Skip to main content

Summary

Departing from the antithetic concepts „monism“ and „pluralism“ the author explores the interrelations between the normal level of education and the concrete educational patterns in the Soviet Union. The „social pluralism“ becomes, above all, manifest in specific fractures of ethnic-cultural, social, ideal and generation-bound concern. The author aims at refining the methodic instruments of analyzing education in the Soviet Union and at calling special attention to aspects which have been hitherto neglected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hier und im folgenden zitiert nach: Handbuch der Sowjetverfassung. Redigiert von M. Fincke. 2.Bde. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  2. Die Begriffe „politische Idealkultur“ und „politische Realkultur“ werden verwendet von G. Brunner: Politische Soziologie der UdSSR. 2. Teile. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  3. Überblick der „westlichen“ Pluralismustheorien bei H. Kremendahl: Pluralismustheorie in Deutschland. Leverkusen 1977. — H. Oberreuter (Hrs.): Pluralismus. Opladen 1980.

    Google Scholar 

  4. Überblick der sozialistisch/kommunistischen Pluralismuskonzepte bei S. Ehrlich: Pluralism on and off Course. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  5. W. Höpken: Sozialismus und Pluralismus in Jugoslawien. München 1984.

    Google Scholar 

  6. Unter Sowjetmarxismus werden diejenigen ideologischen Systeme und sich darauf berufenden politischen Herrschaftsordnungen und Parteien verstanden, welche den Marxismus-Leninismus in der jeweils gültigen Auslegung als Grundlage ihrer Theorie und Praxis akzeptieren und die Sowjetunion als gültigen Maßstab ansehen.

    Google Scholar 

  7. Bis auf einen zuerst 1964 vom Vf. vorgelegten Aufsatz ist die Problematik der „totalitären Erziehung“ als historisch-systematisches Problem nicht wieder behandelt worden. Siehe O. Anweiler: Totalitäre Erziehung? In: Totalitarismusforschung. Hrsg. von S. Jenkner. Darmstadt 1968, S. 513–531.

    Google Scholar 

  8. Zur gegenwärtigen Diskussion des Totalitarismusproblems im Hinblick auf die UdSSR siehe: M. Mommsen-Reindl: Interpretationsmodelle zu Struktur und Entwicklung der Sowjetunion. In: Zeitgeschichte Osteuropas als Methoden- und Forschungsproblem. Hrsg. von B. Bonwetsch. (Osteuropaforschung, Bd. 13). Berlin 1984, S. 16–26.

    Google Scholar 

  9. A.K. Karypkulov: Razvitie sistemy narodnogo obrazovanija-važnyj faktor ukreplenija internacional’nogo edinstva Sovetskogo naroda. In: Voprosy filosofii, 10/1982, S. 30–41.

    Google Scholar 

  10. Vgl. O. Anweiler: Geschichte der Schule und Pädagogik in Rußland vom Ende des Zarenreiches bis zum Beginn der Stalin-Ära. 2. Aufl. Berlin 1978, S. 330–364.

    Google Scholar 

  11. O. Anweiler: Zentralismus und Föderalismus im sowjetischen Bildungswesen. In: Sowjetsystem und Ostrecht. Festschrift für B. Meissner. Berlin 1985, S. 179–196.

    Google Scholar 

  12. Vgl. R.F. Price: Marx und Education in Russia und China. London 1977.

    Google Scholar 

  13. R.F. Price: Auf der Suche nach einer marxistischen Pädagogik. In: Bildung und Erziehung in Osteuropa im 20. Jahrhundert. Hrsg. von O. Anweiler (Osteuropaforschung, Bd. 5). Berlin 1982, S. 232–55.

    Google Scholar 

  14. Siehe O. Anweiler (Anm. 7), S. 102–154. — O. Anweiler: Der revolutionäre Umbruch im Schulwesen und in der Pädagogik Rußlands. In: Bildung, Politik und Gesellschaft. Hrsg. von G. Klingenstein, H. Lutz, G. Stourzh. (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 5). Wien 1978, S. 239–263.

    Google Scholar 

  15. Vgl. M. Krüger-Potratz: WA. Waganjans Beitrag zur pädagogischen Diskussion und Theoriebildung in der Sowjetunion, 1928–1931. In: Bildung und Erziehung in Osteuropa im 20. Jahrhundert (Anm. 8), S. 56–83.

    Google Scholar 

  16. Die Literatur hierzu ist inzwischen sehr umfangreich. Guter Überblick bei: J. Tomiak: Soviet Sociologists and Soviet Economists on Soviet Education. In: Soviet Education in the 1980s. Ed. by J. Tomiak. London 1983, S. 240–277.

    Google Scholar 

  17. F.R. Filippov: Sociologija obrazovanija. Moskau 1980.

    Google Scholar 

  18. W. Mitter: Multikulturalität und Zweisprachigkeit im sowjetischen Bildungswesen. In: Zeitschrift für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, 1 (1984), S. 3–39, hier S. 5.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 9.

    Google Scholar 

  20. Berechnungen aufgrund der Volkszählung von 1979. Siehe: Naselenie SSSR. Moskau 1980.

    Google Scholar 

  21. So z.B. in den Empfehlungen der zweiten Unionskonferenz zum Russischunterricht in Taschkent (Mai 1979). In: Bjulleten’ Ministerstva vysšego i srednego special’nogo obrazovanija SSSR, 9/1979, S. 2–5.

    Google Scholar 

  22. Einen guten Überblick vermittelt das Heft unter dem Titel „The Changing Status of Russian in the Soviet Union“, hrsg. von J. Kreindler. International Journal of the Sociology of Language, Nr. 33. The Hague 1982.

    Google Scholar 

  23. Das gilt auch z.B. für J. Zajda: Education in the USSR. Oxford 1980.

    Google Scholar 

  24. So bei F.R. Filippov, V.A. Malova: O nekotorych napravlenijach povyšenija effektivnosti obrazovanija. In: Sociologičeskie issledovanija 2 /1984, S. 70.

    Google Scholar 

  25. Zu Suchomlinskij siehe: E. Gartmann: Pädagogik zwischen Menschen- und Güterproduktion. Zur Sittlichkeitserziehung V.A. Suchomlinskijs. München 1984.

    Google Scholar 

  26. Š.A. Amonašvili: Sozidaja čeloveka. Moskau 1982.

    Google Scholar 

  27. Vgl. W. Oschlies: Jugend in Osteuropa. Bd. 1: Einführung — Anspruch und Realität kommunistischer Jugendpolitik. Köln-Wien 1980.

    Google Scholar 

  28. Vgl. A.v. Borcke, G. Simon: Neue Wege der Sowjetunion-Forschung. Baden-Baden 1980.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Henze Wolfgang Hörner Gerhard Schreier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Anweiler, O. (1990). Monismus und Pluralismus in der sowjetischen Bildung und Erziehung. In: Henze, J., Hörner, W., Schreier, G. (eds) Wissenschaftliches Interesse und politische Verantwortung: Dimensionen vergleichender Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95936-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95936-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0888-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95936-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics