplankostenrechnung, ZfB 1961, S. 469.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu H. Ra ffée, Kurzfristige..., a. a. O., S. 60, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  17. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd., Der Absatz, 8. Aufl., Berlin—Heidelberg—New York 1965, S. 354 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  18. Vgl. M. Backer, Flexible Costs for Pricing Decisions, NAA-Bulletin 1961 (5), Section 1, S. 64;

    Google Scholar 

  19. W. Dinkelbach, H. Sabel, Das Problem von Zusatzaufträgen als Anwendungsmöglichkeit einer gemischt linear-quadratischen Programmierung, ZfB 1966, S. 112;

    Google Scholar 

  20. C. Gillespie, Standard and Direct Costing, 3. Aufl., Englewood Cliffs, N. J. 1962, S. 137;

    Google Scholar 

  21. D. Hahn, Direct Costing und die Aufgaben der Kostenrechnung, NB 1965, S. 11;

    Google Scholar 

  22. H. Hax, Die Bestimmung von Preisuntergrenzen bei Zusatzaufträgen, in: Steigende Kosten — Sinkende Zuwachsraten — Verschärfter Wettbewerb, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Berlin 1963, S. 324;

    Google Scholar 

  23. C. T. Horngren, Cost Accounting, A Managerial Emphasis, 3. Aufl., Englewood Cliffs, N. J. 1963, S. 350: “Minimum shortrun prices are ordinarily determined by the variable costs of producing and selling.“

    Google Scholar 

  24. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 2. Aufl., Zürich 1964, S. 486;

    Google Scholar 

  25. A. Matz, O. J. Curry, G. W. Frank, Cost Accounting, Management’s Operational Tool for Planning, Control, and Analysis, Chicago—Dallas—u. a. 1962, S. 775;

    Google Scholar 

  26. W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung und Artikelergebnisrechnung in der Grenzplankostenrechnung, AGPLAN, Bd. 8., Wiesbaden 1964, S. 53; NAA-Research Report 37, Current Application of Direct Costing, New York 1961, S. 31 und 42;

    Google Scholar 

  27. P. Riebel, Die Preiskalkulation auf Grundlage von „Selbstkosten“ oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, ZfbF 1964, S. 594;

    Google Scholar 

  28. K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 3. Aufl., Düsseldorf 1949, S. 213;

    Google Scholar 

  29. W. Wright, Direct Standard Costs for Decision Making and Control, New York— Toronto—London 1962, S. 194.

    Google Scholar 

  30. Vgl. C. E. Schulz, Das Problem..., a. a. O., S. 359 und 360.

    Google Scholar 

  31. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrehnung..., a. a. O., S. 77; H. Hax, Die Bestimmung..., a. a. O., S. 324; H. Hax, Kostenbewertung mit Hilfe der mathematischen Programmierung, ZfB 1965, S. 203; D. Hahn, Direct Costing..., a. a.O., S. 11;

    Google Scholar 

  32. R. Hofmann, Gewinnoptimale Unternehmungssteuerung bei gegebenem Produktions- und Absatzprogramm, Winterthur 1962, S. 70.

    Google Scholar 

  33. Diese Bezeidinung verwendet auch H. H. Böhm, Operationenforschung, Berlin—Baden-Baden 1961, S. 32.

    Google Scholar 

  34. Vgl. H. Hax, Die Bestimmung. 1961, S. 327; H. H. Böhm, F. Wille, Deck O ungsbcitragsrechnung..., a. a. O., S. 77 ff. H. H. Böhm und F. Wille wollen die Gleichung (217) als Grundlage eines Kalkulationsverfahrens verwenden, das sie als „Standard-Grenzpreiskalkulation“ bezeichnen. Hierauf werden wir im einzelnen im Abschnitt B, III dieses Kapitels eingehen.

    Google Scholar 

  35. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd., 1961, S. 354.

    Book  Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu W. Dinkelbach, H. Sabel, Das Problem..., a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  37. Vgl. H. Langen, Dynamische..., a. a. O., S. 658.

    Google Scholar 

  38. Vgl. H. Langen, Dynamische..., a. a. O., S. 657 und 658.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu H. Rafée, Kurzfristige..., a. a. O., S. 32, und die dort angegebene Literatur. Von manchen Autoren werden die „optimalen Vollkosten“ als „natürliche Preisuntergrenzen“ angesehen. Vgl. M. R. Lehmann, Die Problematik der Preispolitik auf Grenzkosten- und auf Vollkostenbasis, ZfB 1950, S. 337.

    Google Scholar 

  40. Vgl. C. E. Schulz, Das Problem..., a. a. O., S. 362 ff. Unsere folgenden Ausführungen lehnen sich an die von C. E. Schulz vorgeschlagene Berücksichtigung von Stillstandsund Wiederanlaufkosten bei der Berechnung von Preisuntergrenzen an.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu C. E. Schulz, Das Problem..., a. a. O., S. 363.

    Google Scholar 

  42. Zum Begriff des Kapitalwertes vgl. E. Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung, 4. Aufl., Tübingen—Zürich 1962, S. 15 und die dort in Anm. 2 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  43. Vgl. E. Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung, 1962, S. 75 ff., und insbesondere S. 96 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu E. Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung, 1962, S. 25. Für den Wiedergewinnungsfaktor gilt hier folgende Formel: (Math)

    Google Scholar 

  45. Vgl. W. Kilger, Kritische Werte in der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, ZfB 1965, S. 338 ff. und insbesondere S. 349 und 350.

    Google Scholar 

  46. Die in Spalte 2 der Tabelle 103 angegebenen Produktmengen der Erzeugnisarten 204 bis 305 erhält man auch mit Hilfe der linearen Programmierung, sofern lediglich die Fertigungsabteilung 5 zum Engpaß wird.

    Google Scholar 

  47. Vgl. H. Hax, Die Bestimmung..., a. a. O., S. 332. Auch folgende Autoren heben die Bedeutung von Grenzkosten für die Anwendung der mathematischen Programmierung hervor: E. Gau, Handbuch der praktischen Betriebsabrechnung, Stuttgart 1965, S. 144;

    Google Scholar 

  48. C. Gillespie, Standard and Direct Costing, 1965, S. 146;

    Google Scholar 

  49. H. Gunders, Better Profit Planning, NAA-Bulletin 1965 (8), Section 1, S. 9; R. Hofmann, Gewinnoptimale..., a. a. O., S. 81; C. T. Horngren, Cost Accounting..., a. a. O., S. 772;

    Google Scholar 

  50. W. Kilger, Der heutige Stand der Grenzplankostenrechnung, AGPLAN, Bd. 6, Wiesbaden 1962, S. 68;

    Google Scholar 

  51. W. Kilger, Kurzfristige Erfolgsrechnung, Wiesbaden 1962, S. 102 ff.;

    Book  Google Scholar 

  52. K. Mellerowicz, Planung und Plankostenrechnung, Bd. 1, Betriebliche Planung, Freiburg 1961, S. 216; H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung..., a. a. O., S. 473;

    Google Scholar 

  53. H. G. Plaut, Planungsrechnung im Verwaltungs- und Vertriebsbereich, AGPLAN, Bd. 8., Wiesbaden 1964, S. 36;

    Google Scholar 

  54. W. Medicke, „Der Mythos von den fixen Kosten und die betriebswirtschaftliche Leistungs-Abrechnung“ — Eine kritische Betrachtung zum gleichnamigen Aufsatz von Dr. E. Sonnefeld, ZfB 1963, S. 106;

    Google Scholar 

  55. F. Wille, Plan- und Standardkostenrechnung, 2. Aufl., Essen 1963, S. 140;

    Google Scholar 

  56. M. Woitschach, Möglichkeiten und Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung, DB 1963, S. 3 und 4.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu die umfangreiche Literatur zur Unternehmensforschung, insbesondere zur linearen Programmierung. Wir wollen uns darauf beschränken, zum Aufbau und zur Lösung linearer Programmierungsansätze auf die folgenden beiden Bücher zu verweisen: G. B. Dantzig, Lineare Programmierung und Erweiterungen, Übers. A. Jaeger, Berlin — Heidelberg — New York 1966; W. Krelle, H. P. Künzi, Lineare Programmierung, Zürich 1958.

    Google Scholar 

  58. Dieser Ansatz wird von fast allen Autoren wiedergegeben, die die Anwendung der linearen Programmierung für die Produktionsplanung behandeln. Wir verweisen lediglich auf die beiden folgenden Aufsätze: T. Paulsson Frenckner, Bestimmung des Produktionsprogramms als Anwendungsbeispiel der Linearplanung, ZfhF 1958, S. 565 ff., und

    Google Scholar 

  59. H. Hax, Lineare Planungsrechnung und Simplex-Methode als Instrumente betriebswirtschaftlicher Planung, ZfhF 1960, S. 578 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. G. B. Dantzig, Lineare Programmierung..., a. a. O., S. 110 ff., W. Krelle, H. P. Künzi, Lineare Programmierung, 1960, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  61. Der in Tabelle 108 ausgewiesene Bruttogewinn ist mit dem Bruttogewinn der Tabelle 103 nicht vergleichbar, da für die Abteilungen 1, 2 und 6 Kapazitäten angesetzt wurden, die für die in Tabelle 103 angegebenen Erzeugnismengen nicht ausreichen.

    Google Scholar 

  62. Vgl. W. Krelle, H. P. Künzi, Lineare Programmierung, 1960, S. 35; vgl. auch G. B. Dantzig, Lineare Programmierung..., a. a. O., S. 144 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. W. Krelle, H. P. Künzi, Lineare Programmierung, 1960, S. 42.

    Google Scholar 

  64. Vgl. W. Krelle, H. P. Künzi, Lineare Programmierung, 1960, S. 42.

    Google Scholar 

  65. Vgl. T. C. Koopmans, Analysis of Production as an Efficient Combination of Activities, in: Activity Analysis of Production and Allocation, Hrsg. T. C. Koopmans, New York— London 1951, S. 86; weiterhin wird das Preistheorem von folgenden Autoren behandelt:

    Google Scholar 

  66. M. J. Beckmann, Lineare Planungsrechnung, Ludwigshafen 1959, S. 27 ff. und 62; H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 99 ff.; G. B. Dantzig, Lineare Programmierung..., a. a. O., S. 292 ff.;

    Google Scholar 

  67. H. Hax, Die Koordination von Entscheidungen, Köln—Berlin—Bonn—München 1965, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  68. H. H. Böhm und F. Wille bezeichnen diese Opportunitätskosten als „Verkaufsstückspanne“. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  69. Zur Vereinfachung wollen wir bei unseren folgenden Ausführungen stets von Nettopreisen ausgehen, so daß die in Gleichung (217) enthaltene Berücksichtigung der umsatzabhängigen Kostenarten Verkaufsprovision und Umsatzsteuer entfällt. Weiterhin unterstellen wir, daß zwischen den Preisen der Zusatzaufträge und den Preisen der bisherigen Aufträge keine Interdependenzen bestehen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 198.

    Google Scholar 

  71. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 7, 130 und 200. Neben H. H. Böhm und F. Wille wird das Verfahren der Standard-Grenzpreisrechnung von folgenden Autoren akzeptiert: M. Keil, Preisbildung und Erfolgsoptimierung eines mehrstufigen Industrieunternehmens, ZfB 1966, S. 447 ff.;

    Google Scholar 

  72. H. Michel, Unternehmenssteuerung mit Hilfe der Standard-Grenzpreisrechnung, ZfB 1962, S. 344 ff.;

    Google Scholar 

  73. H. Michel, Grenzkosten und Opportunitätskosten, ZfbF 1964. S. 82 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 24; H. H. Böhm, Dynamische Kostensenkung..., a. a. O., S. 28; H. H. Böhm, Operationenforschung, 1964, S. 62.

    Google Scholar 

  75. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 42; H. H. Böhm, Dynamische Kostensenkung..., a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  76. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  77. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 143.

    Google Scholar 

  78. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 45. Vgl. ebenda S. 34, 64 und 110, sowie H. H. Böhm, Dynamische Kostensenkung... a a O 34

    Google Scholar 

  79. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckunsbeitragsrechnung.... a a.. S. 64, 73 und R4

    Google Scholar 

  80. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  81. Vgl. H. H. Böhm, Operationenforschung, 1964, S. 75.

    Google Scholar 

  82. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 66.

    Google Scholar 

  83. Vgl. H. Hax, Kostenbewertung..., a. a. O., S. 204 und S. 210.

    Google Scholar 

  84. Vgl. R. Hofmann, Gewinnoptimale..., a. a. O., der auf S. 91 über die Opportunitätskostensätze sagt: Sie sind praktisch unnötig.“ G. Jaensch, Optimale Produktions-steuerung bei unvollständiger Information der Unternehmungsleitung, in: Produktionstheorie und Produktionsplanung, Festschrift für K. Hax, Köln und Opladen 1966, S. 205: „Die Ermittlung der optimalen Verrechnungspreise für knappe Faktoren setzt die Lösung des linearen Programms voraus.“

    Google Scholar 

  85. W. Kern, Kalkulation mit Opportunitätskosten. ZfB 1965, S. 147.

    Google Scholar 

  86. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  87. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  88. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 97 und S. 105.

    Google Scholar 

  89. Hierauf weisen auch H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 113, hin.

    Google Scholar 

  90. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 114 und 117.

    Google Scholar 

  91. Vgl. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu D. Hahn, Direct Costing..., a. a. O., S. 11; D. R. C. Halford, Differential Costs and Management Decisions, London 1959, S. 25;

    Google Scholar 

  93. C. T. Horngren, Accounting for Management Control, An Introduction, Englewood Cliffs, N. J. 1965, S. 334; The Institute of Cost and Works Accountants, A Report on Marginal Costing, 3. Aufl., London 1965, S. 18 und Appendix A 2, S. 38;.

    Google Scholar 

  94. W. Keller, Management Accounting for Profit Control, New York—Toronto—London 1957, S. 358; W. Kilger, Der heutige Stand..., a. a. O., S. 86; W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 53; NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 36;

    Google Scholar 

  95. H. G. Plaut, Die Grenzplankostenrechnung, ZfB 1955, S. 32 ff.;

    Google Scholar 

  96. H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, ZfB 1953, S. 402 ff.; H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung..., a. a. O., S. 475;

    Google Scholar 

  97. P. Riebel, Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, ZfhF 1959, S. 232;

    Google Scholar 

  98. G. Shillinglaw, Cost Accounting, Analysis and Control, Homewood, Ill. 1961, S. 590;

    Google Scholar 

  99. M. Woitschach, Vom Umgang mit Alternativen, IBM-Nachrichten 1964, S. 2177; W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O. S. 196 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. W. Kilger, Optimale Verfahrenswahl bei gegebenen Kapazitäten, in: Produktionstheorie und Produktionsplanung, Festschrift für K. Hax, Köln und Opladen 1966, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 80; C. T. Horngren, Accounting..., a. a. O., S. 335; W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O., S. 201: “In situations where capacity limits have been reached, the make-or-buy decisions require an additional analysis of alternate uses of available facilities.”

    Google Scholar 

  102. Selbstverständlich treten auch Probleme der Verfahrenswahl bei Investitionsentscheidungen auf. Diese wollen wir jedoch hier nicht behandeln. Zur Verfahrenswahl bei gegebenen Kapazitäten vgl. W. Kilger, Optimale Verfahrenswahl..., a. a. O., S. 159 ff.; H. H. Böhm, Dynamische Kostensenkung.im Betrieb, München 1960, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  103. Die Begriffe „machine allocation“ verwenden z. B. N. V. Rein f eld, W. R. Vogel, Mathematical Programming, Englewood Cliffs, N. J. 1958, S. 151 ff., und

    Google Scholar 

  104. C. W. Churchman, R. L. Ackoff, E. L. Arnoff, Introduction to Operations Research, New York—London 1957, S. 370 (Deutsche Übersetzung: E. Schlecht, F. Ferschl, Operations Research, 2. Aufl., Wien 1964). Als „machine assignment problem“ wird die Wahl zwischen vorhandenen Aggregaten z. B. von

    Google Scholar 

  105. S. Eilon, Elements of Production Planning and Control, New York 1962, S. 345, und

    Google Scholar 

  106. G. Hadley, Linear Programming, London 1962, S. 437, bezeichnet. Die örtliche Verteilung von Fertigungsaufträgen steht in engem Zusammenhang mit der zeitlichen Verteilung, also mit Termin- und Reihenfolgeproblemen. Weiterhin muß in der Regel gleichzeitig über die Seriengrößen entschieden werden. Bei unseren weiteren Ausführungen wollen wir aber auf diese zusätzlichen Probleme nicht eingehen.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu D. Hahn, Direct Costing..., a. a. O., S. 11; H. C. Heiser, Budgetierung. Grundsätze und Praxis der betriebswirtschaftlichen Planung, Berlin 1964, S. 52; The Institute of Cost and Works Accountants, A Report..., a. a. O., S. 19; W. Kilger, Der heutige Stand..., a. a. O., S. 86 f.;

    Google Scholar 

  108. A. Matz, Planung und Kontrolle von Kosten und Gewinn, AGPLAN, Bd. 7, Wiesbaden 1964, S. 266; NAA-Research Report 37, Cu rent Application..., a. a. O., S. 29, 36 f.; H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung..., a. a. O., S. 474.

    Google Scholar 

  109. Vgl. W. Kilger, Optimale Verfahrenswahl..., a. a. O., S. 166 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. W. Kilger, Optimale Verfahrenswahl..., a. a. O., S. 181. Dort haben wir nachgewiesen, daß für die Lösung des oben behandelten Optimierungsproblems auch das Verfahren der Alternativkalkulation angewandt werden kann. Diese beiden Verfahren wurden zuerst von H. Jacob, Produktionsplanung und Kostentheorie, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift für E. Gutenberg, Wiesbaden 1962, S. 249 und S. 255, für die Optimierung betrieblicher Anpassungsprozesse beschrieben. Die arbeitsgangweise Kalkulation wurde unabhängig, ebenfalls zur optimalen Steuerung intensitätsmäßiger Anpassungsprozesse, von

    Google Scholar 

  111. H. Albach, Produktionsplanung auf der Grundlage technischer Verbrauchsfunktionen, Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 105, Köln und Opladen 1962, S. 65 ff., entwickelt.

    Google Scholar 

  112. Vgl. H. Albach, Produktionsplanung..., a. a. O., S. 66 und 95; H. Jacob, Produktionsplanung..., a. a. O., S. 246 und 253.

    Google Scholar 

  113. Näherungsweise können allerdings bei der Kostenplanung gewogene Lohnsätze verwendet werden, denen eine geplante Relation aus Normalarbeitszeiten und Überstunden bzw. an Sonn- und Feiertagen zu erbringende Arbeitszeiten zugrunde liegt. Diese Relationen hängen aber von den Lösungswerten des Programmansatzes ab, so daß sie sich exakt nur simultan bestimmen lassen.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zur optimalen Steuerung zeitlicher Anpassungsprozesse H. Albach, Produktionsplanung..., a. a. O., S. 71 f.; H. Jacob, Produktionsplanung..., a. a. O., S. 227 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu Abbildung 12 auf S. 146.

    Google Scholar 

  116. Vgl. H. Albach, Produktionsplanung..., a. a. O., S. 56, insbesondere Abbildung 1, wo allerdings die Linearisierung bei rein intensitätsmäßigen Anpassungsprozessen beschrieben wird; H. Jacob, Produktionsplanung..., a. a. O., S. 232, Abbildung 3 und S. 244, Abbildung 6, wo die Linearisierung bei zeitlich-intensitätsmäßiger Anpassung beschrieben wird.

    Google Scholar 

  117. Vgl. H. Albach, Produktionsplanung..., a. a. O., S. 63 ff., und H. Jacob, Produktionsplanung..., a. a. O., S. 243 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. W. Kilger, Planungsrechnung und Entscheidungsmodelle des Operations Research, AGPLAN, Bd. 9, Wiesbaden 1965, S. 55 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W. (1967). Die optimale Programmplanung auf der Basis geplanter Grenzkosten. In: Flexible Plankostenrechnung. Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, vol 31. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96185-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96185-3_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11221-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96185-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics