Skip to main content

Das Psychodrama im Fremdsprachenunterricht

Eine Evaluationsstudie

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Fremdsprachenerwerb unter natürlichen Bedingungen, d.h. in alltäglichen Gesprächen in der fremdsprachlichen Umgebung, ist in der Regel erfolgreich. Für das Lernen einer Fremdsprache unter künstlichen Bedingungen im Schulunterricht oder im Rahmen der Erwachsenenbildung hingegen trifft dies trotz der Bemühungen um einen kommunikativen Fremdsprachenunterricht (FSU) oft gerade nicht zu. Fremdsprachenlerner beklagen nach wie vor ihre Unbeholfenheit im Gespräch mit Muttersprachlern der Zielsprache.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alcorso, C. & Kalantzis, M. (1985). The Learning Process and Being a Learner in the AMEP. Report to the Committee of Review of the Adult Migrant Education Programm, Department of Immigration and Ethnic Affairs. Canberra.

    Google Scholar 

  • Auer, P.& Kotthof, H. (1987). Interkulturelle vs. lernersprachliche Erklärung für pragmatische Defizite im L2-Erwerbsprozeß. Englisch Amerikanische Studien, Zeitschrift für Unterricht, Wissenschaft und Politik, 2.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (1989). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Boal, A. (1979). Jeux pour acteurs et non-acteurs. Pratique du théâtre de l’opprimé. Paris.

    Google Scholar 

  • Boal, A. (1990). Méthode Boal de théâtre et de thérapie. L’Arc-en-ciel du désir. Traduit du bresilien par Márcia Fiani. Paris.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.), (1989). Morenos therapeutische Philosophie. Zu den Grundideen von Psychodrama und Soziometrie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1985). Zur Integration von Fühlen und Denken im Licht der „Affektlogik“ Die Psyche als Teil eines autopoietischen Systems. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. I, 3. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1983a). Haben und Sein im Fremdsprachenunterricht. In: A. Prengel (Hrsg.), Gestaltpädagogik: Therapie, Politik u. Selbsterkenntnis in d. Schule, (S. 197–217). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1983b). La psychodramaturgie linguistique ou l’apprentissage de la langue par le vécu. Le français dans le monde. N° 175, Fevrier-mars, 36–45.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1983c). Le jeu de role: reperes pour une pratique. Le français dans le monde. N° 176, avril, 43–44.

    Google Scholar 

  • Dufeu, B. (1989a). Imagination und Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Mainz.

    Google Scholar 

  • Edelsky, C. (1981). Who’s got the floor? Language and Society, 3, 2, 161–180.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1976). Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT), Linguistische Berichte, 45.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1981). „Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke“. In: P. Winkler (Hrsg.) Methoden der Analyse von Face-to-Face Situationen. (S. 302–329). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1983 (Hrsg.) Kommunikation in Schule und Hochschule, Linguistische und ethnomethodologische Analysen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1986). Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Feldhendler, Daniel (1987a). „Le theatre journal vivant“, Le français dans le monde. N° 220, octobre 1988, 56–61

    Google Scholar 

  • Feldhendler, Daniel (1987b). Psychodrama und Theater der Unterdrückten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Feldhendler, Daniel (1988). „Formation des formateurs: Dramaturgies et pedagogies des langues“, Zielsprache Französisch — Zeitschrift für den Französischunterricht in der Weiterbildung. Heft 2.

    Google Scholar 

  • Feldhendler, Daniel (1989). Das lebendige Zeitungstheater — Teilnehmeraktivierung im Fremdsprachenunterricht durch relationeile und dramaturgische Arbeitsformen, in: A. Addison & K. Vogel (Hrsg.), Gesprochene Fremdsprache. (S. 119–140). Bochum.

    Google Scholar 

  • Feldhendler, Daniel (1990). Comment activer les participants d’un cours de langue? Expériences de formation, Zielsprache Französisch 2, 94–101.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (1981). Playbacktheater. In Drama in Therapy Vol. II, New York.

    Google Scholar 

  • Grice, H. P. (1975). Logic and Conversation. In P. Cole & J. L. Morgan (eds). Syntax and Semantics. Volume 3, Speech Acts. New York.

    Google Scholar 

  • Gülich, E. (1970). Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch, Structura 2, München.

    Google Scholar 

  • Hejl, P. M. (1985). Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: H. Gumin & A. Mohler (Hrsg.). Einführung in den Konstruktivismus. München.

    Google Scholar 

  • Hüllen, W. & Jung L. (1979). Sprachstruktur unf Spracherwerb. Bern.

    Google Scholar 

  • Hüllen, W. (1976). Fremdsprachendidaktik und linguistische Pragmatik. Die neueren Sprachen 75, 217–229.

    Google Scholar 

  • Jefferson, G. & Schegloff, E.A. (1975). Sketch: some orderly aspects of overlap in natural conversation. Paper delivered at the December 1975 meetings of the American Anthropological Association, Mimeo. Department of Sociology, University of California, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Koch, P. & Oesterreicher W. (1990). Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Lauerbach, G. (1989). Kommunikation im Englischunterricht der Schule — Alltagsweltliche Bedingungen, Institutionelle Adaptionen, Analyse einer Unterrichtssequenz. Unter Mitarbeit von Till Schauen, in: B. Kettemann, et al. (Eds.) 237–285.

    Google Scholar 

  • Levinson, S.C. (1983). Pragmatics. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lörscher, W. (1983). Linguistische Beschreibung und Analyse von Fremdsprachenunterricht als Diskurs. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Loufrani, C. (1989). Locuteur collectif ou locuteur tout court? RSFP, 3, 215–244.

    Google Scholar 

  • Maturana, R. H. (1987) Kognition in: S.J. Schmidt, (Hrsg.).Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mazeland, H. (1983). Sprecherwechsel in der Schule.In: K. Ehlich, & J. Rehbein, (Hrsg.) S.77–102.

    Google Scholar 

  • Mchoul, A. (1978). The organization of turns at formal talk in the classroom, Language in Society 2.

    Google Scholar 

  • Meyer, I. (1990). „Playbacktheater: das Theater aus dem Bauch und ohne Drehbuch!“, Korrespondenzen: Lehrstück — Theater — Pädagogik, Heft 7/8.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1974). Die Grundlagen der Soziometrie: Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. 3. Aufl., Opladen. Im Original: Who shall survive? Foundations of Sociometry, Group Psychotherapie and Sociodrama. Beacon, N.Y.: 1953.

    Google Scholar 

  • Richards, J. & Glasersfeld, E. von (1987). „Die Kontrolle von Wahrnehmung und die Konstruktion von Realität.“ In: S.J. Schmidt, (Hrsg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rost, M. (1989). Sprechstategien in „freien Konversationen“. Eine linguistische Untersuchung zu Interaktion im zweitsprachlichen Unterrricht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. & Schegloff, E. A. & Jefferson, G. (1974). A Simplest systematics for the Organisation of Turn-Taking for conversation, in J. Schenkein. Zuerst (1974) in Language 50, 696–735

    Google Scholar 

  • Sacks, H. & Schegloff, E. A. & Jefferson, G. (1977). The Preference for Self-correction in the Organization of Repair in Conversation, Language 53, 2/1977, 361–82.

    Google Scholar 

  • Scherer, K.R. & Wallbott, H.G. (Hrsg.). (1984). Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schiffler, L. (1980). Interaktiver Fremdsprachenunterricht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J. (1987) (Hrsg.). Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schwidetzky, I. (Hrsg.). (1973). Über die Evolution der Sprache. Anatomie — Verhaltensforschung — Sprachwissenschaft — Anthropologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sinclair, J. McH. & Coulthard R. M. (1975). Towards an Analysis of Discourse. The English used by teachers and pupils. Oxford.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P.& Beavin J.H. & Jackson D.J. (1967). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wallner, H. (1995). Das Psychodrama im Fremdsprachenunterricht. In: Buer, F. (eds) Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1994. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95985-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95985-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95986-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95985-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics