Skip to main content

Was wir vom berufsbiographischen Handeln der LehrerInnen in den neuen Bundesländern lernen können: Handlungskompetenzen und ‘Coping’-Strategien

  • Chapter

Zusammenfassung

In der Diskussion über die dritte Lehrerbildungsphase treten Forscherinnen und Hochschullehrende immer wieder an Lehrerinnen und Lehrer mit der Aufforderung heran, sie sollten diese oder jene wissenschaftliche Erkenntnis in ihren Unterricht einbeziehen, verstärkt Probleme des Umweltschutzes, der Fremdenfeindlichkeit und Gesundheitserziehung u.a. behandeln sowie Schlüsselqualifikationen vermitteln und soziales Lernen fördern. Indem wir die Bereitschaft zum ‘life long learning’ einfordern und präzeptorale Strategien anwenden, verweisen wir nur allzu leicht auf Defizite des Lehrerhandelns. Dabei bleiben bereits vorhandene, lehrerspezifische Handlungskompetenzen und auch ‘Coping’-Strategien1 der Bewältigung schwieriger Situationen weitgehend unberücksichtigt, obwohl sozial-, entwicklungs- und kognitionspsychologische ebenso wie feministische Forschungserkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, an vorhandene Stärken anzuknüpfen und diese zugunsten einer Minimierung der Schwächen bzw. eines veränderten Umgangs mit ihnen auszubauen. Der folgende Beitrag will daher in besonderer Weise sinnstiftende, berufsbiographische Handlungsstrukturen einzelner Lehrerinnen in den Mittelpunkt stellen und auf diesem Wege eine konstruktive Orientierung für etwaige Anknüpfungspunkte der gemeinsamen Arbeit von fortbildungsinteressierten Lehrerinnen und potentiellen Veranstaltern geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anweiler, O.: Schulpolitik und Schulsystem in der DDR. Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Berger, P. / Luckmann, T.: Die gesellschaftlicher Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Böttcher, H. R.: Das Spektrum politischer Haltungen. In: Vergangenheitsklärung an der Friedrich-Schiller-Universität Leipzig. Hg.v. Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Leipzig, bearbeitet und ergänzt v. Hans Richard Böttcher, Jena 1992, S. 275–283

    Google Scholar 

  • Bromme, R.: Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern, Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Dirks, U.: Dimensionen erziehenden Unterrichts im pädagogischen Handeln und Selbstverständnis von Englischlehrerinnen der neuen Bundesländer. Unveröff. Vortrag, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Halle, 06.10.1995

    Google Scholar 

  • Dirks, U. u.a.: Lehrerinnenbiographien im Umbruch. In: Löw, Martina u.a. (Hg.), Pädagogik im Umbruch. Opladen 1995, S. 229–252.

    Google Scholar 

  • Dirks, U.: Von der Direktorin in der DDR zur Lehrerin in der BRD: Eine qualitative, biographische Untersuchung zur Verarbeitung beruflicher Degradierung und zur Neuorientierung am Beispiel von drei ehemaligen Direktorinnen. In: Fischer, Dietlind / Jacobi, Juliane / Koch-Priewe, Barbara (Hg.), Schulentwicklung geht von Frauen aus. Weinheim 1996a, S. 113.152.

    Google Scholar 

  • Dirks, U.: Lehrerinnenbiographien im Umbruch. Berufsbiographische Sicherheit für Englischlehrerinnen? In: Glumpler, Edith (Hg.), Pädagogische Berufe für Frauen. Bd. 2. Lehrerinnen. Bad Heilbrunn 1996b (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Dirks, U.: Bibliographisch-narrative Wege in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung: Studentinnen und Lehrerinnen werden Selbstforscherinnen. In: Triangle H. 15 1996c, hg. v. Goethe-Institut, The British Council, ENS-CREDIF.

    Google Scholar 

  • Enns-Connolly, E.: Fortbildung als Prozeß der Selbstentwicklung. Eine Projektbeschreibung. In: Schweizer Schule Nr. 12, 1991, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore, Koedukation — Enttäuschte Hoffnungen? Darmstadt

    Google Scholar 

  • Gick, C. / Müller, M.: TANDEM oder Zwei Menschen lernen zusammen Fremdsprachen. In: Eichheim, Hubert (Hg.), Fremdsprachenunterricht — Verstehensunter-richt. Wege und Ziele. München 1992, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. / Strauss, A. .: The discovery of grounded theory. Chicago 1967.

    Google Scholar 

  • Haan, Norma, Coping and defending. Processes of self-environment organization. New York 1977.

    Google Scholar 

  • Hempel, M.: Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Mädchen und Jungen an den Grundschulen des Landes Brandenburg. In: Hempel, Marlies (Hg.), Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West. Bad Heilbrunn 1995, S. 94–120.

    Google Scholar 

  • Kreienbaum, M.-A.: Erfahrungsfeld Schule. Weinheim 1992.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Lehrerüberprüfungen und Stellenreduzierungen in den neuen Bundesländern. In: Pädagogik und Schulalltag 47, H. 1, 1992, S. 62–78.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld 1977.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, Joachim u.a.. (Hg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Pespektive. Nürnberg 1981, S. 67–156.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis H. 3, 1983, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen 1987.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, Thomas u.a. (Hg.), Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Weinheim, München 1993, S. 191–221.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretati-ven Soziologie. In: Krüger, Heinz-Hermann / Marotzki, Winfried (Hg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen 1995a, S. 116–157.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Dimensionen biographischer Erfahrung der Klienten innerhalb und bezüglich ihrer Suchtleidensgeschichte. Unveröffentl. Manuskript, Magdeburg 1995b.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. / Corbin, J.: Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park, Ca. 1990.

    Google Scholar 

  • Tausch, R. /Tausch, A.-M.: Erziehungspsychologie. Göttingen 1965.

    Google Scholar 

  • Verordnung über die Pflichten und Rechte der Lehrkräfte und Erzieher der Volksbildung und Berufsbildung — Arbeitsordnung für pädagogische Kräfte vom 29. November 1979. In: Gesetzblatt I Nr. 44, S. 444.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H. (Hg.): Schulinterne Lehrerfortbildung. Ihr Beitrag zu schulischer Selbstentwicklung. Weinheim 1990.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M.: Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der ‘reflexiven Moderne’: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan H. Olbertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dirks, U. (1997). Was wir vom berufsbiographischen Handeln der LehrerInnen in den neuen Bundesländern lernen können: Handlungskompetenzen und ‘Coping’-Strategien. In: Olbertz, J.H. (eds) Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95856-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95856-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1674-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95856-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics