Skip to main content

Zusammenfassung

Man kann über Konversation einen Vortrag halten. Man kann auch über Vorträge eine Konversation führen. Man kann über die Ähnlichkeit von Psychoanalyse und Konversation eine psychoanalytische Betrachtung anstellen, man kann auch darüber eine Unterhaltung führen. Wir haben über eben jene Ähnlichkeit bzw. über die Differenz zwischen beiden eine Art Konversation geführt, deren Ergebnis hier dargestellt wird. Im einzelnen gehen wir so vor, daß wir jeweils Bemerkungen zur Konversation im allgemeinen machen und dann das psychoanalytische Apropos dazu bieten. Zunächst geht es darum, die konversatorische Vis-à-vis-Situation und das psychoanalytische Setting unter (mikro-)ökologischen und (d.h.) symbolischen Gesichtspunkten zu vergleichen. Dann soll der Frage nachgegangen werden, was sich hinter dem Sprecherbegriff in einer alltäglichen Konversation und in der Psychoanalyse verbirgt. In drei weiteren Schritten sind zeitliche, sachliche und soziale Aspekte der Konversation zu unterscheiden und auf die Psychoanalyse zu beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Berger, P.L.; Luckmann, T. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M. 1969, S. 31

    Google Scholar 

  2. Erving Goffman, Geschlecht und Werbung, Frankfurt a.M. 1981

    Google Scholar 

  3. Erving Goffman, Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt a.M. 1974, S. 301ff.; Goffman 1981, S. 215ff.

    Google Scholar 

  4. Erving Goffman, Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt a.M. 1971; Goffman 1981, S. 118; Goffman 1974

    Google Scholar 

  5. Goffman 1981, S. 7

    Google Scholar 

  6. Sigmund Freud, Schriften zur Behandlungstechnik, Frankfurt a.M. 1975, S. 102

    Google Scholar 

  7. Goffman 1981, S. 165ff.

    Google Scholar 

  8. Goffman 1981, S. 169

    Google Scholar 

  9. Goffman 1981, S. 165

    Google Scholar 

  10. Goffman 1981, S. 120

    Google Scholar 

  11. Erving Goffman, Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt a.M. 1977, S. 533

    Google Scholar 

  12. Goffman 1977, S. 549

    Google Scholar 

  13. J.R. Bergmann, Klatsch: zur Sozialform der diskreten Indiskretion, Berlin/New York 1987, S. 316

    Google Scholar 

  14. Goffman 1977, S. 557, S. 548, S. 549, S. 551

    Google Scholar 

  15. Goffman 1977, S. 533

    Google Scholar 

  16. Goffman 1974; Ders., Stigma, Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfort a.M. 1967

    Google Scholar 

  17. Goffman 1977, S. 549

    Google Scholar 

  18. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt a.M. 1981, B.1, S. 139

    Google Scholar 

  19. Goffman 1977, S. 581, S. 556f., S. 581, S. 549

    Google Scholar 

  20. Goffman 1977; S.553f., S. 577

    Google Scholar 

  21. Goffman 1977, S.563, 555, 554f., 555f.

    Google Scholar 

  22. Bergmann 1987, S. 155

    Google Scholar 

  23. Goffman 1977, S. 555

    Google Scholar 

  24. Erving Goffman, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München 1969, S. 219;

    Google Scholar 

  25. P.M. Strong, Minor Courtesies and Macro Structures, in: P. Drew, A. Wootton (Hg.), Erving Goffman. Exploring the Interaction Order, Cambridge 1988, S. 228

    Google Scholar 

  26. Goffman 1969, S. 31

    Google Scholar 

  27. Goffman 1977, S. 555

    Google Scholar 

  28. Goffman 1977, S. 588

    Google Scholar 

  29. Goffman 1977, S. 557f.

    Google Scholar 

  30. Goffman 1977, S. 554

    Google Scholar 

  31. Goffman 1977, S. 591

    Google Scholar 

  32. Goffman 1977, S. 130

    Google Scholar 

  33. Goffman 1977, S. 561; Goffman 1969, S. 93

    Google Scholar 

  34. Goffman 1977, S. 561

    Google Scholar 

  35. Man kann bei sozialer Regelung von Sprechzeiten deutlich die Parallele bemerken, die sich zur zeitlichen Begrenzung von Herrschaftsberugnissen in Demokratien ergibt. Jedenfalls hat bereits Montesquieu darauf aufmerksam gemacht, daß alle Gewaltenteilung nur wirksam werden kann, wenn ihr ein temporales Moment korrespondiert. So heißt es im Kapitel über die Aristokratie (L 2, Ch.3): „Dans toute magistrature, il faut compenser la grandeur de la quissance par la brièveté de sa durée“. (Oeuvres complètes. Ed. de la Pléida. Paris 1951, S.246). Allerdings liegt das Spezifische von Sprechzeitregelungen gegenüber der Begrenzung von Amtszeiten u.a. in der kürzeren Zeitspanne, die zur Verfügung steht, im schnelleren Wechsel der Rollen, kurz in der „mikrostrukturellen“ Dimension der hier geltenden Zeitordnung.

    Google Scholar 

  36. P. Mather, Ohrenschmaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Leben und Genießen Bd. 11, 11.11.86

    Google Scholar 

  37. vgl. hierzu die glänzende und ebenso materialreiche wie theoretisch anspruchsvolle Arbeit von Georg Stanitzek: Blödigkeit. Beschreibung des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  38. Heinrich von Kleist, Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, in: ders., Werke in einem Band, hg. von helmut Sembdner, München 1966, S.813

    Google Scholar 

  39. H.E. Schack, Ueber das menschliche Herz. Ein Beytrag zur Charakteristik der Menschheit, Erfurt 1784, Bd.2, S. 562, zitiert nach: G. Stanitzek, Blödigkeit. Beschreibung des Individuums im 18. Jahrhundert, Tübingen 1989, S. 213

    Google Scholar 

  40. vgl. neben vielen anderen Texten der Epoche z.B. Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde: Réflexions sur le ridicule et sur les moyenns de l’éviter... 3. Auflage. Paris 1696

    Google Scholar 

  41. Briefe von Christian Garve an Christian Felix Weiße und einige andere Freunde, 2.Teil, Breslau 1803, Brief vom 17.1 1794, S. 134f., zitiert nach Stanitzek 1989

    Google Scholar 

  42. K.P. Moritz, Andreas Hartkopf. Eine Allegorie, in: ders., Werke Bd.1, Autobiographische und poetische Schriften, hg. von Horst Günther, Frankfurt a.M. 1981, S. 426, zitiert nach Stanitzek 1989, S. 136f.

    Google Scholar 

  43. Stanitzek 1989, S. 135

    Google Scholar 

  44. vgl. Edmond Rostands Cyrano de Bergerac. Daß die Beredtsamkeit allein freilich auch nicht ausreicht, dafür steht das ganze Drama, bis auf die Schlußszene. Nur bei Ovid reichte sie angeblich noch: Non formosus erat, sed erat facundus Ulyxes, sed tarnen aequoreas torsit amore deas...

    Google Scholar 

  45. Stanitzek 1989

    Google Scholar 

  46. Niklas Luhmann, Systeme verstehen Systeme, in: N. Luhmann, K.E. Schorr (Hg.), Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt a.M. 1986, S. 114

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Wicke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, A., Willems, H. (1997). Konversation und Psychoanalyse. In: Wicke, M. (eds) Konfigurationen Lebensweltlicher Strukturphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96030-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96030-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1890-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96030-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics