Skip to main content

Die kurzfristige Erfolgsrechnung auf der Basis geplanter Grenzkosten

  • Chapter
Flexible Plankostenrechnung

Part of the book series: Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft ((VSG,volume 31))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Das älteste Verfahren zur Ermittlung des betrieblichen Periodenerfolges ist die Gewinn- und Verlustrechnung der Finanzbuchhaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. W. Kilger, Kurzfristige Erfolgsrechnung. Wiesbaden 1962. S. 24 ff.

    Book  Google Scholar 

  2. Vgl. W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 17 ff. und insbesondere dort Gleichung (12) auf S. 21.

    Google Scholar 

  3. Vgl. W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 29 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  5. Die Gleichung (203) stimmt mit der Gleichung (12) auf S. 102 überein. In Gleichung (12) haben wir jedoch die proportionalen Selbstkosten zur Abgrenzung gegenüber der Vollkostenrechnung mit kp bezeichnet, während wir hier das Symbol ks verwenden.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu unsere Ausführungen auf S. 106 und die in Anmerkung 188 angegebene Literatur. Weiterhin haben wir für ein einfaches Zahlenbeispiel die Gewinnunterschiede zwischen einer auf Vollkosten und einer auf Grenzkosten basierenden Erfolgsrechnung in Abbildung 5 auf S. 106 dargestellt. Eine ausführliche Analyse dieser Gewinnunterschiede findet der Leser bei W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 61 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl hierzu vor allem W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung und Artikelergebnisrechnung in der Grenzplankostenrechnung, AGPLAN, Bd. 8, Wiesbaden 1964, S. 37: „Die Kostenträgerrechnung kann grundsätzlich organisiert werden: 1. als geschlossene Kostenträgerrechnung, 2. als Artikelergebnisrechnung (nicht geschlossene Kostenträgerrechnung).“ Im übrigen vgl. zur Erfolgsanalyse nach dem Umsatzkostenverfahren auf Grenzkostenbasis: W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 48 ff.;

    Google Scholar 

  8. A. Matz, Planung und Kontrolle von Kosten und Gewinn, AGPLAN, Bd. 7, Wiesbaden 1964, S. 235 ff.; NAA-Research Report 37, Current Application of Direct Costing, New York 1961, S. 22 ff.;

    Google Scholar 

  9. R. W. Sauber, Management Appraises Direct Costing—A Play, N.A.C.A.-Bulletin 1955 (12), Section 1, S. 459 ff,;

    Google Scholar 

  10. G. Shillinglaw, Cost Accounting, Analyis and Control, Homewood, Ill. 1961, S. 689 ff.;

    Google Scholar 

  11. W. Wright, Direct Standard Costs for Decision Making and Control, New York-Toronto—London 1962, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O.. S. 37.

    Google Scholar 

  13. In der Praxis spricht man statt von Sollgrenzherstellkosten der Istproduktion häufig von den Plangrenzherstellkosten der „Betriebsleistung“. Da es sich jedoch um Herstellkosten handelt, die den effektiv erstellten Produktmengen entsprechen, erscheint uns theoretisch die Bezeichnung „Sollgrenzherstellkosten“ richtiger. Weiterhin ziehen wir die Bezeichnung „.Istproduktion“ dem Begriff „Betriehsleistung“ vnr

    Google Scholar 

  14. Vgl. W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 38 und 40.

    Google Scholar 

  15. Etwas komplizierter wird die Ermittlung der Kostenabweichungen infolge intensitätsmäßiger Anpassungsprozesse. Vgl. hierzu S. 553 ff.

    Google Scholar 

  16. Zur Bestimmung der Solleinzelmaterialkosten vgl. die von uns auf S. 235 abgeleitete Gleichung (60). Für die Sollsondereinzelkosten der Fertigung gilt eine ähnliche Bestimmungsgleichung.

    Google Scholar 

  17. Zur Vereinfachung haben wir für das Einzelmaterial und für die Sondereinzelkosten der Fertigung die gleiche Indizierung gewählt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu die Gleichung (61) auf S. 235.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu die Gleichung (153) auf S. 521.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu die Gleichung (47) auf S. 199.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu unsere Ausführungen im 10. Kapitel.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu H. G. Plaut, Die Grenz-Plankostenrechnung, ZfB 1953, S. 359;

    Google Scholar 

  23. H. Tigges, Betriebsüberwachung durch Plankostenrechnung, ZfhF 1951, S. 217;

    Google Scholar 

  24. W. Kilger, Die Verteilung der Abweichungen auf die Kostenträger innerhalb der Plankostenrechnung, ZfB 1952, S. 504.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 38. Auch S. B. Henrici, Standard Costs for Manufacturing, 3. Aufl., New York-Toronto-London 1960, weist auf S. 112 darauf hin, daß im Falle nicht durch besondere Abweichungen erfaßter Arbeitsablaufänderungen die Kostenidentität gestört ist: “... the equality of total work in process standard costs and standard unit product costs is destroyed.“

    Google Scholar 

  26. In der Praxis wird in der Regel die Bezeichnung „Plangrenzherstellkosten der Vertriebsleistung“ verwendet. Da der Vertriebsleistung aber Istabsatzmengen zugrunde liegen, ist es besser, von „Sollgrenzherstellkosten der Vertriebsleistung“ zu sprechen.

    Google Scholar 

  27. In den USA bezieht man die Deckungsbeiträge in der Regel auf die Erlöse. Vgl. hierzu W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O., S. 20, der den Quotienten aus dem Bruttogewinn und dem Erlös als „P/V-ratio“ bezeichnet. A. Matz, Planung..., a. a. O., S. 242, bezeichnet diese Relation als „G/U-Verhältnis“.

    Google Scholar 

  28. Zur Durchführung der gesdilossenen Kostenträgererfolgsrechnung im Kontensystem der doppelten Buchführung vgl. W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 48 ff., und insbesondere dort die Übersicht 3 auf S. 57a.

    Google Scholar 

  29. Ähnliche Beispiele wurden veröffentlicht von W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 45, und von W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 79 ff., insbesondere dort Übersicht 4 auf S. 80 a.

    Google Scholar 

  30. Vgl.W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung.... a. a. O.. S. 50 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  32. Ein ähnliches Beispiel veröffentlichte W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 74 f.

    Google Scholar 

  34. Wir werden im 21. Kapitel mathematische Programmansätze zur gewinnmaximalen Erfolgsplanung wiedergeben, im übrigen aber im Rahmen dieses Buches auf die geschlossene Darstellung der Erfolgsplanung nicht eingehen können.

    Google Scholar 

  35. Zur Erfolgsanalyse vgl. u. a. H. C. Heiser, Budgetierung, Grundsätze und Praxis der betriebswirtschaftlichen Planung, Berlin 1964, S. 136 ff.; A. Matz, Planung..., a. a. O., S. 185 ff. und 235 ff.

    Google Scholar 

  36. Die Bezeichnungen „Bruttogewinn“ und „Deckungsbeitrag“ werden von uns stets synonym verwendet.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu unsere Ausführungen im 21. Kapitel, Abschnitt A, über die Bestimmung von Preisuntergrenzen für Zusatzaufträge.

    Google Scholar 

  38. Vgl. H. Gunders, Better Profit Planning, NAA-Bulletin 1965 (8), Section 1, S. 9 ff.;

    Google Scholar 

  39. D. Hahn, Direct Costing und die Aufgaben der Kostenrechnung, NB 1965, S. 11;

    Google Scholar 

  40. R. Hofmann, Gewinnoptimale Unternehmungssteuerung bei gegebenem Produktionsund Absatzprogramm, Winterthur 1962, S. 55 ff.;

    Google Scholar 

  41. C. T. Horngren, Accounting for Management Control, An Introduction, Englewood Cliffs, N. J. 1965, S. 333; The Institute of Cost and Works Accountants, A Report on Marginal Costing, 3. Aufl., London 1965, S. 14;

    Google Scholar 

  42. R. K. Jaedicke, Improving B-E Analysis by Linear Programming Technique, NAA-Bulletin 1961 (3), Section 1, S. 9;

    Google Scholar 

  43. W. Kennon, Fixed Cost and Product Mix Control by Activity Analysis, N.A.C.A.-Bulletin 1955 (11), Section 1, S. 334; IV. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 100; W. Kilger, Der heutige Stand der Grenzplankostenrechnung, AGPLAN, Bd. 6, Wiesbaden 1962, S. 88; W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 54;

    Google Scholar 

  44. F. J. Muth, An Evaluation of Direct Costing, The Controller 1957, S. 87; N.A.C.A.-Bulletin 1952 (9), Accounting Treatment of Fixed Costs in Product Costing — The Direct Cost Plan, 1952 Conference Proceedings — 3, S. 162; NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 32 ff.; H. G. Plaut, Unternehmenssteuerung mit Hilfe der Voll- oder Grenzplankostenrechnung, ZfB 1961, S. 473

    Google Scholar 

  45. P. Riebel, Das Rechnen mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen im Fertigungsbereich, NB 1961, S. 147 f. und 151;

    Google Scholar 

  46. P. Riebel, Die Preiskalkulation auf Grundlage von „Selbstkosten“ oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, ZfbF 1964, S. 592;

    Google Scholar 

  47. W. Roth, Deckungsbeitragsrechnung. Mittel zur wirtschaftlichen Sortimentsgestaltung, Berlin-Bielefeld-München 1965, S. 23; G. Shillinglaw, Cost Accounting..., a. a. O., S. 588;

    Google Scholar 

  48. F. Wille, Plan- und Standardkostenrechnung, 2. Aufl., Essen 1963, S. 139;

    Google Scholar 

  49. M. Woitschach, Möglichkeiten und Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung, DB 1963, S. 3.

    Google Scholar 

  50. Vgl. T. Rehm, Plankosten und Plannutzen, ZfB 1950, S. 474.

    Google Scholar 

  51. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 147, und P. Riebel, Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 592.

    Google Scholar 

  52. Vgl. H. H. Böhm, Operationenforschung, Berlin—Baden-Baden 1961, S. 62, und

    Google Scholar 

  53. H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung und Programmoptimierung, München 1965 (2. Aufl. von H. H. Böhm, F. Wille, Direct Costing und Programmplanung, München 1960), S. 24.

    Google Scholar 

  54. Vgl. The Institute of Cost and Works Accountants, A Report..., a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  55. Vgl. R. K. Jaedicke, Improving B-E Analysis..., a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  56. Vgl. N.A.C.A.-Bulletin 1952 (9), Accounting Treatment..., a. a. O., S. 163. In der vorigen Auflage dieses Buches haben wir auf S. 623 und in der Gleichung (169) noch den Fall behandelt, daß kein spezifischer Engpaß auftritt, sondern der Gesamtbetrieb zum Engpaß wird. In diesem Fall wird der Bruttogewinn auf die Gesamtdurchlaufzeit bezogen. Der „speed factor“ entspricht hierbei dem reziproken Wert der Gesamtdurchlaufzeit/Produkteinheit.

    Google Scholar 

  57. Vgl. R. Hofmann, Gewinnoptimale..., a. a. O., S. 60, und H. Gunders, Better Profit Planning, a. a. O., S. 9, der aus diesem Grunde für die Größe wi folgende Bezeichnung verwendet: „marginal profit opportunity by machine-hour.“

    Google Scholar 

  58. Vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 2. Aufl., Zürich 1964, S. 496. Auf S. 497 behandelt K. Käfer die Bruttogewinnanalyse bezogen auf die Einheit der Engpaßbelastung, ohne dabei hervorzuheben, daß dieses Verfahren ohne eine Grenzplankostenrechnung nicht anwendbar ist. Vgl. ferner unsere Ausführungen über die StandardGrenzpreiskalkulation von H. H. Böhm und F. Wille im 21. Kapitel, Abschnitt B, III.

    Google Scholar 

  59. Diese graphische Darstellung empfehlen R. Hofmann, Gewinnoptimale..., a. a. O., S. 58, und H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 92.

    Google Scholar 

  60. In der angloamerikanischen Literatur ist dieses Verfahren spätestens seit 1904 bekannt, vgl. Encyclopaedia of Accounting, Hrsg. G. Lisle, Edinbourgh — London 1904, S. 217.

    Google Scholar 

  61. Vgl. N. A. C. A. Research Series, The Analysis of Cost-Volume-Profit-Relationships, N. A. C. A.-Bulletin 1949 (12), No. 17, Section 3, S. 536; im übrigen vgl. S. R. Cave, Budgetary Control, Standard Costing and Factory Administration, 2. Aufl., London 1960, S. 186;

    Google Scholar 

  62. J. Dean, Methods and Potentialities af Break-Even Analysis, in: D. Solomons (Hrsg.), Studies in Costing, London 1952, S. 227 ff.;

    Google Scholar 

  63. D. F. Evans-Hemming, Flexible Budgetary Control and Standard Costs, London 1952, S. 152;

    Google Scholar 

  64. C. Gillespie, Standard and Direct Costing, 3. Aufl., Englewood Cliffs, N. J. 1962, S. 139 ff.; H. C. Heiser, Budgetierung..., a. a. O., S. 42;

    Google Scholar 

  65. C. T. Horngren, Cost Accounting, A Managerial Emphasis, 3. Aufl., Englewood Cliffs, N. J. 1963, S. 42 ff.; C. T. Horngren, Accounting.., a. a. O., S. 168; R. K. Jaedicke, Improving B-E Analysis..., a. a. O., S. 5 ff.;

    Google Scholar 

  66. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 2. Aufl., 1963, S. 487;

    Google Scholar 

  67. I. W. Keller, Management Accounting for Profit Control, New York—Toronto—London 1957, S. 372 ff.; W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 93 ff.;

    Google Scholar 

  68. A. Matz, O. J. Curry, G.W. Frank, Cost Accounting, Management’s Operational Tool for Planning, Control, and Analysis, 3. Aufl., Chicago—Dallas— u. a. 1962, S. 713 ff.; A. Matz, Planung..., a. a. O., S. 217 ff.; G. Shillinglaw, Cost Accounting..., a. a. O., S. 576 ff.;

    Google Scholar 

  69. W. J. Vatter, Toward a Generalized Break-Even Formula, NAA-Bulletin 1961 (12), Section 1, S. 5 ff.; W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O., S. 16 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. J. F. Schär, Allgemeine Handelsbetriebslehre, 5. Aufl., Leipzig 1923, S. 169.

    Google Scholar 

  71. Wir haben früher versucht, dieses Problem mit Hilfe sogenannter diophantischer Gleichungen zu lösen, wollen aber hier auf die Wiedergabe dieses Verfahrens verzichten, da es nur bei einer relativ geringen Anzahl von Produktarten anwendbar ist. Vgl. hierzu unsere Ausführungen auf S. 627 der zweiten Auflage des vorliegenden Buches und W. Kilger, Kurzfristige..., a. a. O., S. 95 ff. Zur Kritik dieses Verfahrens vgl. K. Käfer, Standardkostenrechnung, 2. Aufl., 1923, S. 487.

    Google Scholar 

  72. Vgl. W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  73. Vgl. C. T. Horngren, Cost Accounting.., a. a. O., S. 54; A. Matz, O. J. Curry. G. W. Frank, Cost Accounting..., a. a. O., S. 725, und W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  74. Diese Form der Darstellung wird in den USA als „hip roof P/V chart“ bezeichnet. Vgl. hierzu W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  75. Zu diesem Ergebnis kam bereits J. Dean 1951 in seinem grundlegenden Aufsatz über „Break-Even Analysis“. Vgl. J. Dean, Methods..., a. a. O., S. 228 und 249: „A breakeven chart is an oversimplified analysis of expected profits at various levels of outPut.“

    Google Scholar 

  76. Vgl. C. T. Horngren, Cost Accounting..., a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  77. Diese Ansicht wird auch von R. K. Jaedicke, Improving B-E Analysis..., a. a. O., S. 12, vertreten.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zu diesem Verfahren W. Medicke, Geschlossene Kostenträgerrechnung..., a. a. O., S. 54 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu auch unsere Ausführungen im 3. Kapitel, Abschnitt C, I.

    Google Scholar 

  80. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, ZfhF 1959, S. 213 ff.; P. Riebel, Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S.145 ff., P. Riebel, Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 549 ff., und insbesondere S. 583 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen..., a. a. O., S. 225.

    Google Scholar 

  82. Zum Aufbau der von P. Riebel empfohlenen Form der Deckungsbeitragsrechnung vgl. P. Riebel, Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 147 f.; ders., Das Rechnen..., a. a. O., S. 225 f.; ders., Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 590 und 591 (hier wurden obige Zitate entnommen).

    Google Scholar 

  83. Vgl. P. Riebel, Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 583.

    Google Scholar 

  84. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen..., a. a. O., S. 232; ders., Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 147 und 148; ders., Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 585 und 592.

    Google Scholar 

  85. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen..., a. a. O., S. 213 (hier wurde das obige Zitat entnommen); ders., Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 145; ders., Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 584.

    Google Scholar 

  86. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 147; ders., Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 584.

    Google Scholar 

  87. Zur Grundrechnung vgl. P. Riebel, Das Rechnen..., a. a. O., S. 220 f.; ders., Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 147; ders., Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 590 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl P. Riebel, Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 146.

    Google Scholar 

  89. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen..., a. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  90. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 146.

    Google Scholar 

  91. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen..., a. a. O., S. 217 (hier wurde das obige Zitat entnommen); ders., Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 149; ders., Die Preiskalkulation..., a. a. O., S. 584.

    Google Scholar 

  92. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen..., a. a. O., S. 217.

    Google Scholar 

  93. Vgl. P. Riebel, Das Rechnen..., a. a. O., S. 229.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu auch unsere Ausführungen im 7. Kapitel und die in den Anmerkungen 311 bis 313 angegebenen Literaturstellen, insbesondere die Kritik von K. Käfer.

    Google Scholar 

  95. Vgl. G. Seicht, Die stufenweise Grenzkostenrechnung. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Deckungsbeitragsrechnung, ZfB 1963, S. 701.

    Google Scholar 

  96. Vgl. G. Seicht, Die stufenweise..., a. a. O., S. 700.

    Google Scholar 

  97. Auch A. Deyhle, Grenz- oder relative Einzelkosten?, ZfB 1962, S. 63, weist hierauf hin.

    Google Scholar 

  98. Vgl. O. Nielsen, The Case for Direct Costing, The Accounting Review 1954, S. 89.

    Google Scholar 

  99. Vgl. G. Shillinglaw, Cost Accounting..., a. a. O., S. 621.

    Google Scholar 

  100. Vgl. K. Aghte, Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, ZfB 1959, S. 404 ff. und insbesondere S. 407.

    Google Scholar 

  101. Vgl. K. Mellerowicz, Planung und Plankostendeckung, Bd. 1, Betriebliche Planung, Freiburg 1961, S. 473.

    Google Scholar 

  102. K. Aghte, Stufenweise Fixkostendeckung..., a. a. O., S. 407 f., und K. Mellerowicz, Planung..., Bd. 1, a. a. O., S. 473, unterscheiden: Erzeugnisfixkosten, Erzeugnisgruppenfixkosten, Kostenstellenfixkosten, Bereichsfixkosten und Unternehmungsfixkosten. Hiervon haben wir die Bezeichnung „Kostenstellenfixkosten“ nicht übernommen, da sic sich mit den übrigen Begriffen überschneidet. Die von K. Aghte und K. Mellerowicz genannten Fixkosten fallen ebenfalls in bestimmten Kostenstellen an.

    Google Scholar 

  103. Fallen während einer Abrechnungsperiode Kostenabweichungen an, die nicht nach Erzeugnissen bzw. Erzeugnisgruppen verteilt werden können, so werden sie im System der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung in der Regel zusammen mit den Unternehmungsfixkosten verrechnet.

    Google Scholar 

  104. Vgl. N.A.C.A.-Bulletin 1952 (9), Accounting..., a. a. O., S. 164.

    Google Scholar 

  105. Vgl. NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 33. Auch K. Weber, Direct Costing, Industrielle Organisation 1960, S. 481, beschreibt ein Schema zur stufenweisen Fixkostendeckung.

    Google Scholar 

  106. Vgl. G. Shillinglaw, Cost Accounting..., a. a. O., S. 573; W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O., S. 152 f. Auch R. L. Brummet, Direct Costing — Its Weaknesses and Its Strengths, NAA-Bulletin 1962 (3), Section 1, fordert auf S. 65 eine stufenweise Fixkostendeckungsrechnung.

    Google Scholar 

  107. Vgl. F. Wille, Direktkostenrechnung mit stufenweiser. Fixkostendeckung? Eine kritische Stellungnahme, ZfB 1959, S. 740; G. Seicht, Die stufenweise..., a. a. O., S. 697 ff. Die von K. Aghte, Stufenweise Fixkostendeckung..., a. a. O., S. 410, und K. Mellerowicz, Planung..., Bd. 1, a. a. O., S. 474, geforderte Differenzierung nach ausgabewirksamen und nicht ausgabewirksamen Kosten dürfte für Stillegungsentscheidungen nicht ausreichen. Diese Ansicht wird auch von F. Wille und G. Seicht vertreten.

    Google Scholar 

  108. Vgl. K. Rummel, Einheitliche Kostenrechnung, 3. Aufl., Düsseldorf 1949, S. 128. Auf dieses Zitat weist auch G. Seicht, Die stufenweise..., a. a. O., S. 703, hin.

    Google Scholar 

  109. Diese Ansicht vertritt auch F. Wille, Direktkostenrechnung..., a. a. O., S. 740. P. Riebel, Das Rechnen mit relativen..., a. a. O., S. 149, fordert für Stillegungsentscheidungen Sonderuntersuchungen.

    Google Scholar 

  110. Unsere folgenden Ausführungen lehnen sich eng an eine Studie von H. Albach, Bewertungsprobleme des Jahresabschlusses nach dem Aktiengesetz 1965, Der Betriebsberater 1966, S. 377 ff., an. Wie H. Albach dort auf S. 377 nachgewiesen hat, sind das Fixwertprinzip, das Realisationsprinzip und das Vergleichbarkeitsprinzip im Aktiengesetz 1965 besonders betont worden.

    Google Scholar 

  111. Wie H. Albach, Bewertungsprobleme..., a. a. O., S. 379, nachweist, vertreten die Autoren K. H. Forster, J. Eßer und G. Kofahl diese Ansicht.

    Google Scholar 

  112. Im letzten Fall muß allerdings beachtet werden, daß die kalkulatorischen Abschreibungen nicht über den Bilanzabschreibungen liegen dürfen und kalkulatorische Zinsen zu eliminieren sind.

    Google Scholar 

  113. Vgl. hierzu H. Albach, Bewertungsprobleme..., a. a. O., S. 380. H. Albach setzt sich in diesem Zusammenhang kritisch mit der Ansicht G. Döllerers auseinander, der der Meinung ist, daß § 153 Abs. 2 als Mußvorschrift auszulegen ist.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Aktiengesetz vom 6. 9. 1965, Textausgabe und Einführungsgesetz mit Begründung des Regierungsentwurfs, zusammengestellt von B. Kropff, Düsseldorf 1965, S. 240.

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu Aktiengesetz vom 6. 9. 1965, a. a. O., S. 240.

    Google Scholar 

  116. Vgl. H. Albach, Bewertungsprobleme..., a. a. O., S. 380 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. H. Albach, Bewertungsprobleme..., a. a. O., S. 380.

    Google Scholar 

  118. Vgl. H. Albach, Bewertungsprobleme..., a. a. O., S. 381.

    Google Scholar 

  119. Vgl. J. R. E. Parker, Give Consideration to Direct Costing for External Reporting, NAA-Bulletin 1963 (10), Section 1, S. 7. Ähnlich auch R. L. Brummet, Direct Costing..., a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu H. Biermann Jr., A Way of Using Direct Costing in Financial Reporting, NAA-Bulletin 1959 (11), Section 1. S. 14;

    Google Scholar 

  121. G. H. Sorter, C. T. Horngren, Asset Recognition and Economic Attributes — The Relevant Costing Approach, The Accounting Review 1962, S. 397; C. T. Horngren, Cost Accounting..., a. a. O., S. 358;

    Google Scholar 

  122. G. L. Battista, G. R. Crowningshield, Absorption, Direct or Relevant Costing?, NAA-Bulletin 1964 (8), Section 1, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  123. Zitiert nach: NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 88.

    Google Scholar 

  124. Vgl.A. Matz, O. J. Curry, G.W. Frank, Cost Accounting..., a. a. O., S. 793 f.; “The International Revenue Service and the Securities and Exchange Commission refuse to accept annual corporate reports prepared on the basis of the direct costing method until the A.I.C.P.A. considers the method to be a ‘generally accepted accounting procedure’.” Vgl. auch H. G. Kruse, Die Anerkennung des Direct Costing durch die Steuerbehörde in den USA, Diss. Mannheim 1966, S. 58, 85 und 138.

    Google Scholar 

  125. Vgl. R. L. Brummet, Direct Costing..., a. a. O., S. 67; C. T. Horngren, Cost Accounting..., a. a. O., S. 352; NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  126. Vgl. R. E. Longenecker, Converting to Direct Costing, NAA-Bulletin 1962 (8), Section 1, S. 35;

    Google Scholar 

  127. M. Moonitz, Direct Costing and Public Reporting, NAA-Bulletin 1961 (10), Section 1, S. 45 f.; NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 87 und 88; J. R. E. Parker, Give Consideration..., a. a. O., S. 3 ff.; W. Wright, Direct Standard Costs..., a. a. O., S. 213 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Gutachten vom 4. 2. 1939, RStB1 1939, S. 321, und das Urteil des RFH vom 11.1.1939, RStB1 1939, S. 323.

    Google Scholar 

  129. Unabhängig vom neuen Aktiengesetz fordern seit langem O. Biihler, P. Scherpf, Bilanz und Steuer vom Standpunkt des Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, 6. Aufl., Berlin — Frankfurt 1957, S. 323, daß der Grundsatz von der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz bei der Bewertung der Halb- und Fertigfabrikatebestände eingehalten wird.

    Google Scholar 

  130. Vgl. hierzu die ausführliche Analyse von H. G. Kruse, Die Anerkennung..., a. a. O.; T. M. Kupfer, The Tax Status of Direct Costing Method, N.A.C.A.-Bulletin 1955 (4), Section 1, S. 1041 ff.; A. Matz, Planung..., a. a. O., S. 281; NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 97 ff.; J. R. E. Parker, Give Consideration..., a. a. O., S. 3 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. H. G. Kruse, Die Anerkennung..., a. a. O., S. 138.

    Google Scholar 

  132. Vgl. C. T. Horngren, Cost Accounting..., a. a. O., S. 352; NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  133. Auf dieses Verfahren weisen z. B. H. H. Böhm, F. Vrille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 190, hin.

    Google Scholar 

  134. Vgl. hierzu H. H. Böhm, F. Wille, Deckungsbeitragsrechnung..., a. a. O., S. 91 ff. Dieses Verfahren ist auch in den USA stark verbreitet. Vgl. hierzu I. W. Keller, Management Accounting..., a. a. O., S. 129; R. E. Longenecker, Converting..., a. a. O., S. 36; NAA-Research Report 37, Current Application..., a. a. O., S. 94 bis 96.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W. (1967). Die kurzfristige Erfolgsrechnung auf der Basis geplanter Grenzkosten. In: Flexible Plankostenrechnung. Veröffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, vol 31. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96185-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96185-3_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11221-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96185-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics