Skip to main content

Freiheit, Gleichheit, Weiblichkeit

  • Chapter
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Wenn so die Tugend der Not aussieht, voller Mühsal, andauernd prekär, potentiell selbstzerstörerisch — ist es dann nicht überfällig, die Not der Tugend zu lindern? Falls jenes Bild von der „Laffer-Kurve“ stimmt, das ganz am Anfang stand und besagt, daß es einen optimalen Belastungsgrad gibt, hat Arbeit, wie sie bei den Frauen unserer Stichprobe anfällt, kaum „frei“ gemacht. Der Punkt, an dem Erleichterungen in eine Unterforderung umschlagen, liegt noch in weiter Ferne; bis er erreicht ist, kann noch manche Reform von Rechtsvorschriften und Verhaltensroutinen auf den Weg gebracht werden: Lohnangleichung, Quotenanpassung, flexible Arbeitszeiten, humanere Arbeitsbedingungen, verbesserter Mutterschutz, erleichterter Wiedereinstieg ins Berufsleben, Kinderkrippen, Neubewertung der Hausarbeit, eine faire Arbeitsteilung im Haushalt etc.pp. Diese Neuerungen stehen auf der politischen Tagesordnung, werden immer wieder heftig diskutiert, mehr oder minder energisch eingefordert und schrittweise auch verwirklicht. Parteien haben sich ihrer programmatisch angenommen, Gewerkschaften „kämpfen“ für sie, manchmal an der Seite einsichtiger Unternehmer, Ministerien ersinnen einschlägige Vorschriften, alles nach der Devise, daß ein Job zu wenig ist, während beide zuviel sind.63 Dieses Motto spricht den betroffenen Frauen aus dem Herzen — sie hängen an ihrem konkreten Leben und wollen es nur etwas leichter haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So das Fazit Regina Becker-Schmidts in: Widersprüchliche Realität..., 719.

    Google Scholar 

  2. Die Klassifikation der Perspektiven orientiert sich an Christine Di Stefano, Dilemmas of Difference: Feminism, Modernity, and Postmodernism, in: Nicholson (Hg.), Feminism/Postmodernism..., 63ff.

    Google Scholar 

  3. Ferree, Between Two Worlds..., 535.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Susan Moller Okin, Women in Western Political Thought, Princeton 1979;

    Google Scholar 

  5. Jean Bethke Elshtain, Public Man — Private Woman, Princeton 1981;

    Google Scholar 

  6. Carole Pateman, The Disorder of Women, Cambridge 1989;

    Google Scholar 

  7. einen Eindruck vom historischen Verlauf dieser Spaltung vermittelt am konkreten Fall Ruth H. Bloch, The Gendered Meanings of Virtue in Revolutionary America, in: Signs, 13, 1987, 37ff.

    Google Scholar 

  8. Pateman, The Disorder..., 131.

    Google Scholar 

  9. Catherine A. MacKinnon, Toward a Feminist Theory of the State, Cambridge, Mass. 1989, 169.

    Google Scholar 

  10. Über die Geburtswehen der weiblichen „Verbürgerlichung“ berichten u.a. Linda K. Kerber, Women of the Republic. Intellect and Ideology in Revolutionary America, New York 1986, und Joan B. Landes, Women and the Public Sphere in the Age of the French Revolution, Ithaca 1988.

    Google Scholar 

  11. MacKinnon, Toward..., 165.

    Google Scholar 

  12. Diese Konstellation hat Mitte der achtziger Jahre in Amerika zu einem spektakulären Prozeß gegen — wirkliche oder scheinbare Diskriminierungspraktiken des Kaufhaus-Giganten Sears geführt — mit dem Ergebnis, daß „das Argument der Andersartigkeit der Frauen gewonnen und die Sache der Frauen verloren hat“; s. MacKinnon, Toward..., 223.

    Google Scholar 

  13. MacKinnon, Toward..., 160. Von dieser problematischen Abstraktheit existiert auch eine feministische Variante: sie insistiert, gut aufklärerisch, auf eine den Differenzen vorgelagerte allgemeine Vernunft als Basis des weiblichen Gleichheitsanspruchs; s. etwa Natalie Harris Bluestone, Women and the Ideal Society, Oxford 1987.

    Google Scholar 

  14. MacKinnon, Toward..., 241.

    Google Scholar 

  15. MacKinnon, Toward..., 227.

    Google Scholar 

  16. Di Stefano, Dilemmas..., 77.

    Google Scholar 

  17. So Jane Alpert (1973), zit. nach Jaggar, Human Biology..., 34; einflußreiche Schriften des biologistischen Genres stammen von Mary Daly (Gyn/Ecology, London 1972) und Adrienne Rich (Of Woman Born, New York 1976).

    Google Scholar 

  18. Jaggar, Human Biology..., 35f.

    Google Scholar 

  19. Nancy Chodorow, The Reproduction of Mothering, Berkeley 1978, 154 (dt. 1986).

    Google Scholar 

  20. Chodorow, The Reproduction..., 205ff.

    Google Scholar 

  21. Emily Stoper/Roberta Ann Johnson, The Weaker Sex and the Better Half: The Idea of Women’s Moral Superiority in the American Feminist Movement, in: Polity, 10, 1977, 192 ff.

    Google Scholar 

  22. Nancy Hartsock, Money, Sex and Power, New York 1983, 257;

    Google Scholar 

  23. ähnlich auch Eléanor H. Kuykendall, Toward an Ethic of Nurturance: Luce Iragaray on Mothering and Power, in: Joyce Trebilcot (Hg.), Mothering: Essays in Feminist Theory, Totowa 1984, 63 ff., und

    Google Scholar 

  24. Thomas E. Wartenberg, The Concept of Power in Feminist Theory, in: Praxis International, 8, 1988, 301 ff.

    Google Scholar 

  25. Joan C. Tronto, Beyond Gender Difference. To a Theory of Care, in: Signs, 12, 1987, 644ff.(654).

    Google Scholar 

  26. John Hardwig, Should Women Think in Terms of Rights?, in: Ethics, 94, 1984, 441 ff.

    Google Scholar 

  27. Gilligan, In a Different Voice..., 2; der besondere Akzent und die Schwierigkeit seiner Vermittlung werden nochmals deutlich in: Linda K. Kerber u.a., On „In a Different Voice“: An Interdisciplinary Forum, in: Signs, 11, 1986, 304 ff.

    Google Scholar 

  28. Tronto, Beyond Gender Difference..., 658.

    Google Scholar 

  29. Den kulinarischen Vergleich bringt Christine A. Littleton, Reconstructing Sexual Equality, in: Bartlett/Kennedy (Hg.), Feminist Legal Theory, Boulder u.a. 1991, 35 ff.

    Google Scholar 

  30. Di Stefano, Dilemmas..., 77.

    Google Scholar 

  31. Elizabeth A. Meese, Crossing the Double Cross, Chapel Hill 1988, 71ff.(75).

    Google Scholar 

  32. Monique Wittig, The Category of Sex, in: Feminist Issues 2, 1982, 63ff.(66).

    Google Scholar 

  33. Meese, Crossing..., 87.

    Google Scholar 

  34. Ein Prozeß, der nicht in ruhigen Bahnen aufwärts verläuft, sondern gekennzeichnet ist durch die permanente und konflikthafte Ablösung von repressiver Routine; s. dazu vor allem Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt 1991 (Orig.: Gender Trouble, New York 1990).

    Google Scholar 

  35. Nancy Hartsock, Foucault on Power: A Theory of Women?, in: Nicholson (Hg.), Feminism/Postmodernism..., 157ff. (163f.); in das gleiche Horn stößt Isaac D. Balbus, Disciplining Women: Michel Foucault and the Power of Feminist Discourse, in: Jonathan Arac (Hg.), After Foucault, New Brunswick 1988, 138 ff.

    Google Scholar 

  36. Audre Lourde, Sister Outsider, Trumansburg 1984, 111 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Andrea Dworkin, Women Hating, New York 1974.

    Google Scholar 

  38. Dazu kurz und bündig: Ann Ferguson, Androgyny as an Ideal for Human Development, in: Mary Vetterlin-Braggin u.a. (Hg.), Feminism and Philosophy, Totowa 1977, 45ff.; daß auch liberale Gerechtigkeitsvorstellungen auf androgynem Gelände enden können, demonstriert Susan Moller Okin, Justice, Gender, and the Family, New York 1989; hierzulande ist Androgynie vor allem durch Elisabeth Badinters Plädoyer (Ich bin Du, München 1987) ins öffentliche Bewußtsein gelangt.

    Google Scholar 

  39. Carol C. Gould, Private Rights and Public Virtues: Women, the Family, and Democracy, in: Gould (Hg.), Beyond Domination..., 3ff.(15).

    Google Scholar 

  40. Jean Bethke Elshtain, Against Androgyny, in: Anne Phillips (Hg.), Feminism and Equality, 139ff.(144, 153).

    Google Scholar 

  41. Gould, Private Rights..., 17.

    Google Scholar 

  42. Der Gerechtigkeit halber sei angemerkt, daß die androgyne Bilanz auch den „männlichen“ Distanz-Effekt als Posten aufführt — er soll im Gegenzug das private Leben auflockern.

    Google Scholar 

  43. Martin Jay, Hierarchy and Humanities: The Radical Implications of a Conservative Idea, in: Telos 62, 1984/85, 131ff.(140, 141f.).

    Google Scholar 

  44. Das ganze Zitat findet sich auf S. 44

    Google Scholar 

  45. MacKinnon, Toward..., 100.

    Google Scholar 

  46. Selbstredend nimmt der „trickle down“-Effekt auch handfestere Formen an: Rechts-Reformen oder Tarif-Fortschritte können denen zugute kommen, die nicht mitgekämpft haben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fach, W. (1994). Freiheit, Gleichheit, Weiblichkeit. In: Not der Tugend — Tugend der Not. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96007-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96007-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-96008-5

  • Online ISBN: 978-3-322-96007-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics