Skip to main content

Zusammenfassung

In aller Regel werden Staat und Privatheit als getrennte Sphären beschrieben. Ob man nun dabei den Staat für einen Garanten von Freiheit und Gleichheit hält oder für einen alles kontrollierenden Leviathan — immer erscheint er an einem öffentlichen Ort, der durch rechtliche und rational nachvollziehbare Verfahren geregelt ist. Demgegenüber steht die private Familie als vermeintlich „natürliche“, soziale Institution, ein Hort selbstbestimmten Lebens mit fürsorglichen, gar „mütterlichen“ Umgangsformen. Doch so eingängig und selbstverständlich uns die dualen Bilder von Staat und Privatheit auch scheinen mögen, so wenig plausibel bleiben sie, wenn wir ihren empirischen Gehalt in konkreten historischen Situationen und klar bezeichneten kulturellen Räumen aufsuchen. So wundert es auch nicht, daß sich immer dann, wenn es darum geht, das sich wandelnde Verhältnis von Privatheit und Intimität auf der einen und Staat und Öffentlichkeit auf der anderen Seite wissenschaftlich zu beschreiben, mehrere, zum Teil konträre Auffassungen gegenüberstehen.

„Ja [… will man] uns überreden, wegen unseres Familienlebens auf die politische Freiheit, auf die würdige Gestaltung des Staates zu verzichten? Als wenn nicht die freie würdige Familie und das freie würdige Staatsleben sich wechselseitig unterstützten und nicht auch in ihrem Verfall sich gegenseitig hineinzögen!“

C. Th. Welcker, Staatslexicon 1838

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benhabib, Seyla/Nicholson, Linda, 1987: Politische Philosophie und Frauenfrage. In: Fetscher, Iring/Münkler, Herfried (Hg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. 5, München, Zürich, S. 513–562.

    Google Scholar 

  • Biester, Elke u.a. (Hg.), 1992: Staat aus feministischer Sicht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke, 1981: Public Man, Private Woman. Princeton.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin, 1976: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart, S. 367–393.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara 1993: Öffentlichkeit und Privatheit — Gegenthesen zu einer klassischen Polarität. In: Frei Räume, Sonderheft 92/93: Raum greifen und Platz nehmen, S. 36–53.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara, 1994: Öffentlichkeit und Intimität — demokratietheoretische Überlegungen. In: Biester, Elke/Sauer, Birgit/Holland-Cunz, Barbara (Hg.): Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion. Frankfurt a.M., New York, S. 227–246.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva, 1992: Der Staat als „Männerbund“. Der Versuch einer feministischen Staatssicht. In: Biester, Elke u.a. (Hg.): Staat aus feministischer Sicht. Berlin, S. 53–62.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva, 1993: Der Staat ohne Geschlecht? Ansätze feministischer Staatskritik und feministischer Staatserklärung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 1, S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva, 1995: Der Stoff aus dem die Staaten sind. Zur männerbündischen Fundierung politischer Ordnung. In: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M., New York, S. 85–124.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hg.), 1995: Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Kulawik, Teresa/Sauer, Birgit (Hg.), 1996: Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Margarete, 1985: Die friedfertige Frau. Frankfurt a.M. Okin, Susan Moller, 1991: Gender, the Public and the Private. In: Held, David (Hg.): Political Theory Today. Stanford, S. 67–90.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole, 1988: The Sexual Contract. Stanford.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carole, 1989: The Disorder of Women. Democracy, Feminism and Political Theory. Stanford.

    Google Scholar 

  • Phillips, Anne, 1991: Engendering democracy. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Phillips, Anne, 1993: Democracy and Difference. University Park.

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike, 1976: Der weibliche Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Mechthild, 1995: Staatsgewalt, Nationalismus und Krieg. Ihre Bedeutung für das Geschlechterverhältnis. In: Kreisky, Eva/Sauer Birgit (Hg.): Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Frankfurt a.M., New York, S. 223–254.

    Google Scholar 

  • Schaeffer-Hegel, Barbara, 1988: Vater Staat und seine Frauen. Über den Beitrag der politischen Philosophie zum Ausschluß der Frauen aus der Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Β 42, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Schaeffer-Hegel, Barbara, 1990: Vater Staat und seine Frauen. Bd. 1: Beiträge zur politischen Theorie. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Schaeffer-Hegel, Barbara/Kopp-Degethoff, Heide (Hg.), 1990: Vater Staat und seine Frauen. Bd. 2: Studien zur politischen Kultur. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Stoecker, Helene, 1910: Die geschlechtliche Belehrung der Jugend. Petition des Bundes für Mutterschutz v. 5. Januar 1910. In: Janssen-Jurreit, Marielouise: Frauen und Sexualmoral. Frankfurt a.M. 1986, S. 218–220.

    Google Scholar 

  • Stoecker, Helene, 1911: Die beabsichtigte Ausdehnung des § 175 auf die Frau. In: Janssen-Jurreit, Marielouise: Frauen und Sexualmoral. Frankfurt a.M. 1986, S. 191–201.

    Google Scholar 

  • Stoehr, Irene, 1990: Emanzipation zum Staat? Der allgemeine Deutsche Frauenverein — Deutscher Staatsbürgerinnenverband (1893–1933). Paffenweiler.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Welcker, C. Th., 1838: „Geschlechtsverhältnisse […]“. In: Rotteck, K./Welcker, C. Th. (Hg.): Staatslexicon oder Encyclopädie der Staatswissenschaften. Bd. 6, Aliona, S. 629–665.

    Google Scholar 

  • Wunder, Heide, 1988: Von der frumkeit zur Frömmigkeit. Ein Beitrag zur Genese bürgerlicher Weiblichkeit (15.-17. Jahrhundert). In: Becher, Ursula A.J./Rüsen, Jörn (Hg.): Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive. Frankfurt a.M., S. 174–178.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Brigitte Kerchner Gabriele Wilde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kerchner, B., Wilde, G. (1997). Einleitung. In: Kerchner, B., Wilde, G. (eds) Staat und Privatheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95832-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95832-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95833-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95832-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics