Skip to main content

Design der Studie

  • Chapter
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema dieser Studie läßt sich eingrenzen auf die Bestimmung der verschiedenen Einflüsse in den Massenmedien auf die Meinungen der Menschen an einem konkreten Ereignis. Stellvertretend für das breite Spektrum der veröffentlichten Meinungen sollen hier die Nachrichtensendungen des Fernsehens analysiert werden, wobei das Monopol der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zum Zeitpunkt der Untersuchung noch weitgehend bestand. Die Nachrichtensendungen von ARD und ZDF haben eine sehr große Reichweite und sind in ihren öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausgewogenheit und wohlwollender Neutralität verpflichtet. Die Nachrichtensendungen des privaten Fernsehens spielen zum Zeitpunkt der Untersuchung noch keine Rolle. Von den Nachrichtensendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens kann man einerseits erwarten, daß sie alle Einflüsse, die in den Massenmedien wirksam werden, widerspiegeln, andererseits durch die Einflußmöglichkeiten der politisch relevanten Gruppen deren Druck auf die Nachrichten deutlich machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. GfK-Femsehfbrschung, zitiert nach Media-Perspektiven 6/88, S. 389.

    Google Scholar 

  2. Mit der Frage der Erinnerung und der Relevanz von Nachrichten haben sich in jüngerer Zeit z.B. BROWN (1982) und van DUK (1986) beschäftigt.

    Google Scholar 

  3. BERRY (1983).

    Google Scholar 

  4. Notwendige Voraussetzung zum Verständnis von Nachrichtensendungen sind neben Vorkenntnissen Intelligenz, Interesse, Erwartungen und passiver Wortschatz (BOSSHART, 1976).

    Google Scholar 

  5. Angst wird vom Fernsehen offenbar in die Wohnstuben transportiert, ohne daß sie ausgelebt werden kann. GROEBEL, 1981, postuliert einen Zusammenhang von Fernsehkonsum und Lustgewinn durch Angst, zumindest aber die Bestätigung der Angst durch Medienkonsum.

    Google Scholar 

  6. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4. November 1986 – 1 BvF 1/84 -

    Google Scholar 

  7. KELLNER u.a. fanden heraus, daß den Medien insgesamt Objektivivät attestiert wird, ihre Sachlichkeit jedoch in Frage gezogen wird.

    Google Scholar 

  8. Interesse an Details aus dem Privatleben von Funktionsträgern und bekannten Persönlichkeiten geht einher mit unpolitischer Haltung. Die vermeintliche Kenntnis der Person ersetzt die Sachkenntnis (RÄDER, 1978).

    Google Scholar 

  9. Vergl. z.B. BERGLER, 1979. KREBS, 1981. THEUNERT, 1982.

    Google Scholar 

  10. BOSSHART, 1976, nennt als Bedingungen der Sprache zur Verstehbarkeit: Satzlange, Satzkomplexität (Schachtelungstiefe), Vokabula. Auf Seiten des Rezipienten werden Intelligenz, Interesse, Erwartungen und ausreichender Wortschatz benötigt.

    Google Scholar 

  11. Besonders bei filmischer Darstellung ist die Erfassung des Sinngehaltes nur mit qualitativen Mitteln möglich (vergl. BALLSTAEDT, 1977).

    Google Scholar 

  12. Bei reiner Studiorepräsentation ist die Erinnerungsleistung (als Maß der Wahrnehmung) am geringsten. RENCKSTORF, 1980.

    Google Scholar 

  13. Laute Werbung mit Protest verspricht mittelfristig die höchste Effizienz (CARL-ZEEP, 1983).

    Google Scholar 

  14. WEMBER, 1976, fand heraus, daß sich durch geeignete Übereinstimmung von Text und Bild die Verständlichkeit eines Beitrages von 20% auf 80% steigern läßt.

    Google Scholar 

  15. KEPPLINGER, 1980, S. 18, nimmt an, daß das Personal des Fernsehens die Möglichkeit der Einblendungen nutzt, um Hintergrundinformationen zu vermitteln, da der Weg über den verbalen Kanal durch die Kontrolle der Ausgewogenheit über die Gremien nicht mehr gegeben ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Neuber, W. (1993). Design der Studie. In: Verbreitung von Meinungen durch die Massenmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96044-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96044-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-96045-0

  • Online ISBN: 978-3-322-96044-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics