Skip to main content

Zusammenfassung

Auch nicht-regionale Interessen können in quasi-föderalistischer Form, in der Kombination von “leave us alone” und “let us in” Berücksichtigung finden, nämlich durch weitgehende Bereichsautonomie auf der einen und proporzmäßige Beteiligung an gesamtgesellschaftlichen Entscheidungsprozessen auf der anderen Seite. Beides kann dabei mehr oder weniger institutionalisiert sein. Entscheidend ist die Kombination von beidem sowie der direkte Weg der Interessenvermittlung ins Entscheidungszentrum: Typisch für solche, korporatistisch zu nennende Interessenvermittlungs-Systeme ist, daß die Interessenten des Umwegs über die Parteien (oder auch andere Akteure) nicht bedürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. als erster Anthony King: “Overload: Problems of Governing in the 1970s”, in: Political Studies 23, 1975;

    Google Scholar 

  2. Richard Rose: “Overloaded Government: The Problem Outlined”, in: European Studies Newsletter V, 1975.

    Google Scholar 

  3. S. vor allem Philippe C. Schmitter: “Still the Century of Corporatism?”, in: Philippe Schmitter/Gerhard Lehmbruch, Hg.: Trends Toward Corporatist Intermediation, Beverly Hills/London 1979, S.7–52.

    Google Scholar 

  4. Small States in World Markets, Ithaca/London 1985, S.105ff.

    Google Scholar 

  5. S. Peter J. Katzenstein: Corporatism and Change. Austria, Switzerland and the Politics of Industry, Ithaca/London 1984, sowie ders.: Small States in World Markets, a.a.O.

    Google Scholar 

  6. Zum Folgenden s. Herbert Dachs et al., Hg.: Handbuch des politischen Systems Österreichs, Wien 1991.

    Google Scholar 

  7. Zahlen von 1990; s. Wolfgang C. Müller, ebenda, S.188.

    Google Scholar 

  8. Im Falle der Bauern sind dies allerdings keine Fachverbände, sondern die parteinahen “Richtungs”-Verbände sowie die Genossenschaften.

    Google Scholar 

  9. Bei den Angestellten hat der ÖAAB (als “Fraktion Christlicher Gewerkschafter”) 1984 die “Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter” sogar überholen können; s. Peter Gerlich et al.,Hg.: Sozialpartnerschaft in der Krise, Wien 1985, S.188.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Edgar Grande, ebenda, S.248ff.

    Google Scholar 

  11. Die früher gängige Aufteilung — Grundlagenarbeit als Aufgabe der Arbeiterkammern, die eigentliche Interessenvertretung als Aufgabe der Gewerkschaften — wird zunehmend aufgeweicht.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Franz Traxler: Interessenverbände der Unternehmer, Frankfurt a.M./New York 1986, S.82f.

    Google Scholar 

  13. S. Traxler, in: Handbuch..., a.a.O., S.340.

    Google Scholar 

  14. S. vor allem Traxler: Interessenverbände der Unternehmer, a.a.O.

    Google Scholar 

  15. Josef Krammer, in: Handbuch..., a.a.O., S.373.

    Google Scholar 

  16. S. zum Folgenden Anton Pelinka: Modellfall Österreich?, Wien 1981; Peter Gerlich et al., Hg.: Sozialpartnerschaft in der Krise, a.a.O.

    Google Scholar 

  17. Pelinka, a.a.O., S.8.

    Google Scholar 

  18. S. hierzu bes. Wolfgang C. Müller: “Die Rolle der Parteien bei Entstehung und Entwicklung der Sozialpartnerschaft”, in: Gerlich et al., Hg.: Sozialpartnerschaft in der Krise, a.a.O., S. 135–224.

    Google Scholar 

  19. Katzenstein: Corporatism and Change, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  20. a.a.O., S.35f.

    Google Scholar 

  21. S. z.B. Wolfgang C. Müller, in: Gerlich et al., Hg., a.a.O., S.149, 223.

    Google Scholar 

  22. Traxler, in: Handbuch..., a.a.O., S.350; vgl. auch Wolfgang C. Müller, in: Gerlich et al., Hg., a.a.O.

    Google Scholar 

  23. So Wolfgang C. Müller, in: Handbuch..., a.a.O., S. 196; Peter Gerlich, in: Kurt Richard Luther/Wolfgang C. Müller, Hg.: Politics in Austria, London 1992, S.145.

    Google Scholar 

  24. Zum Folgenden vgl. Heinz-Dieter Hardes: Einkommenspolitik in der BRD. Stabilität und Gruppeninteressen: Der Fall Konzertierte Aktion, Frankfurt a.M./New York 1974.

    Google Scholar 

  25. Ebenda, S. 185. Nach anderen Berechnungen fallt der Unterschied noch krasser aus.

    Google Scholar 

  26. S. Ulrich von Alemann, Hg.: Neokorporatismus, Frankfurt a.M./New York 1981, S.59 (und die Verweise dort).

    Google Scholar 

  27. S. Josef Esser/Wolfgang Fach/Werner Väth: Krisenregulierung, Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  28. S. bes. Katzenstein, a.a.O.

    Google Scholar 

  29. S. Francois Höpflinger: “Verbände”, in: Handbuch politisches System der Schweiz Bd.2 (Hg. Ulrich Klöti), Bern/Stuttgart 1984, S.163–188.

    Google Scholar 

  30. Ohne Spitzenverbände gibt es 1105 Wirtschafts- und Berufsverbände; davon sind 170 Arbeitnehmerorganisationen (s. Die Schweiz, Stuttgart 1988, S.202).

    Google Scholar 

  31. S. Walter Steinmann, in: Bürger im Staat, Hg.: Die Schweiz, Stuttgart 1988, S.203ff.; Wolf Linder: “Entwicklung, Strukturen und Funktionen des Wirtschafts- und Sozialstaats in der Schweiz”, in: Handbuch politisches System der Schweiz, Bd.l (Hg. Alois Riklin), Bern/Stuttgart 1983, S.263ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Peter Farago: Verbände als Träger öffentlicher Politik, Grüsch 1987, S.99ff., 126ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Abromeit, H. (1993). “Herrschaft der Verbände”? Der Korporatismus. In: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96029-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96029-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1134-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96029-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics