Skip to main content
  • 134 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat sich gerade auf dem Feld der beruflichen Bildung ein wachsender Erfahrungsaustausch von Praktikern, Experten und Politikern zwischen verschiedenen Staaten entwickelt, teils gefördert durch die supranationalen Gemeinschaften, wie die Europäische Gemeinschaft (EG) oder den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), teils aufgrund bilateraler Vereinbarungen der Regierungen. An dieser zwischenstaatlichen Kooperation sind beide deutsche Staaten, die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik, jeweils im Rahmen ihrer politischen Gemeinschaften und nebeneinander häufig in Ländern der Dritten Welt, stark beteiligt. Das „deutsche Berufsbildungssystem“ wird oft im jeweiligen befreundeten Ausland und in Drittländern, wie z.B. in der VR China, als in verschiedener Hinsicht mustergültig, ja teilweise als nachahmenswert, angesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. : Lauterbach, U. : Berufliche Bildung des Auslands aus der Sicht von Ausbildern. Hrsg. von der Carl Duisberg Gesellschaft. Stuttgart: Echo Verlag 1984.

    Google Scholar 

  2. Siehe: Verordnung über die Facharbeiterberufe vom 21.12.1984, sowie Erste Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die Facharbeiterberufe — Systematik der Facharbeiterberufe — vom 21.12.1984. Die Anlagen enthalten ein alphabetisches Verzeichnis der Facharbeiterberufe, die in vier Gruppen gegliederte Systematik der Facharbeiterberufe sowie Übergangsregelungen für auslaufende Berufe. Gesetzblatt der DDR, Teil I, Nr. 4, 1985, S.25–53.

    Google Scholar 

  3. Vgl. : Knoll, Joachim, H. : Kontinuität und Reform in der Erwachsenenbildung der DDR nach dem Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem. In: Vergleichende Bildungsforschung. DDR, Osteuropa und interkulturelle Perspektiven. Festschrift für Oskar Anweiler zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Bernhard Dilger, Friedrich Kuebart, Hans-Peter Schäfer. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 1986, S. 260–276.

    Google Scholar 

  4. Waterkamp, D: Handbuch zum Bildungswesen der DDR. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 1987, S. 227–256.

    Google Scholar 

  5. Siehe Anm.2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jugend konkret. Hrsg. von Walter Friedrich und Werner Gerth (Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig). Berlin: Neues Leben 1984. — Jugendprobleme im geteilten Deutschland. Hrsg. von Siegfried Baske und Horst Rögner-Francke. Berlin: Duncker und Humblot 1986.

    Google Scholar 

  7. So etwa der auf die Bundesrepublik Deutschland bezogene Versuch von Karlwilhelm Stratmann: Stufen der Berufsbildung. In: Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hrsg. von Udo Müllges, Band2. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1979, S. 279 – 347.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Anweiler, O.: Äquivalenzprobleme bei Bildungsabschlüssen. In: Berufliche Bildung im Zusammenwirken von Schule und Betrieb. Hrsg. von Erich Reichert, Kurt Döbler, Heinrich Schanz, Siegmund Ziebart. Villingen — Schwenningen: Neckar Verlag 1986, S. 1 – 9.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Szaniawski, I.: Die Humanisierung der Arbeit und die gesellschaftliche Funktion der Schule. Die Antinomien der allgemeinen, polytechnischen und beruflichen Bildung sowie Wege zu ihrer Überwindung (Übersetzung aus dem Polnischen). Weinheim: Beltz Verlag 1972.

    Google Scholar 

  10. Hörner, W. : Technische Bildung und allgemeinbildende Schule in Europa. In: Berufliche Bildung im Zusammenwirken von Schule und Betrieb (s. Anm. 7). S. 104–113. Mitter, W. : Problems of the Interrelationship between General and Vocational Education in Europe — a Historical and Conceptual Approach. In: Paideia — Miedzynarodowy Rocznik Pedagogiczny, Wroclaw: Ossolineum, Bd. XI (1984), S. 185 – 198. 9

    Google Scholar 

  11. Siehe Waterkamp, D. : Das Einheitsprinzip im Bildungswesen der DDR. Köln — Wien: Böhlau Verlag 1985 (= Bildung und Erziehung, Beiheft 3), bes. S. 289 ff.

    Google Scholar 

  12. Die Literatur zur Entwicklung der polytechnischen Bildung und Erziehung ist sehr umfangreich. Zu grundsätzlichen Fragen vgl. Szaniawski (Anm. 8), ferner: Heinz Frankiewicz: Technik und Bildung in der Schule der DDR. Berlin: Volk und Wissen Verlag 1968.

    Google Scholar 

  13. Schmidt, G. : Die polytechnische Bildung in der Sowjetunion und in der DDR. Didaktische Konzeptionen und Lösungsversuche. (Erziehungswissenschaftliche Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 8). Berlin 1973. (In Kommission bei Otto Harrassowitz, Wiesbaden).

    Google Scholar 

  14. Rudolph, W.: Zum Verhältnis von Allgemeinbildung und Spezialbildung im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem. In: Pädagogik, Jg. 41 (1986), S. 757–767, hier, S. 763.

    Google Scholar 

  15. So Rudolph: a.a.O., S. 761.

    Google Scholar 

  16. Anweisung zur Ausbildung in den Abiturklassen in den Einrichtungen der Berufsausbildung, vom 30.7.1969. In: Loseblattsammlung Bildung und Erziehung C/IIc/39. Siehe: Dieter Rauchfuss: Hochschulreife und Facharbeiterbrief. Die Integration von allgemeiner und beruflicher Bildung in der Sekundarstufe II. Eine vergleichende Untersuchung von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik. (Erziehungswissenschaftliche Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Bd. 13) Berlin 1979. (In Kommission bei Otto Harrassowitz, Wiesbaden.)

    Google Scholar 

  17. So Erich Honecker auf der 10. Tagung des Zentralkomitees der SED, 20. / 21.6.1985, zitiert bei Wolfgang Rudolph: Schlüsseltechnologien — Herausforderung an die berufspädagogische Wissenschaft. In: Forschung der sozialistischen Berufsbildung, 20. Jg. (1986), S. 1 – 7.

    Google Scholar 

  18. Setzt man z.B. die auf dem XI. Parteitag der SED (1986) genannte Zahl von 100000 Werktätigen, die bis Ende 1986 rechnergestützte Arbeitsstationen (CAD/CAM) nutzen sollen, zur Gesamtzahl der in der Industrie Beschäftigten (3,2 Mio.) in Beziehung, so ergeben sich erst 3 %. — Siehe Wolfgang Hörner: Technisch-ökonomische Entwicklung und Reformen im Bildungswesen der DDR. In: Bildung und Erziehung, 40. Jg. (1987), Heft 1, S. 19–33, hier S. 21.

    Google Scholar 

  19. Siehe: Rudolph, W.: Berufsbildung — wichtiger Faktor der umfassenden Intensivierung. In: Berufsbildung, 40. Jg. (1986), S. 260–263.

    Google Scholar 

  20. Zahlenangaben nach Rudolph (Anm. 16), S. 261.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Henze Wolfgang Hörner Gerhard Schreier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Anweiler, O. (1990). Berufsbildung in der Deutschen Demokratischen Republik unter vergleichenden Aspekten. In: Henze, J., Hörner, W., Schreier, G. (eds) Wissenschaftliches Interesse und politische Verantwortung: Dimensionen vergleichender Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95936-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95936-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0888-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95936-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics