Skip to main content

Virtuelle interkulturelle Diskurse zur Klärung von kulturbedingten Konflikten im pädagogischen Alltag

  • Chapter
Book cover Interkulturelle Erziehung und Bildung

Part of the book series: Reihe Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 4))

  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Der konfliktorientierte Ansatz interkultureller Erziehung und Bildung geht davon aus, daß es im pädagogischen Alltag Konflikte gibt, die durch den Widerspruch von unterschiedlichen lebensweltlichen Selbstverständlichkeiten, Wertüberzeugungen und Heiligkeiten entstehen. Nicht alle Konflikte zwischen Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten sind jedoch durch diese grundlegende Differenz erzeugt und begründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wenn in diesen Beispielen öfter die Türkei vorkommt, so bedeutet dies nicht, daß Schüler aus der Türkei besonders problematisch wären, sondern greift Erfahrungen aus der von mir betriebenen Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen auf, und hier ist der größte Anteil an Schülern ethnischer Minderheiten diejenige der türkischen Zuwanderer.

    Google Scholar 

  2. So faßt auch Stefan Gaitanides die Diskussion über das Zielkonzept einer multikulturellen Gesellschaft folgendermaßen zusammen: “1. Anerkennung des Andersseins, Nichteinmischung in die private Lebensführung, Förderung der ethnischen Selbstorganisation, Vermeidung von Abwertung.

    Google Scholar 

  3. Offenheit, Lernfähigkeit, Austausch, Kontakt und Interaktion, Einigung auf einen universalistisch legitimierten Minimalkonsensus“. (1989, S. 78) Daran ist besonders bemerkenswert die „Nichteinmischung” nur in die private Lebensführung und die ”Einigung auf einen universalistisch legitimierten Minimalkonsensus“. Das entspricht in der Tendenz der hier vorgelegten Argumentation.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nieke, W. (1995). Virtuelle interkulturelle Diskurse zur Klärung von kulturbedingten Konflikten im pädagogischen Alltag. In: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Reihe Schule und Gesellschaft, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95997-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95997-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95998-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95997-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics