Skip to main content

Fallstudien zur institutionellen Konfliktregelung im internationalen Bereich: Einführung

  • Chapter
Formen der Konfliktregelung

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 3))

  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Im Morgengrauen des 2. August 1990 überfallen irakische Streitkräfte Kuwait. Noch am selben Tag verurteilt der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einstimmig (jedoch ohne den Jemen) die Invasion und fordert den “sofortigen und bedingungslosen Rückzug” der irakischen Soldaten. Am 6. August verhängt der VN-Sicherheitsrat ein Wirtscharts-, Finanz- und Militärembargo gegen den Irak. Zwei Tage später verkündet der Irak die Annexion Kuwaits. Gleichzeitig gibt US-Präsident George Bush die Aktion “Wüstenschild” bekannt: Zum Schutze Saudi-Arabiens werden amerikanische Truppen, Panzer und Kampfflugzeuge als Teil einer multinationalen Streitmacht auf die arabische Halbinsel verlegt. Am 9. August erklärt der VN-Sicherheitsrat die Annexion Kuwaits für “null und nichtig” und fordert die Wiederherstellung der Souveränität und territorialen Integrität des Landes. Auch dies beeindruckt den Irak nicht. Am 26. August ermächtigt der VN-Sicherheitsrat die Seestreitkräfte der Mitgliedstaaten, Maßnahmen zur Durchsetzung des Embargos zu treffen. Am 28. August erklärt der Irak Kuwait zu seiner 19. Provinz. Die Eskalation geht weiter. Am 29. November setzt der VN-Sicherheitsrat in seiner berühmt gewordenen Resolution 678 dem Irak unter Androhung militärischer Gewalt eine letzte Frist zur Räumung Kuwaits bis zum 15. Januar 1991. Am 14. Januar stimmen die Abgeordneten der irakischen Nationalversammlung per Akklamation für einen Krieg. Am 15. Januar läuft die Frist ab, und in der aufgrund des Neumonds stockfinsteren Nacht zum 17. Januar beginnt eine alliierte Streitmacht unter Führung der USA mit einem massiven Luftangriff gegen den Irak die Aktion “Wüstensturm”. Sechs Wochen später endet der für den Irak sehr verlustreiche Zweite Golfkrieg mit dem Wiedereinzug kuwaitischer Truppen in Kuwait-Stadt sowie mit der Einstellung der Kampfhandlungen durch die Alliierten und den Irak.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auswärtiges Amt (Hrsg.): 20 Jahre KSZE 1973–1993, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  • Bahr, Egon und Dieter S. Lutz (Hrsg.): Unsere Gemeinsamé Zukunft - Die Europäische Sicherheitsgemeinschaft (ESG), Baden-Baden 1994/95.

    Google Scholar 

  • Bahr, Egon: Gemeinsame Sicherheit–Perspektiven europäischer Sicherheitspolitik, in: Deutsche Gesellschaft fttr Friedens-und Konfliktforschung (Hrsg.): DGFKJahrbuch 1982/83. Zur Lage Europas im globalen Spannungsfeld, Baden-Baden 1983, S. 567–574.

    Google Scholar 

  • Bartke, Matthias: Entstehung und Grundprinzipien der kollektiven Sicherheit, in: Lutz, Dieter S. (Hrsg.): Gemeinsame Sicherheit. Kollektive Sicherheit. Gemeinsamer Frieden, Bd. VI: Auf dem Weg zu einer Neuen Europäischen Friedensordnung, Baden-Baden 1990/91, S. 115–131.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München1991.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto: Die Reform der Vereinten Nationen. Möglichkeiten und Mißverständnisse, München 1994.

    Google Scholar 

  • Der Palme-Bericht, Bericht der Unabhängigen Kommission für Abrüstung und Sicherheit, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Efmger, Manfred, Volker Rittberger und Michael Zürn: Internationale Regime in den Ost-West-Beziehungen, Frankfurt/Main 1988.

    Google Scholar 

  • Ferdowsi, Mir A. und Peter J. Opitz: Motor oder Feigenblatt: Die Rolle der Vrreinten Nationen, in: Krell, Gert und Bernd W. Kubbig: Krieg und Frieden am Golf. Ursachen und Perspektiven, Frankfurt/Main 1991, S. 120–128.

    Google Scholar 

  • Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Hessische Stiftung Friedens-und Konfliktforschung (HSFK) und Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH): Friedensgutachten, Münster (erscheint jährlich).

    Google Scholar 

  • Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 1996, Baden-Baden 1996.

    Google Scholar 

  • Kubbig, Bernd W.: Des Widerspenstigen Zähmung: Die Strategie der USA am Golf, in: Krell, Gert und Bernd W. Kubbig: Krieg und Frieden am Golf. Ursachen und Perspektiven, Frankfurt/Main 1991, S. 86–97.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Ursula: Theorien internationaler Beziehungen. Einführung und Texte, München/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Lucas, Michael R.(Hrsg.): The CSCE in the 1990s: Constructing European Security and Cooperation, Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold (Redaktion): Eine Welt oder Chaos? Frankfurt/Main 1996.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold und Bernhard Moltmann (Hrsg.): Konfliktsteuerung durch Vereinte Nationen und KSZE, Frankfurt/Main 1994.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold und Christian Wellmann (Redaktion): Umweltzerstörung: Kriegsfolge und Kriegsursache, Frankfurt/Main 1992.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold: Die Ost-Erweiterung der NATO - Weg zur Einheit oder zur neuen Spaltung Europas? HSFK-Report 5/1995, Frankfurt/Main 1995.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold, Harald Müller und Hans-Joachim Schmidt: NATO 96: Bündnis im Widerspruch, HSFK-Report 3/1996, Frankfurt/Main 1996.

    Google Scholar 

  • Müller, Erwin: Grundsatzprobleme kollektiver Sicherheit: Historische Erfahrungen und Lehren für die Zukunft, in: Lutz, Dieter S. (Hrsg.): Gemeinsame Sicherheit. Kollektive Sicherheit. Gemeinsamer Frieden, Bd. VI: Auf dem Weg zu einer Neuen Europäischen Friedensordnung, Baden-Baden 1990/91, S. 93–113.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald: Das Gutachten des IGH–ein Beitrag zum nuklearen Abrüstungsdiskurs, in: Die Friedens-Warte, Jg. 71 (1996), Heft 3, S. 261–272.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald: Die Chance der Kooperation. Regime in den internationalen Beziehungen, Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  • Organisation des Nordatlantikvertrages (Hrsg.): NATO-Handbuch, Brüssel (wird unregelmäßig aktualisiert neu aufgelegt, zuletzt 1995 ).

    Google Scholar 

  • Osce Secretariat (Hrsg.): OSCE Handbook 1996, Vienna 1996.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (Hrsg.): Regime Theory and International Relations, Oxford 1993.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker: Die Vereinten Nationen zwischen weltstaatlicher Autorität und hegemonialer Machtpolitik, in: Meyer, Berthold ( Redaktion ): Eine Welt oder Chaos? Frankfurt/Main 1996, S. 301–336.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, Martin Mogler und Bernhard Zangl: Vereinte Nationen und Weltordnung. Ziviliserung der internationalen Politik? Analysen Band 52, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Ropers, Norbert und Peter Schiotter: Regimeanalyse und KSZE-Prozeß, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Regime in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden 1989, S. 315–342.

    Google Scholar 

  • Schiotter, Peter unter Mitarbeit von Ludger Haller und Martin O. Weinert: Ein Jahr Dayton-Friedensabkommen - Eine Bilanz der zivilen Implementierung, HSFK Report 1/1997, Frankfurt/Main 1997.

    Google Scholar 

  • Schiotter, Peter, Norbert Ropers und Berthold Meyer: Die neue KSZE. Zukunftsperspektiven einer regionalen Friedensstrategie, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Stank, Michael (Hrsg.): Aufbruch nach Gesamteuropa. Die KSZE nach der Wende im Osten, Mtinster/Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Vereinte Nationen, Mönchen 2 1991.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt (Hrsg.): 20 Jahre KSZE 1973–1993, Bonn 1993

    Google Scholar 

  • Tanja, Gerard J.: Peaceful Settlement of Disputes within the CSCE: Bride over Troubles Water, in: Helsinki Monitor, Vol. 4, No. 1, 1993.

    Google Scholar 

  • Bloed, Arie: OSCE Cronicle. The OSCE and the Bosnian peace arrangement, in: Helsinki Monitor, Vol. 7, 1996, no. 1, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Gyarmati, Istvän: Der ungarische Vorsitz und der Tschetschenienkonflikt, in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg/IFSH (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 1996,Baden-Baden 1996, S. 177–188.

    Google Scholar 

  • Hurlburt, Heather: CSCE Conflict Resolution in Practice. A Work in Progress, in: Helsinki Monitor, Vol. 5, 1994, no. 2.

    Google Scholar 

  • Lucas, Michael R. und Oliver Mietzsch: Peaceful Dispute Settlement and die CSCE, in: Lucas, Michael R. (Hrsg.): The CSCE in the 1990s: Constructing European Security and Cooperation, Baden-Baden 1993, S. 83–108.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold: Erst die Spitze eines Eisbergs. KSZE-Konfliktmanagement und nationale Minderheiten, HSFK-Report 8/1992, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold: Überfordern Minderheitenkonflikte die “neue” KSZE? in: ders. und Bernhard Moltmann (Hrsg.): Konfliktsteuerung durch Vereinte Nationen und KSZE, Frankfurt am Main 1994, S. 108–124.

    Google Scholar 

  • Mietzsch, Oliver: Die KSZE als regionale Institition zur Konfliktverhütung und Streitbeilegung, in: Staak, Michael (Hrsg.): Aufbruch nach Gesamteuropa. Die KSZE nach der Wende im Osten, Münster/Hamburg 1992, S. 91–117.

    Google Scholar 

  • Secretariat (Hrsg.): OSCE Handbook 1996, Vienna 1996.

    Google Scholar 

  • Schlotter, Peter, Norbert Ropers und Berthold Meyer: Die neue KSZE. Zukunftsperspektiven einer regionalen Friedensstrategie, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Schiotter, Peter: Zwischen Universalismus und Regionalismus: Die KSZE im System der Vereinten Nationen, in: Meyer, Berthold und Bernhard Moltmann (Hrsg.): Konfliktsteuerung durch Vereinte Nationen und KSZE, Frankfurt am Main 1994, S. 96–107.

    Google Scholar 

  • Timmermans, Frans: Die Konfliktverhütungs-Aktivitäten des Hohen Kommissars für Nationale Minderheiten der OSZE, in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg/IFSH (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 1996, Baden-Baden 1996, S. 405–408.

    Google Scholar 

  • van der Stoel, Max: Die KSZE und die Minderheitenfrage, in: Europa-Archiv, Folge 22/1994, S. 629–634.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Troebst, S., Dehdashti, R., Mutz, R., Schoch, B., Empell, HM., Wolf, K.D. (1997). Fallstudien zur institutionellen Konfliktregelung im internationalen Bereich: Einführung. In: Formen der Konfliktregelung. Friedens- und Konfliktforschung, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95807-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95807-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1786-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95807-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics