Skip to main content

Zusammenfassung

Wir sind zusammengekommen, um gemeinsam zu klären, inwieweit das Psychodrama als Theater verstanden werden kann. Welche Unterschiede, aber auch welche Gemeinsamkeiten können festgestellt werden? Ist es sinnvoll, Theatertheorie oder Theaterästhetik (vgl. Brauneck, 1982; Esslin, 1989; Lazarowicz & Balme, 1991) als Denkmodell zum Verständnis des Psychodramas zu nutzen? Auf weiche Theatertraditionen greift Moreno zurück oder von welchen Theatertraditionen her läßt sich Psychodrama sinnvoll interpretieren (vgl. Fiebach, 1991)? Wir sollten so vorgehen, daß wir einige Begriffe, einige Metaphern aus dem Fundus der Theaterästhetik aufgreifen, um von daher verschiedene Scheinwerfer auf das Psychodrama zu richten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise zum Thema

  • Baudrillard, J. (1978). Agonie des Realen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L. & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bernd, Ch. (1987). Lernen durch Verkörpern. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bermbach, U. (Hrsg.) (1989). In den Trümmern der eigenen Welt. Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Blomkvist, L.D. (1991). Das therapeutische Agens und der Psychodrama-Regisseur in der Gruppentherapie. In M. Vorwerg & T. Alberg (Hrsg.), Psychodrama. (S. 124–132). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, D. (1982). Das Theater Richard Wagners. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brauneck, M. (1982). Theater im 20. Jahrhundert. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Brauneck, M. (1988). Klassiker der Schauspielregie. Reinbek. Brecht, B. (1965). Schriften zum Theater. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992a). Morenos Projekt der Gesundung. Therapeutik zwischen Diätetik und Politik. In Ders. (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. (S. 73–109). Opladen.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992b). Rolle und Identität von Psychodramatikern und Psychodramatikerinnen in unserer Zeit. Psychodrama 4, 2 255–272

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C (1990). Wagners Konzeption des musikalischen Dramas. München.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1974). Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Düsing, W. (1981). Friedrich Schiller. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. München.

    Google Scholar 

  • Ebert, G. (1979). Improvisation und Schauspielkunst. Über die Kreativität des Schauspielers. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eisermann, G. (1991). Rolle und Maske. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Esslin, M. (1989). Die Zeichen des Dramas. Theater, Film, Fernsehen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Fahrenbach, H. (1986). Brecht zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fangauf, U. (1991). Moreno und das Theater. In F. Buer (Hrsg.), Morenos therapeutische Philosophie. (S. 89–107). Opladen.

    Google Scholar 

  • Fiebach, J. (1991). Von Craig bis Brecht. Berlin.

    Google Scholar 

  • v. Foerster, H. (1985). Sicht und Einsicht. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (1992). Morenos Stegreiftheater in New York. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik. Opladen. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. & Wulf, C. (1992). Mimesis. Kultur — Kunst — Gesellschaft. Reinbek.

    Google Scholar 

  • van Gennep, A. (1986). Übergangsriten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1976). Wir alle spielen Theater. München.

    Google Scholar 

  • Goldmann, H., Krall, H. & Ottomeyer, K. (1992). Jörg Haider und sein Publikum. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Grassi, E. (1980). Die Theorie des Schönen in der Antike. Köln.

    Google Scholar 

  • Grassi, E. (1990). Kunst und Mythos. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Halmos, P. (1972). Beichtväter des 20. Jahrhunderts. Zürich.

    Google Scholar 

  • Hemingway, E. (1977). Tod am Nachmittag. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, Th.W. (1947). Dialektik der Aufklärung. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1987). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Jauß, H.R. (1977). Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik 1. München.

    Google Scholar 

  • Jürgens, M. (1988). Moderne und Mimesis. Vorschlag für eine Theorie der modernen Kunst. Münster.

    Google Scholar 

  • Jürgens, M. (1992). Theaterarbeit und Alltagserfahrung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psy-chodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992. (S. 149–160). Opladen.

    Google Scholar 

  • Jürgens, M. (1991). Fern jeder Gattung, nah bei Thun. Über das mimetische Vermögen der Sprache Robert Walsers am Beispiel von „Kleist in Thun“. In K.-M. Hinz & Th. Horst(Hrsg.), Robert Walser. (S. 87–100). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P.F. (1982). Psychodrama. Eine ,Als-Ob’-Erfahrung. Integrative Therapie, 8, 13–23.

    Google Scholar 

  • Kösel, E. (Hrsg.) (1989). Persönlichkeitsentwicklung in beruflichen Feldern auf der Grundlage des Psychodramas. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lazarowizc, K. & Balme, C (Hrsg.) (1991). Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.) (1990). Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, E. (1966). Zur Entwicklung des Bildungsbegriffs von Meister Eckhart bis Hegel. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1988). Das Konzil der Buchhalter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1983). Der Widerstreit. München.

    Google Scholar 

  • Magistrat der Stadt Kassel (Hrsg.) (1992). Aversion/Akzeptanz. Öffentliche Kunst und öffentliche Meinung. Marburg.

    Google Scholar 

  • Marschall, B. (1988). „Ich bin der Mythe“. Von der Stegreifbühne zum Psychodrama Jakob Levy Morenos. Wien.

    Google Scholar 

  • Marschall, B. (1991). Das Auge Morenos ertappt uns alle. Annäherungen an Morenos Katharsislehre. Psychodrama, 4, 1, 45–56.

    Google Scholar 

  • Matthies, K. (1988). Schönheit, Nachahmung, Läuterung. Drei Grundkategorien für ästhetische Erziehung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1986). Umwege. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1988). Ist ästhetische Bildung möglich? ZfPäd, 34, 4, 443–461.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1947). The Theatre of Spontaneity. New York.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1966). The Roots of Psychodrama. Group Psychotherapy, XIX, 3–4, 140–145.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1970). Das Stegreiftheater (1923). Beacon.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1989). Spontaneität und Katharsis (1940). In Ders. Psychodrama und Soziometrie. (S. 77–102). Köln.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1991). Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. (S. 11–44). Opladen

    Google Scholar 

  • Moreno, Z. (1979). Über Aristoteles, Breuer und Freud hinaus: Morenos Beitrag zum Konzept der Katharsis. Integrative Therapie, 1/2, 24–34.

    Google Scholar 

  • Otto, G. & M. (1987). Auslegen. Ästhetische Praxis des Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern. Seelze.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.J. (1988). Bildung und Bilder. Über einen nicht nur etymologischen Zusammenhang. In O. Hansmann & W. Marotzki (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie. (S. 334–363). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. & Schmidt, I. (1978). Psychodrama und Theater. In H. Petzold (Hrsg.), Angewandtes Psychodrama. (S. 13–44). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Pörtner, P. (1972). Spontanes Theater. Köln.

    Google Scholar 

  • Reichwein, R. (Hrsg.) (1993). Umbrüche in der Privatsphäre. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, W. (1989). Lyotard zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rellstab, F. (1976). Stanislawski-Buch. Einführung in das „System“. Wädenswill/Zürich.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C. (1990). Das Spiel als Zustand realer und aktiver Bestimmbarkeit betrachtet. In G. Wegener & W. Zacharias (Hrsg.), Pädagogik des Spiels — eine Zukunft der Pädagogik? (S. 50–53). München.

    Google Scholar 

  • Schechner, R. (1990). Theater-Anthropologie. Spiel und Ritual im Kulturvergleich. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (Hrsg.). (1991). Das Spiel. Bd. 2: Theorien des Spiels. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Springer, R. (1992). Moreno und die Pädagogik. Psychodrama 5, 1, 5–14.

    Google Scholar 

  • Stevens, J.O. (1976). Die Kunst der Wahrnehmung. Übungen der Gestalt-Therapie. München.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1989). Vom Ritual zum Theater. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wartenberg, G. & Kienzle, J. (1991). Die Katharsis im psychodramatischen Spiel. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. (S. 49–78). Opladen.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1978). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? München.

    Google Scholar 

  • Zacharias, W. (Hrsg.). Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in einer technischmedialen Welt. Essen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jürgens, M., Buer, F. (1994). Das Gespräch. In: Buer, F. (eds) Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1993. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96046-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96046-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1188-6

  • Online ISBN: 978-3-322-96046-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics