Skip to main content

Traditionelles Erinnern und historische Verantwortung

  • Chapter

Zusammenfassung

Armenisches Leben war ein Leben unter Fremdherrschaften und Zerstreuungen, in einer gegenseitigen Bestandsgewähr Ost- und Westarmeniens; stets hatte eine der beiden Gemeinschaften, eingebunden in eine jeweils andere Machtstruktur, etwas mehr Frieden und Stabilität sichern können.

Einem Volke, welches leidet, werden nicht, wie einem kranken Menschen, Geist und Sinne geschwächt, es verliert das Gedächtnis nicht; sei es noch so bejahrt, wird es im Unglücke wieder zum Jüngling, zum Kinde, und die Jugend mit all ihrer Kraft und Hoffnung, die Kindheit mit ihrer Lust und allen ihren Spielen kehren ihm zurück. Ludwig Börne

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adjarian, Hratschya: Etymologisches Wörterbuch der armenischen Sprache (arm.), Yerevan 1971, Bd. 1, S. 505.

    Google Scholar 

  2. Von otar, dt. der Fremde; otaruthiun, dt. Fremdheit.

    Google Scholar 

  3. Der Begriff pandught ist sehr schwer zu übersetzen, auch er verweist auf den Wanderer, einen Heimatlos-Gewordenen, einen Verlorenen.

    Google Scholar 

  4. Die Bezeichnung pandught hatte bereits in Werken des armenischen Mittelalters Verwendung gefunden.

    Google Scholar 

  5. Gregor von Narek: Klagelied 58, in: Narekazi, Gregor: Klagelieder und Elegien (arm.), hrsg. und aus dem Altarmenischen übersetzt von Vasken Gevorgian, Yerevan 1977, S. 347.

    Google Scholar 

  6. Beledian, Krikor: Die Erfahrung der Katastrophe in der Literatur der Armenier, Kapitel 1, Abschnitt: Katastrophe und Apokalypse.

    Google Scholar 

  7. Gregor von Narek: Klagelied 70, in: Klagelieder und Elegien, S. 425.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Gedanken einer Bestätigung jüdischer Identität als Bestätigung einer Beziehung zu einem fremden Gott (nicht zu einem Kult oder einer Religion) auch Platt, Kristin: Institutionalisierte Fremdheitserfahrungen. Die jüdische Diaspora und die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Deutschland nach 1952, in: Das Begehren des Fremden. Beiträge zur Xenologie, Bd. 1, hrsg. von L.J. Bonny Duala-M’bedy, Essen 1992, S. 52–73.

    Google Scholar 

  9. Zu dieser definitorischen Eingrenzung von Diaspora siehe Dabag, Mihran/Platt, Kristin: Diaspora und das kollektive Gedächtnis, in: Identität in der Fremde, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Bochum 1993, S. 119.

    Google Scholar 

  10. Siehe vor allem Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

    Google Scholar 

  11. Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt 1988 (zuerst 1887).

    Google Scholar 

  12. Zu den Bemühungen um eine Diaspora-Konzeption siehe im besonderen: Modern Diasporas in International Politics, hrsg. von Gabriel Sheffer, New York 1986. -Sowie Hettlage, Robert: Diaspora: Umrisse einer soziologischen Theorie, in: Identität in der Fremde, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Bochum 1993, S. 75–105.

    Google Scholar 

  13. Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt a.M 1985. — Ders.: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu Mahé, Jean-Pierre: Armenien: Das Land, die Menschen und ihre Geschichte, in: Armenien. 5000 Jahre Kunst und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. Museum Bochum und Institut für Armenische Studien, Tübingen 1995, S. 11.

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu auch: Nichanian, Marc: Ages et usages de la langue arménienne, Paris 1989.

    Google Scholar 

  16. Khorenazi, Movses: Geschichte der Armenier (arm.), San Lazzaro/Venedig 1955, S. 15. — Eine Übersetzung aus dem Altarmenischen ist u.a. als Nachdruck einer Ausgabe von 1940 erschienen: Geschichte der Armenier (arm.), hrsg. und übersetzt von Stepan Malkassian, Yerevan 1990.

    Google Scholar 

  17. Diesem Kampf widmete Yeghische, ein anderer wichtiger Chronist seine Geschichte von Vardan und dem Krieg der Armenier.

    Google Scholar 

  18. Die Bedeutung von Handwerk und Handel als Gewähr einer Freiheit des Wan-derns ist im übrigen eine bisher noch viel zu wenig berücksichtigte Fragestellung,

    Google Scholar 

  19. Vgl. Dabag/Platt: Diaspora und das kollektive Gedächtnis, S. 136.

    Google Scholar 

  20. LeGoff, Jacques: Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt a.M. u.a. 1992 (zuerst Turin 1977), S. 33.

    Google Scholar 

  21. Siehe dazu: Mathevossian, A. S.: Einleitung, in: Die Hischadagarans armenischer Manuskripte vom 5. bis 12. Jahrhundert (arm.), hrsg. und bearbeitet von A.S. Mathevossian, Yerevan 1988, S. 6ff.

    Google Scholar 

  22. Baghischezi, Arakel: Werke (arm.), Yerevan 1971, S. 237. — Eine deutsche Fassung des Klagelieds ist erschienen unter: Arakel von Bitlis: Elegie über die Hauptstadt Stambul, in: Die Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 aus armenischer Sicht, Reihe Byzantinische Geschichtsschreiber Bd. 13, hrsg., übersetzt, eingeleitet und erklärt von Mesrob K. Krikorian und Werner Seibt, Graz u.a. 1981.

    Google Scholar 

  23. Ankyrazi, Abraham: Klagelied über die Eroberung der Stadt Stambul (arm.), hier nach der Übersetzung in die deutsche Sprache: Abraham von Ankyra: Klagelied über die Eroberung der Stadt Stambul, in: Die Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 aus armenischer Sicht, S. 46.

    Google Scholar 

  24. Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis, S. 2.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu Schmidt, Siegfried J.: Gedächtnisforschungen: Positionen, Probleme, Perspektiven, in: Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt a.M. 1991, S. 37–39.

    Google Scholar 

  26. Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, S. 10.

    Google Scholar 

  27. Assmann, Jan: Die Katastrophe des Vergessens. Das Deuteronomium als Paradigma kultureller Mnemotechnik, in: Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, hrsg. von Aleida Assmann und Dietrich Harth, S. 337–355.

    Google Scholar 

  28. Aus einer Elegie von Gregor von Narek, Narekazi: Klagelieder und Elegien, S. 574f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu den Beitrag von Kristin Platt in diesem Band: Abschnitt 2.6, Überleben.

    Google Scholar 

  30. So waren zum Beispiel die türkischen Häuser in Adana, damit sie nicht von den mordenden und brandschatzenden Gruppen heimgesucht wurden, vorher gekennzeichnet worden.

    Google Scholar 

  31. Siehe zu Varujan (1884–1915) ausführlich Beledian, Krikor: Der Feuerrahmen. Über Daniel Varujan (arm.), Antilias/Libanon 1988.

    Google Scholar 

  32. Siehe dazu auch Nichanian, Marc: Identität und Katastrophe in der Sprache, in: Identität in der Fremde, S. 185.

    Google Scholar 

  33. Hier im Sinne des jüngsten, kürzlichsten.

    Google Scholar 

  34. Andonian, Aram: Das große Verbrechen. Die letzten Massaker an den Armeniern (arm.), Boston 1921.

    Google Scholar 

  35. So steht die Republik Armenien seit fast sechs Jahren unter einer Blockade jeglicher Transportwege durch die Türkei und Aserbaidschan.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kristin Platt Mihran Dabag

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dabag, M. (1995). Traditionelles Erinnern und historische Verantwortung. In: Platt, K., Dabag, M. (eds) Generation und Gedächtnis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95972-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95972-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1233-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95972-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics