Skip to main content

Soziologie an den ostdeutschen Universitäten: Abbau und Neubeginn

  • Chapter
Book cover Soziologie in Deutschland

Zusammenfassung

In den Jahren 1992 und 1993 wurden in Ostdeutschland 38 Professoren auf Universitätslehrstühle2 neu berufen. Von diesen kamen 33 aus dem Westen, nur 5 aus ostdeutschen Universitäten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Dieser Aufsatz stützt sich auf die folgenden empirischen Grundlagen:

    Google Scholar 

  2. (a) Eine kleine postalische Umfrage an den wissenschaftlichen Hochschulen Ostdeutschlands, die der Verfasser im Dezember 1993 durchgeführt hat. Die Antwortrate der angeschriebenen Institutionen betrug 100%.

    Google Scholar 

  3. (b) Eine Analyse einschlägiger Artikel, die zwischen 1990 und Frühjahr 1994 in den Zeitschriften „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“, „Berliner Journal für Soziologie“, „Soziologie“und „DGS-Informationen“erschienen sind.

    Google Scholar 

  4. (c) Primärerfahrungen des Verfassers, persönliche Gespräche mit Beteiligten, verschiedene unveröffentlichte Papiere.

    Google Scholar 

  5. Das deutsche Universitätssystem kennt zwei Arten von Lebenszeitprofessuren: Die untere Stufe (C3) ist dem Status des „associate professor“in den USA vergleichbar. Die obere Stufe (C4) entspricht dem „full professor“. Gelegentlich wird für diese Stufe noch der Traditionstitel des „Ordinarius“geführt. Im vorliegenden Artikel werden C3- und C4-Professuren unterschiedslos als „Lehrstühle“bezeichnet. Die in diesem Artikel verarbeiteten Angaben beziehen sich auf insgesamt 16 Institutionen, darunter auch einige Technische und Pädagogische Hochschulen, die nicht den Titel einer Universität führen. Dennoch wird in diesem Artikel der Einfachheit halber generell von „Universitäten“gesprochen.

    Google Scholar 

  6. In Halle und Leipzig wurden die soziologischen Institute Opfer ihrer organisatorischen Zuordnung: In Halle war das Institut für Soziologie ein Teil der „Sektion Wirtschaftswissenschaften“, in Leipzig gehörte es zur Sektion „Wissenschaftlicher Kommunismus“. Beide Sektionen wurden auf Grund politischer Entscheidungen vollständig geschlossen. Das Institut für Soziologie an der Humboldt-Universität Berlin war dagegen den Gesellschaftswissenschaften zugeordnet, die nicht „abgewickelt“wurden.

    Google Scholar 

  7. Der Einigungsvertrag wurde von den Parlamenten der BRD und der DDR am 20. September 1990 verabschiedet. Die tatsächliche Vereinigung, mit der die DDR zu existieren aufhörte und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland übernahm, fand am 3. Oktober 1990 statt.

    Google Scholar 

  8. Es handelt sich dabei um Studiengänge, die entweder zu einem M.A. und/oder zu einem Diplom mit Soziologie als Hauptfach führen. Die Zahl „45“stützt sich auf eine persönliche Mitteilung von Siegfried Lamnek.

    Google Scholar 

  9. In der DDR war die traditionelle deutsche Regel des „Hausberufungsverbotes“nicht mehr in Kraft. Sowohl der politische Dirigismus als auch die geschlossenen Grenzen der DDR verhinderten freie Mobilität.

    Google Scholar 

  10. W. Schluchter, ‚Der Um- und Neubau der Hochschulen in Ostdeutschland. Ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Universität Leipzig‘, in: Berliner Journal für Soziologie 4/1994: 105.

    Google Scholar 

  11. Diese Ausnahme ist Hildegard Maria Nickel an der Humboldt-Universität Berlin.

    Google Scholar 

  12. In Berlin: Renate Mayntz (Köln); in Brandenburg: Barbara Riedmüller (Berlin-West); in Sachsen-Anhalt: Wolfgang Schluchter (Heidelberg).

    Google Scholar 

  13. Es handelt sich dabei um die Institute für Soziologie in Berlin-Ost, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Oder, Halle, Jena, Leipzig, Potsdam, Rostock. Über soziologische Kommissionsmitglieder in Cottbus und Weimar lagen keine Informationen vor.

    Google Scholar 

  14. In alphabetischer Reihenfolge: Baethke, Bolte, Bohnsack, Bühl, Clausen, Elwert, Endruweit, Esser, Hamm, Hartmann, Joas, Kaufmann, Klages, Kohli, Lepsius, Meu-lemann, U.Müller, Neidhardt, Ostner, Rosenbaum, Schäfers, Schluchter, G. Schmidt, Stichweh, Streeck, Stromberger, Weymann, Vascovics, Wippler, Zapf, Ziegler.

    Google Scholar 

  15. Erkennbare Ausnahmen sind hier: Magdeburg und Potsdam.

    Google Scholar 

  16. Ausnahme wiederum: Magdeburg.

    Google Scholar 

  17. Zwei der ostdeutschen Soziologieprofessuren sind mit österreichischen Kollegen besetzt worden.

    Google Scholar 

  18. Quellen: Schriftliche Umfrage an den betroffenen Instituten im Dezember 1993; Lepsius (1993: 305–337); persönliche Informationen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Schäfers

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kreckel, R. (1995). Soziologie an den ostdeutschen Universitäten: Abbau und Neubeginn. In: Schäfers, B. (eds) Soziologie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95999-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95999-7_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1300-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95999-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics