Skip to main content

Wirtschaftswunder — Deindustralisierung — Rückschlag für Westdeutschland? Zur politischen Ökonomie der deutschen Vereinigung

  • Chapter
Deutsche Vereinigung Probleme der Integration und der Identifikation

Part of the book series: Gegenwartskunde Sonderheft ((GEGWA,volume 7))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Mitte 1991, ein Jahr nach der Wirtschafts- und Währungsunion mit der DDR, sind die Hoffnungen auf einen schnellen wirtschaftlichen Anschluß mit annähernd gleichen Lebensverhältnissen in der Folge von Mark und Markt der Ernüchterung gewichen. Trotz hoher Finanzströme von West- nach Ostdeutschland ist ein rascher Aufschwung nicht in Sicht, im Gegenteil: Die ostdeutsche Talfahrt geht weiter. Nach einem Jahr ist die Realität schlimmer als die pessimistischsten Prognosen annahmen. Bislang haben die Kritiker Recht behalten. Nur die westdeutsche Wirtschaft boomt mit Wachstumsraten des Bruttosozialproduktes von mehr als 4 Prozent (1990), starkem Beschäftigungsanstieg und glänzenden Unternehmensgewinnen; sie profitiert von der Vereinigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. etwa D. Cornelsen, Die Wirtschaft der DDR in der Honecker-Ära. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 1/1990, S. 70ff.;

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa D. Cornelsen, DDR-Wirtschaft: Ende oder Wende? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 1 – 2/90 vom 5.1.1990, S. 33ff.;

    Google Scholar 

  3. G. Gutmann, Produktivität und Wirtschaftsordnung. Die Wirtschaft der DDR im Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 33/90 vom 10.8.1990, S. 17ff.

    Google Scholar 

  4. Dabei ist es schwer, die drei Ursachen der Krise (Ineffizienz der alten Wirtschaftsordnung, Wettbewerbsschock durch die Währungs- und Wirtschaftsunion, unzulängliche Strukturpolitik) auseinanderzuhalten. Alles auf die Wucht der Crash-Politik zurückzufuhren wäre ebenso falsch wie alles auf das marode DDR-Wirtschaftssystem zu schieben.

    Google Scholar 

  5. Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, Die ostdeutsche Wirtschaft in der Anpassungskrise. Lage und Perspektiven 1991, Berlin, 18.3.1991, S. 9. Im folgenden zitiert als IAW 1991.

    Google Scholar 

  6. Nach Angaben von H. Schlesinger, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank. Siehe Süddeutsche Zeitung vom 17.6.1991. — Die einigungsbedingten Ausgaben im Bundeshaushalt betragen 1991 81 Mrd. DM, hinzu kommen 12 Mrd. DM aus dem Programm „Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost“ sowie 5 Mrd. DM aus dem Einnahmenverzicht der alten Bundesländer im Länderfinanzausgleich. Vgl. WSI-Arbeitsgruppe. Die wirtschaftliche Entwicklung in Westdeutschland im Jahre 1991. In: WSI-Mitteilungen, Heft 5 /1991, S. 270. — Ferner sind die nicht durch Beitragseinnahmen aus den neuen Bundesländern bzw. durch Bundeszuschüsse gedeckten Ausgaben der Bundesanstalt für Arbeit, der Kranken- und Rentenversicherung hinzuzurechnen.

    Google Scholar 

  7. IAW 1991, S. 29

    Google Scholar 

  8. IAW 1991, S. 30

    Google Scholar 

  9. IWW 1991, S. 16. Siehe auch WSI-Arbeitsgruppe, Zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den ostdeutschen Ländern. In: WSI-Mitteilungen, Heft 5/1991, S. 277

    Google Scholar 

  10. IAW 1991, S. 16

    Google Scholar 

  11. IAW 1991, S. 22

    Google Scholar 

  12. IAW 1991, S. 32

    Google Scholar 

  13. WSI-Arbeitsgruppe, Zur wirtschaftlichen und sozialen ..., a.a.O., S. 286

    Google Scholar 

  14. WSI-Arbeitsgruppe, Die wirtschaftliche Entwicklung ..., a.a.O., S. 272

    Google Scholar 

  15. IAW 1991, S. 16

    Google Scholar 

  16. WSI-Arbeitsgruppe, Zur wirtschaftlichen und sozialen ..., S. 289

    Google Scholar 

  17. McKinsey & Company, Überlegungen zur kurzfristigen Stabilisierung und langfristigen Steigerung der Wirtschaftskraft in den neuen Bundesländern. April 1990, S. 8ff.

    Google Scholar 

  18. IAW 1991, S. 27

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S. 11

    Google Scholar 

  20. Nach Aussage von Staatssekretär Tegtmeier aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Frankfurter Rundschau vom 14.6.1991

    Google Scholar 

  21. DIW / Institut für Weltwirtschaft, Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsprozesse in Ostdeutschland. Erster Bericht. In: DIWWochenbericht 12/91, S. 130f.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 132

    Google Scholar 

  23. Im folgenden wird das Wirtschaftsgebiet der Ex-DDR als Region bezeichnet und wie eine selbständige Volkswirtschaft mit „Importen“ und „Exporten“ in bzw. aus der Region betrachtet.

    Google Scholar 

  24. An dieser Stelle kann nicht diskutiert werden, ob eine Angleichung der Lebensbedingungen an Westdeutschland und ein dazu erforderliches hohes Wirtschaftswachstum überhaupt wünschenswert sind.

    Google Scholar 

  25. Vgl. M. Heine, Zur Quadratur eines Kreises: Regionalpolitik in den neuen Bundesländern. In: U. Busch, M. Heine, H.J. Herr, A. Westphal (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Konsequenzen der deutschen Vereinigung, Frankfurt/New York 1991;

    Google Scholar 

  26. M. Heine, D. Walter, Sektorale und räumliche Auswirkungen der Strukturanpassung in der DDR. In: Wirtschaftsdienst, Heft 8/1990, S. 402ff. — McKinsey bestätigt diese These: „In wirtschaftlich problematischen Flächenregionen (z.B. Emsland, Ostbayern, Saarland, Westpfalz) haben alle bisherigen Maßnahmen zur Umstrukturierung und Förderung der Wirtschaftskraft im Grundsatz versagt. “ (a.a.O., S. 12) Das Ruhrgebiet ist mit den neuen Bundesländern nicht vergleichbar, weil sich die Montankrise über mehrere Jahrzehnte hinweggezogen hat (ebenda). Selbst in West-Berlin hat sich trotz sehr hoher finanzieller Unterstützungen des Bundes keine moderne industrielle Dynamik herausbilden können.

    Google Scholar 

  27. Vgl. IAW, Die ostdeutsche Wirtschaft 1990/91 — Trends und Perspektiven, Berlin, Oktober 1990, S. 26ff.

    Google Scholar 

  28. Ohne Berlin und das Saarland. Berechnet nach Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 87, Stuttgart /Mainz 1985

    Google Scholar 

  29. Ebenda, S. 77; ohne Saarland und Berlin

    Google Scholar 

  30. Vgl. H.-R Spann, Das erste und das zweite deutsche Wirtschaftswunder. In: Wirtschaftsdienst, Heft 2/1991, S. 75

    Google Scholar 

  31. „Es zeigte sich, daß ein Land durch ausländische Transferzahlungen niemals reich werden kann — eine Lektion, die später die Entwicklungsländer machen mußten. “ H.R Spann, Das erste und das zweite deutsche Wirtschaftswunder, a.a.O., S. 74

    Google Scholar 

  32. In den alten Bundesländern gibt es 26 Arbeitsmarktregionen (etwa vom Zuschnitt von Arbeitsamtsbezirken), deren Bruttowertschöpfung je Einwohner unter 75 % des Bundesdurchschnitts liegt (1984). Es handelt sich dabei überwiegend um ländliche Regionen. Vgl. 18. Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, BT-Drucksache 11/5099

    Google Scholar 

  33. Vgl. zur Mezzogiorno-Problematik die kurze instruktive Übersicht bei M. Namuth, Flecken auf dem Leopardenfell. Die Industrialisierung der italienischen Südregionen — ein gescheitertes Projekt? In: Die Mitbestimmung, Heft 5/1991, S. 364ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Memorandum ‘91, Köln 1991, S. 132ff.

    Google Scholar 

  35. WSI-Arbeitsgruppe, Die wirtschaftliche Entwicklung ..., a.a.O., S. 273

    Google Scholar 

  36. Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, a.a.O., S. 138ff.

    Google Scholar 

  37. McKinsey bemerkt dazu: „Es besteht die Gefahr, daß über die Probleme der neuen Bundesländer hinaus die Bundesrepublik insgesamt in eine Abwärtsspirale gezogen wird. “ McKinsey & Company, a.a.O., S. 3, auch: S. 11ff.

    Google Scholar 

  38. Siehe ausführlich: J. Priewe, Sanieren, dezentralisieren, demokratisieren. Ein Entwurf für ein neues Treuhandgesetz. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 7/1991

    Google Scholar 

  39. Dies wird auch von McKinsey so gesehen (a.a.O., S. 15). Eine marktradikale Position vertritt hingegen der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Marktwirtschaftlichen Kurs halten. Zur Wirtschaftspolitik für die neuen Bundesländer. Sondergutachten vom 13.4.1991

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Muszynski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Priewe, J. (1991). Wirtschaftswunder — Deindustralisierung — Rückschlag für Westdeutschland? Zur politischen Ökonomie der deutschen Vereinigung. In: Muszynski, B. (eds) Deutsche Vereinigung Probleme der Integration und der Identifikation. Gegenwartskunde Sonderheft, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95950-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95950-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95951-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95950-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics