Skip to main content
Book cover

Gesamteuropa pp 667–689Cite as

Auf dem Weg zu einem demokratischen Gesamteuropa — Chancen und Gefährdungen

  • Chapter
  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Die europäische Entwicklung war bis zum Jahre 1989 von Bipolarität bestimmt. Nach den Revolutionen in Mittel-Osteuropa und dem Ende der Sowjetunion ist diese Struktur zusammengebrochen. Das bedeutet aber nicht, daß die politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Folgen des Kommunismus beseitigt wären.

Dieser Beitrag handelt von den Konsequenzen des Zusammenbruch des Kommunismus für den europäischen Einigungsprozeß, der Gefahr einer neuen Bipolarität, neuentstehender Konfliktvielfalt und den Folgen des alten und neuen Nationalismus. Die leitende Fragestellung ist die nach Möglichkeiten und institutionellen Formen eines demokratischen Gesamteuropa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Fritz Stern, Von der Lüge befreit. Europa am Ende einer Ära des nationalen und ideologischen Wahns, in: Die Zeit v. 13. Dezember 1991, S. 42.

    Google Scholar 

  2. Godfrey Hodgson, Death throes of the old order, in: The Independent on Sunday, 13. Oct. 1991, S. 16.

    Google Scholar 

  3. Hans Arnold, Die Europäische Gemeinschaft zwischen Vertiefung und Erweiterung, in: Europa-Archiv, Folge 10, 1991, S. 325.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu: Volker Rittberger/Michael Zürn, Transformation der Konflikte in den OstWest-Beziehungen. Versuch einer institutionalistischen Bestandsaufnahme, in: PVS 32. Jg. (1991), Nr. 3, S. 407.

    Google Scholar 

  5. Rittberger/Zürn, a. a. O., S. 405 u. 410.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu: The Geopolitical European Observatory, in: The G. E. O. Newsletter, No. 2, 1st semester 1991.

    Google Scholar 

  7. Vgl. u. a.: Stephen R. Graubard (Hrsg.), Eastern Europe ... Central Europe ... Europe, Boulder/San Francisco/Oxford 1991;

    Google Scholar 

  8. Hans-Peter Burmeister/Frank Boldt/György Mészáros (Hrsg.), Mitteleuropa Traum oder Trauma? Überlegungen zum Selbstbild einer Region, Bremen 1988.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Thomas W. Simons Jr., Eastern Europe in the Postwar World, New York 1991. S. 224ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu: Grzegorz Ekiert, Democratization Processes in East Central Europe: A Theoretical Reconsideration, in: British Journal of Political Science, Vol. 21, Part 3, July 1991, S. 285–313; ferner: George Schöpflin, The Political Traditions of Eastern Europe, in: Stephen R. Graubard (Anm. 7). S. 59–94.

    Article  Google Scholar 

  11. Vgl. Juan J. Linz, Transitions to Democracy, in: The Washington Quarterly, Summer 1990, S. 143–164.

    Google Scholar 

  12. Neuere IMF-Prognosen gehen von einem Rückgang der Wirtschaftskraft von ca. 10 v. H. in der SFR und Ungarn, bis zu 35 v. H. in Bulgarien aus. Die Inflationsrate wird mit ca. 150 v. H. für 1990 und 100 v. H. für 1991 angegeben. Vgl.: Peter Norman, IMF says Soviet Union needs to intensify reform, in: Financial Times, 10. Oct. 1991, S. 1; IMF World Economic outlook, in: ebd., S. 6.

    Google Scholar 

  13. Carl Joachim Friedrich, Demokratie als Herrschafts- und Lebensform, Heidelberg 1959; Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie. Der Staat des Grundgesetzes als Angebot und Aufgabe. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 1985.

    Google Scholar 

  14. Ferenc Fehér/Agnes Heller, Hungarv 1956 Revisited, London 1983, S. 147

    Google Scholar 

  15. Donald M. Snow, The Shape of the Future. The post-Cold War World, Armonk, N. Y./ London 1991, S. 8.

    Google Scholar 

  16. Hans Arnold (Anm. 3), S. 318.

    Google Scholar 

  17. Robert O. Keohane/Stanley Hoffmann, Institutional Change, in: dies. (hrsg.), The New European Community. Decisionmaking and Institutional Change, Boulder/San Francisco/ London 1991, S. 26.

    Google Scholar 

  18. Peter J. Katzenstein, Die Fesselung der deutschen Macht im internationalen System: der Einigungsprozeß 1989–90, in: Bernhard Blanke/Hellmut Wollmann, Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Opladen 1991, S. 75.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Fritz W. Scharpf, Kann es in Europa eine stabile föderale Balance geben? (Thesen), in: Rudolf Wildenmann (Hrsg.), Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union, Baden-Baden 1991, S. 415.

    Google Scholar 

  20. Vorgetragen auf einem Symposiumn zu Ehren von Richard Löwenthal am 8. 12. 1991 an der Freien Universität Berlin.

    Google Scholar 

  21. Frederick Painton, Europe: How Fast? How Far?, in: Time International, No. 49, Dec. 9, 1991, S. 17.

    Google Scholar 

  22. Keohane/Hoffmann (Anm. 16), S. 31.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gert-Joachim Glaeßner, Die Krise der DDR und die deutsche Frage in der Presse der USA, in: Deutschland Archiv, 22. Jg. (1989), Nr. 12, S. 1408–1413; ders., Don’t trust the Germans? Anmerkungen zum Deutschland-Bild in der britischen Presse, in: Deutschland Archiv, 22. Jg. (1989), Nr. 9, S. 1027–1034.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu: Günther F. Schäfer, Die institutionelle Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft: Überlegungen zu neuen Strukturen der EG-Institutionen, in: Die Öffentliche Verwaltung, 44. Jg. (1991), Nr. 7, S. 262–271.

    Google Scholar 

  25. Ernst-Otto Czempiel, Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München 1991, S. 36.

    Google Scholar 

  26. M. Rainer Lepsius, Nationalstaat oder Nationalitätenstaat als Modell für die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft, in: Wildenmann (Anm. 18), S. 35.

    Google Scholar 

  27. Lepsius, a. a. O., S. 36.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Andrew Moravcsik, Negotiating the Single European Act, in: Keohane/Hoffmann (Anm. 16), S. 41–84.

    Google Scholar 

  29. Robert O. Keohane/Stanley Hoffmann (Anm. 16), S. 5.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rittberger / Zürn Transformation der Konflikte in den OstWest-Beziehungen. Versuch einer institutionalistischen Bestandsaufnahme, in: PVS 32. Jg. (Anm. 4), S. 410.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Dahrendorf (Anm. 37); die beiden Artikel “Über Brüssel hinaus” und “Das Ziel eines neuen Europa” erschienen in “Die Zeit” vom 2. und 9. Juli 1971.

    Google Scholar 

  32. Auf die Probleme macht Helga Haftendorn aufmerksam. Vgl.: dies., The Security Puzzle: Theory-Building and Diszipline-Building in International Security, in: Internatinoal Studies Quaterly, Vol. 35 (1991), S. 10.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Peter Ludlow, The European Commission, in: Keohane/Hoffmann (Anm. 16), S. 111.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu Keohane/Hoffmann, Negotiating the Single European Act, in: dies., (Anm. 16), S. 42.

    Google Scholar 

  35. Das Recht auf einen Staat oder die giftigen Träume des Nationalismus. Selbstbestimmung — und dann? Europäische Ungewißheiten oder: Auf der Suche nach einer anderen Ordnung, in: Frankfurter Rundschau v. 31. Oktober 1991, S. 33.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu: Anthony H. Birch, Nationalism and National Integration, London u. a. 1989, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  37. Hans Daalder, European Political Traditions and Processes of Modernization: Giroups, the Individual and the State, in: S. N. Eisenstadt (Hrsg.), Patterns of Modernity. Volume I: The West, London 1987, S. 38.

    Google Scholar 

  38. Ralf Dahrendorf, Betrachtungen über die Revolutionen in Europa in einem Brief, der an einen Herrn in Warschau gerichtet ist, Stuttgart 1990, S. 127.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Official Journal of the EC, C77, 19. März 1984, S. 33.

    Google Scholar 

  40. Günther F. Schäfer (Anm. 23), S. 267.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu im einzelnen: Ulrich Petersen, Zur Rolle der Regionen im künftigen Europa, in: Die öffentliche Verwaltung, H. 7, April 1991, S. 278–285.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu: Heinrich A. Hoffschulte, Maastrichter Gipfel: Auswirkungen auf die Kommunen, in: Stadt und Gemeinde, Nr. 3, 1992, S. 79–84.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu: Die Regionen in der EG — Rechtliche Vielfalt und integrationspolitische Rollensuche . Gutachten im Auftrag der Staats- und Senatskanzleien der Länder. Endbericht (Projektbearbeiter Christian Engel/Wolfgang Wessels), Bonn: Institut für Europäische Politik, Februar 1991.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu z. B. den offenen Brief von Peter Glotz an Ralf Dahrendorf: Uber große und kleine Vaterländer, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 38. Jg. (1991), Nr. 10, S. 886–890.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu: Renzo Gubert, Persistenz und Transformation der regionalen Identität in Europa, in: Regionale Identität in Europa. Tagung Trient 9.–10. Oktober 1990, Trient: Autonome Region Trentino—Südtirol, 1991, S. 25–39.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu u. a. Joachim Lauterbach/Wendelin Gretz, Zukunftsraum Hessen—Thüringen. Heft 1: Der Standort. Chancen räumlicher Potentiale, HLT-Report (HLT Gesellschaft für Forschung Planung Entwicklung), Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu: Gert-Joachim Glaeßner/Klaus-Jürgen Scherer, Auszug aus der Gesellschaft. Gemeinschaften zwischen Utopie, Reform und Reaktion, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu: Dirk Gerdes, Regionalismus als soziale Bewegung. Westeuropa, Frankreich, Korsika: Vom Vergleich zur Kontextanalyse, Frankfurt a. M./New York 1985.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu: Arthur Benz, Perspektiven des Föderalismus in Deutschland, in: Die öffentfiche Verwaltung, H. 14, Juli 1991, S. 586–598.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cord Jakobeit Alparslan Yenal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glaessner, GJ. (1993). Auf dem Weg zu einem demokratischen Gesamteuropa — Chancen und Gefährdungen. In: Jakobeit, C., Yenal, A. (eds) Gesamteuropa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96011-5_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96011-5_40

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96012-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96011-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics