Skip to main content

Part of the book series: Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme ((NIUFA,volume 6))

Zusammenfassung

Der Diskurs über die Gruppenarbeit unterlag in diesem Jahrhundert einer zyklischen Interessenschwankung. Momentan befindet er sich wieder in einer Phase des Interessenmaximums. Im Gegensatz zu den 70’er Jahren hat das Thema allerdings seine Funktion als ideologischer Kampfschauplatz verloren. Die wissenschaftliche Literatur zu diesem Diskurs bewegt sich zwischen Unternehmensberatung und Fallbeispielsammlung. Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu dem Thema gibt, sind einige Probleme unterbelichtet geblieben. Zwei Defizite markieren diesen Bereich:

  1. 1.

    Es fehlt bisher ein einheitliches theoretisches Konzept, das die Analyse der Gruppenarbeit fundiert.

  2. 2.

    Es fehlt eine systematische Betrachtung zur Frage der Anreize bei Gruppenarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Mit diesem Terminus wird in dem amerikanischen Rational-Choice-Diskurs die empirische “Befruchtung” einer z.T. sehr abstrakten Theorie (der Spieltheorie) bezeichnet; vgl. Kreps 1990; Friedman 1992; Harsanyi 1992; Rapoport 1992

    Google Scholar 

  2. Im Rahmen der Rational-Choice-Theorie gibt es einen Diskurs, der sich mit freiwilliger Gruppenbildung befaßt. Der Diskurs fokussiert in der Arbeit von M. Olson (Der Leser wird schon bemerkt haben, daß der Titel dieser Arbeit in Anlehnung an Olson formuliert ist.). Olson analysiert jedoch nicht im einzelnen die Wirkungen verschiedener selektiver Anreize (vgl. Wilkesmann 1992; vgl. u.a. Lehner 1973, 1983a, 1990, 1991a, 1992).

    Google Scholar 

  3. Der methodologische Rahmen, der die Analyse bestimmt, ist den Vorlesungen von Prof. Helmut Nolte zur Sozialpsychologie in der Zeit vom WS 1989/1990 bis zum SoSe 1992 verpflichtet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wilkesmann, U. (1994). Einleitung. In: Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen. Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96000-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96000-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96001-6

  • Online ISBN: 978-3-322-96000-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics