Skip to main content

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL,volume 12))

  • 109 Accesses

Zusammenfassung

In den vorausgegangenen drei Kapiteln wurde in Entstehung und Funktionsweise des modernen Staatensystems eingeführt sowie in die Probleme der internationalen Politik, die sich aus der territorial beschränkten staatlichen Herrschaft und dem Streben nach äußerer Sicherheit ergeben. Sodann wurden die Probleme der internationalen Politik besprochen, die aus der weltweiten wirtschaftlichen Verflechtung resultieren. Dabei wurde bereits angesprochen, daß sich all diese Phänomene unter einem kritisch gebrauchten Begriff von Modernisierung zusammenfassen lassen (vgl. oben 4.1.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bauer/Matis 1987.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meek 1956.

    Google Scholar 

  3. Zur Debatte Bevölkerungswachstum und ökologische Folgen vgl. Hauser 1991.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Vereinte Nationen 1989.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Werlhof/Mies/Bennholdt-Thomsen 1983.

    Google Scholar 

  6. Hierin wichen sie von Matlhus, der eine „sittliche Enthaltsamkeit“ forderte und dadurch auf ein natürliches Einpendeln des Bevölkerungswachstums hoffte, ab.

    Google Scholar 

  7. Der II. Internationale Kongreß fand vom 15.–18.7. 1931 in London, der III. vom 7.–10.9.1931 in Rom, der IV. vom 26.8.–1.9.1935 in Berlin und der letzte vom 28.7.–1.8.1937 in Paris statt: vgl. Harmsen 1969.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kaupen-Haas 1985.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Informationsdienst der Vereinten Nationen 1989, 97; zum Folgenden auch Crane 1993.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Mertens 1989, 58.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Chahoud 1982.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B Ehrlich 1968.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schmid 1990,50.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Singer 1973.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Finkle/Crane 1975, 111.

    Google Scholar 

  16. Weltbevölkerungsaktionsplan, abgedruckt in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft/Demo-graphie, 1975, No. 2, S. 81.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schmid 1990.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum folgenden: Die Internationale Bevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen — 6.–14. August 1984 in Mexiko-Stadt -, Bericht und Dokumente, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft/Demographie, 1984, No. 4, 10. Jg.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wichterich 1994.

    Google Scholar 

  20. Wichterich 1986, 25; vgl auch Werlhof/Mies/Bennholdt-Thomsen 1983.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Glass 1978, 48.

    Google Scholar 

  22. TAZ vom 11.8.84, zit. in: Hein 1985, 154.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Faz, 16.7.1987.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Birdsall 1980.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Weltbevölkerungsbericht 1991, 36.

    Google Scholar 

  26. Vgl. TAZ, 30.11.1988.

    Google Scholar 

  27. Weltbevölkerungsbericht 1991, 36.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1991.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jacobs 1989.

    Google Scholar 

  30. Dies ist nur ein Ausdruck der geschlechterbezogenen Ungleichheit im Bereich internationaler und globaler Politik, die eine geschlechterspezifische Betrachtung erforderlich macht; vgl. dazu den einführenden Überblick von Spike Peterson/Runyan 1993 sowie, eher theorieorientiert Tickner 1992.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hösle 1994, 24.

    Google Scholar 

  32. Gesamtbetrachtungen der internationalen Umweltproblematik finden sich im noch immer aktuellen Bericht an den amerikanischen Präsidenten Global 2000 (1980); einen aktuellen Gesamtüberblick gibt der Entwicklungsbericht 1992 der Weltbank; jährliche Überblicke bieten die Berichte „Zur Lage der Welt“ des Worldwatch Institute (deutsche Ausgabe: Frankfurt a.M.) sowie, zum Teil auf den genannten Quellen basierend, der Öko-Almanach (Frankfurt a.M. 1980ff.) sowie das Jahrbuch Ökologie (München 1991ff.).

    Google Scholar 

  33. Zur Diskussion um den Wachstumsbegriff vgl. bereits oben Kapitel 4.1.2.

    Google Scholar 

  34. Dieser „Kapazitäten“-Begriff (übernommen aus dem Englischen „capacity“) wurde vor allem von Volker v.Prittwitz (1990) in die Umweltpolitikanalyse eingeführt.

    Google Scholar 

  35. Aus der Fülle der Literatur zur Unced sei hier nur verwiesen auf die knappe Übersicht über ihre Resultate von Grubb u.a. 1993 sowie Simonis 1993.

    Google Scholar 

  36. Als einführenden Überblick vgl. Porter/Brown 1991. Zwei Sammlungen neuerer Fallstudien sind Haas/Keohane/Levy 1993 und lipschütz/Conca 1993.

    Google Scholar 

  37. Für den internationalen Transport von Abfallen ist eine solche Regelung mittlerweile erfolgt in Gestalt der sog. Basler Konvention über den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Stoffe, die 1989 von 116 Staaten einstimmig angenommen wurde.

    Google Scholar 

  38. Zur Antarktis und ihrem rechtlichen Status vgl. bereits oben Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  39. Zum Begriff „internationales Regime“ und zur einschlägigen Literatur vgl. bereits oben Kap. 2.2.3.

    Google Scholar 

  40. Zum Begriff der „politischen Ökologie“ vgl. z.B. Strohm 1979.

    Google Scholar 

  41. Die Formulierung geht zurück auf die von CF. V.Weizsäcker benannte interdisziplinäre Aufgabe, die „Lebensbedingungen der technisch-naturwissenschaftlichen Welt“ zu erforschen. Das zeitweilig von ihm zu diesem Zweck geleitete Max-Planck-Institut wurde inzwischen wieder aufgelöst. Ulrich Beck (1986) hat in einem viel beachteten Buch das hier beschriebene Phänomen auf den Begriff der „Risikogesellschaft“ gebracht, obwohl die angesprochenen Gefahrdungen sich gerade dadurch auszeichnen, daß sie vom einzelnen nicht wie ein Risiko freiwillig eingegangen werden.

    Google Scholar 

  42. Den 15 Jahre dauernden Weg des „Ozonlochs“ auf die politische Agenda zeichnet Roan (1989) anschaulich nach.

    Google Scholar 

  43. Zum Montrealer Protokoll und seiner Vorgeschichte sowie zu diesem ganzen Abschnitt allgemein Vgl. Benedick 1991.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu die gelungene Fallstudie — ihr liegt eine politikwissenschaftliche Dimplomarbeit zugrunde! — von Oberthür 1993.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Schwarzer 1990b und Levy 1993.

    Google Scholar 

  46. Ein Beispiel für eine Studie, die so vorgeht, ist die Pionierarbeit von Prittwitz (1984).

    Google Scholar 

  47. Beispiel für eine Arbeit auf der Grundlage subjektiver Daten ist die oben (3.3) angeführte Studie über das C-Waffenabkommen von Bernauer (1993).

    Google Scholar 

  48. Vgl. zum Folgenden ausführlicher Haas 1990, List 1991 und Haas 1993.

    Google Scholar 

  49. Eine vergleichbare, vielfach untersuchte Fragestellung ist zum Beispiel die nach dem Zusammenhang von demokratischem Herrschaftsystem im inneren und friedlichem Verhalten nach außen, vgl. oben 3.7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

List, M., Behrens, M., Reichardt, W., Simonis, G. (1995). Folgen von Modernisierung und Modernität. In: Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe. Grundwissen Politik, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95967-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95967-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1228-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95967-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics