Skip to main content

Das Fremde und das Eigene im Erfahrungsprozeß

  • Chapter
Fremde und Andere in Deutschland
  • 282 Accesses

Zusammenfassung

„Freund oder Feind?“— Das ist der klassische Anruf, durch den die Wache prüft, mit wem sie es zu tun hat. Der Anruf benutzt eine einfache, vitale Unterscheidung; sie kommt der Unterscheidung Leben oder Tod gleich. Meist genügt auch nicht die Versicherung: „Hier gut Freund“, sondern ein Zeichen, eine Losung oder Friedensgeste wird gefordert, damit der Fremde sich ausweist, um am Leben zu bleiben und eingelassen zu werden. Bekannt ist die Geschichte aus dem Alten Testament vom Kampf der Gileaditer gegen die Ephraimiter: beide müssen über die Furt am Ruß. Die Gileaditer sind zuerst da und fragen jeden, der kommt: „Bist du ein Ephraimiter?“, ein Feind also, und wenn sie sagten „nein“, dann hießen sie ihn sprechen: „Schibboleth“, und sagten sie „Sibboleth“nach Mundart der Ephraimiter, dann hatten sie sich verraten und wurden niedergemacht; 42.000 an der Zahl, wie der Chronist im Buch „Richter“mit Freude vermeldet (vgl. Richter, 12,5f.). Der Fremde und das Fremde sind das Unentschiedene, Gefahr oder Chance, Glück oder Not, eben Freund oder Feind. Die Sprachforscher haben das lateinische Wort „hostis“(= Feind) und das deutsche Wort „Gast“auf dieselbe indogermanische Wurzel zurückgeführt, nämlich „gastr“, was wohl der Fremde bedeutet. Man sieht die Doppeldeutigkeit; er kann das eine sein oder das andere: Freund oder Feind. Man weiß es nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Leclercq, L.: L’amour des lettres et le désir de Dieu, Paris 1957

    Google Scholar 

  • Le Goff, J.: La Naissance du Purgatoire, Paris 1981

    Google Scholar 

  • Prange, K.: Pädagogik als Erfahrungsprozeß, Bd. 1: Der pädagogische Aufbau der Erfahrung, Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Prange, K.: Reflexives Lernen im Fachunterricht. Studienbrief 1 des Projekts „Bildung im Fachunterricht“, DIFF Tübingen 1992, S. 53–79

    Google Scholar 

  • Scheibelreiter, G.: Der Bischof in merowingischer Zeit, Graz/Wien 1983

    Google Scholar 

  • Southern, R.W.: Medieval Humanism and Other Studies, Oxford 1970

    Google Scholar 

  • Willmann, O.: Die Wissenschaft vom Gesichtspunkte der katholischen Wahrheit, Paderborn 1916

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Prange, K. (1995). Das Fremde und das Eigene im Erfahrungsprozeß. In: Müller, S., Otto, HU., Otto, U. (eds) Fremde und Andere in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95853-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95853-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95854-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95853-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics