Die Macht der Intellektuellen über die Herzensangelegenheiten ihrer Mitmenschen. Eine wissenssoziologische Betrachtung der Ehe in der modernen Zeit
Chapter
- 84 Downloads
Zusammenfassung
Die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion über die Ehe war in den letzten Jahren geprägt von der Frage, ob die Ehe noch eine akzeptierte Form der Geschlechterbeziehung sei oder ob und wie weit sie von nicht-institutionalisierten, aber zunehmend anerkannten Beziehungsformen, die man früher als Konkubinat, „wilde Ehe“ oder in Anlehnung an den französischen Sprachgebrauch neutraler als Kohabitation bezeichnet hat, verdrängt werden. Dabei wird in der Regel ein Zusammenhang mit dem allgemeinen Wertewandel etwa im Sinne von „Enttraditionalisierung“ und dem Prozeß der Industrialisierung als wesentlicher Determinante des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses unterstellt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 2.Christine Goldberg, Persönliche Freiheit kontra eheliche Partnerschaft, eheliche Partnerschaft kontra Elternschaft? Einstellungen im Vergleich, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2/1994, S. 24Google Scholar
- 3.Goldberg 1994, S.5 und S.9Google Scholar
- 4.Goldberg 1994, S. 12Google Scholar
- 5.Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1985, S. 8Google Scholar
- 6.G. Burkart, B. Fietze und M. Kohli, Liebe, Ehe, Elternschaft. Eine qualitative Untersuchung über den Bedeutungswandel von Paarbeziehungen und seine demographischen Konsequenzen. Hg. vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Wiesbaden 1989; G. Burkart, Treue in Paarbeziehungen. Soziale Welt Heft 4, 1991Google Scholar
- 7.Burkart et al 1991, S.6Google Scholar
- 8.F.H. Tenbrock, Repräsentative Kultur, in: H. Haferkamp, Sozialstruktur und Kultur, Frankfurt a.M. 1990, S.46ff., Zu einem kultursoziologisch erweiterten Konzept der Alltagskultur siehe H.G. Soeffner, Kultur und Alltag, Soziale Welt, Sonderband 6, Göttingen 1988; auch B. Waldenfels, Alltag als Schmelztiegel der Rationalität, in: Amerikastudien 32, 1987Google Scholar
- 9.siehe K.S. Rehberg, Kultursoziologische Perspektiven und die Tradition der Weberschen Soziologie, Berliner Journal für Soziologie, Heft 2, Band 1, Berlin 1990, und: Kultur versus Gersellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der deutschen Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Kultur und Gesellschaft. Festschrift für René König, Opladen 1986Google Scholar
- 10.J. Goody, Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa, Berlin 1983; G. Duby, Ritter, Frau und Priester, Frankfurt a.M. 1985Google Scholar
- 11.N. Luhmann. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt a.M. 1982Google Scholar
- 12.P.L. Berger und H. Kellner, Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale Welt 16/ 1965 Heft 3Google Scholar
- 13.P.L. Berger und Th. Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M. 1969Google Scholar
- 14.E. Pfeil, Männliche und weibliche Rollen-Dynamik und unausgetragene Konflikte, Zeitschrift für Soziologie Nr. 4, 1975Google Scholar
- 15.An dem Beispiel wird deutlich, daß der Soziologe Tatsachen nicht allein auf ihre Repräsentativität hin untersuchen muß, wie F.H. Tenbrock, a.a.O., S. 29 behauptet, sondern auch nicht umhinkommt, sie vorab wie ein Kulturwissenschaftler um ihrer selbst willen, d.h. auf ihre innere, zweckfreie Gestalt hin zu analysieren.Google Scholar
- 16.P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M. 1984Google Scholar
- 17.R. König, Ehe und Ehescheidung, in: Wörterbuch der Soziologie, hrsg. von Wilhelm Bernsdorf, Stuttgart 1969, S. 199Google Scholar
- 18.G. Duby 1985, S.210Google Scholar
- 19.C. Leví-Strauss, Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft, Frankfurt 1981; L. Dumont, Introduction à deux théories d’anthropologie sociale. Groupes de filiation et alliance de mariage, Paris 1971Google Scholar
- 20.B. Malinowski, Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien, Frankfurt a.M. 1979, S.270f.Google Scholar
- 21.Jean-Louis Flandrin, Familien. Soziologie-Ökonomie-Sexualität, Frankfurt a.M. / Berlin / Wien 1978, S.36, nennt eine Zahl von 2.731 verbotenen Kusinen.Google Scholar
- 22.O. Brunner, Das ‚Ganze Haus‘ und die alteuropäische ‚Ökonomik‘, in ders: Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, Göttingen 1968Google Scholar
- 23.M. Schröter, Wo zwei zusammenkommen in rechter Ehe, Frankfurt a.M. 1985; D. Tänzler, Das Inzestverbot. Untersuchungen zur Struktur sozialer Konstitution. Dissertation Frankfurt a.M. 1991; Heide Wunder und Christel Vanja (Hg.), Wandel der Geschlechtsbeziehungen zu Beginn der Neuzeit, Frankfurt a.M. 1991; Zur Geschichte des Eherechts und Heiratsbrauchtums neuerdings Clausdieter Schott, Trauung und Jawort. Von der Brautübergabe zur Ziviltrauung, Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt a.M. 1992Google Scholar
- 24.Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1, Tübingen 1920/1963Google Scholar
- 25.D. Tänzler 1991; M.O. Metral, Die Ehe. Analyse einer Institution, Frankfurt a.M. 1981Google Scholar
- 26.F.H. Tenbruck, Freundschaft. Ein Beitrag zur Soziologie der persönlichen Beziehungen, in: ders., Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft, Opladen 1989Google Scholar
- 27.M. Foucault, Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen, Frankfurt a.M. 1977;Google Scholar
- 27a.S. Maasen, Vom Beichtstuhl zur psychoanalytischen Praxis. Zur Therapeutisierung der Sexualität, Bielefeld 1988Google Scholar
- 28.F. H. Tenbruck, Der Fortschritt der Wissenschaft als Trivialisierungsprozeß, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 22, Köln 1981;Google Scholar
- 28a.R. Pohl, Psychologisierung des Alltags, in: R. Asanger und G. Wenninger, Handwörterbuch der Psychologie, Weinheim 1980;Google Scholar
- 28b.R. Mahlmann: Psychologisierung des Alltagsbewußtseins. Die Verwissenschaftlichung des Diskurses über die Ehe, Opladen 1991Google Scholar
- 29.zitiert bei Tenbruck 1991Google Scholar
- 30.Tenbruck 1981, S.234, 239Google Scholar
- 31.Berger und Kellner 1969Google Scholar
- 32.Luhmann 1982, S.207Google Scholar
- 33.Luhmann 1982, S.214 und 222.Google Scholar
- 34.J. Reichertz, Von der Liebes- zur Lustbeziehung. Thesen zu einem neuen Intimitätsmuster, in: J. Friedrich (Hg.), Technik und sozialer Wandel. Beiträge auf dem 21. Soziologentag in Hamburg 1986, Opladen 1987Google Scholar
- 35.Georg Simmel, Fragment über die Liebe. Aus dem Nachlaß, Logos X, 1921/22, S.48f.Google Scholar
- 36.Alois Hahn, Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel junger Ehen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie SonderheftGoogle Scholar
- 37.Luhmann 1982, S.42Google Scholar
- 38.Peter L. Berger, Towards a Sociological Understanding of Psychoanalysis, Social Research 32, Spring 1965Google Scholar
- 39.Romantische Liebe ist die Kultivierung und Sublimierung der Sexualität durch Einbindung in eine narrative Struktur: die einmalige, einzigartige Geschichte zwischen zwei für einander bestimmte Menschen. Giddens arbeitet nicht heraus, daß darin genau die Möglichkeit liegt, daß Liebe zum Bindungsmedium für eine personalisierte Beziehung, nämlich der Ehe werden kann. Das war vorher gar nicht möglich. Daher ist die Wiederholung des Gemeinplatzes über den angeblich ökonomischen Charakter der vormodernen Ehe, von der angeblich alle Liebe als „Naturphänomen“ ausgeklammert sei, weder empirisch haltbar noch theoretisch tiefschürfend.Google Scholar
- 40.A. Giddens, The Transformation of Intimacy. Sexuality, Love and Eroticism in Modern Societies, Oxford 1992, S.30Google Scholar
- 41.Foucault 1977Google Scholar
- 42.G. Hellerich, Homo Therapeuticus. Der Mensch im Netz der Helfer 1985Google Scholar
- 43.R. Castel, Die flüchtigen Therapien, in: H.G. Brose und B. Hildenbrand, Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen 1988Google Scholar
- 44.Castel 1988, S.156Google Scholar
- 45.D. Schaeffer, Intimität als Beruf. Biographische Interviews mit Psychothrapeuten, in: Brose und Hildenbrand 1988Google Scholar
- 46.J. Habermas, Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? in: ders., Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt a.M. 1976 und Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a.M. 1981Google Scholar
- 47.L. Landgrebe, Lebenswelt und Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins, in: B. Waidenfels/ J. M. Broekman/ A. Pazanin: Phänomenologie und Marxismus Bd.2, Frankfurt a.m. 1977Google Scholar
- 48.U. Oevermann, Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation, in: H.G. Brose und G. Hildenbrand a.a.O. 1988,Google Scholar
- 48a.U. Oevermann, Versozialwissenschaftlichung der Identitätsformation und der Verweigerung von Lebenspraxis, in B. Lutz (Hg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Soziolgentages in Dortmund 1984, Frankfurt a.M. / New York 1985, S.472Google Scholar
- 49.Das gilt auch in der Beziehung zum „Ersatzpartner Kind“ wie E. Beck-Gernsheim, Von der Liebe zur Beziehung. Veränderungen im Verhältnis von Mann und Frau in der individualisierten Gesellschaft, in: J. Berger (Hg.), Die Moderne — Kontinuität und Zäsuren, Soziale Welt Sonderband 4, Göttingen 1986, S.227, berichtet. Die unkündbare Beziehung zum Kind wird zum letzten Garanten von Dauer (Ibid. S. 28) und für die Selbstverwirklichung von Müttern oder Vätern funktionalisiert. Eine Entkoppelung und Stärkung der Filiation (Familienbeziehungen) auf Kosten der Allianz (Ehebeziehung) läßt sich nach Christine Goldberg 1994, S.29, als relevanter Trend empirisch aber nicht bestätigen.Google Scholar
- 50.Der Widerspruch zwischen Spontaneität und Reflexivität löst sich auf und wird als Ausdruck der Entfremdung greifbar. „Nur der liebt, der Kraft hat, an der Liebe festzuhalten. (...) Jene aber, die, unterm Schein der unreflektierten Spontaneität und stolz auf die vorgebliche Aufrichtigkeit, sich ganz und gar dem überläßt, was sie für die Stimme des Herzens hält, und wegläuft, sobald sie diese Stimme nicht mehr zu vernehmen meint, ist in solcher souveräner Unabhängigkeit gerade das Werkzeug der Gesellschaft.“ Th. W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a. M. 1976, S. 227f.Google Scholar
- 51.H. Schelsky, Ist die Dauerreflexion institutionalisierbar? Zum Thema einer modernen Religionssoziologie, in: Ders., Auf der Suche nach Wirklichkeit, Köln 1965Google Scholar
- 52.G.R. Bach und Wyden, Streiten verbindet. Formeln für faire Partnerschaft in: Liebe und Ehe, Gütersloh 1970 (Original: The Intimate Enemy. New York 1969), G.R. Bach und Y. Bernhard, Aggression Lab. Das Trainingsmanual für faires Streiten um Veränderung. Deutsche Studienausgabe. (engl. Original 1971)Google Scholar
- 53.M. Collen, Menschenbild und Therapie der Paarsynthese. München 1989Google Scholar
- 54.D. Wyss, Lieben als Lernprozeß, Göttingen 1981Google Scholar
- 55.C. Rogers, Partnerschule. Zusammenleben will gelernt sein. München 1975Google Scholar
- 56.A. Mandel, K. H. Mandel, E. Stadter und D. Zimmer, Einübung in die Partnerschaft durch Kommunikationstheorie und Verhaltenstherapie 1. München 1971. Erschienen in der sinnreich betitelten Buchreihe Leben lernen Google Scholar
- 57.Wyss 1981Google Scholar
Copyright information
© Leske + Budrich, Opladen 1997