Skip to main content

Zum Begriff des Interesses und zum Problem seiner Vermittlung

  • Chapter
Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

So zentral wie das Individualinteresse für die bürgerliche Gesellschaft ist der Begriff des Interesses für die Gesellschaftstheorie. Er steht für das Konzept, gesellschaftliche Imperative fest im Individuum zu verankern. Im Mittelalter hatte die kirchliche Herrschaft dies mit Tugendlehren zu erreichen versucht, die deshalb chronisch erfolglos blieben, weil sie die natürlichen, selbstsüchtigen Antriebe des Menschen als “Leidenschaften” brandmarkten und bekämpften.1 Die neuzeitliche Gesellschaftslehre (deren Anfange sich, für unseren Zusammenhang, bei Niccolo Machiavelli ansiedeln lassen) zeichnet sich demgegenüber dadurch aus, daß sie von der “wahren Natur” des Menschen, nicht von einem anzustrebenden Idealbild ausgeht — insofern also realistisch ist —, daß sie auch seine Leidenschaften und Laster akzeptiert, ja sogar instrumentalisiert und daß sie nach Methoden der Regelung menschlichen Verhaltens sucht, die ohne Zwang, Repression und Umerziehung auskommen. Dazu — das war gewissermaßen der theoretische Trick — wurde aus dem weiten Bereich menschlicher Leidenschaften ein Kernbereich herausdestilliert, dem ein Element von Kalkulierbarkeit und Rationalität zugeschrieben werden konnte und der geeignet erschien, den Menschen zu vorsichtigem Handeln anzuleiten und damit die übrigen Leidenschaften in Schach zu halten: eben die Interessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. hierzu und zum Folgenden Albert O. Hirschman: Leidenschaften und Interessen, Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  2. Zu umfassenderen begriffsgeschichtlichen Überblicken s. Peter Massing: Interesse und Konsensus, Opladen 1979, und Peter Massing/Peter Reichet, Hg.: Interesse und Gesellschaft, München 1977.

    Google Scholar 

  3. Über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes, 1776; Theorie der ethischen Gefühle, 1759. S. dazu im übrigen Hartmut Neuendorff: Der Begriff des Interesses, Frankfurt a.M. 1973, S.80ff.

    Google Scholar 

  4. Theorie der ethischen Gefühle, hg. von W. Eckstein, Leipzig 1926, S.315, 316f.

    Google Scholar 

  5. Über das Wesen und die Ursachen des Volkswohlstandes, hg. von F. Stöpel, Berlin 1905, Bd.l, S.20.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, Bd.2, S.230.

    Google Scholar 

  7. Neuendorff, a.a.O., S.101.

    Google Scholar 

  8. Kritik der praktischen Vernunft, hg. von K. Vorländer, Hamburg 1952, S.93; Grundlegung der Metaphysik der Sitten, hg. von K. Vorländer, Hamburg 1957, S.87.

    Google Scholar 

  9. S. Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (“Anti-Dühring”) (1894), MEW Bd.20, Berlin 1962, S.260.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. John St. Mill: Principles of Political Economy, People’s edition London 1865, S.571.

    Google Scholar 

  11. S. zum Folgenden Rolf Heinze: Verbändepolitik und “Neokorporatismus”, Opladen 1981, S. 19ff.

    Google Scholar 

  12. S. z.B. Karl-Otto Hondrich: Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung, Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  13. Ronald Inglehart (The Silent Revolution, Princeton 1977) gründet seine These des Wechsels zu “postmaterialistischen” Werten auf die Bedürfhispyrarnide von A.H. Maslow.

    Google Scholar 

  14. S. Niklas Luhmann: Zweckbegriff und Systemrationalität, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Peter Massing, a.a.O., S.70ff.

    Google Scholar 

  16. S. Ernst Fraenkel: Deutschland und die westlichen Demokratien, 2.Aufl., Stuttgart 1964, S.40ff.

    Google Scholar 

  17. S. Soziale Klassen und Klassenkonflikte in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  18. S. bes. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a.M. 1973, S.153ff.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S.161.

    Google Scholar 

  20. Hartmut Neuendorfl/Charles Sabel: “Zur relativen Autonomie der Deutungsmuster”, in: K. M. Bolte, Hg.: Materialien aus der soziologischen Forschung München 1978, S. 842–863.

    Google Scholar 

  21. So Heinze, a.a.O., S.37. Massing (a.a.O., S.93) spricht von “dialektischer Struktur”, meint aber das gleiche.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Abromeit, H. (1993). Zum Begriff des Interesses und zum Problem seiner Vermittlung. In: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96029-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96029-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1134-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96029-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics