Skip to main content

Part of the book series: Reihe Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 4))

  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Die vorgelegte Arbeit2 verfolgt sieben Ansprüche:

  1. 1.

    die bisherige deutschsprachige Diskussion über Interkulturelle Erziehung zu systematisieren und daraus Konsequenzen für die Formulierung und Begründung von Zielsetzungen und für Perspektiven zur Realisierung von Interkultureller Erziehung zu ziehen;

  2. 2.

    den konfliktorientierten Ansatz von Interkultureller Erziehung im Gegensatz zum weiter verbreiteten und geläufigeren Begegnungsansatz zu akzentuieren und weiterzuführen sowie an ein zeitgemäßes Konzept von Allgemeinbildung anzuschließen, deren konstitutiver Bestandteil Interkulturelle Bildung sein muß;

  3. 3.

    aufzuzeigen, daß die oft vertretene Position des Kulturrelativismus — „alle Kulturen sind gleichwertig“ — zwar konsequent und ehrenwert, aber im praktischen pädagogischen Handeln nicht durchhaltbar ist und sein kann;

  4. 4.

    mögliche Wege aus dem Kulturrelativismus aufzuzeigen und den darin jeweils enthaltenen Eurozentrismus der Grundannahmen und Begründungen deutlich werden zu lassen;

  5. 5.

    einen dieser Wege — die Ethik der Kommunikation in Form von Diskursen — eingehender zu erörtern und durch Vorschläge einer methodischen Erweiterung für die Lösung interkultureller Konflikte gangbar und allseits akzeptabel zu machen;

  6. 6.

    die Praktizierbarkeit des Weges in beispielhaften interkulturellen virtuellen Diskursen zu im pädagogischen Alltag oft vorkommenden kulturbedingten Konflikten zu demonstrieren;

  7. 7.

    die Position des unvermeidlichen, aber aufgeklärten Ethnozentrismus — für die Situation der Pädagogen als Eurozentrismus — zu begründen.

„Wir wenden uns vor allem an die Lehrer ... und wollen ihnen die Mittel für die neue Arbeit bereitstellen, darüber hinaus aber alle Menschen sammeln, die guten Willens sind und der gewaltlosen Macht des Geistes vertrauen.“ (Herman Nohl 19451)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vorrede zur ersten Nummer der neugegründeten Zeitschrift „Sammlung“, zitiert nach Blochmann 1969, S. 199.

    Google Scholar 

  2. Dieses Buch ist die aktualisierte Fassung meiner Habilitationsschrift, die 1990 an der Universität — Gesamthochschule Essen eingereicht wurde, damals unter dem Titel Zur Theorie interkultureller Erziehung — Kulturrelativismus als Herausforderung für die Pädagogik.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nieke, W. (1995). Einleitung. In: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Reihe Schule und Gesellschaft, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95997-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95997-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95998-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95997-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics