Skip to main content

Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Individualisierung

  • Chapter
Individualisierung und Integration

Zusammenfassung

Seit Adam Smith, über Ricardo und Marx, bis hin zu den sozialwissenschaftlichen Studien der Jahrhundertwende war Arbeit und das mit Arbeit verbundene kulturelle Wertesystem zentrales Thema sozialwissenschaftlicher Abhandlungen. Bekanntlich war es Adam Smith, der in der Arbeit den Grund für den „Wohlstand der Nationen “ sah, wenn es nur gelänge, ihr die feudalen Fesseln abzustreifen. Arbeit schaffe, so auch in der Semantik der Politischen Ökonomie von Ricardo, die Werte einer Gesellschaft. Marx radikalisierte den Arbeitsbegriff, indem er Arbeit als die zentrale Kategorie bestimmte, mit der sich menschliches Leben erst von dem anderer Lebewesen unterscheide. Zusätzlich differenzierte er den Arbeitsbegriff, indem er über die Definition der Ware auch den entsprechenden „Doppelcharakter“ der Arbeit bestimmte: Mit der konkret nützlichen Arbeit werden Gebrauchswerte, mit der abstrakten Arbeitskraft Tauschwerte geschaffen. Neben dem analytischen Gehalt dieser Differenzierung beschreibt Marx damit einen historischen Vorgang, denn der Beginn der Moderne zeichnet sich durch die spezifische Engführting des Arbeitsbegriffs aus. Nicht Work wird als die Arbeit angesehen, die gesellschaftlichen Reichtum schafft und deshalb von kultureller Bedeutung ist, sondern Labour — also verwertungsbezogene Arbeit. Tätigkeiten außerhalb des verwertungsbezogenen Bereichs der Erwerbsarbeit — etwa weibliche Familienarbeit — werden im strengen Sinne nicht mehr als Arbeit thematisiert und die Verwertungsrationalität des Kapitals, wie Marx es nannte, greift auch auf andere Bereiche der Lebensfilhrung über.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Z. 1993, „Wir sind wie die Landstreicher. Die Moral im Zeitalter der Beliebigkeit.“ In: Süddeutsche Zeitung, 16.11. 1993, S. 17.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1984, „Perspektiven einer kulturellen Evolution der Arbeit.“ In: Mitteilungen aus Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Schwerpunktheft „Fernsicht”, Jg. 17, S. 52–63. Beck, U. 1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1993, Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Beck-Gernsheim, E. 1993, „Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie.“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, S. 178–187.

    Google Scholar 

  • Bender, P. 1991, „Die sieben Gesichter der DDR.“ In: Merkur, 45, S. 292–304.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. 1995, Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brose, H.G./Wohlrab-Sahr, M./Corsten, M. 1993, Soziale Zeit und Biographie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. 1993, „Individualisierung und Elternschaft — Das Beispiel USA.“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, S. 159–177.

    Google Scholar 

  • Busse, St. & Schierwagen, Ch. 1990, „Vertrauen im Alltag der DDR: Verlust und Wiedergewinn.“

    Google Scholar 

  • In: Beiheft 1 der Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie: Sozialisa- tion im Sozialismus. Lebensbedingungen in der DDR im Umbruch, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Corsten, M. 1993, Das Ich und die Liebe. Opladen.

    Google Scholar 

  • Engler, W. 1992, Die zivilisatorische Lücke. Versuche über den Staatssozialismus. Frankfurt a.M. Hader, M. 1991, Denken und Handeln in der Krise. Die DDR nach der „Wende“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, K. 1989, „Irreguläre Beschäftigungsverhältnisse und soziale Sicherheit. Facetten der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses in der Bundesrepublik.“ In: Prokla, 77, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Huinink, J./Mayer, K.U. 1993, „Lebensverläufe im Wandel der DDR-Gesellschaft.“ In: H. Joas & M. Kohli (Hg.): Der Zusammenbruch der DDR. Frankfurt a.M., S. 151–171.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M. 1983, Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Basel.

    Google Scholar 

  • Jakob, A. 1996, Be-Deutungen von Arbeit und Sicherheit. Eine Deutungsmusteranalyse. (unver. Diplomarbeit) Universität München.

    Google Scholar 

  • Kenntemich, W./Durniok, M./Karlauf, Th. (Hg.). 1994, Das war die DDR. Eine Geschichte des anderen Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, I./Mutz, G. (1996). Psychotherapie als Transformationsprozeß. Expertenwissen im Alltagshandeln ehemaliger Klienten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. 1984, Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Mutz, G. 1997, Arbeitslosigkeit im gesellschaftlichen Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mutz, G./Ludwig-Mayerhofer, W./Koenen, E.J./Eder, K.Bonß, W. 1995, Diskontinuierliche Erwerbsverläufe. Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. 1981, „Prozeßstrukturen des Lebenslaufs.“ In: J. Matthes/A. Pfeifenberger/M. Stosberg (Hg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: S. 67–157.

    Google Scholar 

  • Simon, A. 1993, „Ich und sie. Versuch, mir und anderen meine ostdeutsche Moral zu erklären.“ursbuch, 111, S. 25–34.

    Google Scholar 

  • Sommer, Th. 1986, Reise ins andere Deutschland. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Staritz, D. 1992, „Das DDR-Erbteil: `abwickeln’ oder verarbeiten?“ In: B. Schoch (Hg.), Deutschlands Einheit und Europas Zukunft. Frankfurt a.M., S. 53–78.

    Google Scholar 

  • Thaa, W. 1992, „Horizontale Differenzierungsprozesse in der DDR-Gesellschaft.“ In: W. Thaa/I. Häuser/M. Schenkel/G. Meyer (Hg.), Gesellschaftliche Differenzierung und Legitimitätsverfall des DDR-Sozialismus. Tübingen, S. 73–116.

    Google Scholar 

  • Thaa, W. 1989, „Die legitimatorische Bedeutung des Arbeitsparadigmas in der DDR.“ In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 30, S. 94–113.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1968, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (3. Aufl.). Tübingen. ( Original: 1922 ).

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. 1992, „Über den Umgang mit biographischer Unsicherheit — Implikationen der `Modernisierung der Moderne’.“ In: Soziale Welt, Jg. 43, S. 217–236.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. 1993, Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Woderich, R. 1992, „Eigensinn und Selbstbehauptung in der Lebenswelt.“ In: BISS public, 8, S. 55–66.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mutz, G. (1997). Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Individualisierung. In: Individualisierung und Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95818-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95818-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1848-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95818-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics