Hermeneutisch-handlungstheoretische Beiträge zu einer Konstitutionslogik von Sozialität
- 88 Downloads
Zusammenfassung
Max Weber soll in einer überlieferten Bemerkung Karl Marx und Friedrich Nietzsche als die eine neue geistes- und sozialwissenschaftliche Epoche prägenden Gestalten ausgezeichnet haben.1 Sie scheiden eine Zeit, deren Weltbild als szientifisches durch Offenheit, Relativität und Fragwürdigkeit (im positiven wie negativen Sinne) gekennzeichnet ist, von einer Vorzeit, deren religiöses und philosophisches Weltbild als ein geschlossenes, absolutes und sinnstiftendes gesehen wird. Enger bezogen auf die philosophische und soziologische Theoriebildung schneidet dann Marx weiteren Versuchen einer theoretischen Grundlegung durch idealistische Systeme den Weg ab, Nietzsche läßt Ansprüche auf die Geschlossenheit dieses philosophischen Systems obsolet werden. Der mehr oder weniger offene Bezugspunkt ihrer Kritik am System des Idealismus ist die Hegeische Philosophie. Mit Bezug auf den Gegenstandsbereich von Sozialphilosophie und Soziologie ersetzen sie den Grundbegriff des Geistes bei Hegel einmal durch den der gesellschaftlichen Praxis (Marx) und zum anderen durch den des Lebens (Nietzsche).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.vgl. W. Hennis, Max Webers Fragestellung, Tübingen 1987, S. 167Google Scholar
- 2.Charles Taylor, Hegel, Frankfurt a.M. 1978, S. 20Google Scholar
- 3.Taylor 1978, S. 22Google Scholar
- 4.Vgl. A. Gulyga, Immanuel Kant, Frankfurt a.M 1985Google Scholar
- 5.Taylor 1978, S. 50Google Scholar
- 6.Taylor 1978, S. 31Google Scholar
- 7.Taylor 1978, S. 28Google Scholar
- 8.Taylor 1978, S. 30Google Scholar
- 9.Taylor 1978, S. 32Google Scholar
- 10.Taylor 1978, S. 104Google Scholar
- 11.Taylor 1978, S. 129Google Scholar
- 12.Taylor 1978, S. 143Google Scholar
- 13.Taylor 1978, S. 132Google Scholar
- 14.Taylor 1978, S. 142Google Scholar
- 15.Taylor 1978, S. 163Google Scholar
- 16.Taylor 1978, S. 123Google Scholar
- 17.Taylor 1978, S. 157Google Scholar
- 18.G.W.F. Hegel, Enyklopädie der philosophischen Wissenschaft, Werke Band 8–10, Frankfurt a.M. 1970, S. 392Google Scholar
- 19.Vgl. K.S. Rehberg, Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen (George Herbert Mead und die Tradition der Philosophischen Anthropologie); in: H. Joas (Hg.), Das Problem der Intersubjektivität, Frankfurt a.M. 1985, S. 60Google Scholar
- 20.Vgl. Hansfried Kellner (Hg.), George Herbert Mead, Philosophie der Sozialität, Frankfut a.M. 1969, S. 9Google Scholar
- 21.Kellner 1969. S. 18Google Scholar
- 22.H. Wenzel, Mead und Parsons. Die emergente Ordnung des sozialen Handelns; in: H. Joas (Hg.), Das Problem der Intersubjektivität, Frankfurt a.M. 1985, S. 49f.Google Scholar
- 23.Wenzel 1985, S. 49f.Google Scholar
- 24.Kellner 1969, S. 12f.Google Scholar
- 25.Kellner 1969, S. 12Google Scholar
- 26.Kellner 1969, S. 14Google Scholar
- 27.Kellner 1969, S. 17Google Scholar
- 28.Kellner 1969, S. 20Google Scholar
- 29.Helmuth Plessner, Lebensphilosophie und Phänomenologie, in G. van Kerkhoven (Hg.), Dilthey Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften Band 7, 1990–91, S. 292f.Google Scholar
- 30.Plessner 1990/91, S. 294Google Scholar
- 31.Vgl. H.J. Helle, Soziologie und Erkenntnistheorie bei Georg Simmel, Darmstadt 1988Google Scholar
- 32.Martin Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 1972; Ders., Ontologie (Hermeneutik der Faktizität), Frankfurt a.M. 1988; siehe auch G. Prauss, Erkennen und Handeln in Heideggers Sein und Zeit, Freiburg/München 1977Google Scholar
- 33.C.F. Gethmann, Heideggers Konzeption des Handelns in Sein und Zeit; in: A. Gethmann-Siefert/O. Pöggeler (Hg.), Heidegger und die praktische Philosophie, Frankfurt a.M. 1988 S. 143Google Scholar
- 34.Vgl. H. Fahrenbach, „Lebensphilosophische“ oder „existenzphilosophische“ Anthropologie? Plessners Auseinandersetzung mit Heidegger; in: Dilthey Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, Band 7, 1990–91, S. 87Google Scholar
- 35.W. Bergmann, G. Hoffmann, G.H. Mead und die Tradition der Phänomenologie; in: H. Joas (Hg.), Das Problem der Intersubjektivität, Frankfurt a.M. 1985 S. 100; zur Differenz vgl. Richard Rorty, Heidegger wider die Pragmatisten, in: Neue Hefte für Philosophie 1984Google Scholar
- 36.Bermann, Hoffmann 1985, S. 101Google Scholar
- 37.Fahrenbach 1990/91, S. 81Google Scholar
- 38.Vgl. H. Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin 1975; Ders., Die Frage nach der Conditio humana. Aufsätze zur philosophischen Anthropologie, Frankfurt a.M. 1976CrossRefGoogle Scholar
- 39.Vgl. Fahrenbach 1990/91, S. 88f.Google Scholar
- 40.H. Plessner, zitiert in Fahrenbach 9190/91, S. 102Google Scholar
- 41.Fahrenbach 1990/91, S. 103Google Scholar
- 42.Fahrenbach 1990/91, S. 94f.Google Scholar
- 43.Fahrenbach 1990/91, S. 107Google Scholar
- 44.Arnold Gehlen, Der Mensch, Frankfurt a.M. 1976Google Scholar
- 45.Hans Joas, Pragmatismus und Gesellschaftstheorie, Frankfurt a.M. 1992, S. 130Google Scholar
- 46.Arnold Gehlen, Urmensch und Spätkultur, Frankfurt a.M. 1977Google Scholar
- 47.Rehberg 1985, S. 78Google Scholar
- 48.Arnold Gehlen, Moral und Hypermoral, Frankfurt a.M. 1973Google Scholar
- 49.Vgl. Joas 1992, S. 302Google Scholar
- 50.Joas 1992, S. 298Google Scholar
- 51.Joas 1992, S. 298f.Google Scholar
- 52.Kellner 1969, S. 33; Fußnote 28Google Scholar
- 53.Joas 1992, S. 126Google Scholar
- 54.Joas, 1992, S. 137Google Scholar
- 55.Rehberg 1985, S. 72Google Scholar
- 56.Joas 1992, S. 296Google Scholar
- 57.Joas 1992, S. 282Google Scholar