Skip to main content

Einleitung: Individualisierung und Integration — Versuch einer Problemskizze

  • Chapter
Individualisierung und Integration

Zusammenfassung

Der Streit um die Individualisierungsthese ist so alt wie die These selbst. Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir glauben nicht, daß er durch dieses Buch beendet wird. Dazu ist diese These, wie viele Kritiker zu Recht anmerken, zu schillernd, und in der Diskussion werden beinahe so viele Interpretationen gehandelt, wie es Befürworter und Gegner gibt. Dagegen glauben wir sehr wohl, daß diese These — und vor allem die vielfältigen Versuche eines produktiven Umgangs mit ihr — die deutsche Soziologie sehr angeregt haben und weiterhin fruchtbar sein werden. Denn im Gegensatz zu den konventionellen sozialwissenschaftlichen Kategorien lenkt sie den Blick auf offensichtliche, aber auch schleichenden Veränderungen in der Gesellschaft, die weiterhin sozialwissenschaftlicher Interpretationen und Erklärungsversuche harren. Zugleich wird häufig auch in der sozialwissenschaftlichen Diskussionen Individualisierung mit der Schwächung der sozialen Beziehungen und des sozialen ‘Kitts’ der Gesellschaft verbunden (vgl. Dettling 1996), also mit einem Rückgang der gesellschaftlichen Prägung des individuellen Lebens und, in der pessimistischen Variante, mit einem anomischen Zustand der Gesellschaft. Genau dieser Punkt veranlaßte uns in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung im November 1995 in Hamburg einen Workshop zu veranstalten. Als Titel wählten wir „Sind hochindividualisierte Gesellschaften integrierbar?“ und knüpften damit an die angesprochenen Befürchtungen an. Die meisten Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten wir für die Mitarbeit an diesen Band gewinnen, und einige weitere Autoren erklärten sich dankenswerterweise bereit, einen Artikel beizusteuern.

Für kritische Kommentare zu einer früheren Fassung danken wir Peter A. Berger und Matthias Michailow.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, J. 1995, Lebensverlauf und Sozialpolitik. die Ungleichheit von Mann und Frau und ihr öffentlicher Ertrag. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J./Brückner, H.Brückner, E. 1992, „Ehebande und Altersrente oder: Vom Nutzen der Individualanalyse.“ In: Soziale Welt, Jg. 43, S. 90–116.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1993, Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (Hg.) 1994, Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Giddens, A./Lash, S. 1996, Reflexive Modernisierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck-Gemsheim, E. 1983, „Vom `Dasein Bar andere’ zum Anspruch auf ‘ein Stuck eigenes Lebens’: Individualisierung im weiblichen Lebenszusammenhang.“ In: Soziale Welt, Jg. 34: S. 307–340.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. 1996, Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A./Hradil, S. 1990, „Die Modernisierung sozialer Ungleichheit.“ In: Diess. (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A./Sopp, P. 1992, „Bewegtere Zeiten? Zur Differenzierung von Erwerbsverlaufsmustern in Westdeutschland.“ In: Zeitschrift ftlr Soziologie, Jg. 21, S. 166–185.

    Google Scholar 

  • Berking, H. 1994, „Solidarischer Individualismus.“ In: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 23, Heft 85/86: Im Dschungel der politisierten Gesellschaft, Mai 1994, S. 37–44.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. 1995, Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brock, D./Junge, M. 1995, „Die Theorie gesellschaftlicher Modernisierung und das Problem gesellschaftlicher Integration.“ In: Zeitschrift Bar Soziologie, Jg. 24, S. 165–182.

    Google Scholar 

  • Coontz, S. 1992, The way we never were. American families and the nostalgia trap. New York.

    Google Scholar 

  • Dettling, W. (Hg.) 1996, Wozu noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Engler, W. 1995, Die ungewollte Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel 1996, „Stabilisierung und Ängste. Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland.“ In: WZB-Nachrichten, Heft 73, September 1996, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Frerich, P./Steinrucke, M. (Hg.) 1993, Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. 1994, „Entsicherung. Desintegrationsprozesse und Gewalt.“ In: Beck, U.BeckGemsheim, E. (Hg.), S. 376–401.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Nowotny, H.J. 1995, „Die Zukunft der Familie - Die Familie der Zukunft.“ In: Gerhardt

    Google Scholar 

  • U./Hradil, S./Lucke, D./Nauck, B. (Hg.): Familie der Zukunft. Opladen, S. 325–348.

    Google Scholar 

  • Imhof, A.E. 1981, Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit: 5 historisch-demographische Studien. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Rerrich, M. (Hg.) 1993, Die Arbeit des Alltags. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Koenen, E.J. 1994, „Von der zivilisierenden Macht der Verhältnisse.“ In: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 23, Heft 85/86: Im Dschungel der politisierten Gesellschaft, Mai 1994, S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1985, „Institutionalisierung und Individualisierung. Historische Befunde und theoretische Argumente.“ In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 37, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. 1989, „Klasse und Geschlecht. Die Geschlechtsindifferenz der soziologischen Ungleichheitsforschung und ihre theoretischen Implikationen.“ In: Leviathan, Jg. 17, S. 305–321.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S./Leisering, L./Buhr, P./Ludwig, M./Mädje, E./Olk, T.Noges, W./Zwick, M. 1995, Zeit der Armut. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Loo, H. van der/Reijen, W. van 1992, Modernisierung. Projekt und Paradox. München.

    Google Scholar 

  • Mann, M. 1986, „A crisis in stratification theory? Persons, households/families/lineages, genders, classes and nations.“ In: Crompton, R./Mann, M. (eds.): Gender and stratification. Oxford, S. 40–56.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. 1995, „Gesellschaftlicher Wandel, Kohortenungleichheit und Lebensverläufe.“ In: Berger, P.A./Sopp, P. (Hg.): Sozialstruktur und Lebensverläufe. Opladen, S. 27–47.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U./Müller, W. 1989, „Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat.“ In: Weymann. A. (Hg.): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensverläufen in der Moderne. Stuttgart, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Michailow, M. 1996, „Individualisierung und Lebensstilbildung.“ In: Schwenck, O.G. (Hg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Mingione, E. 1991, Fragmented Societies. A sociology of economic life beyond the market paradigm. Oxford/Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Muller-Schneider, T. 1996, „Wandel der Milieustruktur in Deutschland. Von hierarchisierenden zu subjektorientierten Wahrnehmungsmustern.“ In: Zeitschrift fir Soziologie, Jg. 25, S. 190–206.

    Google Scholar 

  • Munch, R. 1995, „Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme.“ In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 5, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Mutz, G./Ludwig-Mayerhofer, W./Koenen, E./Eder, K.Bonß, W. 1995, Diskontinuierliche Erwerbsverl äfue. Opladen.

    Google Scholar 

  • Offe, C. 1986, „die Option der Null-Option.“ In: Berger, J. (Hg.): Die Moderne–Kontinuitäten und Zäsuren. Göttingen, S. 97–119.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. 1992, Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Strobel, F.R. 1993, Upward dreams, downward mobility. The economic decline of the American middle class. Lanham.

    Google Scholar 

  • Vester, M./Oertzen, P.v./Geiling, H./Hermann, T./Müller, D. 1993, Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und ausgrenzung. Köln.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. 1991, Lebensführung als Arbeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zoll, R. 1993, Alltagssolidarität und Individualismus. Zum soziokulturellen Wandel. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Zwick, M. (Hg.) 1994, Einmal arm, immer arm? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Beck, U., Sopp, P. (1997). Einleitung: Individualisierung und Integration — Versuch einer Problemskizze. In: Individualisierung und Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95818-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95818-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1848-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95818-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics