Skip to main content

Zur Entwicklung des verfassungsmäßigen Untersuchungsrechts und der Quantität der Einsetzungspraxis der Landesparlamente (1946–1989)

  • Chapter
Untersuchungsausschüsse der Landesparlamente als Instrumente der Politik

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Studien ((SWS,volume 26))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Das Bundesland Baden-Württemberg ist am 19.11.1953 an die Stelle der drei zuvor bestehenden Länder getreten, deren Verfassungen im Rahmen der vorliegenden Analyse als für den vorangegangenen Zeitabschnitt maßgeblich zu berücksichtigen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auszüge aus den im folgenden dargestellten Befunde habe ich nach damaligem Kenntnisstand auf der Seminartagung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen und des Niedersächsischen Landtags am 20./21.11.1987 in Hannover (Jürgen Plöhn 1988 a und b) und auf dem Jahrestreffen der Politikwissenschaftler aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland am 9.7.1988 in Kaiserslautern vorgetragen.

    Google Scholar 

  2. Verfassung des Landes Baden: ABl. 2. Jg. vom 3.5.1947, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  3. Geschäftsordnung für den Badischen Landtag vom 20. Juni 1947, § 15.

    Google Scholar 

  4. Die explizite Kombination der Ämter des Staats- und Regierungschefs stellt in einer parlamentarischen Demokratie eine Anomalie dar. Für souveräne parlamentarisch regierte Staaten ist die “doppelte Exekutive” typisch (Winfried Steffani (1979) S. 41), in G//erfstaaten ist das Amt eines Staatspräsidenten entbehrlich.

    Google Scholar 

  5. RegBl. Nr. 25 vom 30.11.1946, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  6. Hierzu Adolf Birke (1977) S. 84 ff. Zur Debatte um die “Erfindung” des “konstruktiven” Mißtrauensvotums zwischen Ernst Fraenkel und Carlo Schmid zugunsten des erstgenannten Heinrich Erdmann (1988) S. 196 ff. und Frank Pfetsch (1990) S. 400.

    Google Scholar 

  7. Hierzu Carlo Schmid (1981) S. 274 f.

    Google Scholar 

  8. RegBl. Nr. 1 vom 31.5.1947, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  9. GBl. 1953 Nr. 29 S. 173 ff.

    Google Scholar 

  10. Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg, GBl. 1976 Nr. 4, S. 176 f. Hierzu und zum PUA-Gesetz Walter Hempfer (1989) S. 99 f.

    Google Scholar 

  11. Gesetz über die Prüfung der Landtagswahlen. Vom 7.11.1955; GBl. 1955, S. 231 ff. Untersuchungsrechte in § 5 Abs. 3, 4.

    Google Scholar 

  12. Gesetz über Einsetzung und Verfahren von Untersuchungsausschüssen des Landtags GBl. 1976 Nr. 5, S. 194 ff.; Gesetz über den Petitionsausschuß des Landtags. Vom 20.2.1979, GBl. 1979 Nr. 3, S. 85 f., Untersuchungsrechte in § 1 Abs. 1.

    Google Scholar 

  13. Verfassung des Freistaates Bayern. Vom 2.12.1946, GVBl.1946 Nr. 23, S. 333 ff.

    Google Scholar 

  14. Gesetz über die Untersuchungsausschüsse vom 23.3.1970 GVBl. 1970 Nr. 5, S. 95 ff. Zum Untersuchungsrecht des Senats und zur Struktur des Regierungssystems s.u., S. 175–177.

    Google Scholar 

  15. VOBl. 2. Jg. Nr. 35, 1946, S. 295, abgedruckt bei Wilhelm Wegener (1947) S. 64 ff.

    Google Scholar 

  16. Schon Friedrich Haas (1947, Anm. 12 zu Art. 5) hat auch von Untersuchungen der Stadtverordneten mit Hilfe jener “Ausschüsse” gesprochen.

    Google Scholar 

  17. Der Magistrat hatte aus Mitgliedern aller interessierten Fraktionen zu bestehen (Art. 3 Abs. 2).

    Google Scholar 

  18. VOBl. Teil I, 6. Jg. 1950 Nr. 61, S. 433 ff.

    Google Scholar 

  19. Hierzu Winfried Steffani (1979) S. 205. Kurt Landsberg und Harry Goetz waren 1951 (Anm. 1 zu Art. 33) noch von einer baldigen Anerkennung eines minderheitlichen Einsetzungsanspruchs ausgegangen.

    Google Scholar 

  20. Gesetz über das Verfahren vor den Untersuchungsausschüssen des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 10.8.1951, GVBl. 7. Jg. Nr. 44, S. 575.

    Google Scholar 

  21. GVBl.26. Jg. 1970 Nr. 54, S. 928.

    Google Scholar 

  22. Gesetz über die Untersuchungsausschüsse des Abgeordnetenhauses von Berlin. Vom 22.6.1970, GVBl. 26. Jg. 1970 Nr. 54, S. 925 ff., hierzu Wolfgang Härth (1985); Gesetz über Enquête-Kommissionen des Abgeordnetenhauses von Berlin. Vom 7.12.1970, GVBl. 26. Jg. 1970 Nr. 105, S. 1974 ff.; Petitionsgesetz vom 25.11.1969, GVBl. 25. Jg. 1969 Nr. 113, S. 2511 ff., §§ 5, 6.

    Google Scholar 

  23. Gesetz über das Landesamt für Verfassungsschutz i.d.F. vom 31.7.1989, GVBl. 45. Jg. 1989 Nr. 47, S. 1545 f. Die Bestimmungen des PUA-Gesetzes über die Wahl der Mitglieder und des Vorsitzenden sind nicht anwendbar (§ 5).

    Google Scholar 

  24. Dafür Kurt Landsberg/Harry Goetz (1951) Anm. 3 zu Art. 39, dagegen Rolf-Peter Magen (1978) Rdnr. 9 zu Art. 39. Unter der hier vertretenen Annahme untersuchungsrechtlicher implied powers des Parlaments wird man der ersteren, bei positivistischer Verfassungsinterpretation der gegenteiligen Ansicht zuneigen.

    Google Scholar 

  25. Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen GBl. 1947 Nr. 47, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  26. Gesetz zur Änderung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen (Einsetzung von Untersuchungsausschüssen). Vom 8.9.1987, GBl. 1987 Nr. 32, S. 233. Gesetz über Einsetzung und Verfahren von Untersuchungsausschüssen. Vom 15.11.1982, GBl. 1982 Nr. 53, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  27. Diese angelsächsischem Muster entsprechende Regelung läßt sich in Bremen in das letzte Jahrhundert zurückverfolgen, Horst Ehmke (1981) S. 432.

    Google Scholar 

  28. GVBl.1946 Nr. 24, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  29. GVBl.1952 Nr. 29, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  30. Einzelheiten s.u., S. 143–151.

    Google Scholar 

  31. Zweites Gesetz zur Änderung der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, GVBl.1971 Nr. 7, S. 21. Die Verfassungsmäßigkeit der Konstruktion wird von Kersten Rosenau (1988) S. 35 ff. zu recht bestritten.

    Google Scholar 

  32. GVBl.1946 Nr. 34/35, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  33. GVBl.1. Jg. 1947 Nr. 1, S. 1 f.

    Google Scholar 

  34. GVBl. 5. Jg. 1951 Nr. 16, S. 103 ff. Die Vorläufigkeit bezieht sich auf den Wiedervereinigungsvorbehalt in Art. 61 Abs. 2, Helmut Beyer (1980) S. 15 f. Danach ist in absehbarer Zeit zumindest formal mit einer Neufassung der Konstitution zu rechnen.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Karl Josef Partsch (1964) S. 65; zuletzt Drs. 11/1982 vom 13.1.1988, S. 3 ff. mit der GO für den 12. PUA. Es handelt sich um eine deutsche “Order of Reference”, vgl. S. 54.

    Google Scholar 

  36. Nds. StGH in AöR 83. Bd. 1958, S. 423 ff.; zur Verfassungsänderung ebd. Anm. von Karl Josef Partsch (1958) S. 471 f.; 2. Gesetz zur Ergänzung der VNV. Vom 23.12.1958, GVBl.12. Jg. Nr. 25, S. 239.

    Google Scholar 

  37. Wahlprüfungsgesetz. Vom 6.3.1955, GVBl. Sb. I, S. 39 f., § 5.

    Google Scholar 

  38. Abgedruckt bei Karl Josef Denzer (Hrsg.) (1986a) S. 20 ff.; ders. (1986b) S. 60 f.

    Google Scholar 

  39. Zur GO des Landtags Peter Hüttenberger (1973) S. 256 f. Auf die Bedeutung der GO der Landesregierung sowie der gemeinsamen Geschäftsordnung der Ministerien hat bereits Hanns-Joachim Christ (1951, S. 39 f.) verwiesen. Wortgleich (ohne Quellenhinweis) Anne Meyer-Heitmann (1965) S. 124 ff.

    Google Scholar 

  40. GO vom 12.11.1946 auf Anl. zu Drs. 1 (EP), S. 63 ff.; GO vom 6.4.1948 in Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1949) S. 105 ff. Die “Grenzen ihrer Zuständigkeit” sollten sich für die Untersuchungsausschüsse aus dem Einsetzungsbeschluß des Landtags ergeben (§ 27 Abs. 2). Als innerparlamentarische Rechtsnorm konnte die Geschäftsordnung die institutionellen Außenbeziehungen des Landtags nicht selbst regeln. Zum PUA Schwarz I s.u., S. 351 f.

    Google Scholar 

  41. GVBl. 4. Jg. 1950 Nr. 28, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  42. Gesetz zur Ergänzung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11. 3. 1969, GVBl. 23. Jg. 1969 Nr. 14, S. 146.

    Google Scholar 

  43. Hierzu Karl Josef Partsch (1964) S. 25.

    Google Scholar 

  44. Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen, vom 18.12.1984, GVBl. 1985 Nr. 2, S. 14; Gesetz über die Einsetzung und das Verfahren von Untersuchungsausschüssen des Landtags Nordrhein-Westfalen, vom 18.12.1984, GVBl.1985 Nr. 3 S. 26 ff.

    Google Scholar 

  45. VOBl. 1. Jg. 1947 Nr. 14, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  46. 20. Landesgesetz zur Änderung der Verfassung, vom 24.2.1971, GVBl.1971, S. 43.

    Google Scholar 

  47. Landesgesetz über den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz. Vom 3.5.1974, GVBl.1974 Nr. 12, S. 187 ff. Zum Bürgerbeauftragten vor allem Udo Kempf/Herbert Uppendahl (Hrsg.) (1986). Landes-wahlprüfungsgesetz. Vom 18.2.1975, GVBl.1975 Nr. 5, S. 92 ff., §§ 6, 7.

    Google Scholar 

  48. Landesgesetz über die Einsetzung und das Verfahren von Untersuchungsausschüssen. Vom 18.9.1990, GVBl.1990 Nr. 19, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  49. Hierzu Werner Thieme (1960) S. 423 ff.; Peter Krause (1980) S. 393 ff.; Jürgen Plöhn/Andreas Barz (1990) S. 390 ff.

    Google Scholar 

  50. ABl. 1947, S. 1077 ff.

    Google Scholar 

  51. Gesetz Nr. 391 über die Geschäftsordnung für die nach Artikel 81 der Verfassung des Saarlandes eingesetzten Untersuchungsausschüsse. Vom 10.7.1953, ABl. 1953 Nr. 29, S. 395 (gültig bis 1973). Die Landtagsgeschäftsordnungen sparten die Untersuchungsausschüsse aus.

    Google Scholar 

  52. Generalstaatsanwalt, Staatskommissar beim Oberverwaltungsgericht und Präsident der Generalfinanzkontrolle.

    Google Scholar 

  53. Gesetz Nr. 723 vom 29.9.1960 ABl. 1960 Nr. 78, S. 759.

    Google Scholar 

  54. Gesetz Nr. 753 zur Änderung der Verfassung des Saarlandes, vom 28.2.1962, ABl. 1962 Nr. 21, S. 231.

    Google Scholar 

  55. Gesetz Nr. 754 über das Verfahren für den nach Art. 81a der Verfassung des Saarlandes gebildeten Ausschuß für Grubensicherheit ABl. 1962 Nr. 20, S. 223 f. Hierzu Karl-Josef Partsch (1964) S. 23 f.

    Google Scholar 

  56. ABl. 1973, Nr. 29, S. 517 ff.

    Google Scholar 

  57. Berichte der E.-K. Verfassungsfragen Drs. 7/1260 vom 14.9.1978 und 7/2207 vom 16.5.1980. Gesetz Nr. 1102 zur Änderung der Verfassung des Saarlandes, vom 4.7.1979, ABl. S. 650 ff.

    Google Scholar 

  58. WProt. 1. Schl.-Hol. LT (erster ernannter Landtag), 5. Sitz, vom 12./24.6.1946, S. 25 ff. (49).

    Google Scholar 

  59. KurtJürgensen (1979) S. 21 f.; Werner Groß (1950) S. 130; Hanns-Joachim Christ (1951) S. 30 f.

    Google Scholar 

  60. Abg. Heinz Adler WProt 1(3)/26 (1. WP = 3. Landtag/26. Tagung) vom 25.10.1949, S. 77. Das Verfahren des YUAAbg. Müller geht aus den Protokollen nicht hervor und läßt sich auch den vorhandenen Akten nicht entnehmen, Schreiben des Informations- und Dokumentationsdienstes des Schleswig-Holsteini-schen Landtags vom 5.10.1987 an den Verfasser.

    Google Scholar 

  61. Landessatzung für Schleswig-Holstein GVBl. 1950 Nr. 1, S. 3 ff. Gesetz zur Änderung der Landessatzung für Schleswig-Holstein. Vom 26.5.1956, GVBl.1956 Nr. 5, S. 59.

    Google Scholar 

  62. Gesetz zur Änderung der Landessatzung. Vom 12.12.1969, GVBl.1969, Nr. 21, S. 279; Gesetz zur Änderung der Landessatzung. Vom 29.6.1979, GVBl.1979, Nr. 21, S. 420. Hierzu Horst Wuttke (1979) S. 231.

    Google Scholar 

  63. Schlußbericht PUA Barschel/Pfeiffer Drs. 11/66 vom 5.2.1988, S. 284; Schlußbericht E.-K. Verfassungs-und Parlamentsreform Drs. 12/180 vom 7.2.1989.

    Google Scholar 

  64. Gesetz zur Änderung der Landessatzung für Schleswig-Holstein. Vom 13.6.1990, GVBl.1990 Nr. 16, S. 391 ff. (neue Bezeichnung: “Verfassung des Landes Schleswig-Holstein”). Die auf eine Dominanz der Minderheiten in Untersuchungsausschüssen zielenden Vorstellungen der Enquête-Kommissionsmehrheit haben sich letztlich gegenüber dem von Uwe Thaysen abgegebenen Sondervotum nicht durchsetzen können. Mehrheitsvotum SH LT Drs. 12/180, S. 42–48; Sondervotum ebd., S. 48–65.

    Google Scholar 

  65. Ebenso Winfried Steffani (1960) S. 339 f.; Karl Josef Partsch (1964) S. 35; Konferenz der Präsidenten der deutschen Länderparlamente (1961) Nr. II. 4.

    Google Scholar 

  66. Verfassung des Landes Thüringen vom 20.12.1946 Art. 17 Abs. 1 S. 1; Verfassung der Provinz Sachsen-Anhalt vom 10.1.1947 Art. 36 Abs. 1 S. 1; Verfassung des Landes Mecklenburg vom 12.3.1947, Art. 34 Abs. 1 S. 1; Verfassung für die Mark Brandenburg vom 6.2.1947 Art. 19 Abs. 1S. 1; Verfassung des Landes Sachsen Art. 38 Abs. 1 S. 1. Abdruck bei Wilhelm Wegener (Hrsg.) (1947) S. 170 ff.

    Google Scholar 

  67. Detaillierte Darstellung bei Hans-Joachim Berg (1982) S. 43 ff., 211 ff.

    Google Scholar 

  68. So Hans-Peter Schneider (1983) S. 104 und Jürgen Jekewitz (1987) S. 23, korrigierend S. 29. Unzutreffend auch Herbert Schneider (1979, S. 41, 178 (Anm. 66)), der von einem geschäftsordnungsmäßigen Minderheitsrecht spricht und in Bremen die Zustimmung der Hälfte der Abgeordneten (statt ehemals korrekt: die Mehrheit der Abstimmenden) für einsetzungsnotwendig hält.

    Google Scholar 

  69. Siegfried Mielke (1971) S. 38; Karl Josef Partsch (1964) S. 13.

    Google Scholar 

  70. Manfred Friedrich (1975) S. 16.

    Google Scholar 

  71. S.o. S. 41 f., 46–48.

    Google Scholar 

  72. Die Frage, ob für einzelne Untersuchungsverfahren die sogenannten “IPA-Regeln” (BT-Drs. 5/4209 vom 14.5.1969) beachtet worden sind, ist wegen der InJustiziabilität dieser Regeln für die vorliegende Strukturanalyse unerheblich. Zu den Durchsetzungsproblemen hinsichtlich der in § 12 Abs. 2 der Regeln vorgesehenen minderheitlichen Beweiserhebungsansprüche Dieter Engels (1989) S. 152. Auch die Prüfung der Frage, ob Beweisanträge formal gemäß der Strafprozeßordnung behandelt worden sind, trägt aufgrund der faktischen Dehnbarkeit der rechtlich zulässiger Ablehnungsgründe im Rahmen von Untersuchungsverfahren zum Problem der Stellung der Minderheit nichts Entscheidendes bei. Vgl. Meinhard Schröder (1988) S. E 113.

    Google Scholar 

  73. Neben Hamburg (s. u., S. 154) im Einzelfall auch Niedersachsen.

    Google Scholar 

  74. Theodor Maunz (I960) Rdnr. 61 zu Art. 44 GG unter Berufung auf Bettermann.

    Google Scholar 

  75. Eine sorgfältige Analyse des Justiziabilitätsproblems unter Begründung einer restriktiven Interpretation des Art. 44 Abs. 4 S. 1 GG hat Udo Di Fabio (1988, S. 82 ff.) vorgelegt. Dagegen stellen Delia Korte-kamp/Rainer Steffens (1988, S. 114) die Übernahme dieser Norm für alle Länder als Gebot des Art. 28 Abs. 1 GG dar.

    Google Scholar 

  76. Parlamentarischer Rat, Ausschuß für Organisationsfragen, Kurzprotokoll 6. Sitz, vom 24.9.1948, S. 5; Parlamentarischer Rat, Verhandlungen des Hauptausschusses, 2. Sitz, vom 11.11.1948, S. 18 f.: Streichung mit 10 gegen 9 Stimmen.

    Google Scholar 

  77. Verfassungsausschuß der Ministerpräsidenten-Konferenz der westlichen Besatzungszonen. Bericht über den Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee vom 10. — 23. August 1948.

    Google Scholar 

  78. S. o. S. 51 f.

    Google Scholar 

  79. S. u. Tabelle 34, im Anhang S. 418 ff.

    Google Scholar 

  80. Stark mängelbehaftet Friedrich Halstenberg (1957, S. 209 ff.). Wesentlich sorgfältiger Karl Josef Partsch (1964, S. 2, 6 f., 223 ff., Mitarbeiterverzeichnis S. 8). Weiterhin: Dokumentation Parlamentsspiegel sowie Veröffentlichungen und Manuskripte zu einzelnen Ländern: BAY: Peter Jakob Kock (1986) S. 312 ff.; BER: Wolfgang Härth (1985) S. 49 ff.; Horst Nauber (1986) S. 217, 220; HB: Verwaltung der Bremischen Bürgerschaft (Ms., o.J.); HH: Wilhelm Drexelius/Renatus Weber (1972) S. 49 ff.; Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Ms., o.J.); HE: Wiltraud Rupp-von Brünneck/G. Konow (1984) S. 28 ff.; NDS: Niedersächsischer Landtag (Ms., o.J.); NRW: Brigitte Dierl/Reinhard Dierl/Heinz-Wemer Höffken (1982) S. 523 ff.; RHPF: Untersuchungsausschüsse des Landtags von Rheinland-Pfalz (Ms., o.J.); SL: Verzeichnis der Untersuchungsausschüsse im saarländischen Landtag (Ms., o.J.); SH: Uwe Leonardy (1964) S. 184 ff.

    Google Scholar 

  81. Siehe hierzu den zweiten und dritten analytischen Teil.

    Google Scholar 

  82. Bei Karl Josef Partsch (1964, S. 224) ungeklärt.

    Google Scholar 

  83. Ber. Vers. Baden, Antrag Nr. 4 (aus 1946/47) vom 22.11.1946; Verh. der Ber. Vers. 2. Sitz, vom 2.12. 1946, S. 4.

    Google Scholar 

  84. Protokoll über die 1. Sitzung des Wirtschafts-, Landwirtschafts-, Ernährungs- und Wiederaufbauausschusses der beratenden Landesversammlung am 17.12.1946, Staatsarchiv Freiburg A 1 Badischer Landtag Nr. 20.

    Google Scholar 

  85. S.u., S. 195 ff., 241, 268 ff. Ergänzung auch gegenüber Jürgen Plöhn (1988b). PUA Verkehrswesen und PUA Buballa nicht bei Peter Jakob Kock (1986).

    Google Scholar 

  86. Der PUA Stadtrat Waldemar Schmidt und der PUA Angelegenheit Dr. Acker, die beide in unmittelbarem Zusammenhang mit der Spaltung der Stadtverwaltung stehen, beziehen sich auf Eidesverletzungen kommunistischer Magistratsmitglieder.

    Google Scholar 

  87. Geschäftsführung der Baustoff-BeschaffungsGmbH, Beschluß Sten. Ber. 1/8 vom 2.1.1947, S. 59, Bericht Drs. 1/204, Schlußdebatte Sten. Ber. 1/29 vom 13.5.1947, S. 50 ff.; 1/30 vom 22.5.1947, S. 46 ff.; Brandkatastrophe in Spandau, Beschluß Sten. Ber. 1/15 vom 13.2.1947, S. 57.

    Google Scholar 

  88. Der durch die insoweit singulare Verfassungslage Berlins bedingte Appell an die Regierung bezüglich einer Durchführung von Enquêten verweist zurück auf die Untersuchungspraxis vor 1918, vgl. Winfried Steffani (1960) S. 68, 129; ders. (1989) Rdnr. 30; ihm folgend Johannes Rainer Gascard (1966) S. 67.

    Google Scholar 

  89. S.u., S. 113 ff.

    Google Scholar 

  90. Klaus-Dieter Wagixer (1973) S. 76 f., 144 f.

    Google Scholar 

  91. Günter Pumm (1984, S. 196, 204 (Anm. 11)) zählt PUA HHA I und 77 sowie PUA Blohm I und 77 als einen Ausschuß, PUA Haase und dessen Fortsetzung PUA Vollzugswesen jedoch getrennt. Den jeweils erfolgten Personalwechsel läßt Pumm damit außer acht.

    Google Scholar 

  92. Zu den Sonderausschüssen Hochwasserkatastrophe und Reynolds äußert sich Pumm recht undeutlich: Den erstgenannten kategorisiert er nicht, der zweite sei “faktisch” ein Untersuchungsausschuß gewesen. Der Sonderausschuß Hochwasserkatastrophe hat die Erwartung, er werde Verantwortlichkeiten für die Schäden der Flutkatastrophe von 1962 klären, explizit zurückgewiesen (AB Nr. 23 vom März 1964, S. 1). Im Falle “Reynolds” hatte die FDP-Fraktion einen PUA-Antrag gestellt (Drs. 8/949 vom 10.9. 1975) und daran in der Plenarberatung festgehalten (Maja Stadler-Euler, PIPr 8/33 vom 24.9.1975, S. 1896 f.). SPD und CDU wollten einen formellen Parlamentarischen Untersuchungsausschuß vermeiden, Jürgen Echter-nach (CDU) ebd., S. 1898; Ulrich Hartmann (SPD) ebd. Echtemach behielt sich jedoch vor, daß die CDU gegebenenfalls noch einen solchen verlangen könnte (ebd.).

    Google Scholar 

  93. Antrag Drs. 7/1557 vom 9.11.1971, Drs. 7/1670 vom 22.12.1971. Zwischenbericht des Geschäftsordnungsausschusses Drs. 7/1657 vom 7.12.1971. Zum Verfassungsgerichtsverfahren und Vergleich Walter Stiebeier (1986) S. 237–239. Antragsrücknahme PIPr 7/72 vom 13.9.1972, S. 3765.

    Google Scholar 

  94. Beschluß PIPr 10/4 vom 15.9.1982, S. 197, zu Rechtslage und Unwirksamkeit Drs. 11/6765 vom 23.9. 1986, S. 5.

    Google Scholar 

  95. PUA Landesernährungsamt von Wiltraud Rupp-von Brünneck/G. Konow (1984) übersehen, bei Karl Josef Partsch (1964, S. 229) ohne Angabe des einsetzenden Gremiums verzeichnet.

    Google Scholar 

  96. Hess. StGH ESVGH 17, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  97. Fehlende Konstituierung siehe Drs. 8/3837 vom 20.6.1978, B.6; hierzu LTPräs Edzard Blanke (1988) S. 136.

    Google Scholar 

  98. Hauptausschuß: PUA Zernentschiebungen; Ernährungsausschuß: PUA Ernährungsamt Unna (fehlt bei Karl Josef Partsch (1964)). Brigitte Dierl/Reinhard Dierl/Heinz-Werner Höffken (1982, S. 523 ff.) listen noch vier weitere Vorgänge auf, die jedoch sämtlich nicht zur Bildung investigativer Ausschüsse geführt haben.

    Google Scholar 

  99. Insoweit habe ich meine Auffassung gegenüber 1988b (S. 279) modifiziert, siehe aber bereits ebd., S. 284, Anm. 9. Antrag LTDrs. 11–236 vom 9.1.1948; Plenarbehandlung Sten. Ber. 1/34 vom 7.2.1948, S. 136, 1/44 vom 30.4.1948, S. 432 ff.; Bericht LTDrs. 11–316 vom 5.3.1948; Zurückziehung LTDrs. 11–748 vom 15.11.1948.

    Google Scholar 

  100. Im Ergebnis ebenso: KPD-Antrag zur Versorgung mit Schlachtfetten, wobei die Entschließungsfreiheit des Ernährungsausschusses das “Ob” der Einsetzung einschloß, so daß deren Ablehnung rechtmäßig war, siehe Antrag LTDrs. 11–789 vom 29.12.1948, Plenarbehandlung Sten. Ber. 1/74 vom 12.1.1949, S. 1482 ff.; Ausschußmitteilung LTDrs. II-1213 vom 19.9.1948.

    Google Scholar 

  101. Ebenso Friedrich Halstenberg (1957) S. 218. Laut Bericht sind mindestens in einem Fall vom Ausschuß selbst Akten angefordert worden, Sten. Ber. 1/87 vom 14.9.1950, S. 2496 f.

    Google Scholar 

  102. Im Fall “Saarländische Kinos” nahm die SPS die Absetzung ihres Antrags von der Tagesordnung hin, zur Post, Veterinär- und Straßenbauverwaltung verfiel der Antrag aufgrund der Diskontinuität der Tagungsperioden. Die weiteren Anträge wurden zurückverwiesen oder abgelehnt, Sten. Ber. 1/1–38 vom 31.7.1948; Sten. Ber. 1/1–41 vom 22.11.1948; Sten. Ber. 1/1–62 vom 14.6.1949; Diskontinuität zwischen der 108. und 109. Sitzung der 1. Wahlperiode.

    Google Scholar 

  103. Friedrich Halstenberg (1957) S. 218; Uwe Leonardy (1964) S. 184 f.; Unterausschuß Euthanasie: LTVorl. 74/46 vom 30.7.1946, WProt. 1/7 vom 30.7.1946; PUA Zulassung zur Universität siehe S. 342 f.

    Google Scholar 

  104. Behandelt von Erich Maletzke/Klaus Volquartz (o J.) S. 37, s.u., S. 343.

    Google Scholar 

  105. 1946 haben noch nicht alle Parlamente existiert; in das Jahr 1947 fällt die extrem hohe Spitze der Einsetzungsaktivitäten.

    Google Scholar 

  106. Vgl. die vorläufige Formulierung dieser Befunde: Jürgen Plöhn (1988a) S. 96.

    Google Scholar 

  107. Die Häufigkeitsverteilung gibt keinen Aufschluß über die Angemessenheit des Umfangs der Einsetzungsaktivitäten. Die Interpretation der Übersicht als “Hitliste” erscheint zwar als politisch naheliegend, politologisch ist sie jedoch unhaltbar. Die Aufstellung kann daher nicht zur Legitimierung weiterer Ausschußeinsetzungen dienen. So aber Heiner Breitling (SPD) Nds. LT PlPr 11/43 vom 21.1.1988, S. 4157.

    Google Scholar 

  108. Insoweit besteht Übereinstimmung mit Karl Josef Partschs Angaben (1964, S. 2). Der relativ hohe Durchschnitt des ersten Jahrfünfts bleibt mit 3, 7 Einsetzungen je Land auch bestehen, wenn die Extremfälle Bayern und Saarland eliminiert werden.

    Google Scholar 

  109. Hierzu siehe auch die in § 12 (besonders S. 293) dargelegten Befunde.

    Google Scholar 

  110. 1953–67: 7, 1953–72:12 Untersuchungsausschüsse und zwei Enquête-Kommissionen.

    Google Scholar 

  111. Vgl. auch die “Null”-Perioden in den Tabellen 6 und 7. Die Beschränkung auf öffentlich verhandelnde Untersuchungsausschüsse in Tabelle 9 rechtfertigt sich durch den gewählten Zeitraum, in dem sich die öffentliche Durchführung der Beweisaufnahmen durchgesetzt hatte, so daß der nichtöffentlich tagende nordrhein-westfälische PUA für Grubensicherheit von Parlament und Öffentlichkeit nicht als Ausdruck besonders intensiver Kontrolle der Regierung aufgefaßt worden ist. Vgl. hierzu die Erinnerung der Abgeordneten an die Existenz des Ausschusses durch Heinrich Wallbruch Sten. Ber. 4/7 vom 16.12.1958, S. 130.

    Google Scholar 

  112. Bayern: 10. WP; Hamburg: 11. WP, jeweils 1982–86. In Hamburg war zusätzlich noch eine Enquête-Kommission eingesetzt worden. In der 11. Wahlperiode hat der Bayerische Landtag die Bilanz der 10. noch übertroffen.

    Google Scholar 

  113. “Stetigkeit” im folgenden gemessen an Einsetzungszahlen größer als Null in jedem Jahrfünft der Tabellen 6 und 7, “relative Stetigkeit” angenommen bei nicht mehr als einem einsetzungslosen Jahrfünft in einer Tabelle.

    Google Scholar 

  114. Teilweise bereits formuliert bei Jürgen Plöhn (1988a).

    Google Scholar 

  115. Vgl. Karl Josef Partsch (1964) S. 1 f.

    Google Scholar 

  116. Andere Verfahrensvorschriften bestanden nicht. Zur Verzögerung des PUA BIAG bis zum Inkrafttreten des ersten Berliner PUA-Gesetzes Drs. 1/1350 vom 26.7.1952, S. 1.

    Google Scholar 

  117. In Bayern ist daher — analog zur niedersächsischen Praxis — dem PUA Gnindstücksgeschäfte Ingolstadt im Einsetzungsbeschluß eine verbindliche Verfahrensordnung als rechtliches Provisorium beigegeben worden, Bay. LT Beil. 6/894 vom 12.3.1968.

    Google Scholar 

  118. Dieter Engels (1990, S. 71) spricht sogar von einer “Zersplitterung des parlamentarischen Untersuchungsrechts in Bund und Ländern”.

    Google Scholar 

  119. Siehe die beiden “Enquête-Kommission” genannten Untersuchungsausschüsse in Rheinland-Pfalz und den “Enquête-Ausschuß” des Bayerischen Landtags. Zu Baden-Württemberg Walter Hempfer (1989) S. 101 f. Frank Rotters (1979, S. 114) rechtlich unhaltbare Behauptung, Legislativenqueten seien durch die Einführung der Enquête-Kommissionen von den anderen Enquêtearten organisationsrechtlich strikt abgetrennt worden, ist damit für die Ebene der Länder auch empirisch widerlegt.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Tabelle 8. Auf den Abdruck der Quotienten aus Untersuchungen und Bevölkerung ist wegen der Begrenztheit gewinnbarer Aussagen verzichtet worden.

    Google Scholar 

  121. Hierzu siehe den zweiten analytischen Teil dieser Arbeit. Zur Einsetzungsbilanz des Niedersächsischen Landtags anhand meiner Übersicht (Jürgen Plöhn (1988b)) LTPräs Edzard Blanke (1988) S. 135 ff. (Interpretation unter Heranziehung der Mehrheitsverhältnisse).

    Google Scholar 

  122. Winfried Steffani (1979) S. 206 (unter gleichzeitigem Hinweis auf die maßvolle Antragspraxis der SPD-Bundestagsopposition); vgl. hierzu Jürgen Plöhn (1988a) S. 107.

    Google Scholar 

  123. Zu einfach daher der Erklärungsversuch von Uwe Bernzen (1988) S. 119. Zur konkreten Auswirkung der Stadtstaatlichkeit auf die Untersuchungsw/itf/te in Hamburg s.u., S. 315, 391.

    Google Scholar 

  124. Ernst Fraenkel (1974) S. 51.

    Google Scholar 

  125. Godesberger Programm der SPD (13.–15.11.1959) und die von CDU/CSU und SPD gemeinsam getragene Wiederwahl Heinrich Lübkes zum Bundespräsidenten (13.9.1964), vgl. Peter Schindler (1983) S. 934.

    Google Scholar 

  126. Der Wechsel der Bezugsebene von den Ländern auf den Bund ist an dieser Stelle geboten, um Einflüsse auszuschließen, die sich aus dem Funktionswandel der Landesparlamente ergeben könnten. Aufgrund der prinzipiell gleichartigen Verlaufskurve der Untersuchungspraxis des Deutschen Bundestages (vgl. Uwe Thaysen (1988a) S. 16 f., 21; Jürgen Plöhn (1988b)) erscheint dieses Vorgehen auch in bezug auf das konkrete Analyseobjekt parlamentarischer Untersuchungen als gerechtfertigt.

    Google Scholar 

  127. Indikatoren hierfür sind die Abnahme der Sitzungsdauer in Plenum und Ausschüssen sowie der Anzahl Großer Anfragen je Wahlperiode und die Erhöhung des Durchschnittsalters der Abgeordneten zu Beginn der Wahlperioden, Zahlenangaben bei Peter Schindler (1987) S. 189, 192 f., 197. Eine Überalterung der Abgeordneten des baden-württembergischen Landtags belegt Roland Hahn (1987, S. 21): 1964 durchschnittliches Eintrittsalter bei 55, 1980 bei 45 Jahren.

    Google Scholar 

  128. Klaus Eckart Jordan (1964) S. 134.

    Google Scholar 

  129. Hierzu insbesondere Karl Dietrich Bracher (1985) S. 291 ff., 314 ff.; vgl. auch Kurt Sontheimer (1980) S. 16 f., ders. (1989) S. 128 ff. Zu den Komponenten komplexer Demokratietheorie Winfried Steffani (1979) S. 141 ff.

    Google Scholar 

  130. Helmut Klages (1985) S. 97.

    Google Scholar 

  131. Die Befunde stehen im Einklang mit Kurt Sontheimers (1989, 130, 132) Beschreibung des Verhältnisses wechselseitiger Einwirkungen zwischen politischer Kultur und politischen Institutionen. In der Zeit zwischen 1965 und 1975 hätten die politischen Bewußtseinsveränderungen in der Bevölkerung auf die Parteien in einer Weise eingewirkt, daß diese “gewisse Themen und GrundgedankenM aus der intellektuellen Diskussion übernommen hätten.

    Google Scholar 

  132. Insbesondere in Berlin, Bremen, Hessen und Schleswig-Holstein, vgl. Übersicht (Tabelle 34) und PUA-Verzeichnis, beide im Anhang.

    Google Scholar 

  133. Hierzu sind die Ergebnisse der vorstehenden Analyse zu beachten.

    Google Scholar 

  134. Ebenso Winfried Steffani (1960) S. 9.

    Google Scholar 

  135. S.o., S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Plöhn, J. (1991). Zur Entwicklung des verfassungsmäßigen Untersuchungsrechts und der Quantität der Einsetzungspraxis der Landesparlamente (1946–1989). In: Untersuchungsausschüsse der Landesparlamente als Instrumente der Politik. Sozialwissenschaftliche Studien, vol 26. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95952-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95952-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0937-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95952-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics