Skip to main content

Die oberen Schichten in Frankreich und der Bundesrepublik seit 1945

  • Chapter
Frankreich-Jahrbuch 1991
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Die Sozialgeschichte des Bürgertums im 19. und frühen 20. Jahrhundert war in Frankreich und Deutschland in den 1980er Jahren eines der Leitthemen der Sozialgeschichte. Was an Arbeiten dazu erschien, gehört zu den besten Forschungsleistungen des Fachs. Sie behandeln nicht nur direkt das Bürgertum, sondern eine große Zahl damit verbundener Einzelthemen: das Duell ebenso wie die Seebäder, die Privatsphäre ebenso wie die Sozialreformer, Kindererziehung ebenso wie Unternehmensmanagement, Rechtsanwälte, Ärzte, Pfarrer ebenso wie Intellektuelle. Die Vielfalt der Ansätze und Themen hat dieses verstärkte Interesse an der Sozialgeschichte des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert geprägt.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. A. Daumard: Les bourgeois et la bourgeoisie en France, Paris 1987.

    Google Scholar 

  2. Françoise Giroud/Günter Grass: Ecoutez-moi. Paris-Berlin, aller-retour, Paris 1988, S.88 f.

    Google Scholar 

  3. Am anregendsten für die folgenden Überlegungen: J. Kocka, Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Europäische Entwicklungen und deutsche Eigenarten, in: ders. (Hrsg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert, Bd. 1, München 1989;

    Google Scholar 

  4. ebenso die zahlreichen Zweiländervergleiche in diesen Bänden und J. Kocka, The Bourgeoisie, in: G. Crossick/H. Kaelble(Hrsg.): Social Pecularities of 19m and 20m Centuries Europe (in Vorbereitung);

    Google Scholar 

  5. weiterhin: H. Siegrist: Ende der Bürgerlichkeit? Bürgertum und bürgerliche Kultur in der westdeutschen Gesellschaft nach 1945, XXX 1991.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu diesen Unterschieden mein Buch „Nachbarn am Rhein. Entfremdung und Annäherung der französischen und deutschen Gesellschaft seit 1880“ (München 1991), Kap. 3.

    Google Scholar 

  7. Im folgenden sind Thesen aus dem Kapitel 9 meines Buchs „Nachbarn am Rhein“ übernommen.

    Google Scholar 

  8. I. Kolboom, Wie der Unternehmer zum „patron“ wurde, oder: Mimikry der Moderne, in: Frankreich-Jahrbuch 1988; ders.: Unternehmer — Patron, in: J. Leenhardt/ R. Picht (Hrsg.): Esprit/ Geist. 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen, München 1989, S. 238 f;

    Google Scholar 

  9. R.v. Thadden, Bürgerlich, in: a.a.O., S. 217 ff. 1989

    Google Scholar 

  10. Auf ein ähnlich schwaches Interesse an den Einstellungen und Meinungen der oberen Schichten trifft man auch bei der Durchsicht der Publikationen bundesrepublikanischer Meinungsforschungsinstitute. Vgl. etwa die Jahrbücher der öffentlichen Meinung (später Aliensbacher Jahrbuch der Demoskopie) 1955–1983); E. Noelle-Neumann: Werden wir alle Proletarier? Wertewandel in unserer Gesellschaft, Zürich 1978.

    Google Scholar 

  11. Vgl. M. Sawyer: Income Distribution in OECD Countries, OECD Economic Outlook, Occasional Studies, OECD Paris July 1976, S. 26ff.; für Abstände unter Lohn- und Gehaltsempfängern: Dispersion et disparités de salaires à l’étranger: Etats-Unis, Grande Bretagne, Allemagne fédérale et comparaison avec la France, Documents du CERC Nr. 29/ 30, Paris: La Documentation française 1976, S. 126 ff. (Vergleich zwischen Frankreich, Bundesrepublik, USA und Großbritannien 1951–1974); Structures des salaires et des emplois dans les entreprises françaises et allemandes, Documents du CERC, Nr. 23, Paris: La Documentation française 1974 (Untersuchung des CERC zu sieben ähnlichen französischen und deutschen Unternehmen der Maschinenbau-, Hütten- und Papierindustrie 1971); andere Resultate: La hiérarchie des salaires. Un essai de comparaison internationale, Documents du CERC, no. 12, Paris: La Documentation française 1971.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Diskussion über die Demokratisierung der französischen Eliten: Ezra N. Suleiman: Elites in French Society, Princeton 1978;

    Google Scholar 

  13. A. Prost: L’école et la famille dans une société en mutation, Paris 1981; vgl. zur Herkunft der oberen Schichten in Frankreich und der Bundesrepublik und zur Statuserhaltung für ihre Nachfahren: König / Müller: Worklife Mobility, S. 86 (König und Müller schätzen, daß zwischen 1965 und 1970 in der Bundesrepublik ca. 170000 mittlere Angestellte und ca. 33 000 gelernte Arbeiter in die weit definierten leitenden Angestelltenstellungen aufrückten, in Frankreich hingegen nur ca. 88000 mittlere Angestellte und wohl nur sehr wenige gelernte Arbeiter. Der Aufstieg in selbständige Unternehmerpositionen dagegen scheint in der Bundesrepublik ähnlich selten gewesen zu sein wie in Frankreich); für die Herkunft der grands corps und der deutschen Verwaltungspitzen um 1970: G. Vincent, Les français 1945–1975. Chronologie et structure d’une société, Paris 1977, S. 358; Kaelble, Soziale Mobilität, S. 84ff.; fiir die familiäre Herkunft der cadres supérieurs und für den Beruf ihrer Söhne: A. Darbel: L’évolution récente de la mobilité sociale, in: Economie et statistique Nr. 71, 1975, S. 18 f. ;

    Google Scholar 

  14. C. Thélot: La transmission du statut social entre générations, in: D. Kessler/A. Masson: (Hrsg.): Cycles de vie et générations, Paris 1985, S. 135 ff.;

    Google Scholar 

  15. für die soziale Herkunft der Unternehmer: H. Kaelble: Soziale Mobilität und Chancengleichheit im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1983, S. 258ff.;

    Google Scholar 

  16. P. Bourdieu/M. Saint-Martin: Le patronat, in: Actes de la recherche en sciences sociales Nr.20/21, 1978;

    Google Scholar 

  17. M. Lévy-Leboyer: Innovations and Business Strategies in 19th and 20th Century France, in: E.C. Carter et.al. (Hrsg.): Enterprise and Entrepreneurs in 19th and 20th Century France, Baltimore 1976; ders.: Le patronat français, 1912–1973, in: ders. (Hrsg.): Le patronat dans la deuxième industrialisation, Paris 1979; J. Marceau: „Plus ça change, plus c’est la même chose“:

    Google Scholar 

  18. Access to Elite Careers in French Business, in: J. Howorth/ P.G. Cerny (Hrsg.): Elites in France, London 1981;

    Google Scholar 

  19. für die politische Elite: H. Best: Recruitment, Careers, and Legislative Behavior of German Parlamen-tarians, 1848–1953, in: Historische Sozialforschung Nr.23, 1982;

    Google Scholar 

  20. J. Chariot: Les élites politiques en France de la IIIe à la Ve république, in: Archives européennes de sociologie Nr. 14, 1973.

    Google Scholar 

  21. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, S. 115,

    Google Scholar 

  22. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 122–24,

    Google Scholar 

  23. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 132,

    Google Scholar 

  24. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 142 ff.,

    Google Scholar 

  25. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 149,

    Google Scholar 

  26. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 153 f.,

    Google Scholar 

  27. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 161 ff.,

    Google Scholar 

  28. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 169f.,

    Google Scholar 

  29. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 192 ff.,

    Google Scholar 

  30. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 219ff.,

    Google Scholar 

  31. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 233 ff.,

    Google Scholar 

  32. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 236 ff.,

    Google Scholar 

  33. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 258,

    Google Scholar 

  34. Vgl. fur familiäre Lebensweisen: G. Desplanques: Cycle de vie et milieu social. Les collections de l’INSEE, série D, Nr. 117, Paris 1987, 269ff.;

    Google Scholar 

  35. M. Segalen/F. Zonabend: Familles en France, in: Histoire de la famille, hg.v. A. Burguière et.al., Paris 1986, S. 511 f.(besondere Bedeutung der Oberschichtfamilie für Freizeit und Karriere); Données sociales 1984, Paris: INSEE 1984, S. 16 (Frauenarbeit 1981), 260 (Einelternfamilien 1981), 416 ff (Kinderzahl, uneheliche Kinder 1968–1981).

    Google Scholar 

  36. Vgl. M.-A. Mercier: Repas à l’extérieur et au domicile en 1982, Collections de l’NSEE, série M, no.130, fév. 1988, S. 46,

    Google Scholar 

  37. Vgl. M.-A. Mercier: Repas à l’extérieur et au domicile en 1982, Collections de l’NSEE, série M, no.130, fév. 1988, 52–59,

    Google Scholar 

  38. Vgl. M.-A. Mercier: Repas à l’extérieur et au domicile en 1982, Collections de l’NSEE, série M, no.130, fév. 1988, 77;

    Google Scholar 

  39. P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, 3. Aufl., Frankfurt 1984, S. 822 ff. ; Ministère de la culture: Pratiques culturelles des français. Description socio-démographique. Evolution 1973–1981, Paris 1982, S. 206, 272 f., 312 f., 382 f.; Données sociales 1987, Paris: INSEE 1987, S. 245 (Zweitwohnungen);

    Google Scholar 

  40. für Heiratskreise: C. Thélot: La transmission du statut social entre générations, in: D. Kessler/A. Masson (Hrsg.): Cycles de vie et générations, Paris 1985, S. 137 ff.(Beruf der Schwiegerväter und Schwiegersöhne in Frankreich 1977);

    Google Scholar 

  41. P.A. Audirac: Cohabitation et mariage: Qui vit avec Qui? in: Economie et statistique Nr. 145, juin 1982, S. 41–60; Desplanques: Cycles de vie, S. 171 ff. (Beruf des Ehemanns und des Vaters der Ehefrau, Heiratskohorten 1952–1981); Recensement général de la population de 1982. Ménages — familles, Paris: INSEE 1982, S. 144f.(Berufe Ehefrau und Ehemann 1982); ähnlich auch für 1981:

    Google Scholar 

  42. A. Prost: Frontières et espaces du privé, in: Histoire de la vie privée, Bd. 5: De la Première Guerre mondiale à nos jours, Paris 1987, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Jahrbuch der öffentlichen Meinung Bd. 1 ff. 1956 ff., passim; Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Bd. 6 ff.,: 1974 ff., passim; K.U. Mayer: Statushierarchie und Heiratsmarkt, in: J. Handl u.a.: Klassenlagen und Sozialstruktur, Frankfurt 1977, S. 175.

    Google Scholar 

  44. Vgl. für die Akademisierung der oberen Schichten: König/Müller: Worklife Mobility, S.77; Ezra N. Suleiman: Elites in French Society, Princeton 1978, S. 95 ff. ;

    Google Scholar 

  45. P. Bourdieu: La noblesse d’état, Paris 1989, S. 163 ff. ;

    Google Scholar 

  46. L. Boltanski: Les cadres, Paris 1982 (Die Führungskräfte, Frankfurt 1989);

    Google Scholar 

  47. J.-L. Bodiguel: Les anciens élèves de l’ENA, Paris 1978; Paris 1978;

    Google Scholar 

  48. R. Picht: Die Ära der Technokraten: Das Führungspersonal der V. Republik, in: Deutschland — Frankreich: Bausteine zum Systemvergleich, hg. v. R. Lasserre/W. Neumann/R. Picht, Bd.l, Gerungen 1980, S. 208ff.;

    Google Scholar 

  49. H. Morsel: La classe dominante de l’entre-deux-guerres à nos jours, in: Y. Lequin (Hrsg.): Histoire des français XIXe-XXe siècles, Paris 1983, Bd. 2, S. 536ff. ;

    Google Scholar 

  50. C. Charle: Le pantouflage en France (1880–1980), Annales 1987; für Heiratsbeziehungen innerhalb der höheren Schichten: Données sociales 1981, Paris: INSEE 1981, S. 28 f. (eigene Berechnungen);

    Google Scholar 

  51. K.U. Mayer: Statushierarchie und Heiratsmarkt, in: J. Handl u.a.: Klassenlagen und Sozialstruktur, Frankfurt 1977, S. 175;

    Google Scholar 

  52. P. Escourbe: Les grands corps de l’Etat, Paris 1971; vgl. auch Haupt: Sozialgeschichte Frankreichs, S.295.

    Google Scholar 

  53. P Bourdieu: La noblesse d’état, Paris 1989, S.101 ff.,

    Google Scholar 

  54. P Bourdieu: La noblesse d’état, Paris 1989, 140ff.;

    Google Scholar 

  55. A. Prost: l’école et la famille dans une société en mutation, Paris 1981, S.23 (Studenten an den grandes écoles). Mit „normalien“ und „rue d’Ulm“ ist die Ecole normale supérieure, mit „polytechnicien“ sind die Absolventen der Ecole polytechnique, mit „énarque“ die Absolventen der ENA gemeint.

    Google Scholar 

  56. P. Scholl-Latour: Leben mit Frankreich. Stationen eines halben Jahrhunderts, Stuttgart 1988, S. 112 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. H. Kaelble: Nachbarn am Rhein, Kapitel 3.

    Google Scholar 

  58. Zum langsamen Niedergang des französischen Familienunternehmens unter den Großunternehmen: M. Lévy-Leboyer: Le patronat français, 1919–1973, in: ders., Le patronat de la seconde industrialisation, Paris 1979;

    Google Scholar 

  59. zu den französischen Intellektuellen: C. Charle: Naissance des „intellectuels“ 1880–1900, Paris 1989;

    Google Scholar 

  60. P. Ory/J.-F. Sirinelli: Les intellectuels en France, de l’affaire Dreyfus à nos jours, Paris 1986;

    Google Scholar 

  61. vgl.zur Diskreditierung der französischen „bourgeoisie“ durch Vichy und die Kollaboration: J.-P Rioux: A Changing of the Guard? Old and New Elites at the Liberation, in: J. Howorth/Ph.G. Cerny (Hrsg.): Elites in France. Origins, Reproduction and Power, London 1981.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Données sociales 1984, Paris: INSEE1984, S. 224; D. Straus-Kahn: Eléments de comparaison internationale des patrimoines, in: Le patrimoine français, Economie et statistique no. 144, 1983, S. 119 ff. (internationaler Vergleich in den 1970-er Jahren); H. Kaelble: Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft, München 1987, S. 50 ff. (internationaler Vergleich seit dem Jahrhundertanfang);

    Google Scholar 

  63. P. Madinier / J.-J. Malpot: Le patrimoine des français. Montant et répartition, Documents du CERC: Nr. 49, Paris: La Documentation française 1979 (nur Vermögensverteilung in Privathaushalten);

    Google Scholar 

  64. A. Daumard: Wealth and Affluence in France Since the Beginning of the 19th Century, in: W.D. Rubinstein (Hrsg.): Wealth and the Wealthy in the Modern World, London 1980, S. 112 ff.;

    Google Scholar 

  65. H. Mierheim/C. Wiecke: Diepersonelle Vermögensteilung in der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1978 (Vermögensverteilung in der Bundesrepublik 1973); Morsel: La classe dominante, S. 534 (Rentiers).

    Google Scholar 

  66. M. Sawyer: Income Distribution and the Welfare State, in: A. Boltho: (Hrsg.): The European Economy, Oxford 1982, S. 206 f. (Einkommensanteil der Spitzeneinkommen nach den Steuern um 1970 in Frankreich 30.4 %, in der Bundesrepublik 30.3 %, in Italien dagegen 28.1 %, in Spanien 26.7 %, in Großbritannien 23.3 %, in Schweden sogar nur 21.3 %). Für die Entwicklung seit 1970: Données sociales, 1984, Paris: INSEE 1984, S. 175 (Frankreich 1975); Les revenus des français. La croissance et la crise (1960–1983), Documents du CERC, Paris 1986;

    Google Scholar 

  67. K.-D. Bedau/B. Freitag /G. Göseke: Die Einkommenslage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1973 und 1981, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  68. Vgl.für das Modell der klassischen bürgerlichen Ehefrau: M. Perrot (Hrsg.): Histoire de la vie privée, Bd. 4, Paris 1987, S. 132 ff.,

    Google Scholar 

  69. Vgl.für das Modell der klassischen bürgerlichen Ehefrau: M. Perrot (Hrsg.): Histoire de la vie privée, Bd. 4, Paris 1987, 246 ff.,

    Google Scholar 

  70. Vgl.für das Modell der klassischen bürgerlichen Ehefrau: M. Perrot (Hrsg.): Histoire de la vie privée, Bd. 4, Paris 1987, 486 ff.;

    Google Scholar 

  71. A. Martin-Fugier: La bourgeoise, Paris 1983;

    Google Scholar 

  72. für die neue Rolle der Oberschichtfrau in Frankreich: B. de Wita: Ni vue, ni connue. Approche ethnographique de la culture bourgeoise, Paris 1988, S. 83 ff.,

    Google Scholar 

  73. für die neue Rolle der Oberschichtfrau in Frankreich: B. de Wita: Ni vue, ni connue. Approche ethnographique de la culture bourgeoise, Paris 1988, 90 ff. (Heiratsanbahnung); Desplanques: Cycle de vie, passim.

    Google Scholar 

  74. B. de Wita: Ni vue, ni connue, S. 74 ff. ; Bourdieu, Unterschiede; Pratiques culturelles des français, S. 206, 272, 268, 380, 382 f., 392 A. Prost: Frontières et espaces du privé, in: Histoire de la vie privée, Bd. 5: De la Première Guerre mondiale à nos jours, Paris 1987, S. 77 ff.(Privatsphäre und Wohnen);

    Google Scholar 

  75. Restaurantbesuch und Essenseinladungen: M.-A. Mercier: Repas à l’extérieur et au domicile en 1982, Collections de l’INSEE, série M, Nr. 130, fév. 1988;

    Google Scholar 

  76. N. Herpin/V. Verger: La consommation des français, Paris 1988, S. 51 ff.,

    Google Scholar 

  77. N. Herpin/V. Verger: La consommation des français, Paris 1988, 111–114 (Angleichung der Unterschiede im Haushaltsbudget zwischen verschiedenen sozialen Schichten).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bourdieu: Unterschiede, S. 212 ff., 824 ff.; Pratiques culturelles des français, passim; Suleiman: Elites in French Society; J.- L. Bodiguel: Les anciens élèves de TENA, Paris 1978;

    Google Scholar 

  79. R. Picht: Die Ära der Technokraten, a.a.O., S. 208 ff. 1978;

    Google Scholar 

  80. M. Burrage: Unternehmer, Beamte und freie Berufe. Schlüsselgruppen der bürgerlichen Mittelschichten in England, Frankreich und den Vereinigten Staaten, in: H. Siegrist (Hrsg.): Bürgerliche Berufe, Göttingen 1988, S. 69 ff.; Desplanques: Cycles de vie, S. 171 ff.(Oberschichtehen); allerdings dagegen Morsel: La classe dominante, S. 544 f.

    Google Scholar 

  81. Besonders pointiert: H. Mendras: La seconde révolution française 1965–1984, Paris 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kaelble, H. (1991). Die oberen Schichten in Frankreich und der Bundesrepublik seit 1945. In: Frankreich-Jahrbuch 1991. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95948-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95948-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0929-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95948-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics