Skip to main content
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Nach einer Phase des Aufschwunges in den 70er Jahren standen die bundesdeutschen Gewerkschaften, ebenso wie zahlreiche Gewerkschaftsorganisationen entwickelter westlicher Industriestaaten vor zahlreichen Problemen, die sich insbesondere aus dem sozialökonomischen Strukturwandel ergaben. Die Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und die Tertiarisierung des Produktionssektors veränderten die Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft in einer Richtung, die die Rekrutierung der Gewerkschaftsmitglieder eindeutig verschlechterte. So schrumpften einerseits die Mitgliederpotentiale der Gewerkschaften in den alten Industrien, wie z.B. Bergbau, Eisen und Stahl, Werften und Textil, d.h. in Wirtschaftszweigen mit einem hohen Anteil von Facharbeitern, den „geborenen“ Gewerkschaftsmitgliedern, andererseits wuchs im Dienstleistungssektor und aufgrund der Tertiarisierung des Produktionssektors die Gruppe der Angestellten, die für die Gewerkschaften eindeutig schwieriger zu organisieren ist. Dieser Prozeß war und ist begleitet von einer Zunahme der Zahl der Teilzeitbeschäftigten, der Leih- und Heimarbeiter und der unselbständig Selbständigen usw., mit relativ hohen Anteilen von Frauen, unqualifizierten und ausländischen Arbeitnehmern, die bisher in den Gewerkschaften eindeutig unterrepräsentiert sind. Extreme Mitgliederverluste in zahlreichen Industriestaaten (z.B. Großbritannien, Frankreich, USA, Japan usw.) bzw. stagnierende Mitgliederzahlen, wie z.B. in der BRD, waren die Folge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Armingeon, Klaus 1988: Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften 1950–1985. Frankfurt a.M. /New York.

    Google Scholar 

  • Gill, Ulrich 1989: Der FDGB. Theorie — Orga- nisation — Funktionen — Kritik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ders. 1991: FDGB. Die DDR-Gewerkschaft von 1945 bis zu ihrer Auflösung 1990. Köln.

    Google Scholar 

  • Hemmer, H.-O./Schmitz, K.Th. 1990: Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland: Von den Anfangen bis heute. Köln.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid 1992: Gewerkschaften im deutsch-deutschen Vereinigungsprozeß, in: Politische Bildung, hrsg. von U. Andersen u.a., H. 1/1992.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried/Vilmar, Fritz 1989: Die Gewerkschaften, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2. Wirtschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther 1987: Eine neue Topographie der Arbeit. Organisationspolitische Herausforderungen fur die Gewerkschaften, in: Heidrun Abromeit, Bernhard Blanke (Hrsg.): Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ders. 1986: Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt a.M. /New York

    Google Scholar 

  • Rytlewski, Ralf 1983: Deutsche Demokratische Republik, in: Siegfried Mielke (Hrsg.): Internationales Gewerkschaftshandbuch. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mielke, S. (1992). Gewerkschaften. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95896-9_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95896-9_51

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95897-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95896-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics