Skip to main content
Book cover

Gesamteuropa pp 654–666Cite as

Eine friedenstheoretische Leitperspektive für das Europa nach dem Ost-West-Konflikt

  • Chapter

Zusammenfassung

Aus der Fülle friedenstheoretischer Überlegungen werden im Hinblick auf die Neugestaltung Gesamteuropas vier Dimensionen bzw. konzeptuelle Bausteine für eine Leitperspektive herausgearbeitet: Rechtsstaatlichkeit, Erwartungsverläßlichkeit, ökonomischer Ausgleich und Empathie. Anders formuliert lauten die gleichermaßen theoretischen wie praktischen Orientierungspunkte: Schutz der Freiheit, Schutz vor Gewalt, Schutz vor Not und Schutz vor Chauvinismus. In diesem Sinne wird in dem Beitrag für ein konfiguratives Friedenskonzept plädiert. Die Neugestaltung Europas wird als Chance begriffen, theoretische Reflexion in Praxis zu übersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Eine ausführliche Darlegung findet sich in Dieter Senghaas, Friedensprojekt Europa, Frankfurt/M. 1992. Noch während der “europäischen Wende” (1989/90) habe ich einen ersten Versuch in gleiche Richtung argumentierend vorgelegt: Europa 2000. Ein Friedensplan, Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  2. Das in diesem Zusammenhang einzig relevante neuere Buch ist E. O. Czempiel, Friedensstrategien, Paderborn 1986.

    Google Scholar 

  3. Siehe Ralf Dahrendorf, Betrachtungen über die Revolution in Europa, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  4. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, in: Friedensutopien. Kant, Fischte, Schlegel, Görres, hrsg. von Zwi Batscha und Richard Saage, Frankfurt/M. 1979, S. 44.

    Google Scholar 

  5. Siehe auch Volker Rittberger, Zur Friedensfähigkeit von Demokratien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”, B 44/1987, S. 3–12.

    Google Scholar 

  6. Zitiert in Czempiel, Friedensstrategien (Anm. 2), S. 124. (“Wenn du den Frieden willst, sorge dich um Freiheit und Gerechtigkeit”; die Red.)

    Google Scholar 

  7. Hierzu demnächst Harald Müller, Die Chance der Kooperation, Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  8. Fichtes Rezension findet sich in dem in Anm. 4 zitierten Band, S. 83–91, Zitat S. 90/91.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu ausführlich Dieter Senghaas, Die moderne Entwicklungsproblematik und ihre Implikationen für Friedenspolitik, in: Asien, Afrika, Lateinamerika, Bd. 19, 1991, S. 5–19.

    Google Scholar 

  10. Siehe Dieter Senghaas: Friedrich List und die moderne Entwicklungsproblematik, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Bd. 17. 1989. S. 561–573.

    Google Scholar 

  11. Siehe Ulrich Menzel/Dieter Senghaas, Europas Entwicklung und die Dritte Welt. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  12. Karl W. Deutsch u. a., Political Community and the North Atlantic Area, Princeton 1957. Zur Kategorie der “Empathie” siehe jetzt Norbert Ropers, Vom anderen her denken. Empathie als paradigmatischer Beitrag zur Völkerverständigung, in: Reiner Steinweg (Hrsg.), Die vergessene Dimension internationaler Konflikte: Subjektivität, Frankfurt/M. 1990, S. 114–150.

    Google Scholar 

  13. Hans-Dietrich Genscher, Die neue europäische Friedensordnung, in: Europa Archiv, 45, (15/1990), S. 473–478, bes. S.478.

    Google Scholar 

  14. Über die Möglichkeiten, den “Prozeß der Zivilisation”, den Norbert Elias im nationalstaatlichen Rahmen thematisierte, auf der Ebene internationaler Politik fortzusetzen, siehe meine Überlegungen in Dieter Senghaas, Konfliktformationen im internationalen System, Frankfurt/M. 1988, Kap. I.

    Google Scholar 

  15. Früh und weit vorausdenkend hierzu Georg Picht, Was heißt Friedensforschung? Stuttgart 1971, 13–33. Neuerdings auch Wolfgang Huber/Hans-Richard Reuter, Friedensethik, Stuttgart 1990, Teil I.

    Google Scholar 

  16. Siehe auch hierzu Dieter Senghaas/Karlheinz Koppe (Hrsg.), Friedensforschung in Deutschland, Lagebeurteilung und Perspektiven für die 90er Jahre, Bonn 1990 (Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn: Dokumentation eines Kolloquiums).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cord Jakobeit Alparslan Yenal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Senghaas, D. (1993). Eine friedenstheoretische Leitperspektive für das Europa nach dem Ost-West-Konflikt. In: Jakobeit, C., Yenal, A. (eds) Gesamteuropa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96011-5_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96011-5_39

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96012-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96011-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics